Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Klara Jahn: Die Farbe des Nordwinds Klara Jahn: Die Farbe des Nordwinds
Für diesen Roman hat sich Klara Jahn, auch unter bürgerlichen Namen als Julia Kröhn bekannt, in ein umfassendes Thema eingearbeitet und präsentiert es in einem literarischen Roman. Es geht um Umweltschutz, Küstenschutz, Vogelschutz, sowie das Leben auf den Halligen. Und es geht vor allem um Menschen und ihre Freundschaften. Nach zwanzig Jahren kehrt Ellen, die hier kurze Zeit im Alter von 16... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2021)
 
Callan Wink: Big Sky Country Callan Wink: Big Sky Country
Dies ist ein großer Roman über den amerikanischen Westen und das Leben dort. Es ist ein Entwicklungsroman und ich hatte Lust auf die Weiten in den USA. Schon beim Titel verspürte ich so ein Gefühl von »Früchte des Zorns«. Geschildert wird das Erwachsenwerden von August, genannt Augie, in einem Zeitraum von etwa elf bis einundzwanzig Jahren. Im Prolog beginnt der Roman mit dem Glück seiner Eltern,... – weiterlesen (Rezension vom 05. März 2021)
 
Kristina Hauff: Unter Wasser Nacht Kristina Hauff: Unter Wasser Nacht
Der Roman von Kristina Hauff, welches ein Pseudonym für die Krimiautorin Susanne Kliem ist, spielt im Wendland und hat die Demonstrationen und Blockkaden von Atomkraftgegnern im Hintergrund. Aber die Bilder der Vergangenheit bestimmen nun aktuelle Geschehen im Leben der Menschen. Es geht um die vier Freunde Sophie, Inga, Thies und Bodo. Sie hatten sich von den Straßen damals heruntertragen lassen,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2021)
 
Anja Baumheier: Die Erfindung der Sprache Anja Baumheier: Die Erfindung der Sprache
Anja Baumheiers Roman ist auf einer fiktiven Insel an der deutschen Nordseeküste angesiedelt und folgt dem Schicksal eines "Adam Riese", der schon als Kind besonders eigenbrötlerisch war und ein engeres Verhältnis zu Zahlen als zu Menschen pflegte. Auf wechselnden Zeitebenen wird u. a. die Vorgeschichte seiner tschechisch-stämmigen Mutter Oda erzählt, die als Kind mit Mutter Leska nach... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2021)
 
Die schwarze Sonne: Folge 09: Die Herren der Welt Die schwarze Sonne: Folge 09: Die Herren der Welt
Adam Salton und Nathaniel deSalis besuchen die Weltausstellung in Chicago, wo Nathaniel seinen alten Freund Nicola Tesla besucht, der dort mit seiner Erfindung des Wechselstroms für Aufsehen sorgt. Die Freude über das Wiedersehen schwindet, als Nathaniel den Grund seines Besuches offenbart. Unterdessen wird Dr. Ewen Cameron nach Nürnberg gebracht. Im Rahmen der laufenden Nürnberger Prozesse soll... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2021)
 
John Boyne: Die Geschichte eines Lügners John Boyne: Die Geschichte eines Lügners
Dieser Roman des irischen Schriftstellers John Boyne ist tatsächlich eine wahre Lügengeschichte. NEIN das ist sie natürlich nicht. Sie beschreibt das abgrundtiefe Innenleben eines Autors. Wer etwas über die Psyche von Autoren beiderlei Geschlechts erfahren möchte, der wird mit diesem Roman sehr zufrieden sein. John Boyne zeichnet in diesem Roman das Porträt eines extrem skrupellosen Menschen,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2021)
 
Jeffrey Archer: Der Himmel auf Erden Jeffrey Archer: Der Himmel auf Erden
Kurz, knackig, auf den Punkt Ein Casio in Monte Carlo. Zu Zeiten, als Glücksspiel in ganz Frankreich verboten war. Ein Casino, was abkassiert, durchaus Einfluss auf den Gang der Kugel zu nehmen versteht. Und eine Reihe von Selbstmorden in den letzten Monaten, die für Unruhe sorgen. Und nun dieser Mann. Letzte Ersparnisse in der Hand, der Ehefrau noch das Geld für den Urlaub in Monte Carlo aus... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2021)
 
Ellin Carsta: Das bedrohte Glück (Die Hansen-Saga 3) Ellin Carsta: Das bedrohte Glück (Die Hansen-Saga 3)
Die Geschäfte des Kontors Hansen florieren wie noch nie. Robert Hasen ist zum endgültigen Familienoberhaupt aufgestiegen. An seiner Seite Tochter Luisa, die sich ebenfalls der Arbeit im Kontor verschrieben hat. Dazu gehört auch die Ehe mit Hans Petersen. Ihr Mann ist Erbe einer einflussreichen Kaffeehausfamilie, die den langfristigen Erfolg des Kontors Hansen sichern soll. Daher kann sie offiziell... – weiterlesen (Rezension vom 14. Dezember 2020)
 
Robert Harris: Vergeltung Robert Harris: Vergeltung
Gemächlich erzählt Kammler heißt der Mann. Befehlshaber der SS Division zV (zur Vergeltung). Und damit nominaler Herrscher über die V2. Die Vergeltungswaffe, von denen die SS am Ende ca, 1000 Stück mit Zielrichtung England, meist London, abgefeuert hat. Erdacht und entwickelt von den Ingenieuren um Werner von Braun herum in Peenemünde, stationiert aktuell in der Nähe von Den Haag. Mobil,... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2020)
 
David Lagercrantz: Vernichtung David Lagercrantz: Vernichtung
Eher routinierter Nachfolger Mikael Blomkvist ist auf irgendeine schwer greifbare Art und Weise nicht sonderlich motiviert. Zurzeit. Weder für Seinen Beruf noch so recht für das Private. Was liegt da näher, als nach Lisbeth Salander zu schauen? Zu der sein Kontakt eher sporadisch sich eingependelt hat, die ihn, wie er missvergnügt feststellt, wohl noch nicht einmal mehr digital "überwacht".... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2020)
 
Guillaume Musso: Die junge Frau und die Nacht Guillaume Musso: Die junge Frau und die Nacht
Der erfolgreiche Schriftsteller Thomas Degalais kehrt anlässlich des fünfzigsten Jubiläums der Lycée internationale Saint-Exupéry Schule in seine Heimatstadt Antibes zurück. Doch nicht das große Jubiläum hat ihn angezogen, vielmehr ist es der Abriss der Sporthalle. Denn Thomas und seine Freunde Maxime und Fanny hatten ein altes Geheimnis, dass jetzt aufzufliegen droht. Vor rund fünfundzwanzig... – weiterlesen (Rezension vom 23. November 2020)
 
Clara Maria Bagus: Die Farbe von Glück Clara Maria Bagus: Die Farbe von Glück
Der studierten Psychologin und Autorin Clara Maria Bagus ist mit ihrem Werk "Die Farbe von Glück" ein berührendes Buch über das Finden und Suchen nach Glück gelungen. Es scheint für die weitgereiste und nun in Bern ansässigen Schriftstellerin ein Lebensthema zu sein, das sie immer wieder literarisch aufarbeitet. Kurz zum Inhalt: Ausgangspunkt ist die dramatische Verknüpfung der Geschichten... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020)
 
Kristin Harmel: Das letzte Licht des Tages Kristin Harmel: Das letzte Licht des Tages
Verortet ist diese große Familiengeschichte in der Champagne zwischen Weinbauern und Champagnerherstellern. »Das letzte Licht des Tages« von Kristin Harmel ist ein Familiendrama in Frankreich zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Der Einstieg in die Handlung erfolgt im Jahre 2019 in New York. Liv ist gerade geschieden und weiß mit sich und dem Leben nichts anzufangen. Da braust ihre Großmutter... – weiterlesen (Rezension vom 03. November 2020)
 
Christian Berkel: Ada Christian Berkel: Ada
Ada – auf den dunklen Spuren der eigenen Geschichte Die Zeit und ihre Geschichte sind ein Strudel, in den wir hineingeworfen sind. Die junge Frau Ada muss darin ihren Platz suchen, um die Fragmente ihres Seins zusammenzulesen. Wie ein Fremde läuft sie durch die große Geschichte, die Historie um sie herum bloße Fassaden und auch ihre eigene Identität und ihr Leben nur Stückwerk. Sie vermittelt... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2020)
 
