Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.


die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Natalie Buchholz: Der rote Swimmingpool Natalie Buchholz: Der rote Swimmingpool
»Der rote Swimmingpool« von Natalie Buchholz ist jetzt als Taschenbuch erschienen. Es ist ein Gegenwartsroman, der seine Spannung aus einem ganz besonderen Konflikt bezieht. Ein Konflikt, der in der Gesellschaft nicht selten vorkommt, in einem Roman aber nicht so häufig als Stoff herhalten muss. Anscheinend lebt Adam in einer sehr, sehr, sehr harmonischen Familie. Seine Eltern sind das verliebteste... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2020)
 
Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 28: Der längste Tag Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 28: Der längste Tag
Der Zirkel der Sieben plant den nächsten Schritt gegen Mycroft Holmes und hat dabei die Unterstützung eines Mannes, der darauf brennt, sich an Holmes zu rächen. Gemeinsam erdenken sie einen perfiden Plan, der Holmes alles nehmen soll, was ihm lieb und teuer ist. Eher zufällig stoßen Oscar Wilde und Holmes‘ Nichte Violett Ishiguro auf die Vorkommnisse und beschließen, Holmes zu helfen. Das ist... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2020)
 
Inspector Lestrade: Folge 09: Kainsmal Inspector Lestrade: Folge 09: Kainsmal
Der von vielen geachtete Inspector Stanley Hopkins wird plötzlich zum Verbrecher. Was für seine Kollegen von Scotland Yard unvorstellbar war, scheint nun bittere Gewissheit. Lestrade und sein Kollege Dash stoßen bei ihren Ermittlungen in ein Wespennest aus Verrat, Mord und Erpressung. Ist Stanley Hopkings in eine Sache hineingeraten, die etwas zu groß für ihn ist? Mehr und mehr zweifelt Lestrade... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2020)
 
Guillaume Musso: Was wäre ich ohne dich? Guillaume Musso: Was wäre ich ohne dich?
Martin ist ein Polizist aus Paris, dessen Lebensaufgabe es ist, den Kunstdieb Archibald McLean zu überführen und zu fassen, der seit Jahren Kunstgegenstände aus Museen und Privatsammlungen stiehlt. Die Aufgabe Archibald ins Gefängnis, ist Martins einziger Lebenssinn. Seit einer unerfüllten Liebe, die er vor vielen Jahren mit Gabrielle während eines Aufenthaltes in San Francisco erlebt hat, ist... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2020)
 
Nadine Matheson: Jigsaw Man – Im Zeichen des Killers Nadine Matheson: Jigsaw Man – Im Zeichen des Killers
Dies ist der Debütroman von Nadine Matheson, einer Strafverteidigerin in London, die allein schon deshalb viel Kenntnis über das hat, worüber sie schreibt. Der Jigsaw Man mag gerne Puzzle. Die Puzzle setzt er gerne aus menschlichen Einzelteilen zusammen. Seine Freude über die Einzelteile und das Gesamtbild muss er mit anderen Menschen teilen. Deshalb verstreut er sie über die ganze Stadt und... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2020)
 
Klaus Wanninger: Schwaben-Donnerwetter Klaus Wanninger: Schwaben-Donnerwetter
Mehr als zwanzig Romane, die alle regional in Schwaben verortet sind, gehen auf die Kappe von Klaus Wanninger. »Schwaben-Donnerwetter« ist der neueste, im Mai 2020 erschienene Kriminalroman. Der junger Kriminalpolizist Loose aus Berlin will Berufspraxis in anderen Großstädten Deutschlands erwerben und bewirbt sich für ein entsprechendes bundesweites Programm. Zwar wird er angenommen, doch statt... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2020)
 
Alice Feeney: Ich weiß, wer du bist Alice Feeney: Ich weiß, wer du bist
Dies ist ein äußerst perfider Psychothriller, in welchem bei nahezu jedem Kapitel eine Wendung erfolgt. Zumindest hat man als Leser das Gefühl. Der Roman ist in der Ich-Form erzählt. Der Beginn ist wie ein innerer Monolog aus den Gedanken der Protagonistin heraus. Sie rrinnert sich, wie die Liebe zu ihrem Mann begann und wie es begann, auseinanderzubrechen. Sie erinnert sich an die schönen Sachen... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2020)
 
John Marrs: The Passengers John Marrs: The Passengers
Hintersinnig und anregend verfasst Ein klares Thema setzt Marrs zunächst in den Vordergrund, eine Welt voller autonomer Automobile ist im Buch in Großbritannien bereits Realität geworden. Wobei Marrs im Hintergrund natürlich nicht versäumt, auch einen Blick auf die "Netzwerke der Macht und des Geldes" hinter den Kulissen zu werfen. Wenn man zum Ende hinschaut, wie diese Marktbeherrschung... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Jörg Lichti, Monique Lichti-Darbellay: Anorexa nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit Jörg Lichti, Monique Lichti-Darbellay: Anorexa nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit
Sehr fundierte und umfassende Darstellung Einerseits ist eindeutig und klar, dass Essstörungen, und dabei vor allem die anorexa nervosa, eine tiefgehende, schwierige und breit ins engere und weitere Umfeld einwirkende Erkrankungen sind. Andererseits, und auch das ist eine gewichtige Erkenntnis der Lektüre, ist ebenso offenkundig, dass eine "fatale Unterversorgung" für deren Behandlung... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Manfred Prisching: Bluff-Menschen Manfred Prisching: Bluff-Menschen
Image ist nicht alles Das sich jeder Mensch immer schon auch ein stückweit, mal sehr, mal weniger, "inszeniert" und allgemein quasi "immer schon" die Regel herrscht, seine "Schokoladenseiten" nach vorne in den Blick der anderen zu rücken und die Schwächen eher möglichst erfolgreich zu kaschieren, das ist eher eine Binsenweisheit denn eine überraschende Erkenntnis.... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Rüdiger Funk, Martin Hartmann, Alexander Zoll: Erfolgreich im Beruf Rüdiger Funk, Martin Hartmann, Alexander Zoll: Erfolgreich im Beruf
Von ungenügenden Schlüsselkompetenzen und was man dagegen tun kann Dass es schon bei der einfachen Mitteilung anfängt, dem Wortschatz, Satzbau und auch Tonfall von Emails, die jeden Tag zu Millionen weltweit im beruflichen Leben verschickt werden, das wundert dann doch bereits zu Beginn der Lektüre, wandelt sich allerdings bald in leicht betretendes Schweigen, wenn die eigenen "kleinen... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
David Baldacci: Abgetaucht David Baldacci (Biografie): Abgetaucht
Reise in die traumatische Kindheit Eigentlich hat die toughe, aber seelisch seit ihrer Kindheit traumatisierte FBI Agentin Atlee Pine frei. Bisschen überdreht bei einer Festnahme, bisschen mit den Nerven runter, vor allem aber aufgewühlt durch ihre Besuche bei einem der schlimmsten Serienmörder der USA im Hochsicherheitsgefängnis. Den sie stark im Verdacht hat, ihre Zwillingsschwester damals,... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Robert Hültner: Inspektor Kajetan: Die gesamte Reihe in drei Bänden Robert Hültner: Inspektor Kajetan: Die gesamte Reihe in drei Bänden
Akribisch, spannend und der Zeit genau entsprechend Es beginnt kurz nach 1918. Räterepublik, Absetzung der Monarchie, Kurt Eisner ist Chef der Regierung in München mit seiner USPD. Welche die Wahl krachend verliert. Auf dem Weg, seinen Rücktritt mitzuteilen, wird Eisner erschossen. Soweit die Historie, die Robert Hültner im ersten Band seiner Romane um den (da noch) Kriminalinspektor Paul Kajetan,... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Andreas Scholz, Katrin Scholz, Harlich H. Stavemann: Integrative KVT bei Selbstwertproblemen Andreas Scholz, Katrin Scholz, Harlich H. Stavemann: Integrative KVT bei Selbstwertproblemen
Fundierte und sehr verständliche Darlegung der IKVT Dass es ca. 80 % der häufigsten Probleme von Klienten in der ambulanten Psychotherapie sind, die mit selbstwertbezogenen Störungsbildern zusammenhängen, verwundert gleich zu Beginn den Leser dann doch, was die Höhe der Zahl angeht. Die Autoren wenden sich in diesem, auch dem Stil und der Darstellung geschuldeten, sehr verständlich dargelegtem... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Stephen King: Blutige Nachrichten Stephen King (Biografie): Blutige Nachrichten
Entspannt geschrieben und gut zu lesen Vier Kurzromane, die einem bei der Lektüre gar nicht so kurz vorkommen, legt King in seinem neuesten Werk vor. In einem Stil aus einem Guss, der mühelos und entspannt wirkt (auch wenn hier und da die für King üblichen Hintergründe und inneren Erlebnisse der Personen breit in den Raum der Seiten gesetzt werden und so, zu Zeiten, das Tempo nicht allzu hoch... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters
Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) steht, mit großer Strahlkraft, symbolisch für den Widerstand gegen das Hitler-Regime. Der 20. Juli 1944 ist ein Gedenktag, der 75 Jahre zurückliegt, bezogen auf das Erscheinungsjahr des Buches. Thomas Karlauf macht es sich zur Aufgabe, den Menschen Claus von Stauffenberg zu porträtieren und die Ereignisse um den 20. Juli, durch eine Vielzahl von Quellen... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2020)
 
Chris Carter: Bluthölle Chris Carter: Bluthölle
Die versierte Taschendiebin Angela hat den falschen Mann bestohlen. Das merkt sie erst, als sie ihr Diebesgut in Augenschein nimmt. Es handelt sich um ein Tagebuch, dessen Inhalt die abscheulichsten Verbrechen beschreibt, die sich nur ein krankes Hirn ausdenken kann. Enthalten sind Skizzen und Fotos. Dieses Tagebuch gelangt in Hunters Hände. Doch noch bevor Hunter das erste Opfer des Tagebuchs identifizieren... – weiterlesen (Rezension vom 10. August 2020)
 
Roman Deininger: Die CSU - Bildnis einer speziellen Partei Roman Deininger: Die CSU - Bildnis einer speziellen Partei
Mit Ausnahme eines kurzen Zeitraums (1954-1957) wurde der Freistaat stets durch eine CSU-geführte Regierung politisch dominiert. Das 75-jährige Jubiläum der Christsozialen und die aufgeführte politische Dominanz, sind Grund genug für eine kritische Würdigung eine besonderen, einer speziellen Partei. Autor Roman Deininger (Journalist der Süddeutschen Zeitung) nimmt sich dieser Aufgabe im vorliegenden... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2020)
 
Edward Lord Russell of Liverpool: Geissel der Menschheit Edward Lord Russell of Liverpool: Geissel der Menschheit
Edward Russell (Lord Russell of Liverpool) war Gesandter der Britischen Rheinarmee und zugleich einer der Hauptrechtsberater der Kriegsverbrechertribunale nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die umfangreichen Recherchen führten ihn also in das Reich der Nazi-Kriegsverbrechen und beförderten eine Vielzahl erschütternder Details ans Tageslicht. Das vorliegende, neu aufgelegte Buch, erschien Mitte der... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2020)
 
Volker Ullrich: Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des Dritten Reiches Volker Ullrich: Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des Dritten Reiches
8. Mai 1945 - Der Zweite Weltkrieg endet mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht, zunächst in Reims, tags darauf in Berlin. Das sogenannte "Tausendjährige Reich" währte gerade einmal 12 Jahre. Harte Realität für die überlebenden Deutschen, ein Triumph für die alliierten Siegermächte - aber auch ein Grund zum Feiern? Deutschland und große Teile Europas liegen... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2020)
 
Die schwarze Sonne: Folge 05: Akasha Die schwarze Sonne: Folge 05: Akasha
Der BND-Agent Helmut Berger, der am Ende des letzten Teils mit einem Flugzeug abstürzt, erwacht in einer Holzkiste. Als er daraus befreit wird, redet man ihn mit dem Namen Arthur Salton an. Zudem muss er erkennen, dass er sich im Jahr 1838 befindet. Unterdessen ist Nathaniel immer noch schwerverletzt und gibt Adam Salton im Fiebertraum den Auftrag, den heiligen Berg Kailash dreizehn Mal zu umrunden,... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2020)
 
Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 27: Dreißig Silberlinge Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 27: Dreißig Silberlinge
Im britischen Empire mehren sich merkwürdige Vorkommnisse, die allesamt ein Unfall sind. Gemeinsam ist ihnen aber, dass alle Besitzer zuvor eine unglaubliche Glückssträhne hatten. Als Mycroft Holmes und Oscar Wilde davon Kenntnis bekommen, ist ihr Interesse geweckt. Schnell kommen die beiden dahinter, dass es sich um einen Fluch handelt. Einen sehr alten Fluch, der bis in die Zeit von Jesus zurückreicht.... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2020)
 
Gestatten, Piefke: Folge 03: Das Monster von Moabit Gestatten, Piefke: Folge 03: Das Monster von Moabit
Walter Piefke bekommt von Uwe Kronberger, dem derzeitigem Polizeichef von Berlin den Auftrag, sich um das Monster von Moabit zu kümmern. Sprich zu ermitteln, wer der Mörder ist, der in Moabit reihenweisen Prostituierte umbringt. Als Piefke ablehnen will, zeigt ihm Kronberger eine Anstecknadel mit den Initialen seines Bruders, die am Tatort gefunden wurde. Da dieser bereits seit mehreren Jahren Tod... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2020)
 
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle: Folge 36: Remis in zehn Zügen Sherlock Holmes - Die neuen Fälle: Folge 36: Remis in zehn Zügen
Scotland Yard ist in heller Aufregung. Der Sovereign‘s Orb, eine mit Edelsteinen besetzte, goldene Halbkugel wurde aus der königlichen Galerie im Palace of Westminster gestohlen. Inspector Lestrade bittet Sherlock Holmes um Hilfe. Dieser erkennt recht schnell, dass ein kluger Kopf den Einbrich begangen haben muss. In Verdacht gerät der Wachmann Scott Bibury. Doch ist er wirklich der Täter? ... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2020)
 
Die schwarze Sonne: Folge 04: Vril Die schwarze Sonne: Folge 04: Vril
Das Jahr 1887: Adam Salton ist mit seinem Freund Nathaniel nach Tibet gereist, wo sie in einen bösen Sturm geraten. Unterdessen schreitet im Jahr 1938 das Projekt von Heinrich Himmler und Hermann Göhring voran. Allerdings brauchen sie noch ein bestimmtes Artefakt, welches Himmler endlich in seinem Besitz hat. In der jetzigen Zeit untersucht der Bundesnachrichtendienst die damaligen Vorkommnisse und... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juli 2020)
 
9291 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung