Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Abby Fabiaschi: Für immer ist die längste Zeit | |
Frisch erzählt und geht zu Herz Was macht man als Teenager, wenn die Mutter plötzlich gestorben ist und dann auch unter, vermeintlich, solchen Umständen? Was macht man als Mann, wenn einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird und man völlig überfordert vor der emotional heftig reagierenden Tochter? "…aber dann wären Dad und ich allein gewesen. Hier kann ich wenigstens betrunken... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2018) | ||
![]() |
Peter Haffner: So schön wie tot | |
Rasant, lässig, spannend "Ich mag dich wirklich, Larry" - "Werd bloß nicht schwul. Das mag man nicht, wo du herkommst, Lew….nächstes Mal spielen wir eine Runde Russisch Roulette. 6 Kugeln in der Trommel und Du fängst an". So sieht es aus, wenn zwei zwielichtige, russische Gestalten mit umgehängten Maschinenpistolen den coolen, aber aktuell überaus erfolglosen Privatdetektiv... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2018) | ||
![]() |
Philosophicum Lech: Mut zur Faulheit | |
Genau richtig für die Gegenwart Effizienz, Einkommen, Arbeitszeitverdichtung, eine große Schar Langzeitarbeitsloser ohne allzu große Aussicht, noch mal auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Diskussion um Sozialleistungen bis hin zum bedingungslosen Grundeinkommen und, zudem, die "Arbeitswelt 4.0" vor der Tür, bei der große Unsicherheit herrscht, ob überhaupt noch ausreichend... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2018) | ||
![]() |
Claire Winter: Die geliehene Schuld | |
Dringlicher Roman über die Verflechtungen in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg Nicht nur, weil ein ungeklärter Todesfall den Anfang des Romans mitbestimmt, auch was den Spannungsbogen angeht, hat dieser neue Roman von Claire Winter deutliche Tendenzen in den Kriminal- und Thriller-Bereich. Was bereits der Prolog in den Raum setzt. Dieses konspirative Treffen unbekannter Männer, 1945 irgendwo... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2018) | ||
![]() |
Heinz Klippert: Methoden-Training | |
Handreichung auf dem aktuellen Status Quo In der "Ur-Fassung" bereits 1992/1993 entstanden und nunmehr in 22. Auflage, ist dieses Werk von Heinz Klippert zu Recht "Standard" als Darreichung vielfacher und grundlegender Instrumente zur Entfaltung und Entwicklung individueller Lernkompetenzen. Gegen "den Trend", den Klippert ausmacht, dass im Rahmen seiner "einladenden"... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2018) | ||
![]() |
Robert Hofrichter: Im Bann des Ozeans | |
Ein differenzierter Einblick in das Leben "unter der Oberfläche" Es ist einem oft gar nicht bewusst und klar, dass nicht nur auf dem Mond oder dem Mars (als nächstes Ziel menschlicher Forschung "da draußen" und dann natürlich über das Sonnensystem hinaus Milliarden von Eindrücken, Welten warten, die dem Menschen noch völlig unbekannt sind, sondern dass auch "vor der... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2018) | ||
![]() |
Gerald Hüther: Würde | |
Orientierung und Kompass Bekannt ist Hüther aus seinen Beiträgen zur Bildung ("Etwas mehr Hirn Bitte"), aber auch zur Demenz ("Raus aus der Demenzfalle"). Grundverschiedene Themen, könnte man auf den ersten Blick sagen, aber aus neurobiologischer Sicht eben alles eine Frage "des Kopfes", des Gehirns, des Verstands. Was auch für das aktuell nun vorliegende Thema... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2018) | ||
![]() |
Horst Eckert: Der Preis des Todes | |
Christian Wagner arbeitet als Staatssekretär im Gesundheitsministerium und ist studierter Pharmakologe. Als er verdächtigt wird, als Lobbyist für einen privaten Krankenhauskonzern tätig zu sein, schlagen in Berlin die Wellen hoch. Wagner setzt sich beruflich vehement für die Fusion zweier Krankenhaus-Ketten ein, die das Kartellamt höchst kritisch sieht. Privat lebt Wagner mit Sarah Wolf zusammen,... – weiterlesen (Rezension vom 20. März 2018) | ||
![]() |
Wayne McLair: Folge 03: Der Revolvermann, Pt. 2 | |
Wayne McLair und der Kopfgeldjäger Aidann Quinn sitzen in der Falle, die ihnen Unterweltboss Slyfer gestellt hat. Dafür hat dieser sich einer Maschine bedient, welche die berüchtigten Mechanisten für ihn gebaut haben. Doch McLair wäre nicht der berühmte und trickreiche Meisterdieb, wenn er nicht einen Plan in der Tasche hätte, in dem Scotland Yard eine wichtige Rolle spielt. "Der Revolvermann,... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2018) | ||
![]() |
Wayne McLair: Folge 02 - Der Revolvermann, Pt. 1 | |
Nachdem Wayne McLair den versuchten Druck von Falschgeld verhindert hat, sinnt Unterweltboss David D. Slyfer nach Rache. Da kommt es Slyfer gerade recht, dass er sich im Besitz einer Skulptur befindet, die McLair für den Bau einer neuen Maschine benötigt. Unterdessen ist auch der Kopfgeldjäger Aidan Quinn auf der Suche nach McLair, da er ebenfalls ein Hühnchen mit ihm zu rupfen hat. Und da ist... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2018) | ||
![]() |
Ian Rolf Hill: John Sinclair - Folge 2021: In den Fängen eines Satans | |
In einer Nacht- und Nebelaktion entführen drei vermummte Gestalten das Vogelmädchen Calotta. Maxime Wells, ihre Ziehmutter, kommt schwer verletzt ins Krankenhaus und bittet John Sinclair um Hilfe. Der Oberinspector von Scotland Yard begibt sich ins schottische Dundee und trifft dort auf eine Organisation, die er noch nicht auf dem Plan hatte: Rasputins Erben. Mit Unterstützung der dortigen Polizistin... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2018) | ||
![]() |
Sarah Schmidt: Seht, was ich getan habe | |
Opfer ja, aber auch Täterin? "Ich stieß die Tür auf ein Stück auf und dann noch ein Stück, die Zähne in der Birne vergraben. Vater lag auf dem Sofa, er hatte sich nicht gerührt". Was klar ist, denn Lizzie, die sich gerade in Ruhe eine Birne genommen hat, vorher in Panik fast die Haushälterin zum Arzt ausgeschickt hatte und noch davor ihren Vater mit zerfetztem Gesicht in einem... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2018) | ||
![]() |
John Banville: Sonnenfinsternis | |
Wort-Rausch mit Tiefgang Einmal Schauspieler, immer Schauspieler, könnte man sagen. "Ich war es gewohnt, Rollen zu spielen". So Alexander Cleave, Protagonist und Ich-Erzähler dieses bildkräftigen, sprachverliebten Romans von John Banville. Ein Mann, zunächst ein Rätsel, der anscheinend "mittendrin" sein aktuelles Engagement hingeworfen hat, der das gemeinsame Heim verlässt... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2018) | ||
![]() |
Dorian Hunter: Folge 03: Der Puppenmacher | |
Der ehemalige britische Botschafter Lord Wayward bittet den Geheimdienst Secret Service um Hilfe, da er glaubt, sein Sohn sei von Dämonen besessen. Agent Chapman bekommt den Fall, doch da dieser nicht an schwarze Magie glaubt, wird ihm auferlegt, Dorian Hunter in die Ermittlungen einzubinden. Chapman, der gerade gegen Hunter ermittelt, ist alles andere als begeistert, muss jedoch recht schnell erkennen,... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2018) | ||
![]() |
Thorsten Nagelschmidt: Der Abfall der Herzen | |
Wunderbar erzählter Lebens-Roman Da ist der Schriftsteller. In der Gegenwart. Der einen Stoff "irgendwie" im Kopf hat und auch unter leichten Druck gerät, mal wieder was vorlegen zu müssen. Das Leben will ja finanziert sein. Dumm, wenn man dann merkt, dass der geplante Stoff einen wenig mitreißt und nicht recht funktioniert. Gut wiederum, wenn man aus einer bestimmten Periode seiner... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2018) | ||
![]() |
Walter Sedlmaier: Konsum und Gewalt - Radikaler Protest in der Bundesrepublik | |
Interessante, neuartige Sichtweise Nicht ohne Konzentration und, vor allem, nicht ohne Interesse am Thema, kann die Lektüre dieses, auch in Sprache und Form wissenschaftlich gehaltenen, Fachwerks gelesen werden. Eine Lektüre aber, die sich lohnt. Zum einen (sicherlich für einen eher engeren Interessentenkreis ähnliche Fachrichtungen), was den Kern der Arbeit Sedlmaiers angeht. "Radikale... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2018) | ||
![]() |
Dr. Phil. Christoph Quarch: Nicht denken ist auch keine Lösung | |
Entscheidungs-Hilfe Wenn man es recht bedenkt, stehen täglich vielfache Entscheidungen an. Jeder Handgriff, so automatisiert er auch ablaufen mag, drückt eine dieser Entscheidungen aus. Nun ist es beim Menschen gut eingerichtet, dass die Vielzahl der alltäglichen Handlungen, Erledigungen, Badezimmerbesuche, Kühlschranköffnungen und dutzende Dinge mehr automatisiert ablaufen und keine bewussten... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2018) | ||
![]() |
Kathy Bennett: Jagd in LA | |
Ich habe lange nicht so einen Krimi gelesen, der so schnell geschnitten ist wie aktuelle amerikanische Fernsehserien. Szenenwechsel sind rasant getaktet wie z.b. bei "Shades of blue" oder "Rogue". Die Kapitel haben eine Länge von maximal drei Seiten. Und der deutsche Titel macht seinem Namen alle Ehre. Es wird gejagt. Der Leser steigt sofort in eine solche Jagd ein. Offenbar zur... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2018) | ||
![]() |
Wolfgang Pleger: Das gute Leben | |
Vernunft, Glück, Ruhe, Genuss oder???? Die Ethik "verbindet das Streben nach Glück mit dem Anspruch der Vernunft". Dies gilt, versteht man die Ethik in ihrer philosophischen Dimension. Und verstärkt sich, wenn man die Ethik aus systematischer Sicht betrachtet und, als These, mit Pleger, feststellen kann: "Es gibt im Menschen eine, sein ganzes Leben lang begleitende, Intention... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2018) | ||
![]() |
Graham Swift: England | |
Mit präzisem Blick auf die "kleine Welt" und dabei in die Weite führend "Ist es nicht traurig, Jimmy, dass einer der größten Helden der griechischen Mythologie, einer der Glorreichsten…., jetzt zu einem Scheuermittel in einer Dose reduziert worden ist"? Fragt der Nachbar das Kind, dass ihm ein Mittel gegen Abflussverstopfung gebracht hat. Ein kleiner Satz, den Swift... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2018) | ||
![]() |
Twilight Mysteries: Folge 08: Laynewood | |
Charles Laremy Laynewood, der ehemalige Professor von Dr. Zephyre entführt diesen und dessen Mitarbeiter Nina und Dave. Zusammen mit der ehemaligen Einbrecherin Chloè Archard sollen sie in das Metropolitan Museum einbrechen und etwas stehlen, wonach sich Professor Laynewood bereits sein ganzes Leben sehnt. Anfangs weigert sich Dr. Zephyre, doch Laynewood stellt ihm einen Lohn in Aussicht, der nicht... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2018) | ||
![]() |
Nicole Neubauer: Scherbennacht | |
Was zu Beginn bayrisch-gemütlich wie die "Polizeiinspektion 1" daherkommt, wird von Seite zu Seite immer rasanter, kniffliger bis hin zu atemberaubend. Im Umfeld einer Demonstration wurde ein Polizist ermordet. Seine Kollegen haben verschiedene Gruppen zu ermitteln: linke Demonstranten, eine Sondereinheit speziell für Demos, sogar der Staatsschutz tritt auf den Plan. Hinzukommt, dass... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2018) | ||
![]() |
André Kubiczek: Komm in den totgesagten Park und schau | |
Felix und sein Vater stecken gemeinsam im Schlamassel, haben sich in ein winziges Arbeiterhäuschen im überfrorenen Niemandsland irgendwo in Böhmen abgesetzt. Ihre Unterkunft ist ein Weberhäuschen direkt an einer Straße; Eisblumen wachsen an den Fenstern. Im Haus scheint es nicht viel mehr zu geben als einen Manuskriptstapel, auf dessen Rückseite der Neunzehnjährige mit Bleistift an seine Jugendfreundin... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2018) | ||
![]() |
Sven Enger: Alt, arm und abgezockt | |
Für diese Lektüre braucht es besonders gute Nerven Man hat es irgendwie geahnt, dass die "Paradieszeiten" der Versicherer, als Riester und andere private Alterssicherungen eingeführt wurden, einen gewissen Geschmack an "Bereicherung auf Kosten anderer" hinterließen. Man liest nebenbei auf den Nachrichtenportalen, dass manche Versicherungen ihre "Altverträge" verkaufen.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2018) | ||
![]() |
James Q. Whitman: Hitlers amerikanisches Vorbild | |
Hochinteressante Lektüre Weder der Antisemitismus, noch der Glaube an die Überlegenheit der "weißen Rasse", noch die Bedrängung eben all jener, die den (durch die herrschende "Klasse") gesetzten Normen und Regeln nicht entsprachen sind oder waren eine originäre Erfindung des Nationalsozialismus. Sicher sind diese Gedanken im dritten Reich extrovertiert und mit gnadenloser... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2018) | ||
2206 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||