Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Joël Dicker: Ein ungezähmtes Tier | |
Mit seinem neuen Roman erleben wir Joël Dicker in seiner einzigartigen brillianten Form des Schreibens. Die Choreografie der Szenen und Kapitel dieses Romans, der durchaus auch zu den Thrillern gezählt werden kann ist so berauschend, dass man gar nicht möchte, dass er auch ein Ende hat. Zunächst gibt es die Gegenwart. Als Leser erfährt man von dem Überfall auf ein Juweliergeschäft. In sehr kurzen... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2025) | ||
![]() |
Volker Kutscher: Rath | |
Leider über längere Strecke wenig "Rath" Man muss über dieser höchst erfolgreiche und bereits in mehrere Staffeln als Fernsehserie (Babylon Berlin) eigentlich nichts grundsätzliches mehr sagen, vielen Lesern und Leserinnen ist das Ergehen des ehemaligen Polizisten und aktuell "toten ehemaligen Polizisten" Gereon Rath durchaus aus den vorhergehenden 9 Bänden der Reihe gut... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2024) | ||
![]() |
Carsten Henn: Der Buchspazierer | |
Der Buchhändler Carl Kollhoff hat einen Beruf, der ihm viel Freude macht. Er bringt besonderen Kunden auf einem Spaziergang durch die pittoresken Gassen seiner Stadt bestellte Bücher nach Hause. Im Laufe der zeit, sind diese Menschen, die er nach berühmten Romanfiguren benannt hat, wie Freunde geworden. Zumal sie mehr oder weniger sein großer Kontakt zur Außenwelt sind. Eines Tages lernt er die... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2024) | ||
![]() |
Adrian Geiges: Front gegen die Freiheit | |
Bücher, die sich im Kern mit der aktuellen Situation der liberalen Demokratie befassen, liegen momentan im Trend und das aus gutem Grund. Weltweit befindet sich diese Staatsform unter Druck. Woher kommt es, dass eine Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die individuelle und allgemeine Menschenrechte schützt, in Bedrängnis gerät? Eine knappe Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, zu... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2024) | ||
![]() |
Guillaume Musso: Die Unbekannte | |
Wenige Tage von Weihnachten wird eine junge Frau aus der Seine gerettet. Sie ist nackt, spricht kein Wort und scheint an einer Amnesie zu leiden. Ein DNA-Test soll ihre Identität klären, doch das Ergebnis macht den Fall nur noch rätselhafter: Die Frau ist Milena Bergmann. Allerdings kam die bekannte Pianistin vor etwas mehr als einem Jahr bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Als die Unbekannte aus... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2023) | ||
![]() |
Joël Dicker: Die Affäre Alaska Sanders | |
Dies ist der Nachfolgeroman von »Die Wahrheit über Harry Quebert« von Joël Dicker. Es hat viele Jahre gebraucht, bevor sich Joël Dicker dazu aufraffte, eine Fortsetzung zu schreiben. »Die Wahrheit über Harry Quebert« ist ein ganz besonderer Kriminalroman, was ich damals schon geschrieben hatte. Er weicht von so vielen Regeln für Autoren ab und wirkt deshalb umso spannender und fesselnder.... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2023) | ||
![]() |
Ralf Georg Reuth: 1923 - Kampf um die Republik | |
100 Jahre Ruhrkrise - Grund und Anlass genug, sich mit diesem markanten historischen Ereignis im Kontext der Weimarer Republik zu befassen und das Jahr zu beschreiben, das die junge Demokratie an den Rand des Abgrunds brachte. Mit Ralf Georg Reuth befasst sich ein renommierter Historiker, Autor und Journalist mit den Geschehnissen und rückt sie in den Mittelpunkt des jüngst im Piper-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2023) | ||
![]() |
Elmar Theveßen: Kampf der Supermächte | |
Der Ukraine-Krieg als Test für ein bevorstehendes Armageddon? Inmitten des derzeitigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine geraten andere, ebenso bedeutende Konfliktherde (fast) ins Abseits. Um nur einige zu nennen: Klimakrise, Hungersnot in der Dritten Welt, weiterhin schwelende Auseinandersetzungen und kriegerische Konflikte an anderen Stellen des Globus und der wachsende Konflikt zwischen... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2023) | ||
![]() |
Stefan Aust, Adrian Geiges: Xi Jinping. Der mächtigste Mann der Welt | |
China - der große Unbekannte!. Der Aufschwung des 1,3 Milliarden Einwohner zählenden Staates in den vergangenen Jahren ist beachtlich und hinterfragenswert zugleich. Kein Spitzenpolitiker der Welt stellt in Frage, dass China seinen Weg an die Spitze fortsetzen wird - unaufhaltsam. Die Meinungen über die Art und Weise, wie die Chinesen das gelingt, ist Gegenstand zahlreicher kontroverser Debatten.... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021) | ||
![]() |
John Boyne: Die Geschichte eines Lügners | |
Dieser Roman des irischen Schriftstellers John Boyne ist tatsächlich eine wahre Lügengeschichte. NEIN das ist sie natürlich nicht. Sie beschreibt das abgrundtiefe Innenleben eines Autors. Wer etwas über die Psyche von Autoren beiderlei Geschlechts erfahren möchte, der wird mit diesem Roman sehr zufrieden sein. John Boyne zeichnet in diesem Roman das Porträt eines extrem skrupellosen Menschen,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2021) | ||
![]() |
Maxim Voland: Die Republik | |
Deutsche Nachkriegsgeschichte neu geschrieben, das hat sich Maxim Voland in seinem spannenden und anregenden Roman vorgenommen. Und eigentlich kann das eben nichts anderes als ein Thriller werden, wo die alte Ost-West-Spannung aufgenommen wird. Der Autor malt sehr anschaulich aus, was für ein Staat das wäre, die "Republik": Die Menschen leben unter dem sozialistischen Vorzeichen zwar glücklich,... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020) | ||
![]() |
Clara Maria Bagus: Die Farbe von Glück | |
Der studierten Psychologin und Autorin Clara Maria Bagus ist mit ihrem Werk "Die Farbe von Glück" ein berührendes Buch über das Finden und Suchen nach Glück gelungen. Es scheint für die weitgereiste und nun in Bern ansässigen Schriftstellerin ein Lebensthema zu sein, das sie immer wieder literarisch aufarbeitet. Kurz zum Inhalt: Ausgangspunkt ist die dramatische Verknüpfung der Geschichten... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020) | ||
![]() |
Campino: Hope Street | |
Gespannt nahm ich dieses Buch in die Hand. Zwar ist Fußball ist nicht so mein Ding, dafür aber umso mehr die Toten Hosen. Das Buch ist natürlich autobiographisch. Es ist eine, wie ich finde, gelungene Mischung aus der Leidenschaft zum FC Liverpool und der Familiengeschichte von Campino. Bildreich beschreibt er die Spiele seiner Mannschaft. Der Leser spürt die Atmosphäre im Stadion und hört... – weiterlesen (Rezension vom 03. November 2020) | ||
![]() |
Guillaume Musso: Was wäre ich ohne dich? | |
Martin ist ein Polizist aus Paris, dessen Lebensaufgabe es ist, den Kunstdieb Archibald McLean zu überführen und zu fassen, der seit Jahren Kunstgegenstände aus Museen und Privatsammlungen stiehlt. Die Aufgabe Archibald ins Gefängnis, ist Martins einziger Lebenssinn. Seit einer unerfüllten Liebe, die er vor vielen Jahren mit Gabrielle während eines Aufenthaltes in San Francisco erlebt hat, ist... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2020) | ||
![]() |
Heinz Duchhardt: Der Aachener Kongress 1818 | |
Ein vergessener Mosaikstein europäischer Geschichte! Zugegeben: wer könnte inhaltlich zum Aachener Kongress 1818 wesentliches nennen? Es verwundert nicht, wenn die Antworten hierauf eher mager ausfallen. Das Treffen der Vertreter der europäischen Großmächte in Aachen steht zweifelsohne im Schatten des "großen Kongresses" 1815 in Wien. Diese Wissenslücke zu schliessen hat sich der... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2020) | ||
![]() |
Matthias Quent: Deutschland rechts aussen | |
Deutlich wurde die Misere nach 2015 in besonderem Maße. Dennoch: das Problem ist altbekannt. Neonazistische, rechtsradikale und extremistische Tendenzen hörten in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg nie ganz auf. In der Bundesrepublik wurde hiermit anders umgegangen, als in der DDR. Wurden im Westen rechtsextremistische Tendenzen verharmlost, durfte es in der ehemaligen DDR derartige Tendenzen offiziell... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2019) | ||
![]() |
Ulrich Wickert: Identifiziert euch! | |
Ulrich Wickert, ein erfahrener Journalist und zugleich weltbeflissener Querdenker, fordert uns nicht zu Unrecht auf: Identifiziert euch! Das meint: wo wollt ihr hingehören, was ist eure Heimat? Er greift eine brandaktuelle Diskussion auf, die wenig sachlich, um so emotionaler geführt wird. Passen "Heimat" und "Heimatgefühl", alleine schon sprachlich in unsere (gemeint ist hier... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2019) | ||
![]() |
Anna Kröning: Deutschland hat ausgelernt | |
Herausforderung Schule - ein Thema mit zahlreichen Facetten. Anna Kröning widmet ihr vorliegendes Buch dem Thema Schule unter dem Aspekt der Integration jugendlicher Migranten. Der Untertitel verweist auf ein ernüchterndes Urteil: Schulen scheitern an dieser (Herkules-)Aufgabe. Beachtet man, dass in den letzten Jahren die Schülerzahlen, entgegen früherer Prognosen der Kultusministerkonferenz, ansteigen,... – weiterlesen (Rezension vom 01. Januar 2019) | ||
![]() |
Andreas Brandhorst (Biografie): Ewiges Leben | |
"Mutter" sieht alles V.S. Gerling hat es in diesem Jahr mit "Die Ewigen" vorgelegt. Just in letzter Zeit sind die letzten Aufsätze und Gedanken Hawkings öffentlich geworden, in denen er seine Sorge vor genetisch veränderten "Super-Menschen" schon in naher Zukunft befürchtet. Beruhend auf den neuesten Ergebnissen der Gen-Forschung hat nun auch Andreas Brandhorst... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Gina Buchler: Der Fehler, der mein Leben veränderte | |
Irren ist menschlich - Fehler machen auch. Nur gibt es verschiedene Arten von Fehlern. In diesem Buch ist die Rede von Fehlern, die das Leben nachhaltig verändert haben. Hauptakteure sind genau die Menschen, denen derartige Fehler unterlaufen sind. Sie erzählen von ihrem Missgeschicken und berichten, wie sie es geschafft haben, mit den Fehlern und vor allem deren Folgen fertig zu werden. Gina... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juli 2018) | ||
![]() |
Verena Lueken: Gebrauchsanweisung für New York | |
"Should we dance?" Ausflugstipps in direkter Form, Restaurantempfehlungen, private Hotelkontakte, all das, was "normale" Reiseführer ausmachen, findet sich in dieser atmosphärisch dichten Beschreibung New Yorks nicht. Und das ist gut so, denn Verena Leuken hat gar nicht unbedingt im Sinn, Touristen für eine "Erkundung" dieser brodelnden Stadt "an die Hand zu... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018) | ||
![]() |
Sarah Schmidt: Seht, was ich getan habe | |
Opfer ja, aber auch Täterin? "Ich stieß die Tür auf ein Stück auf und dann noch ein Stück, die Zähne in der Birne vergraben. Vater lag auf dem Sofa, er hatte sich nicht gerührt". Was klar ist, denn Lizzie, die sich gerade in Ruhe eine Birne genommen hat, vorher in Panik fast die Haushälterin zum Arzt ausgeschickt hatte und noch davor ihren Vater mit zerfetztem Gesicht in einem... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2018) | ||
![]() |
Kathy Bennett: Jagd in LA | |
Ich habe lange nicht so einen Krimi gelesen, der so schnell geschnitten ist wie aktuelle amerikanische Fernsehserien. Szenenwechsel sind rasant getaktet wie z.b. bei "Shades of blue" oder "Rogue". Die Kapitel haben eine Länge von maximal drei Seiten. Und der deutsche Titel macht seinem Namen alle Ehre. Es wird gejagt. Der Leser steigt sofort in eine solche Jagd ein. Offenbar zur... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2018) | ||
![]() |
Dr. Josh Axe: Dreck macht gesund | |
Für einen "Darm ohne Durchlässigkeit" Das "Leaky-Gut-Syndrom" (LGS) im Speziellen ist es, das Axe in den Mittelpunkt seiner Darstellung setzt (wobei auch im allgemeinen der gesamte Darm von dem, was er an Ernährungstipps und Hintergründen vorlegt, "heilsam" betroffen sein kann). Jene "Durchlässigkeit" der Darmwände, durch die Giftstoffe, Bakterien, unverdautes... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2017) | ||
![]() |
Arne Dahl: Sechs mal zwei | |
Nicht immer schlüssig und mit Längen Auch wenn der Klappentext vom Duo Sam Berger und Molly Brown spricht, Ex Polizist und Ex Geheimdienstagentin, beide "unter der Hand" von ihren ehemaligen Diensten gejagt, und auch wenn beide Figuren in diesem Thriller eng gemeinsam arbeiten, Bergers ehemalige Kollegin und Freundin "Deer" gehört ebenso zum geheimen Ermittlerteam und beansprucht... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2017) | ||
![]() |
Philip Norman: Paul McCartney | |
Sorgsam, informativ, fundiert und hervorragend zu lesen 2008 hat Philip Norman in bester Weise John Lennon "biographiert". Und so wundert es kaum, dass sich der Autor, einmal Feuer gefangen, nu der zweiten herausragenden Musikerpersönlichkeit der vier Beatles zuwendet. Und ungleich mehr ist zu erzählen. Das kann man vorwegsagen. Denn mehr noch als Lennon, der sich über Jahre hinweg... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2017) | ||
![]() |
Michael Peinkofer: Caligo | |
Dritter Teil der "Invisible" Reihe "Jene bahnbrechende Erfindung wurde tatsächlich gemacht, jene geheime Organisation existiert – und jener Krieg tob tatsächlich". Mit dem Anspruch, die Welt zu kontrollieren, zumindest die eigenen Interessen in bester Form durchzusetzen. Wozu es überaus hilfreich ist, wenn die eigenen "Truppen" unsichtbar sind. Und genau das... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2017) | ||
![]() |
Jussi Valtonen: Zwei Kontinente | |
Zueinander finden – fast unmöglich Joe Chayefski ist nicht nur Neurowissenschaftler. Sondern auch einer, der sich attraktiven Frauen nicht leicht verschließen kann. Der, auch da nicht nur in dieser Hinsicht, begeisterungsfähig ist. Natürlich versetzt in seinem Denken die Liebe Berge. Aber auch ihn auf einen anderen Kontinent? Eher nicht. Wie sich herausstellen wird. Denn der Amerikaner in... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2017) | ||
![]() |
Lucas Grimm: Nach dem Schmerz | |
Solider Thriller Es ist klar, dass zu Zeiten der DDR eine Vielzahl von "verdeckten Spionen" im "Westen" tätig waren. Nicht nur in der Nähe eines Bundeskanzlers, sondern auf allen Ebenen der Gesellschaft. Und eine ausführliche Liste mit Namen all dieser liegt und lag nie vor. Was aber, wenn es eine solche gäbe? Wenn ein hochrangiger Funktionär für eine gewisse Absicherung... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2017) | ||
![]() |
Victoire Dauxerre: Size 0 | |
Erschreckende Einblicke Wenn wenigstens am Ende der Selbstkasteiung dann so richtig was herausgesprungen wäre…. Aber das war wohl von vorne herein klar, dass auch in der Modebranche, oder gerade da, auch finanziell sich jeder selbst der Nächste ist und Sätze wie: "Das strecken wir vor" kritisch gehört werden müssen. Was nicht einfach ist, wenn man gerade 18 Jahre alt ist und einem... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2017) | ||
![]() |
Lucy Clarke: Der Sommer, in dem es zu schneien begann | |
Das Leben von Eva scheint perfekt zu sein. Ihr Beruf als Hebamme füllt sie aus und mit Jackson hat sie einen Mann, der sie liebt und mit dem sie den Rest ihres Lebens verbringen möchte. Doch von einer Sekunde auf die andere gerät Evas Leben aus den Fugen. Bei einen Angelausflug verunglückt ihr Mann tödlich. Eva wird von der Trauer förmlich übermannt. Um diese zu verarbeiten beschließt sie,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2017) | ||
![]() |
Dan Wells: Du bist noch nicht tot | |
Temporeich und stimmig zu lesen Was "Dexter" seine Serienmörder im Umfeld sind, die der Gerichtsmediziner und Blutexperte in der gleichnamigen Serie ihrem gerechten Schicksal zuführt und damit auch dem eigenen inneren Trieb folgt, zu morden, das sind für den junge John Cleaver "die Verwelkten". Eine Art Dämonen, oder fremdes Bewusstsein oder man weiß es noch nicht so genau,... – weiterlesen (Rezension vom 21. Dezember 2016) | ||
![]() |
Sabine Kornbichler: Wie aus dem Nichts | |
Munter erzählt Dana hat sich eingerichtet, im Leben. Denkt sie. Als Leiterin einer "Alibi Agentur" versteht sie sich bestens mit ihren beiden Mitarbeitern (auch wenn einer der beiden ausgeprägte Eigenarten an den Tag legt), freut sich des Lebens und schwebt gerade im Himmel der Liebe mit ihrem Alexander. Gut, der Mann hat eigentlich noch eine Beziehung, aber da will er reinen Tisch machen... – weiterlesen (Rezension vom 30. November 2016) | ||
![]() |
Birgit Vanderbeke (Biografie): Ich freue mich, dass ich geboren bin | |
Sie hat heute ihren siebten Geburtstag und freut sich auf die Geschenke. Doch es gehen ihr an diesem Tag so viele Gedanken durch den Kopf. Deshalb erzählt sie uns davon. Sie erzählt von ihren Großeltern, von Mutter und Vater, vom Abhauen aus dem Osten in den Westen, von Tante Eka im Flüchtlingslager mit ihren zwei Männern Onkel Grewatsch und Onkel Winkelmann mit seinen vielen Büchern und Geschichten.... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2016) | ||
![]() |
Lucy Clarke: Das Haus, das in den Wellen verschwand | |
Um ihrem tristen Leben in England zu entfliehen, wagen Lana und ihre beste Freundin Kitty das große Abenteuer. Sie begeben sich auf eine Weltreise, die sie zu Beginn auf die Philippinen führt. Dort lernt Lana einen Jungen namens Danny kennen. Er ist Mitglied einer jungen Crew, die mit der Segelyacht "The Blue" nach Neuseeland will. Lana und Kitty freunden sich mit den Crewmitgliedern an... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2016) | ||
![]() |
Lauren Rowe: The Club Flirt | |
Mischung zwischen Screwball und ausufernder Erotik Deftig, das kann man auf jeden Fall über die Offenherzigkeit dieses Erotik-Romans sagen. Und zwar durchgehend, von der ersten bis zur letzten Seite beschäftigen sich vor allem die beiden Hauptfiguren, Jonas und Sarah, mit der Erkundung des eigenen Körpers und, später, des Körpers des jeweils anderen in allen Facetten. Vom "Selber... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juni 2016) | ||
![]() |
Markus Heitz: Die Mächte des Feuers | |
Silena, ihres Zeichens Drachenjägerin und Nachfahrin des heiligen Georg, muss einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen. Ihre beiden Brüder werden bei einem Übungsflug getötet. Silena ist vor Schmerz betäubt und will den Tod ihrer Brüder rächen. Hilfe bekommt sie von einem russischen Grafen und einem britischen Versicherungsdetektiv, der den Raub antiker Drachentöterrelikte aufklären soll.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2016) | ||
![]() |
Joël Dicker: Die Geschichte der Baltimores | |
Die Familie Goldmann teilt sich in zwei Clans auf: Die Baltimore-Goldmans und die Montclair-Goldmans. Die Montclairs sind eine Mittelstandsfamilie aus New Jersey, deren einziger Sohn Marcus ist. Ganz anders dagegen sind die Goldmans aus Baltimore. Markus' Onkel Saul ist erfolgreich und wohlhabend. Sein Sohn Hillel ein hochbegabtes Genie und sein Adoptivsohn Woody ein Sportass. Zusammen mit Marcus,... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2016) | ||
![]() |
Margit Stamm: Lasst die Kinder los | |
Den "Helikopter" landen Viel ist in den letzten Jahren geschrieben und gesagt worden zum Phänomen der "Helikoptereltern". Zu jener Haltung zwischen "Management der eigenen Kinder" von früh an (in bester Absicht) bis hin zu jener Betrachtung von "Über-Behütung", die bereits in Kindergärten und Grundschulen von Beginn an ansetzt, mit Erziehern und Lehrerinnen... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2016) | ||
![]() |
Christoph Hardebusch: Feuerstimmen | |
Aidan war vor langer Zeit ein hoch verehrter Barde, der große Schuld auf sich geladen hat. Seitdem zieht er mit seinem Freund Revus durch die Lande. Elena ist die junge Königin der Gesegneten Inseln, die sich mit ihrer Leibwächterin Kaleona auf eine Reise begeben muss, um ihr Reich zu schützen. Grund ist ein allmächtiges Geschöpf der Finsternis: der fünfte Drache will endlich sein Ziel erreichen... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2016) | ||
![]() |
Lucy Clarke: Die Landkarte der Liebe | |
Katie ist zu Tode betrübt, als sie erfährt, dass ihre Schwester Mia auf Bali ums Leben gekommen ist. Noch unglaublicher ist allerdings die Tatsache, dass Mia Selbstmord gemacht hat. Katie ist verzweifelt und kann nicht verstehen, was Mia zu diesem Schritt geführt hat. In den Sachen ihrer Schwester findet Katie das Reisetagebuch von Mia. Gegen den Willen ihres Freundes Ed begibt sich Katie auf die... – weiterlesen (Rezension vom 11. August 2015) | ||
![]() |
Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft | |
Hape Kerkeling zählt seit vielen Jahren zu den bekanntesten Fernsehgesichtern und Komödianten in unserem Land. Unvergessen seine Figuren wie Horst Schlemmer oder Uschi Blum, mit denen der Entertainer immer wieder begeistern konnte. Auch als Buchautor konnte er große Erfolge feiern. Sein Werk "Ich bin dann mal weg" ist das erfolgreichste Sachbuch der deutschen Geschichte. Jetzt legt... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2015) | ||
![]() |
Sebastien de Castell: Blutrecht. Greatcoats | |
Staaten ohne Gerechtigkeit sind dem gelehrten spätantiken Kirchenvater Augustinus zufolge nichts anderes als große Räuberbanden. Dies trifft für das (fiktive) Königreich Tristia in mehr als einer Hinsicht zu. Das Land wird von mächtigen Herzögen regiert, die absolut herrschen und sich vor niemandem für ihre Taten rechtfertigen müssen. Als der letzte König Paelis die Jahrhunderte zuvor aufgelösten... – weiterlesen (Rezension vom 25. November 2014) | ||
![]() |
Rowan Coleman: Einfach unvergesslich | |
Claire ist Anfang vierzig, als sie mit einer niederschmetternden Diagnose konfrontiert wird: frühmanifestierte Alzheimerdemenz. Die Krankheit wird für die ganze Familie zu einer Belastungsprobe. Da ist Claires Ehemann Greg, der nur schwer mit der Situation umgehen kann, da ist Caitlin, ihre älteste Tochter, die in der Phase der Erkrankung eigene Probleme hat und da ist Esther, das Nesthäkchen der... – weiterlesen (Rezension vom 23. November 2014) | ||
![]() |
Sophie Vallon: Die Essenz der Liebe | |
London in den 50er Jahren: Das Leben von Grace Munroe steht am Scheideweg, als sie heraus bekommt, dass ihr Mann Roger eine Affäre hat. In dieser Zeit bekommt sie einen Brief aus Paris, in dem ihr mitgeteilt wird, dass sie die Alleinerbin einer kürzlich verstorbenen Französin ist. Das Merkwürdige: Grace kannte die Frau überhaupt nicht. Neugierig begibt sie sich nach Paris und lernt den Anwalt... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2014) | ||
![]() |
Nicolas Barreau: Die Frau meines Lebens | |
Der Buchhändler Antoine sitzt eines Mittags in seinem Pariser Lieblingscafé, als ihm am Tisch gegenüber eine bezaubernde Frau auffällt, mit der er ein paar Blicke austauscht. Beim Hinausgehen wirft ihm die Frau ein Visitenkärtchen zu, mit der Botschaft, ihn um drei Uhr am Nachmittag anzurufen. Antoine ist verzaubert, aber dann passiert das Missgeschick. Die letzt Zahl ist nicht mehr lesbar! Jetzt... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2014) | ||
![]() |
Joël Dicker: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert | |
Wenn man dieses Buch liest, dann liest man, wie es entsteht. Das ist eine äußerst interessante Konstellation. Dies aber reichte dem Autor nicht. Er machte die Entstehung eines Buches auch noch extrem spannend. Kein Wunder, wenn es in unzähligen Rezensionen heißt: Es liest sich wie ein Krimi, aber es ist weitaus mehr. Der Schriftsteller Marcus Goldman hatte durchschlagenden Erfolg mit seinem... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2014) | ||
![]() |
Stefan Weinfurter: Karl der Große. Der heilige Barbar | |
Karl der Große - nur wenige mittelalterliche Herrscher spielen auch heute noch eine zumindest nicht unbedeutende Rolle im Kulturgedächtnis wie der Frankenkönig und Kaiser, dessen Todestag sich im Jahr 2014 zum 1200. Mal jährt. "Vater Europas" wurde er genannt, wenngleich ihm eine allgemeine europäische Idee, die sich nach dem 2. Weltkrieg zu einem Glücksfall für die Nationen in der... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2014) | ||
![]() |
Kristian Schlüter: Die Prüfung | |
Auf akademischen Spuren. Der Platz vor dem Audimax der Universität Hamburg ist eigentlich kein ungewöhnlicher Aufenthaltsort für einen Studenten der Rechtswissenschaften, aber dieser hier liegt tot, elegant gekleidet, mit dunklem Cardigan, weißem Hemd und schwarzem Wollmantel, im winterlich-eisigen Wasser des künstlich angelegten Beckens und seine teure Designer-Uhr funktioniert noch und zeigt... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2014) | ||
![]() |
Michael Kibler: Opfergrube | |
In Michael Kiblers neuestem Darmstadt-Krimi entdeckt der ermittelnde Kommissar Steffen Horndeich im großen Darmstädter Badesee, dem Woog, einen Toten, der vor seiner Ermordung bereits zwei Wochen verschwunden war. Horndeich und seine Kollegin Margot Hesgart stellen Zusammenhänge zu früheren Todesfällen fest und ermitteln eine Gemeinsamkeit: die Toten hatten alle in Darmstadt studiert... Kibler... – weiterlesen (Rezension vom 25. Dezember 2013) | ||
251 Rezensionen gefunden
[nächste Seite]
| ||