Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Carla Berling: Mordkapelle Carla Berling: Mordkapelle
Im Ostwestfälischen wird die verbrannte Leiche eines Apothekers in der Kirche gefunden. Wer sich hinter der Leiche verbirgt, wird schnell anhand des Rollstuhls klar. In einer Kleinstadt ist bekannt, wer im Rollstuhl fährt. Ludwig war ein angesehener Bürger und Förderer der Stadt, überall beliebt und Feinde konnte sich keiner für ihn vorstellen. Aber es war offensichtlich, dass es sich nicht nur... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2017)
 
Sara Lövestam: Wie ein Himmel voller Seehunde Sara Lövestam: Wie ein Himmel voller Seehunde
Lollo, eigentlich Loppan, ist sauer. Sie findet sich mit 15 Jahren alt genug, um ihre Ferien allein in Stockholm zu verbringen, wenn sie schon nicht allein verreisen darf, wie ihre Altersgenossen das angeblich dürfen. Stattdessen fährt die Familie zum ersten Mal auf eine winzige Schäreninsel, weil ihr Vater sich dort ein Ferienhaus einbildete. Schon auf der Fähre trifft Lollo Anna, die bisher... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2017)
 
Philip Norman: Paul McCartney Philip Norman: Paul McCartney
Sorgsam, informativ, fundiert und hervorragend zu lesen 2008 hat Philip Norman in bester Weise John Lennon "biographiert". Und so wundert es kaum, dass sich der Autor, einmal Feuer gefangen, nu der zweiten herausragenden Musikerpersönlichkeit der vier Beatles zuwendet. Und ungleich mehr ist zu erzählen. Das kann man vorwegsagen. Denn mehr noch als Lennon, der sich über Jahre hinweg... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2017)
 
Eva Sichelschmidt: Die Ruhe weg Eva Sichelschmidt: Die Ruhe weg
Anregende Betrachtungen des modernen (Ehe-) Lebens Auch wenn Eva Sicherlschmidt das Personal ihres neuen Romans je bestimmten "Lebenshaltungen" und "Persönlichkeitstypen" zuordnet, vom Luftikus zum leichT Depressiven, von der Power-Frau zum "Latin-Lover", vom sensiblen "Streber" zur leicht schon aus der "Fassung" geratenen Heranwachsenden, das Gemisch,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2017)
 
Remo H. Largo: Das passende Leben Remo H. Largo: Das passende Leben
Leben im "Fit". Ein wissenschaftliches Leben im Dienst der Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt "Wachstum und Entwicklung", zunächst im Blick auf Kinder und deren "Werden einer Person" ist der Hintergrund, den Remo H. Largo mitbringt und auf dessen Basis er dieses sehr differenzierte, sehr fundierte und sehr verständliche, empathische "Magnum Opus"... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2017)
 
Rebecca Gablé: Die fremde Königin Rebecca Gablé (Biografie): Die fremde Königin
Dieser Roman ist der Folgetitel von "Das Haupt der Welt", der im Mittelalter Deutschlands spielt und nichts mit den Waringham-Romanen zu tun hat. Die Autorin beweist wieder einmal ihren Einfallsreichtum bei der Ausschmückung der historischen Fakten mit einer fiktiven, sehr unterhaltsamen Handlung. Es geht um König Otto im 10. Jahrhundert. Insofern schließt der Roman an seinem Vorgänger... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juni 2017)
 
Tali Sharot: Die Meinung der anderen Tali Sharot: Die Meinung der anderen
Selbsterkenntnisse garantiert Es gibt so manchen, der sich gefeit wähnt gegen "Die Werbung", gegen Manipulationen anderer. Weil der Verstand ja weiß, was dahintersteckt. Das meint man aber auch nur, wie dieses kluge und fundiert vorgetragene Werk der Londoner Psychologie-Professorin Tali Sharot dem Leser umgehend vor Augen führt. Fakt ist und bleibt, dass der Mensch ein vor langer Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juni 2017)
 
Russel Norman: Comfort Food Russel Norman: Comfort Food
Ein breiter Blick auf den "New York Way auf Live", was das Essen angeht Eine kurze, aber anregende Vorrede und dann hinein ins Vergnügen, bis zur letzten Seite, so kann man von außen betrachtet dieses Rezeptbuch der "anderen Art" (was die Rezepte angeht) beschreiben. Einige atmosphärisch dichte Bilder und ein einleitender Text vermögen es ohne Weiteres, den Leser "abzuholen"... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017)
 
Heribert Meffert, Jürgen Meffert: Eins oder Null Heribert Meffert, Jürgen Meffert: Eins oder Null
Hilfreiche Anregungen zur Umsetzung des digitalen Wandels Die "Verwandlung der Welt" in ihrer bisherigen (analogen) Lebensform ist bereits weit fortgeschritten und wird in exponentiellem Tempo weiter Fahrt aufnehmen. Was einerseits in den social media bereits in den Alltag weitgehend integriert ist, rollt als "Digitalisierungswelle" immer noch auf die Wirtschaft zu (auch wenn... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017)
 
Alfred Bekker: Dark Land - Folge 14: Der Tiefenmahr Alfred Bekker: Dark Land - Folge 14: Der Tiefenmahr
Tief unter Twilight City lauert ein Wesen, das mit ungeheurer Macht ausgestattet ist: der Tiefenmahr. Immer wieder stößt er an die Oberfläche und hat dabei die Macht, den Menschen seinen Willen aufzudrücken oder sie in sein Reich zu holen. Genau das macht er mit Abby Baldwin. Von ihrem Vater Sir Roger bekommt Wynn Blakeston daher den Auftrag, Abby aus den Fängen des Tiefenmahrs zu befreien. Dazu... – weiterlesen (Rezension vom 31. Mai 2017)
 
Mazda Adli: Stress in the City Mazda Adli: Stress in the City
Was Städte mental ermöglichen, aber auch anrichten Der Trend zur Urbanität ist nicht nur ungebrochen, sondern potenziert seine Geschwindigkeit, und das weltweit. Was die dichte Besiedlung, die Preise für das Wohnen in den Städten ( was ebenso exponentiell nach oben schießt, auch das weltweit), die Möglichkeiten, die Arbeitsplätze angeht und was dies für Auswirkungen hat auf die Bewohner... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2017)
 
Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide: Ist der Islam noch zu retten? Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide: Ist der Islam noch zu retten?
Kritische Streitgespräch Beide Autoren stehen je zunächst für eine kritische Haltung vor allem zur "weltlichen Seite" des Islam (Abdel-Samad mit einer eher düsteren Prognose für eine Frage nach der Wandelbarkeit des Islam, Khorchide in anderer Weise für eine Bewahrung des Islam als "spirituelles Angebot" mit mehr Optimismus) und beide sind in konservativen islamischen Kreisen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2017)
 
Caudio Magris: Verfahren eingestellt Caudio Magris: Verfahren eingestellt
Die Schrecken von Gewalt, Krieg und Tod Schon früh ist die Leidenschaft angelegt, wie eine Prägung aus Kindertagen zieht es sich durch das Leben dieses Mannes. "Als Kind liebte ich es, mit der kleinen Holzkanone zu schießen. Herrliche Schlachten im kleinen Gartenteich". Was nun nicht dazu führte, dass der Mann Berufssoldat wurde, sondern, ganz im Gegenteil, sein Ziel ist es,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2017)
 
Florence Braunstein, Jean-Francoise Pepin: 1 Kilo Kultur Florence Braunstein, Jean-Francoise Pepin: 1 Kilo Kultur
Ein anregender Überblick, der komprimiert und eher allgemein gehalten vorliegt Zig-Tausende von Büchern sind über die Kultur des Menschen, seine Geschichte, seine Entwicklung und die vielfachen aufeinander sich beziehenden Ereignisse und Vernetzungen zu einzelnen Themen geschrieben worden. Und durchaus auch "Kulturgeschichten" hier und da im Überblick. Was dieses Buch zunächst auszeichnet,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2017)
 
Davide Calì, Claudia Palmarucci: Das Duplikat Davide Calì, Claudia Palmarucci: Das Duplikat
Zentrales für das Leben in außergewöhnlicher Form "Ich kann nicht genau sagen, was wir herstellten. Aber wir waren alle sehr beschäftigt". Und der Ich-Erzähler dieser außergewöhnlichen, bis in die Farbgebung der Geschichte hinein stimmigen, Graphic-Novell war zudem noch "jung und strotzte vor Energie". Energie, die er, ohne große zu Fragen, ohne kritisch zu betrachten,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2017)
 
Enin Becker, Jürgen Margraf: Vor lauter Sorgen Enin Becker, Jürgen Margraf: Vor lauter Sorgen
Praktisches Training gegen die Angst Angst ist ein "mächtiges" Gefühl. Schon in "regulärer" Form, wenn es einen überkommt. Noch einschränkender und belastender ist das Leben mit einer generalisierten Angststörung. Um hier nicht ohnmächtig ausgeliefert zu sein, sondern "aus der Praxis für die Praxis" einige Instrumente an die Hand zu bekommen, die akut und für... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2017)
 
Ian Rolf Hill: Maddrax - Folge 451: Nach der Flut Ian Rolf Hill: Maddrax - Folge 451: Nach der Flut
Überall auf der Welt haben die Menschen mit den Nachwirkungen der Tsunamiwelle zu kämpfen. Auch Matthew Drax, der wieder auf der Erde ist, um eine Rettungsaktion einzuleiten. In dieser Situation empfangen er und seine Freunde Tom und Xij einen Hilferuf einer griechischen Bunkerenklave. Mit Unterstützung von Hordelab und dem Amphibienpanzer Proton lassen sich matt und seine Freunde nach Athen versetzen,... – weiterlesen (Rezension vom 18. Mai 2017)
 
Michael Breuer: Dark Land - Folge 12: Priester der Verwesung Michael Breuer: Dark Land - Folge 12: Priester der Verwesung
Dexter Williams wird von einer Bande so übel zugerichtet, dass er auf dem Tisch des Gerichtsmediziners Sam Nakamura landet. Dieser gehört einer ganz besonderen Spezies an, die in Twilight City für die Verwertung der Toten verantwortlich ist - den Narden. Als Nakamura einen folgenschweren Fehler begeht, kommt es zu einer Dämonenerweckung. Wynn und Abbey bekommen davon Wind und wittern eine Story... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2017)
 
Faith van Helsing: Folge 21: Goldene Dämmerung Faith van Helsing: Folge 21: Goldene Dämmerung
Faith van Helsing bekommt einen Brief, in dem ihr offenbart wird, wer sich hinter der Maskerade von Shania's Freund Vlad Teppes verbirgt. Völlig außer sich stellt Faith ihre Freundin zur Rede. Als Dracula dazu kommt, kommt es zum Kampf, in dessen Folge die hochschwangere Faith verletzt wird und ins Krankenhaus muss, wo Ärzte um das Leben ihres Babys kämpfen. Unterdessen fällt der Orden der Goldenen... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2017)
 
Marcel Beyer: Das blindgeweinte Jahrhundert Marcel Beyer: Das blindgeweinte Jahrhundert
Anregende Essays Da sitzt dieser Nachtfalter auf dem Rücken des schlafenden Vogels. Und schiebt sachte mit seinem Rüssel unter das Augenlid des Vogels. Verharrt. Und trinkt Tränen. Was nicht nur biologisch und zoologisch interessant ist, sondern wohl auch das 20. Jahrhundert im Gesamten gut hätte gebrauchen können. In dem die Zeitgeschichte, aber auch die Literatur zu und über dieser Zeitgeschichte... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2017)
 
Max Frisch: Wie sie mir auf den Leib rücken Max Frisch: Wie sie mir auf den Leib rücken
Annäherung von vielen Seiten her In Bezug auf Max Frisch ist die Gattung des "Schriftstellerinterviews", wie sie der Herausgeber des Bandes, Thomas Strässle benennt, eine in besonderem Maße gehaltvolle. "Er war ein Autor, über dessen Texte sich umgehend die Frage nach den Entstehungshintergründen, insbesondere den autobiographischen, stellt". Und darin enttäuschen die,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2017)
 
Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 09: Professor van Dusen setzt auf Mord Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 09: Professor van Dusen setzt auf Mord
Der exzentrische Lord Babbington sucht am Neujahrstag die Hilfe des Amateurkriminologen Professor Doktor Doktor Doktor Augustus van Dusen. Babbington hat mit seinem Freund Angus Granger gewettet, dass diesem das perfekte Verbrechen gelingen würde. Als wenige Tage später im Central Park tatsächlich ein Mord passiert, steht Angus Granger unter Verdacht. Als es zum Prozess kommt, stellt sich auch für... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2017)
 
Lena Avanzini: Auf sanften Schwingen kommt der Tod Lena Avanzini: Auf sanften Schwingen kommt der Tod
Zunächst dachte ich, es wäre gar kein Thriller, sondern es wäre eher ein Gegenwartsroman. Zwar begann alles mit einem Mord, der war aber prompt infolge eines Geständnisses aufgeklärt. Dann folgten, wie der Titel schon sagt, sanfte Einführungen in die Figuren, Orte und Beziehungen untereinander. Das liest sich alles nicht spektakulär. Doch zwischengeschobene Tagebucheinträge wiesen schon auf... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2017)
 
Ian Rankin: Ein kalter Ort zum Sterben Ian Rankin: Ein kalter Ort zum Sterben
Hohe Kunst des Kriminalromans ""Ich kann nicht einfach zu Hause bleiben". "Nicht mal einen Tag"? Rebus schüttelte langsam den Kopf". Gut für den Leser, dass Rankin seinen mürrischen, sich mit sozialen Dingen ein wenig schwertuenden und dem Alkohol nicht abgeneigten Rebus zwar vor Einiger Zeit bereits in den polizeilichen Ruhestand geschickt hat, dieser aber... – weiterlesen (Rezension vom 13. April 2017)
 
Lucy Guth: Maddrax - Folge 449: Am Scheideweg Lucy Guth: Maddrax - Folge 449: Am Scheideweg
Aruula und Xaana sind auf Novis angekommen, um dort die Gestaltung der erdähnlichen Umgebung mit zu beeinflussen. Die Umsiedlung zehntausender Menschen steht unmittelbar bevor. Da sich Aruula und Xaana ein eigenes Bild von Novis machen wollen, stehlen die beiden Kriegerinnen zwei Gleiter und erkunden die Gegend auf eigene Faust. Ein Vorhaben, dass nicht ohne Konsequenzen bleibt. Unterdessen steht... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2017)
 
2200 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung