Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Terri Osburn: Stürmische Tage auf Anchor Island | |
Nach einem Herzinfarkt seines Vaters kehrt Lucas Dempsey für einige Wochen nach Anchor Island zurück, um dort die Leitung des Familienrestaurants zu übernehmen. Von Anfang an steht für ihn fest, dass er nach Richmond zurückkehren wird, wo er als Anwalt eine glänzende Zukunft vor sich hat und wo er demnächst Partner in einer renommierten Kanzlei werden soll. Doch dann lernt er Sid Navarro kennen.... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020) | ||
![]() |
Nicole Böhm: Die Chroniken der Seelenwächter 08 - Machtkämpfe | |
Jess und Jaydee leiden noch immer unter den Auswirkungen der Folter, die Ralf ihnen hat zukommen lassen. In Jaydee ist der Jäger erwacht, der sich jetzt an Anthony rächen will. Keira kann ihn stoppen und ihn ins Quartier der Seelenwächter zurückbringen. Dort wartet Jess, die allerdings nicht sicher ist, wie sie künftig mit Jaydee umgehen soll. Unterdessen versuchen die verbliebenen Seelenwächter,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020) | ||
![]() |
Matthew Costello, Neil Richards: Mydworth - Folge 01: Bei Ankunft Mord | |
Harry Mortimer kehrt nach dem Ersten Weltkrieg in seinen britischen Heimatort Mydworth zurück. An seiner Seite seine Ehefrau, die Amerikanerin Kat Reilly, die fortan als Lady Mortimer mit ihm dort leben soll. Kaum sind die beiden angekommen, passiert bei einer Party auf Mydworth Manor ein Mord, bei dem zudem kostbare Juwelen gestohlen werden. Harrys Tante Lady Lavinia bittet Harry und Kat um Hilfe,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020) | ||
![]() |
Virginia Fox: Rocky Mountain Yoga (Rocky Mountain Serie 1) | |
Jasmine hat von ihrem Leben in Seattle die Nase voll. Nicht nur, dass ihr Freund Paul sie und ihre Yoga-Leidenschaft nicht für voll nimmt. Er scheint auch in düstere Geschäfte verwickelt zu sein und will Jasmine um das Geld betrügen, dass sie sich zur Seite gelegt hat. Von einem Tag auf den anderen bricht sie ihre Zelte in Seattle ab und geht nach Independence, einer Kleinstadt in den Rocky Mountains,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020) | ||
![]() |
Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte | |
Als ich sah, dass es wieder einen neuen Roman von Pascal Mercier gibt, war ich erfreut und musste unbedingt wissen, wie er sich nach mehreren Jahren ohne Mercier lesen wird. Wer möchte kann gerne meine alten Empfehlungen zu "Perlmanns Schweigen" und "Der Klavierstimmer" hier auf dem Blog lesen. Immerhin sind das die seit Jahren am meisten gelesenen Rezensionen hier. Zum Inhalt... – weiterlesen (Rezension vom 01. Februar 2020) | ||
![]() |
Lee Child: Der Ermittler | |
Stringent, spannend und zurückgeschaut Jack Reacher hatte ein Leben vor seinem Herumstreunen mit je weitgehend nur kurz betragener Kleidung. Was in den vorhergehenden Thrillern um den kühlen und überlegenen Ermittler und Kämpfer hier und da bereits Thema war, im neuen Thriller von Lee Child aber vollends nun in der Vergangenheit spielt. Als Major Reacher noch offiziell im Dienst bei der MP war,... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
David Baldacci (Biografie): Exekution | |
Intelligent, verwickelt, spannend und mit überzeugendem Personal versehen Es ist bedauerlich, nicht allzu viel vom Inhalt verraten zu können, denn gerade der Anfang dieses neuen Thrillers von David Baldacci führt zu so vielen Fragen, ist so kunstvoll gestrickt, dass natürlich alles Weitere sich daraus ergibt und bald schon ungeahnte Ermittlungsrichtungen sich auftun werden. Was soll man auch... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Frank Ochse: Wie Sie Geld und Ärger sparen | |
Knapp, klar und informativ auf den Punkt gebracht Was tun, wenn wieder das Telefon klingelt und am andern Ende, nicht selten radebrechend, irgendwas verkauft werden soll und auf keinen Fall akustisch ein "Ja" geantwortet werden darf? Oder wenn man tatsächlich an einer Kaffeefahrt teilnimmt und sogar zum Geldautomaten begleitet werden soll? Schon hier lohnt sich die Lektüre, denn neben... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Jürgen Luh: Der große Kurfürst | |
Akribisch herausgearbeitete Diskrepanz zwischen Bild und Wahrheit Mutig, aufrecht, stringent, klug, mit klarer Linie und Beharrungsvermögen, so stellt man sich den Gründer einer Dynastie und eines Reiches gerne vor und so hat Friedrich Wilhelm von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern, der "große Kurfürst", sich durchaus auch selber gerne gesehen. Zumindest sich gerne nach außen... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Nicci French: Was sie nicht wusste | |
Psychogramm eines Lebens und Psychothriller eines Mordes 46 Jahre alt. Die ersten silbernen Strähnen im Haar, die noch nicht so deutlich für die anderen zu sehen sind. Aber diese und die sich einkerbenden Falten im Gesicht, Neve Conolly sieht sie. Täglich im Spiegel. In der Familie. Lebendig, verschieden und doch auch statisch in dem, wie der Alltag seine Traditionen geprägt hat. Dazu die Sorge... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Thomas Bachmann: Formen des Kontakts | |
Sich selbst und andere in der Kommunikation einschätzen können "Wie entsteht Kontakt? Welche grundlegenden Qualitäten gibt es? Wie kann Kontakt gelingen du woran kann er scheitern"? Grundlegende Fragen des Miteinanders und der eigenen Gestaltung des Zugehens und des Umgangs mit anderen, die Thomas Bachmann in seinem Werk intensiv vor Augen führt und sehr strukturiert in ihren wesentlichen... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Thomas Heidenreich, Alexander Noyon: Schwierige Situationen in Therapie und Beratung | |
Sorgfältige Handreichung für die therapeutische Praxis "Seit zwei Jahrzehnten werden wir im psychotherapeutischen Ausbildungskontext mit Fragen... zu schwierigen Situationen konfrontiert – zusätzlich zur eigenen Erfahrung als Therapeuten..." Und das wird sich, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch in Zukunft nicht ändern. Denn schwierige Situationen, Momente, in denen alle Erfahrung... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Thomas Ziebula: Der rote Judas | |
Anfang 1920 ist zwei Jahre nach Kriegsende endlich ein Eisenbahnzug deutscher Soldaten aus französischer Kriegsgefangenschaft in Leipzig eingetroffen. Auch Major Paul Stainer kehrt zurück in den Polizeidienst und wird zum Kriminalkommissar befördert. Stainer ist mit Mitte 30 durch seine Kriegserlebnisse in Belgien bereits völlig ergraut und will sein Kriegstrauma durch Arbeit verdrängen. Wenn... – weiterlesen (Rezension vom 27. Januar 2020) | ||
![]() |
James Wood: Upstate | |
Der pensionierte englische Immobilienmakler Alan Querry plant in beißender Winterkälte einen Besuch bei seiner jüngeren Tochter Vanessa, die schon lange in Upstate New York in den USA lebt. Die Familiengeschichte der Querrys ist geprägt vom frühen Tod von Alans Frau, dem Heimaufenthalt seiner betagten Mutter und einer Vorgeschichte von Depressionen bei Alans Vorfahren. Alan lebt inzwischen mit... – weiterlesen (Rezension vom 22. Januar 2020) | ||
![]() |
William Sutcliffe: Wir sehen alles | |
Im London der Zukunft ist Alan Garner an einem geheimen Ort in der Ausbildung als Drohnenpilot. Als in der Szene legendärer Gamer gibt es für Alan keine Trennung mehr zwischen realer und virtueller Welt. Er bereitet sich auf seinen ersten Drohnenangriff auf eine Zivilperson in einem abgeriegelten Außenbezirk Londons vor – Subjekt K622. Doch schon während der Beobachtung seiner Zielperson regen... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2020) | ||
![]() |
Jakob Augstein: Im Zweifel links | |
Einer der bekanntesten Journalisten und Buchautoren im Bereich aktueller Politik ist Jakob Augstein. Bekannt ist er für seine brillante Rhetorik und gleichsam für die spitze Feder, mit der er zu schreiben vermag. Eine Kostprobe ausgewählter Themen präsentiert er in seinem vorliegenden Buch "Im Zweifel links" und weist lässt alleine durch die Wahl des Titels keine Fragen in Bezug auf... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2020) | ||
![]() |
Wolfgang Brenner: Das deutsche Datum | |
Ein Datum, das in der deutschen Geschichte immer wieder auftaucht, ist der 9. November - ein Schicksalstag? Dieser Frage geht der Journalist Wolfgang Brenner in seinem vorliegenden Buch nach. Gab es doch an diesem Datum mehrfach historisch bedeutende Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auch ein Datum, das zumeist mit Revolution und Gewalt verbunden war. Rühmliche Ausnahme: der Öffnung der... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2020) | ||
![]() |
Alexander Häusser: Noch alle Zeit | |
Wenn zwei Menschen eine Reise tun. Da ist zunächst Edward, dessen Mutter gerade verstorben ist. Er hat auch in seinem Erwachsenenleben bei ihr gewohnt. Er hat sie gepflegt, die Depressive. Er mochte sie nicht alleine lassen. Darüber ist seine Liebe zu einem Mädchen auf der Strecke geblieben. Dann ist es endlich soweit. Ihn treibt ist hinaus in die weite Welt. Reisen erweitert den Horizont. Norwegen... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2020) | ||
![]() |
Michael Robotham: Schweige still | |
Hervorragender Start mit neuem Personal Da wird ein kommender Stern am Eislaufhimmel im Wald tot aufgefunden. Mit allem, was dazugehört. Verdacht auf Vergewaltigung, Samenspuren im Haar, fast ertrunken, vorher erschlagen und am Ende erstickt. Eine Leiche, die viele Fragen im Umfeld aufwirft, ein Mord, der Eltern erschüttert, den Onkel als Trainer des Mädchens aus der Bahn wirft. Und ein Verbrechen,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2020) | ||
![]() |
Klaus Vollmer: Perspektivwechsel als Methode | |
Ein spannendes Konzept, wenn auch hier und da eher nur angerissen im Buch Da gab es diese Zeit, als die Schweizer Uhrenindustrie darbte. Verkäufe brachen ein, die Uhren wirkten mehr und mehr antiquiert im negativen Sinne. Und dann kam Swatch. Mithin eine graduelle Umstellung von mechanischen Uhrwerken auf solche auf Quarz hin. Und damit kam der Erfolg zurück. Ein Perspektivwechsel führte zu einem... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2020) | ||
![]() |
Wolfgang Steiger, Simon Steinbrück: Der perfekte Sturm | |
Nüchtern, sachlich, erschreckend Die wirtschaftlichen Warnzeichen stehen seit langem im Raum, auch die Finanzkrise 2008 war am Ende nur ein Symptom für ein "System in Schieflage". Das, folgt man den beiden sachkundigen Autoren aus den Reihen der CDU Wirtschaftsexperten, noch gesteigert wurde durch eine ganze Reihe von schwierigen Entscheidungen der eigenen Regierung in den letzten Jahren,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2020) | ||
![]() |
Matthias von Hellfeld: Von Anfang an Europa. Die Geschichte unseres Kontinents. | |
"Was Europa fehlt: Eine gute Geschichte" so betitelt der Autor, Matthias von Hellfeld das einleitende Kapitel seines neuen Buchs über die Geschichte unseres Kontinents. In der Tat: gerade die aktuelle(n) Krise(n) auf dem Kontinent, innerhalb und rund um die Europäische Union sind Wasser auf die Mühlen der Europa-Skeptiker. Bürokratisches Monster, intransparente und willkürliche Verfahrensweisen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020) | ||
![]() |
Sascha Lobo: Realitätsschock | |
"Haben Sie auch das Gefühl, die Welt sei irgendwie aus den Fugen geraten?" Dieser ersten Frage seines Vorworts lässt der Autor einen Hinweis folgen: "Sie sind damit nicht allein." (S. 9). Irgendwie geht es jedem so: die Zeit rast und bringt Änderungen in rasantem, teilweise erschreckend hohen Tempo mit sich. Verwirrend für viele, wahrscheinlich für die meisten Menschen. ... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020) | ||
![]() |
Hans Richard Fischer: Unter den Armen und Elenden Berlins | |
Sozialkritische Betrachtungsweisen der Gesellschaft sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit. Auch wenn das vorliegende Buch von Hans R. Fischer diesem Genre entspricht oder nahekommt: es ist eine echte Rarität! Es handelt sich nämlich um eine zeitgenössische Schilderung der Menschen am Rande der Gesellschaft im späten 19. Jahrhundert, speziell in der Reichshauptstadt Berlin. Der Autor, ein Journalist,... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020) | ||
![]() |
Matthew Costello, Neil Richards: Bei Ankunft Mord | |
Vorangestellt sei, dass ich das Hörbuch zu diesem Krimi gehört habe und hier bespreche. Der erste Fall für Lady und Lord Mortimer im beschaulichen Mydworth. Nach ihrer großen Cherringham-Reihe im England der Gegenwart haben sich die Autoren in das beschauliche England der goldenen 20er Jahre gewagt. Die Mydwoth-Reihe spielt zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg. Mydwoth Manor ist ein für diese... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2020) | ||
9291 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||