Offenbarung 23: Sonderfolge Coronavirus/COVID-19 Offenbarung 23: Sonderfolge Coronavirus/COVID-19
Zu Beginn einer Rezension fasste ich normalerweise den Inhalt zusammen und gehe dann dazu über, meine Meinung kundzutun. Im Fall dieser Sonderfolge von Offenbarung 23, die kurz nach dem Lockdown veröffentlicht wurde, ist das nicht so. Warum? Zunächst einmal gibt es keinen wirklichen Inhalt, den man hier zusammenfassen kann. Es ist auch kein Hörspiel im eigentlichen Sinne, da es keine erzählende... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2020)
 
Natalie Buchholz: Der rote Swimmingpool Natalie Buchholz: Der rote Swimmingpool
»Der rote Swimmingpool« von Natalie Buchholz ist jetzt als Taschenbuch erschienen. Es ist ein Gegenwartsroman, der seine Spannung aus einem ganz besonderen Konflikt bezieht. Ein Konflikt, der in der Gesellschaft nicht selten vorkommt, in einem Roman aber nicht so häufig als Stoff herhalten muss. Anscheinend lebt Adam in einer sehr, sehr, sehr harmonischen Familie. Seine Eltern sind das verliebteste... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2020)
 
Guillaume Musso: Was wäre ich ohne dich? Guillaume Musso: Was wäre ich ohne dich?
Martin ist ein Polizist aus Paris, dessen Lebensaufgabe es ist, den Kunstdieb Archibald McLean zu überführen und zu fassen, der seit Jahren Kunstgegenstände aus Museen und Privatsammlungen stiehlt. Die Aufgabe Archibald ins Gefängnis, ist Martins einziger Lebenssinn. Seit einer unerfüllten Liebe, die er vor vielen Jahren mit Gabrielle während eines Aufenthaltes in San Francisco erlebt hat, ist... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2020)
 
Stephen King: Blutige Nachrichten Stephen King (Biografie): Blutige Nachrichten
Entspannt geschrieben und gut zu lesen Vier Kurzromane, die einem bei der Lektüre gar nicht so kurz vorkommen, legt King in seinem neuesten Werk vor. In einem Stil aus einem Guss, der mühelos und entspannt wirkt (auch wenn hier und da die für King üblichen Hintergründe und inneren Erlebnisse der Personen breit in den Raum der Seiten gesetzt werden und so, zu Zeiten, das Tempo nicht allzu hoch... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Wayne McLair: Folge 12: Die blinde Uhrmacherin Wayne McLair: Folge 12: Die blinde Uhrmacherin
Wayne McLair versucht verzweifelt, hinter das Geheimnis der Laterna Magica zu kommen, doch bisher ohne Erfolg. Da berichtet Aiden Quinn von einer blinden Uhrmacherin namens Belinda Lloyd, die in Smokestack lebt und die von Vater Solomon unbehelligt bleibt. Wayne und Aiden begeben sich dorthin und erfahren einige interessante Dinge. Unterdessen präsentiert Eve Vater Solomon und ihren beiden Brüdern... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2020)
 
Christine Ziegler: Sauer macht listig Christine Ziegler: Sauer macht listig
Mit diesem Roman von Christine Ziegler gibt es einen weiteren Roman über eine verlassene Ehefrau und ihren anstrengenden und humorvollen Weg ins neue Leben. Nach zweiundzwanzig Jahren gesteht der Ehemann, dass er eine Affäre hat. Natürlich spielt er diese Tatsache herunter, es wäre ja nicht so schlimm und es würde mit ihnen alles so weitergehen wie bisher. Er braucht einfach mal junges Blut.... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juli 2020)
 
Thomas Engström: East of Inferno Thomas Engström: East of Inferno
An exotischem Ort Der Osten Europas, nicht immer ist dieser mit dem besten Ruf im Westen versehen. Zumindest eher öde und langweilig stellt man sich das immer ganz gerne noch vor im ehemaligen "Ostblock". Immer noch nicht mit gutem oder sehr gutem Ruf, könnte man sagen. Von der Liebenswürdigkeit der Ortschaften eher zu Unrecht, von der politischen Lage teilweise sehr zu Recht, von Möglichkeiten... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juli 2020)
 
Colin Cotterill: Dr. Siri und die Spiele der Rattenfänger Colin Cotterill: Dr. Siri und die Spiele der Rattenfänger
Was man nicht alles tut….. "Weil alle anderen Kandidaten ihre Anmeldung zurückgezogen haben" - "Selbst Supasit, der Augenarzt?" - "Selbst der" Was vielleicht Gründe hat, weiß man, worum man sich bewerben konnte, welches Interesse Dr. Siri daran hat (und ja, nicht zuletzt und gerade auch seine geliebte Ehefrau) und wie es gelingen konnte, dass ein staatlicher... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2020)
 
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 20: Wettlauf mit der Zeit Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 20: Wettlauf mit der Zeit
Phileas Fogg, Passepartout und Auoda sind wieder in England. Doch die Chancen, seine Wette zu gewinnen, stehen für Phileas Fogg ausgesprochen schlecht, da Jonathan Fix ihn und Passepartout hat verhaften lassen. So sitzen sie in Liverpool im Gefängnis. Hat Aouda eine Möglichkeit, ihnen zu helfen? Fogg hat nur eine Chance, seine Unschuld zu beweisen und Fix davon zu überzeugen, dass er und Passepartout... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juli 2020)
 
Jörg Diehl, Roman Lehberger, Fidelius Schmid: Undercover Jörg Diehl, Roman Lehberger, Fidelius Schmid: Undercover
Der Fall Anis Amri ist überall bekannt. Viel wurde in den verschiedenen Medien berichtet, auch von einer Kette unheilvoller Zusammenhänge und Abläufe bei der Überwachung, die dem Attentäter vom Breitscheidplatz sein Werk zur Vollendung bringen ließen. Immer wieder gestellt wurde die Frage: Hätte dieser Anlag, der Menschen das Leben kostete, verhindert werden können? Einen Blick hinter die Kulissen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Juni 2020)
 
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 19: Duell im Wilden Westen Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 19: Duell im Wilden Westen
Nachdem es Phileas Fogg doch noch gelungen ist, seinen Diener Passepartout in Yokohama zu finden, geht es zusammen mit Jonathan Fix und Aouda auf die nächste Etappe in Richtung Amerika. Auch dort warten zahlreiche Hindernisse auf den britischen Gentleman, denn nach wie vor wird versucht, seine Reise zu torpedieren. Als Passepartout schließlich entführt wird, muss Fogg eine Entscheidung treffen.... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2020)
 
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 18: Hetzjagd durch Asien Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 18: Hetzjagd durch Asien
Der vermeintlich bei einem Giftanschlag ums Leben gekommene Philaeas Fogg bekommt seine letzte Ehre im Rahmen einer besonderen Zeremonie, die eine junge Frau empfindlich stört. Zum Glück, denn sie stellt fest, dass Philleas noch zu retten ist. Fortan bleibt die Frau Namen Aouda bei der Gruppe. Als das geschafft ist, geht die Reise weiter nach Kalkutta und von dort nach Yokohama. Wobei hier Jonathan... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2020)
 
Gerd Hachmöller, Samer Tannous: Kommt ein Syrer nach Rotenburg Gerd Hachmöller, Samer Tannous: Kommt ein Syrer nach Rotenburg
Aha - ein Buch über Flüchtlinge also. Ja! Ein Buch über das Leben in Deutschland aus Sicht eines syrischen Flüchtlings, unterstützt durch einen deutschen Mit-Autoren. Durchaus kein gewöhnliches Buch. Es beschreibt nicht die qualvolle Flucht und das Leid vieler Flüchtlinge, sondern es wirft einen Blick auf ein neues Leben in einem fremden Land, einer neuen Heimat. Samer Tannous ist Syrer und... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2020)
 
Sabrina R.: Manchmal wünschte ich, er wäre nie Polizist geworden. Sabrina R.: Manchmal wünschte ich, er wäre nie Polizist geworden.
Erschrocken bin ich bereits beim in die Hand nehmen des Buches: hier muss und will eine Autorin unter einem Pseudonym schreiben, um sich und ihre Familie zu schützen (so schreibt es der Verlag in seinen Anmerkungen). In einem Land wie unserem mit einem ausgeprägt demokratisch-rechtsstaatlichen Status kein gutes Zeichen! Zugegeben: das Thema ist durchaus brisant. Aufrüttelnd schildert die junge Berliner... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2020)
 
Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben
Die demographische Entwicklung der Bevölkerung (ja der Menschheit) weist eindeutig in eine Richtung: die Menschen werden immer älter, leben immer länger. An sich zunächst eine nüchterne, statistisch belegbare Erkenntnis. Bei allem Wohl: es gibt natürlich auch hier Kehrseiten der Medaille. Dennoch: kaum eine Frage kann Menschen so faszinieren und stellt ein mehr oder weniger offenes Geheimnis,... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2020)
 
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 16: Gefahr für die Propellerinsel Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 16: Gefahr für die Propellerinsel
Die schwimmende Insel, auf der sich Phileas Fogg, Passepartout und Aouda geschlichen haben, ist in höchster Gefahr. Durch einen schweren Sturm ist die Insel in zwei Teile zerbrochen und treibt manövrierunfähig im Pazifik. Für Dracula, der sich immer noch an Bord befindet, ist das die perfekte Chance, endlich mit Phileas Fogg abzurechnen. Auch Kapitän Sarol betätigt ein zwielichtiges Spiel, sodass... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2020)
 
Mitchell Zuckoff: 9/11: Der Tag, an dem die Welt stehenblieb Mitchell Zuckoff: 9/11: Der Tag, an dem die Welt stehenblieb
Der 11. September 2001 - 9/11 - zweifelsfrei ein Datum mit einem festen Platz in der Weltgeschichte. Insgesamt vier Passagiermaschinen der United Airlines werden entführt, die Terroristen übernehmen auch die Steuerung der Maschinen und setzen sie als Waffen ein. Zwei Maschinen fliegen kurz hintereinander, für die gesamte Welt unfassbar, durch die Twin Towers des World Trade Centers in New York,... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2020)
 
John Grisham: Die Wächter John Grisham: Die Wächter
In Kauf genommene Justizirrtümer Liest man sich im Buch in Ruhe durch, aufgrund welcher zweifehlafter "Kompetenzen" und "Methoden" vor Jahrzehnten Quincy Miller zum Tode verurteilt wurde (und dieser Mann steht in neuen Grisham ja nur als Spitze des Eisbergs für hunderte, tausende andere verurteilte Menschen im Rechtssystem der USA), dann dankt man auf den Knien dafür, diesem... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2020)
 
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 15: Die schwimmende Stadt Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg: Folge 15: Die schwimmende Stadt
Von Lord Cunningham, einem Bekannten, den Phileas Fogg aus seinem Club in London kennt, erfährt er, dass dieser seinen Lebensabend auf der Propellerinsel verbringen möchte. Eine sagenumwobene, künstliche Insel, die für Milliardäre erbaut wurde. Da Fogg bereits von diesem Eiland gehört hat, folgt er Cunningham nach San Francisco und erlebt mit, wie sein Bekannter ermordet wird. Mit einer List... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2020)
 
Anke Gebert: Wo du nicht bist Anke Gebert: Wo du nicht bist
Um es gleich vorwegzunehmen: Dieser Roman ist ein tief berührendes Drama voller Untaten und Greuel, aber auch voller Liebe und Hingebung, ohne dabei stets den Funken Hoffnung aufzugeben. Gebert erzählt die Geschichte einer Liebe zur Zeit der Naziherrschaft. Sie beruht auf Tatsachen und Dokumenten, die an manchen Passagen der Dramaturgie wegen prima fiktionalisiert wurde. Berlin der 1920er Jahre.... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2020)
 
George Orwell: Über Nationalismus George Orwell: Über Nationalismus
George Orwell schrieb Weltliteratur. "Farm der Tiere" und "1984" sind Klassiker und rund um die Welt gleichermassen bekannt und geschätzt. Aber: Orwell konnte mehr! Das vorliegende Buch "Über Nationalismus" verfasste er im Jahre 1945, offensichtlich kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges. Der dtv-Verlag bringt dies Werk von George Orwell nun erstmalig in deutscher Übersetzung... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2020)
 
Susanne Fröhlich: Ausgemustert Susanne Fröhlich: Ausgemustert
Mit »Ausgemustert« hat die Journalistin, Moderatorin und Autorin Susanne Fröhlich erneut einen Roman geschaffen, in welchem sie die Leser mit einer starken Identifikationsfigur konfrontiert. Das ist eine von Fröhlichs Stärken. Ihre Figuren sind aus dem Leben gegriffen. Jeder kennt so einen oder so eine. Jeder hatte Ähnliches oder Gleiches erlebt. Bei sich oder im Bekanntenkreis. Nichts ist fremd.... – weiterlesen (Rezension vom 05. März 2020)
 
William Boyd: Die blaue Stunde William Boyd: Die blaue Stunde
William Boyds »Die blaue Stunde« ist ein Roman über eine ganz besondere Liebe. Aber er hat mich persönlich irritiert und lässt einen faden Beigeschmack in mir zurück. Dennoch kann ihn gut empfehlen, denn Lesegeschmäcker sind höchst unterschiedlich. Den Grund meiner Irritation werde ich weiter unten noch begründen. Abgesehen vom Prolog beginnt die Handlung im Los Angeles von 1936. Die junge... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2020)
 
Wayne McLair: Folge 11: Laterna magica Wayne McLair: Folge 11: Laterna magica
Wayne McLair hat es auf ein besonderes Stück abgesehen, nämlich auf eine Laterna Magica. Doch auch Henri, die Rote Schlange, hat auf dieses Einzelstück ein Auge geworfen. So gehen die beiden Kontrahenten eine Wette ein. Nur scheint Wayne nicht wirklich an dem Diebstahl interessiert zu sein. Zumindest deutet alles darauf hin. Doch Wayne McLair wäre kein Meisterdieb, wenn er nicht einen Plan in der... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2020)
 
Terri Osburn: Stürmische Tage auf Anchor Island Terri Osburn: Stürmische Tage auf Anchor Island
Nach einem Herzinfarkt seines Vaters kehrt Lucas Dempsey für einige Wochen nach Anchor Island zurück, um dort die Leitung des Familienrestaurants zu übernehmen. Von Anfang an steht für ihn fest, dass er nach Richmond zurückkehren wird, wo er als Anwalt eine glänzende Zukunft vor sich hat und wo er demnächst Partner in einer renommierten Kanzlei werden soll. Doch dann lernt er Sid Navarro kennen.... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020)
 
Virginia Fox: Rocky Mountain Yoga (Rocky Mountain Serie 1) Virginia Fox: Rocky Mountain Yoga (Rocky Mountain Serie 1)
Jasmine hat von ihrem Leben in Seattle die Nase voll. Nicht nur, dass ihr Freund Paul sie und ihre Yoga-Leidenschaft nicht für voll nimmt. Er scheint auch in düstere Geschäfte verwickelt zu sein und will Jasmine um das Geld betrügen, dass sie sich zur Seite gelegt hat. Von einem Tag auf den anderen bricht sie ihre Zelte in Seattle ab und geht nach Independence, einer Kleinstadt in den Rocky Mountains,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020)
 
Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte
Als ich sah, dass es wieder einen neuen Roman von Pascal Mercier gibt, war ich erfreut und musste unbedingt wissen, wie er sich nach mehreren Jahren ohne Mercier lesen wird. Wer möchte kann gerne meine alten Empfehlungen zu "Perlmanns Schweigen" und "Der Klavierstimmer" hier auf dem Blog lesen. Immerhin sind das die seit Jahren am meisten gelesenen Rezensionen hier. Zum Inhalt... – weiterlesen (Rezension vom 01. Februar 2020)
 
James Wood: Upstate James Wood: Upstate
Der pensionierte englische Immobilienmakler Alan Querry plant in beißender Winterkälte einen Besuch bei seiner jüngeren Tochter Vanessa, die schon lange in Upstate New York in den USA lebt. Die Familiengeschichte der Querrys ist geprägt vom frühen Tod von Alans Frau, dem Heimaufenthalt seiner betagten Mutter und einer Vorgeschichte von Depressionen bei Alans Vorfahren. Alan lebt inzwischen mit... – weiterlesen (Rezension vom 22. Januar 2020)
 
Jakob Augstein: Im Zweifel links Jakob Augstein: Im Zweifel links
Einer der bekanntesten Journalisten und Buchautoren im Bereich aktueller Politik ist Jakob Augstein. Bekannt ist er für seine brillante Rhetorik und gleichsam für die spitze Feder, mit der er zu schreiben vermag. Eine Kostprobe ausgewählter Themen präsentiert er in seinem vorliegenden Buch "Im Zweifel links" und weist lässt alleine durch die Wahl des Titels keine Fragen in Bezug auf... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2020)
 
Alexander Häusser: Noch alle Zeit Alexander Häusser: Noch alle Zeit
Wenn zwei Menschen eine Reise tun. Da ist zunächst Edward, dessen Mutter gerade verstorben ist. Er hat auch in seinem Erwachsenenleben bei ihr gewohnt. Er hat sie gepflegt, die Depressive. Er mochte sie nicht alleine lassen. Darüber ist seine Liebe zu einem Mädchen auf der Strecke geblieben. Dann ist es endlich soweit. Ihn treibt ist hinaus in die weite Welt. Reisen erweitert den Horizont. Norwegen... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2020)
 
Hans Richard Fischer: Unter den Armen und Elenden Berlins Hans Richard Fischer: Unter den Armen und Elenden Berlins
Sozialkritische Betrachtungsweisen der Gesellschaft sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit. Auch wenn das vorliegende Buch von Hans R. Fischer diesem Genre entspricht oder nahekommt: es ist eine echte Rarität! Es handelt sich nämlich um eine zeitgenössische Schilderung der Menschen am Rande der Gesellschaft im späten 19. Jahrhundert, speziell in der Reichshauptstadt Berlin. Der Autor, ein Journalist,... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020)
 
 Lassiter: Folge 2424: Von Desperados umzingelt Lassiter: Folge 2424: Von Desperados umzingelt
Lassiter ist auf dem Weg in die mexikanische Grenzstadt Piedras Negras, wo er auf der Suche nach Ken Lomax ist. Der skrupellose Anführer einer Verbrecherbande, hat zuletzt einen Lipan-Apachen umgebracht. Daher sinnt auch eine junge Frau namens Hannah Page auf Rache, die mit dem Indianer befreundet war. In Piedras Negras trifft Lassiter zudem auf Lee Everett, einem Marshall, der es sich zur Aufgabe... – weiterlesen (Rezension vom 28. Dezember 2019)
 
Valérie Perrin: Unter den hundertjährigen Linden Valérie Perrin: Unter den hundertjährigen Linden
Ein französischer Roman durch und durch. Perrin schafft es, mit ihren Worten ein Gefühl der Ruhe und Besinnlichkeit beim Lesen hervorzurufen. Sie hat einen Roman der tausend Geschichten kreiert, Geschichten, die das Leben so spielt. Violett ist seit sehr vielen Jahren Friedhofswärterin, nachdem sie zuvor viele Jahre Schrankenwärterin war. Plötzlich taucht ein Besucher namens Julien, seines... – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2019)
 
Edward Brooke-Hitching: Der goldene Atlas Edward Brooke-Hitching: Der goldene Atlas
Mit dem "Goldenen Atlas" bringt der dtv-Verlag ein neues Buch des britischen Dokumentarfilmers und Autoren Edward Brooke-Hitching auf den Markt. In gewisser Weise ergänzt es das Vorgängerwerk (Atlas der erfundenen Orte). Die interessierte Leserschaft begibt sich in Brooke-Hitchings neuem Buch mit auf die Reisen der großen Seefahrer und Entdecker. Inhaltlich kommt keine Epoche der großen... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2019)
 
Ahmet Altan: Ich werde die Welt nie wiedersehen Ahmet Altan: Ich werde die Welt nie wiedersehen
Ahmet Altan zählt zu den renommierten türkischen Schriftstellern und Journalisten, die aufgrund ihrer offen-kritischen Einstellung dem derzeitigen Regime gegenüber in Haft genommen wurden. In seinem vorliegenden Buch "Ich werde die Welt nie wiedersehen" vermittelt der Autor den Lesern einen Eindruck über das Leben in türkischen Haftanstalten und gewährt Einblicke in sein Gefühlsleben.... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2019)
 
Ulrich Wickert: Identifiziert euch! Ulrich Wickert: Identifiziert euch!
Ulrich Wickert, ein erfahrener Journalist und zugleich weltbeflissener Querdenker, fordert uns nicht zu Unrecht auf: Identifiziert euch! Das meint: wo wollt ihr hingehören, was ist eure Heimat? Er greift eine brandaktuelle Diskussion auf, die wenig sachlich, um so emotionaler geführt wird. Passen "Heimat" und "Heimatgefühl", alleine schon sprachlich in unsere (gemeint ist hier... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2019)
 
1512 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2023  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung