Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Bernhard Jaumann: Die Vipern von Montesecco | |
Nach 15 Jahren Abwesenheit kehrt Matteo in sein Heimatdorf zurück. Er hat die Haftstrafe für den Mord an seiner Frau abgesessen. Matteos Tochter Catia wuchs in dieser Zeit bei seiner Schwester Elena auf. Catia ist 17, schwanger und ihrem Vater völlig fremd. In Montesecco hatte schon vor Jahren der einzige Arbeitgeber, die Schwefelmine geschlossen. Wer Arbeit suchte, war fortgezogen und nun hat das... – weiterlesen (Rezension vom 17. September 2007) | ||
![]() |
Burkhard Weitz: Nachgefragt: Weltreligionen | |
Die Reihe "Nachgefragt - Basiswissen zum Mitreden" bietet die Möglichkeit, sich auf einfache Weise über ein Themengebiet zu informieren. Mittlerweile hat der Loewe-Verlag Bücher zu den Themen Europa, Deutsche Geschichte, Wirtschaft, Philosophie oder - wie hier vorliegend - Weltreligionen herausgegeben. Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel, in denen zuerst allgemein in den Themenbereich... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2007) | ||
![]() |
Uli Stein (Biografie): Uli Steins Tierleben | |
Samstags ist die Wochenendbeilage das begehrteste Stück unserer Tageszeitung; denn ein Tag ohne Uli-Stein-Cartoon ist ein verlorener Tag. Uli Stein zeichnet missratene Pinguin-Kinder, Mäuse, Schweine, Schlangen und Frösche. Er nimmt knollennasige, unsportliche Polizisten aufs Korn und das Ehepaar Martha und Erwin mit dem unverwechselbaren Flokati-Haarschnitt. Seit 30 Jahren zeigt sich Stein als... – weiterlesen (Rezension vom 05. September 2007) | ||
![]() |
Mats Wahl (Biografie): Soap oder Leben | |
Kein Tag vergeht in der schwedischen Familie Hall ohne temperamentvolle Diskussionen über Filme. Tochter Lucille hat eine kleine Serien-Rolle ergattert und fühlt sich nun als Star. Sohn Jalle rezensiert für die Lokalzeitung gerade ein Jugendbuch mit dem Titel Soap. Außerhalb von Familie und Schule widmet Jalle sein Leben dem örtlichen Drei-Personen-Film-Club, der Filme zeigt, die außer den... – weiterlesen (Rezension vom 01. September 2007) | ||
![]() |
Louise Erdrich (Biografie): Der Club der singenden Metzger | |
Johannes Grünberg kehrt aus dem Ersten Weltkrieg nicht zurück. Sein Freund, der junge deutsche Metzger Fidelis Waldvogel, heiratet 1918 Grünbergs schwangere Verlobte Eva. Eine gleichmäßig quadratisch geformte Scheibe Toastbrot - die er glücklicherweise nicht probiert hat - bringt Fidelis auf die Idee, nach Amerika auszuwandern. Mit einem Koffer, der sein Werkzeug und ein paar Dauerwürste nach... – weiterlesen (Rezension vom 01. September 2007) | ||
![]() |
Renate Günzel-Horatz: www.penthesilea-projekt.de | |
Anna Frederes Nickname lautet Penthesilea. Im Chat kann 17-Jährige ihr bedrückendes Leben für kurze Zeit vergessen. Annas Mutter Annemarie hat eine bipolare Störung, sie ist manisch-depressiv. Anna hat die Hochs und Tiefs der Krankheit miterlebt und fürchtet nun, dass ihre Mutter den Arbeitsplatz verlieren wird. Geld war schon immer knapp, doch wie sollen Mutter und Tochter dann zurechtkommen?... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2007) | ||
![]() |
John Katzenbach (Biografie): Die Anstalt | |
Francis Petrel wird mit 21 in eine psychatrische Klinik zwangseingewiesen. Er verbringt dort mehrere Jahre, bis die Anstalt nach einer Mordserie geschlossen wird. Gute 20 Jahre später hört Francis immer noch Stimmen. Er nimmt Medikamente und versucht sein Leben, soweit wie es für ihm möglich ist, in "normalen" Bahnen zu halten. Bis er sich eines Tages entschließt seine Vergangenheit... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2007) | ||
![]() |
Nuruddin Farah (Biografie): Maps | |
"Ein Somali" sagte Onkel Hilaal, "ist ein Mann, eine Frau oder ein Kind, dessen oder deren Muttersprache Somali ist. Die Muttersprache ist hier wichtig, sehr wichtig. Nicht, wie jemand aussieht. Das heißt, die Physiognomie besagt nichts über die Somalihaftigkeit eines Somali. Natürlich kann man einen Somali auch von seinem Aussehen her leicht von anderen unterscheiden, und doch wird... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2007) | ||
![]() |
Michael Byrnes: Relictum | |
Der christliche Glaube basiert unter anderem auf dem Gedanken der Auferstehung. Wie schon Christus nach seiner Kreuzigung, so warten auch heutige Gläubige auf die Überwindung des Todes, die beim Glaubensstifter durch das leere Grab am dritten Tag nach der Kreuzigung sogar physisch geschehen sein soll, glaubt man den Evangelien. Zeitsprung. Ins Jerusalem der heutigen Zeit schleicht sich eine Söldnergruppe... – weiterlesen (Rezension vom 12. August 2007) | ||
![]() |
Kate Grenville: Der verborgene Fluss | |
William Thornhill arbeitet Anfang des 19. Jahrhunderts als Fährmann auf der Themse. Mit dem Transport von Waren und Personen hat er sich bescheidenen Wohlstand erarbeitet und ist glücklich mit Sal, der Tochter seines Chefs, verheiratet. Wegen der schweren Krankheit von Sals Eltern verlieren die jungen Thornhills Boot und Wohnung. In kurzer Zeit sind sie völlig verarmt. Mit der Arbeit auf einem fremden... – weiterlesen (Rezension vom 08. August 2007) | ||
![]() |
Annette Pehnt: Haus der Schildkröten | |
Professor Sander lebt im Altenheim Haus Ulmen. Dass Lili seine Enkeltochter ist und nicht seine Ehefrau, bringt er schon manchmal durcheinander. Der alte Herr ist emsig mit einer wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt, deren Sinn nur er allein erkennen kann. "Ich sollte wieder an die Arbeit" teilt er seinem Sohn Ernst mit, der ihn jeden Dienstag besuchen kommt. Sander ist an Demenz erkrankt;... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2007) | ||
![]() |
Bruno Kremer, Klaus Richarz: Wie bissig ist der Löwenzahn? Tier- und Pflanzennamen und was dahinter steckt | |
Wie kam der Bärenklau zu seinem gewaltigen Namen? Seine Blätter erinnern an den Abdruck einer Bärenklaue. Einige Pflanzen und Tiere haben kuriose bis poetische umgangssprachliche Bezeichnungen, andere wie Blutauge oder Mordwanze ziemlich makabre. Unsere Vorfahren schrieben vielen Pflanzen Wunderkräfte zu und brachten diese Hoffnung mit der Bezeichnung zum Ausdruck. Was treibt ein Elefantenzahn... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juli 2007) | ||
![]() |
Marko Ackermann: Spione wie wir | |
Ich gebe es zu, ich bin eigentlich ein Fan des Fantasy Genres, und habe in der Regel sehr wenig mit Ratgebern und dergleichen im Sinn. In diesem Fall aber machte ich mal eine Ausnahme, weil ich zufällig andere Bücher des Autors kenne, und mich einfach mal interessiert hat, wie ein Fantasyschreiber in ein solch völlig anderes Genre eintaucht. Auf meine Anfrage hin, hat mir der Autor auch sehr schnell... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2007) | ||
![]() |
Nadine Gordimer (Biografie): Niemand, der mit mir geht | |
Die Südafrikanerin Vera Stark arbeitet als Juristin für eine Stiftung, die nach dem Ende des Apartheid-Regimes schwarze Bewohner von Squatter-Siedlungen vor willkürlicher Umsiedlung schützen will. Der ANC, der für die erste frei gewählte Regierung kandidiert, hat allen Bewohnern Wohnung, Wasser und Elektrizität versprochen. Doch die Versorgungssituation der schnell wachsenden Nation wird durch... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2007) | ||
![]() |
John Katzenbach (Biografie): Das Opfer | |
Als Ashley Freeman eine Nacht mit dem attraktiven Hacker Michael O'Connell verbringt, ahnt sie nicht, dass es sich bei dem jungen Mann um einen Psychopathen handelt, für den feststeht, dass Ashley ihm gehört - bis zum Tode. Ihre Zurückweisungen stacheln ihn nur noch mehr an und er beginnt einen Psychoterror, der nicht nur Ashley, sondern auch ihre gesamte Familie erfasst. Schließlich fassen die... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2007) | ||
![]() |
Marlene Röder: Im Fluss | |
Wer in der Familie Reinhold hatte sich eigentlich in den Kopf gesetzt, "mitten in die Natur" aufs Land zu ziehen? Die Lage des neuen Hauses am Fluss ist tatsächlich idyllisch, doch was hat der neue Wohnort außer der Landschaft zu bieten? Vater Reinhold ist den ganzen Tag über unterwegs, seine Frau jammert, dass sie sich vom Dorfleben ausgeschlossen fühlt und Tochter Mia hängt schon... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2007) | ||
![]() |
Garry Disher (Biografie): Hinter den Inseln | |
Neil Quillers einziger Verwandter ist sein Onkel Leonard in Australien. Nach dem Tod von Neils Mutter nimmt Leonard seinen englischen Neffen auf seiner Farm auf. Neils gleichaltriger Cousin Cameron spottet über den britischen Akzent des unerwünschten Familienzuwachses. Das Verhältnis der beiden Gleichaltrigen bleibt lebenslang gespannt, erst recht als Cameron die Frau heiratet, die Neil liebt. Als... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2007) | ||
![]() |
Nina Blazon (Biografie): Im Land der Tajumeeren | |
Dopoulos, der Besitzer der Taverne am Rand der Welten, kennt seine phantastischen Kunden zu genau. Die Hausordnung für seine Kneipe kommt deshalb gleich zur Sache: Eigenes Essen darf nicht mitgebracht werden, schon gar nicht Essen, das sprechen kann. Vor 13 Jahren war in Dopoulos Kneipe ein Baby vergessen worden: Tobbs. Seine Eltern sind vermutlich hinter einer der vielen Türen verschwunden, die... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juli 2007) | ||
![]() |
Sherko Fatah (Biografie): Im Grenzland | |
Werbespots, die erst ganz am Ende preisgeben, für welchen Artikel sie werben, gehören zu den Erfolgreichsten; denn sie wecken gekonnt Aufmerksamkeit beim Zuschauer. Auch Sherko Fatah zieht seine Leser dadurch in seinen Bann, dass er mit Informationen geizt. Ein namenloser Mann, genannt "der Schmuggler", geht allein im unwegsamen Gelände zwischen der Türkei, Irak und Iran seinen Geschäften... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2007) | ||
![]() |
Daniel Silva: Der Engländer | |
Als der Schweizer Bankier Auguste Rolfe sich an den israelischen Geheimdienst wendet, um mit einem schwierigen Teil seiner Vergangenheit abzuschließen, tritt Gabriel Allon auf den Plan. Getarnt als Restaurator soll der Ex-Agent dem Geheimnis auf die Spur kommen. Doch als Allon in der Schweiz ankommt, findet er nur noch die Leiche des Bankiers. Allon wird von der Schweizer Polizei festgenommen und... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2007) | ||
![]() |
Elisabeth Herrmann-Otto: Konstantin der Große | |
Konstantin der Große (reg. 306 bis 337) gilt als der erste christliche Kaiser und als der bedeutendste Kaiser der Spätantike. Er privilegierte nicht nur das Christentum (das allerdings erst von Theodosius I. zur Staatsreligion erhoben wurde), sondern errichtete auch im Osten des Reiches eine neue Hauptstadt, Konstantinopel, das Neue Rom - und heutige Istanbul. Ansonsten sind viele Details über sein... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2007) | ||
![]() |
Mats Wahl (Biografie): Die Lüge | |
Niemand konnte sich an einen ähnlich heißen Sommer erinnern. Vor Olof liegen die endlos langen schwedischen Sommerferien; er freut sich darauf, in einem dicken Stapel Bücher zu schmökern. Der 13-Jährige liebt Geschichten und schreibt selbst gern. Zur Verbesserung seiner katastrophalen Rechtschreibung hat Olofs Lehrerin ihm ein Übungsprogramm für die Ferien verordnet. Doch Olofs überschießende... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2007) | ||
![]() |
Carlo Ross (Biografie): Im Vorhof der Hölle | |
Der 14-jährige David Ross wird 1942 allein nach Theresienstadt deportiert. Er stammt ursprünglich aus dem Rheinland und hatte zuvor mit seiner Mutter im Ghetto von Riga gelebt. Die ehemalige Garnisonsstadt Theresienstadt, heute Terezin, wurde während des Nationalsozialismus offiziell als jüdisches Ghetto bezeichnet, tatsächlich war sie als Sammel- und Durchgangslager zum späteren Transport in... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2007) | ||
![]() |
Franz J. Wetz: Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwerts | |
Dieses Buch war überfällig. Wetz, Professor für Philosophie und Ethik, macht nunmehr nach der bereits früher bei der Edition JF von Alain de Benoists erschienenen Kritik am nivellierenden Universalismus der Menschenrechte deutlich, daß die Menschenwürde als Substrat der Menschenrechte mit stoischer Wurzel definitorisch und anthropologisch fundiert sein müsse, um Realität beanspruchen zu können.... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2007) | ||
![]() |
Karlheinz Weißmann: Arnold Gehlen. Vordenker eines neuen Realismus | |
Vor 36 Jahren erschien Gehlens (1904-1976) letztes Werk, in dem er sich in die politische Vergangenheitsbewältigung Westdeutschlands einmischte, um ihrem bedrückenden "Humanitarismus" die Idee einer "pluralistischen Ethik" für differenzierte Gesellschaften und die Idee einer differenzierteren Argumentationen entgegenzusetzen. Sein Werk wurde rege diskutiert und gewinnt im Zuge... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2007) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||