Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Heinz Duchhardt: Der Aachener Kongress 1818 Heinz Duchhardt: Der Aachener Kongress 1818
Ein vergessener Mosaikstein europäischer Geschichte! Zugegeben: wer könnte inhaltlich zum Aachener Kongress 1818 wesentliches nennen? Es verwundert nicht, wenn die Antworten hierauf eher mager ausfallen. Das Treffen der Vertreter der europäischen Großmächte in Aachen steht zweifelsohne im Schatten des "großen Kongresses" 1815 in Wien. Diese Wissenslücke zu schliessen hat sich der... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2020)
 
Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben
Die demographische Entwicklung der Bevölkerung (ja der Menschheit) weist eindeutig in eine Richtung: die Menschen werden immer älter, leben immer länger. An sich zunächst eine nüchterne, statistisch belegbare Erkenntnis. Bei allem Wohl: es gibt natürlich auch hier Kehrseiten der Medaille. Dennoch: kaum eine Frage kann Menschen so faszinieren und stellt ein mehr oder weniger offenes Geheimnis,... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2020)
 
Matthew Reilly: Die Secret Runners von New York Matthew Reilly (Biografie): Die Secret Runners von New York
Von ihrem Zwillingsbruder Red erfährt Skye von einem ungewöhnlichen Rennen, dass eine Gruppe wohlhabender Jugendlicher unterhalb von New York durchführt und das sie durch einen Zeittunnel in die Zukunft führt. In eine düstere Zukunft, in der die Erde nach dem Eintritt in eine Gammawolke nicht mehr so ist, wie zuvor. Zusammen mit einem Freund begibt sich Skye in diese Zukunft, um mehr darüber... – weiterlesen (Rezension vom 13. April 2020)
 
Martin Schäuble: Sein Reich Martin Schäuble: Sein Reich
Ein recht ungewöhnliches Jugendbuch stellt Martin Schäuble mit seinem jüngst im Fischer Kinder- und Jugendbuch-Verlag erschienenen Werk "Sein Reich" vor. Ungewöhnlich in mehrfacher Hinsicht: ein für 12-jährige eher ungewöhnliches Thema und ungewöhnlich spannend geschrieben. Held der Geschichte ist der 15-jährige Juri. In den Sommerferien beschliesst er, seinen Vater, der im Schwarzwald... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2020)
 
Mitchell Zuckoff: 9/11: Der Tag, an dem die Welt stehenblieb Mitchell Zuckoff: 9/11: Der Tag, an dem die Welt stehenblieb
Der 11. September 2001 - 9/11 - zweifelsfrei ein Datum mit einem festen Platz in der Weltgeschichte. Insgesamt vier Passagiermaschinen der United Airlines werden entführt, die Terroristen übernehmen auch die Steuerung der Maschinen und setzen sie als Waffen ein. Zwei Maschinen fliegen kurz hintereinander, für die gesamte Welt unfassbar, durch die Twin Towers des World Trade Centers in New York,... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2020)
 
Sven Koch: Schwarzer Fjord Sven Koch: Schwarzer Fjord
»Schwarzer Fjord« ist skandinavischer Psychothrill aus deutschen Landen von Sven Koch. Dabei geht es um Liv, die in einem Bett in einer Klinik erwacht und sich nicht wirklich an etwas erinnern kann. Sie weiß nicht, was passiert war, wie sie hierhergekommen war. Sie weiß nur, dass sie einen Anruf von Magnus, dem Ehemann ihrer besten Freundin Vigga seit Kindestagen erhalten hatte. Er hatte sie informiert,... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2020)
 
John Grisham: Die Wächter John Grisham: Die Wächter
In Kauf genommene Justizirrtümer Liest man sich im Buch in Ruhe durch, aufgrund welcher zweifehlafter "Kompetenzen" und "Methoden" vor Jahrzehnten Quincy Miller zum Tode verurteilt wurde (und dieser Mann steht in neuen Grisham ja nur als Spitze des Eisbergs für hunderte, tausende andere verurteilte Menschen im Rechtssystem der USA), dann dankt man auf den Knien dafür, diesem... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2020)
 
Rick Jones: Die Ritter des Vatikan (Die Ritter des Vatikan 01) Rick Jones: Die Ritter des Vatikan (Die Ritter des Vatikan 01)
Papst Pius XIII ist zu Besuch in den Vereinigten Staaten, als das Unglaubliche passiert. Zusammen mit seinen Kardinälen wird er von einer Terrorgruppe entführt, die sich "Soldier Of Islam" nennt. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verliehen, drohen sie damit, den Papst vor laufender Kamera zu ermorden. Um zu untermauern, dass es ihnen ernst ist, töten sie einen der Kardinäle. Für die... – weiterlesen (Rezension vom 19. März 2020)
 
Pe Grigo, Nina Hundertschnee: Leopeule Pe Grigo, Nina Hundertschnee: Leopeule
Mama und Papa Eule brüten Euleneier aus. Zwischen vier hellblau gepunkteten Eiern sticht ein gelbes Ei mit dunklen Punkten heraus. Als die ersten Eulenkinder schlüpfen, umarmt Vater Eule (an Brille und Schal zu erkennen) glücklich seine Frau. Im gelben Ei rührt sich lange nichts. Als es mit rumpelnden und grollenden Geräuschen aus dem Nest rollt, kämpft sich eine gefleckte Leop-Eule heraus. Gut,... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2020)
 
Karolin Schwarz: Hasskrieger Karolin Schwarz: Hasskrieger
Noch während das jüngst erschienen Buch über die "Hasskrieger" der rechten Szene zur Rezension von mir gelesen wurde, überholt ein weiteres Mal die Realität die Theorie - leider! Das schreckliche Attentat von Hanau passt exakt zum Titel des vorliegenden Buches und sorgt ein weiteres Mal für blankes Entsetzen. Die Ermittlungen zu den Hintergründe und die Erkenntnisse über das Umfeld... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2020)
 
George Orwell: Über Nationalismus George Orwell: Über Nationalismus
George Orwell schrieb Weltliteratur. "Farm der Tiere" und "1984" sind Klassiker und rund um die Welt gleichermassen bekannt und geschätzt. Aber: Orwell konnte mehr! Das vorliegende Buch "Über Nationalismus" verfasste er im Jahre 1945, offensichtlich kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges. Der dtv-Verlag bringt dies Werk von George Orwell nun erstmalig in deutscher Übersetzung... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2020)
 
Susanne Fröhlich: Ausgemustert Susanne Fröhlich: Ausgemustert
Mit »Ausgemustert« hat die Journalistin, Moderatorin und Autorin Susanne Fröhlich erneut einen Roman geschaffen, in welchem sie die Leser mit einer starken Identifikationsfigur konfrontiert. Das ist eine von Fröhlichs Stärken. Ihre Figuren sind aus dem Leben gegriffen. Jeder kennt so einen oder so eine. Jeder hatte Ähnliches oder Gleiches erlebt. Bei sich oder im Bekanntenkreis. Nichts ist fremd.... – weiterlesen (Rezension vom 05. März 2020)
 
Dirk Kurbjuweit: Haarmann Dirk Kurbjuweit: Haarmann
Ein Stoff aus der Geschichte, hervorragend fiktionalisiert wurde. Wer kennt ihn nicht, den berühmtesten Serienmörder Deutschlands: Fritz Haarmann aus Hannover. Bereits als Kind kannte man das Lied "Warte, warte noch ein Weilchen …". Das Leben dieses Täters wurde schon in vielfältiger Weise dokumentiert, nicht zuletzt in dem Film "Der Totmacher" mit Götz George. Dirk Kurbjuweit... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2020)
 
William Boyd: Die blaue Stunde William Boyd: Die blaue Stunde
William Boyds »Die blaue Stunde« ist ein Roman über eine ganz besondere Liebe. Aber er hat mich persönlich irritiert und lässt einen faden Beigeschmack in mir zurück. Dennoch kann ihn gut empfehlen, denn Lesegeschmäcker sind höchst unterschiedlich. Den Grund meiner Irritation werde ich weiter unten noch begründen. Abgesehen vom Prolog beginnt die Handlung im Los Angeles von 1936. Die junge... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2020)
 
Wayne McLair: Folge 11: Laterna magica Wayne McLair: Folge 11: Laterna magica
Wayne McLair hat es auf ein besonderes Stück abgesehen, nämlich auf eine Laterna Magica. Doch auch Henri, die Rote Schlange, hat auf dieses Einzelstück ein Auge geworfen. So gehen die beiden Kontrahenten eine Wette ein. Nur scheint Wayne nicht wirklich an dem Diebstahl interessiert zu sein. Zumindest deutet alles darauf hin. Doch Wayne McLair wäre kein Meisterdieb, wenn er nicht einen Plan in der... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2020)
 
Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 24: Der Knochenhändler Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 24: Der Knochenhändler
Als der abgetrennte Kopf einer jungen Frau an einer Londoner Universität zu Studienzwecken untersucht werden soll, erschrickt der unterrichtende Professor. Er kennt die junge Frau und kann sich nicht vorstellen, warum diese ums Leben gekommen sei. Daraufhin bittet er Mycroft Holmes um Hilfe, der seinerseits Oscar Wilde mit den Ermittlungen beauftragt. Eine erste Spur führt nach York, wo Wilde die... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2020)
 
Nicole Böhm: Die Chroniken der Seelenwächter 08 - Machtkämpfe Nicole Böhm: Die Chroniken der Seelenwächter 08 - Machtkämpfe
Jess und Jaydee leiden noch immer unter den Auswirkungen der Folter, die Ralf ihnen hat zukommen lassen. In Jaydee ist der Jäger erwacht, der sich jetzt an Anthony rächen will. Keira kann ihn stoppen und ihn ins Quartier der Seelenwächter zurückbringen. Dort wartet Jess, die allerdings nicht sicher ist, wie sie künftig mit Jaydee umgehen soll. Unterdessen versuchen die verbliebenen Seelenwächter,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020)
 
Matthew Costello, Neil Richards: Mydworth - Folge 01: Bei Ankunft Mord Matthew Costello, Neil Richards: Mydworth - Folge 01: Bei Ankunft Mord
Harry Mortimer kehrt nach dem Ersten Weltkrieg in seinen britischen Heimatort Mydworth zurück. An seiner Seite seine Ehefrau, die Amerikanerin Kat Reilly, die fortan als Lady Mortimer mit ihm dort leben soll. Kaum sind die beiden angekommen, passiert bei einer Party auf Mydworth Manor ein Mord, bei dem zudem kostbare Juwelen gestohlen werden. Harrys Tante Lady Lavinia bittet Harry und Kat um Hilfe,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2020)
 
Frank Ochse: Wie Sie Geld und Ärger sparen Frank Ochse: Wie Sie Geld und Ärger sparen
Knapp, klar und informativ auf den Punkt gebracht Was tun, wenn wieder das Telefon klingelt und am andern Ende, nicht selten radebrechend, irgendwas verkauft werden soll und auf keinen Fall akustisch ein "Ja" geantwortet werden darf? Oder wenn man tatsächlich an einer Kaffeefahrt teilnimmt und sogar zum Geldautomaten begleitet werden soll? Schon hier lohnt sich die Lektüre, denn neben... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020)
 
Nicci French: Was sie nicht wusste Nicci French: Was sie nicht wusste
Psychogramm eines Lebens und Psychothriller eines Mordes 46 Jahre alt. Die ersten silbernen Strähnen im Haar, die noch nicht so deutlich für die anderen zu sehen sind. Aber diese und die sich einkerbenden Falten im Gesicht, Neve Conolly sieht sie. Täglich im Spiegel. In der Familie. Lebendig, verschieden und doch auch statisch in dem, wie der Alltag seine Traditionen geprägt hat. Dazu die Sorge... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020)
 
Alexander Häusser: Noch alle Zeit Alexander Häusser: Noch alle Zeit
Wenn zwei Menschen eine Reise tun. Da ist zunächst Edward, dessen Mutter gerade verstorben ist. Er hat auch in seinem Erwachsenenleben bei ihr gewohnt. Er hat sie gepflegt, die Depressive. Er mochte sie nicht alleine lassen. Darüber ist seine Liebe zu einem Mädchen auf der Strecke geblieben. Dann ist es endlich soweit. Ihn treibt ist hinaus in die weite Welt. Reisen erweitert den Horizont. Norwegen... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2020)
 
Wolfgang Steiger, Simon Steinbrück: Der perfekte Sturm Wolfgang Steiger, Simon Steinbrück: Der perfekte Sturm
Nüchtern, sachlich, erschreckend Die wirtschaftlichen Warnzeichen stehen seit langem im Raum, auch die Finanzkrise 2008 war am Ende nur ein Symptom für ein "System in Schieflage". Das, folgt man den beiden sachkundigen Autoren aus den Reihen der CDU Wirtschaftsexperten, noch gesteigert wurde durch eine ganze Reihe von schwierigen Entscheidungen der eigenen Regierung in den letzten Jahren,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2020)
 
Matthias von Hellfeld: Von Anfang an Europa. Die Geschichte unseres Kontinents. Matthias von Hellfeld: Von Anfang an Europa. Die Geschichte unseres Kontinents.
"Was Europa fehlt: Eine gute Geschichte" so betitelt der Autor, Matthias von Hellfeld das einleitende Kapitel seines neuen Buchs über die Geschichte unseres Kontinents. In der Tat: gerade die aktuelle(n) Krise(n) auf dem Kontinent, innerhalb und rund um die Europäische Union sind Wasser auf die Mühlen der Europa-Skeptiker. Bürokratisches Monster, intransparente und willkürliche Verfahrensweisen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020)
 
Sascha Lobo: Realitätsschock Sascha Lobo: Realitätsschock
"Haben Sie auch das Gefühl, die Welt sei irgendwie aus den Fugen geraten?" Dieser ersten Frage seines Vorworts lässt der Autor einen Hinweis folgen: "Sie sind damit nicht allein." (S. 9). Irgendwie geht es jedem so: die Zeit rast und bringt Änderungen in rasantem, teilweise erschreckend hohen Tempo mit sich. Verwirrend für viele, wahrscheinlich für die meisten Menschen. ... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020)
 
Hans Richard Fischer: Unter den Armen und Elenden Berlins Hans Richard Fischer: Unter den Armen und Elenden Berlins
Sozialkritische Betrachtungsweisen der Gesellschaft sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit. Auch wenn das vorliegende Buch von Hans R. Fischer diesem Genre entspricht oder nahekommt: es ist eine echte Rarität! Es handelt sich nämlich um eine zeitgenössische Schilderung der Menschen am Rande der Gesellschaft im späten 19. Jahrhundert, speziell in der Reichshauptstadt Berlin. Der Autor, ein Journalist,... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020)
 
2022 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung