Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Tatjana Crönlein: Gut schlafen können | |
Fundiertes und verständliches verhaltenstherapeutisches Manual Es ist eine Entwicklung, die noch gar nicht so lange im Raum steht, durchaus aber bereits Erfolge zu verzeichnen hat und mehr und mehr zu einem der Standardverfahren bei Schlafstörungen wird: statt wie in den Jahrzehnten zuvor entweder medikamentös auf Schlaftabletten (zunächst Valium, dann Z-Substanzen) oder, wie in jüngster Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Andreas Brandhorst (Biografie): Ewiges Leben | |
"Mutter" sieht alles V.S. Gerling hat es in diesem Jahr mit "Die Ewigen" vorgelegt. Just in letzter Zeit sind die letzten Aufsätze und Gedanken Hawkings öffentlich geworden, in denen er seine Sorge vor genetisch veränderten "Super-Menschen" schon in naher Zukunft befürchtet. Beruhend auf den neuesten Ergebnissen der Gen-Forschung hat nun auch Andreas Brandhorst... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Mathilda Masters: 321 superschlaue Dinge | |
Wissen macht Spaß! Sei es wundersame Biologie in der Tierwelt, das Wunderwerk des eigenen Körpers, seien es Fixpunkt der Geschichte oder ein Blick auf den "tollen Planeten Erde" oder auch Betrachtungen der Wissenschaft an sich als Ausdruck menschlicher Neugier und Erfindungsgeist. Versehen mit einem Blick auf Besonderheiten der Sprache und Kommunikation oder auch ins Weltall hinaus,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Charlotte Friedli, Cornelia Schinzilarz: Humor in Coaching, Beratung und Training | |
Humor als Methode und Instrument Dass es mit Humor leichter geht, die Stimmung sich entspannt und auch eine gewisse, freundliche Nähe zwischen Berater, Trainer, Coach und Klienten durch Humor überaus gefördert wird, das dürfte von Beginn an klar sein. Wie aber der Humor in seiner fundamentalen Bedeutung und, vor allem, richtig dosiert, als therapeutische Methode und kommunikative Hilfe eingesetzt... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Till Raether: Unter Wasser | |
Wenn Adam Danowski mit seiner jüngeren Tochter Martha ins Spaßbad geht, muss nach dem Gesetz der Serie eine Katastrophe passieren. Ein Kreuzfahrtschiff in Quarantäne, der Elbtunnel, ein Leuchtturm – Danowskis spektakuläre Einsatzorte liegen am Wasser. Schwimmbäder hasst Danowski, aber er zwingt sich zum Besuch, weil er seine Defizite nicht an seine Töchter vererben will. Dass an dem Tag ausgerechnet... – weiterlesen (Rezension vom 23. Oktober 2018) | ||
![]() |
Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 17: Der Maharadscha der Nacht | |
In der Londoner Unterwelt häufen sich die Todesfälle. Scheinbar versucht ein neuer Unterweltboss, einen Stadtteil nach dem anderen unter seine Kontrolle zu bekommen. Und er hat Erfolg. Oscar Wilde wird Zeuge, wie in der Opiumhöhle von Quao Sing ein Mord passiert. Das ruft natürlich Mycroft Holmes es auf den Plan. Die Vorkommnisse erinnern Holmes an einen Fall in Indien und einer Bedrohung für... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2018) | ||
![]() |
Lassiter: Folge 2412: Drei Kugeln ins Herz | |
Während Lassiter auf einen Kontaktmann wartet, um den nächsten Auftrag von der Brigade Sieben entgegenzunehmen, bittet ihn eine junge Frau um Hilfe. Es handelt sich um Jane Mullins, der Chefin eines Gilrs ballet, das kürzlich den Tod eines jungen Mädchens beklagen musste. Jane fordert Lassiter auf, die Balletttruppe zu beschützen. Anfangs zögerlich willigt er ein und muss recht bald erkennen,... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2018) | ||
![]() |
Lassiter: Folge 2411: Drei Schritte bis zum Galgen | |
Johnny Wesson und zwei seiner Kumpane überfallen eine Bank in Santa Fè. Während Johnny verhaftet wird, entkommen seine Freunde. Auch Lassiter ist auf dem Weg nach Santa Fè. Kaum dort angekommen wird er in eine Schießerei verwickelt, die ihn das Gefängnis bringt, in dem Johnny einsitzt. Gemeinsam planen sie ihre Flucht, die schnell gehen muss, da der Galgen auf sie wartet. Unterdessen leidet die... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt: Die Opfer, die man bringt | |
Vanja Lithner arbeitet inzwischen bei der Polizei in Uppsala und wird in ihrer neuen Dienststelle mit einer Reihe spektakulärer Vergewaltigungen konfrontiert. Zwei vollendete Taten und ein Tatversuch innerhalb eines Monats drängen die Ermittler, nach einem Zusammenhang zwischen den Opfern zu suchen. Der Täter betäubt seine Opfer und hinterlässt jedes Mal eine charakteristische Handschrift. Die... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann? | |
Es drängt, aber da geht auch was "Was können wir, was kann der Einzelne tun gegen Hunger, Krieg, Umweltzerstörung, Armut, Ungerechtigkeit, Machtmissbrauch – für eine zukunftsfähige, vermögende, gedeihliche Gesellschaft, für eine Welt, in der wir leben wollen"? Ja, es sind die gro0ßen Themen. Es ist die Moral. Es ist, auch wenn der Ton im Buch eher sachlich bleibt, auch der... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Michael Braun Alexander: Richtig Reich | |
Finanzmärkte sind, richtig betrachtet, kein undurchschaubares Hexenwerk. Es dauert nicht lange an Lektüre, bis man als Leser umfassend verstanden hat, dass Michael Braun Alexander in diesem "Handbuch der Geldanlage" das Investieren in einzelne, sorgfältig ausgesuchte "Value-Werte" und das Beachten von Geduld und Zinseszinseffekte als den Königsweg der Geldanlage betrachtet.... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Jens Henrik Jensen: Oxen. Gefrorene Flammen | |
Spannende Beendigung der Trilogie Ein geheimer Bund von im Kern drei Personen, der aus dem Hintergrund stark lenkend in die Geschicke Dänemarks eingreift. Der "Danehof", der sich, still, seit dem Mittelalter durchgehend eben nicht aufgelöst, sondern weiter Einfluss genommen hat. Dem der Elite-Soldat der Jäger, Oxen, in den vorhergehenden Bänden mit seinen Zweck-Verbündeten, damals... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Tobi Rosswog: After Work | |
Ein Blick auf die Arbeitswelt aus interessanter Perspektive Neben dem soeben erschienen "Bullshit-Jobs" finden sich natürlich, Zeichen der Zeit, vielfache andere, kritische Betrachtungen der modernen Arbeitswelt. In denen es, wie im vorliegenden Werk, nun deutlich weniger um eine "innere Sicht" der Arbeit geht (wie kann man diese effektiver machen, wie kann man selbst sich im... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Marta Kijowska: Was ist mit den Polen los? | |
Die Autorin Marta Kijowska weiß wovon sie schreibt und spricht. Gebürtige Polin, seit langem in Deutschland lebend mit regelmäßigen Besuchen und stetem Kontakt in ihr Heimatland Polen. Beide Länder, deren Bevölkerung, Geschichte und politische Entwicklung und Wege sind ihr also bestens bekannt. Was ist mit den Polen los? - die aktuellen Entwicklungen unter der derzeitigen nationalistisch orientierten... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2018) | ||
![]() |
Wolfgang Ischinger: Welt in Gefahr | |
Ist es wirklich schon so schlimm? Der Buchtitel macht besorgt - erst recht weil das Buch von einem erfahrenen Diplomaten geschrieben wurde. Keine Angst: der Titel wurde natürlich nicht ohne Hintergrund gewählt, jedoch wird beim Lesen des Buches auch klar: es gibt Wege aus der Krise und insofern schreibt Wolfgang Ischinger ein durchaus ermutigendes Buch. Wie schon erwähnt: der Autor weiß, wovon... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2018) | ||
![]() |
Lassiter: Folge 2410: Legenden sterben zweimal | |
Eine Verbrecherbande treibt ihr Unwesen. Zahlreiche Überfälle auf Postkutschen und reiche Farmhäuser gehen auf das Konto der Bande. Augenzeugen berichten, dass ihr Anführer auf den Namen Billy hört. Das ruft Lassiter auf den Plan. Er soll herausfinden, ob es wirklich Billy the Kid ist, der hinter den Verbrechen steckt, denn der ist bereits seit einigen Monaten tot. Mit "Legenden sterben... – weiterlesen (Rezension vom 04. Oktober 2018) | ||
![]() |
Louise Hay: Vom Glück des Alters | |
Die Kraft des positiven Denkens "Obwohl wir in einer Zeit leben, in der das dritte Drittel im Leben eines Menschen so viel mehr an Möglichkeiten bereithält, gehört das Älterwerden immer noch zu unseren größten Ängsten". Mit diesem Satz beginnt die 2017 verstorbene Autorin ihre Reflexionen über das Alter als positiv zu gestaltende Lebenszeit. Und schöpft dabei aus einer Fülle... – weiterlesen (Rezension vom 04. Oktober 2018) | ||
![]() |
Thomas Hürlimann: Heimkehr | |
Sprachlich und inhaltlich mit vielfachen Ebenen versehen Junior und Senior, dass ist eines der beherrschenden Themen dieses, gerade auch sprachlich, dichten und mit Verästelungen versehenen Romans, in dem Heinrich Übel, der Juniorchef der Firma, zunächst sein Auto zerlegt. Hinter einer Brücke. Oder, je nach Blickrichtung, vor einer Brücke, die es zu überqueren gelten wird. Wobei lange nicht... – weiterlesen (Rezension vom 27. September 2018) | ||
![]() |
Sebastian Barry: Tage ohne Ende | |
Western in besonderer Form Es ist ein intensiver Monolog, mit dem jener Thomas, Soldat der Kavallerie, in der frühen zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, den Leser mitten hinein in den "Westen des Westerns" holt. Einerseits sein Schicksal, das der Ich-Erzähler allgemeingültig fast mit der damaligen Zeit verknüpft (was alleine schon der Rückblick des gebürtigen Iren auf die Hungersnöte... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2018) | ||
![]() |
Fritz B. Simon: Formen | |
Wie Organismus, Psyche und soziale Formen gekoppelt werden können Ein überaus breites Thema ist es, dem sich Fritz B. Simon in diesem Werk zuwendet. Und er vollzieht dies auf eine sehr detaillierte, teilweise kleinteilige Art und Weise, die der Verbindung und den Wechselwirkungen zwischen Person, Psyche und den sozialen Systemen umfassend nachgeht. Es sind die "Wechselbeziehungen zwischen... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2018) | ||
![]() |
Olaf Nils Dube: Bienen und Menschen | |
Mit Leidenschaft und Rundumblick "Und irgendwann war da dieses ziehen, links oben im Brustkorb" - was nicht auf einen umgehenden Infarkt oder Schlaganfall im Leben von Olaf Nils Dube hindeutete, dennoch aber, zu Recht, als Warnsignal verstanden wurde. Irgendwie ein stückweit zumindest "im falschen Leben" zu sein. Und zugleich mit ein wenig Nachdenken die Faszination für Bienen... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2018) | ||
![]() |
Susanne Göhlich: Das große Burgfest | |
Alte Gemäuer haben ein Gespenst, oft hat es sich bisher nur noch nicht gezeigt. In Susanne Göhlichs Burg haust vergnügt eine Großfamilie von zehn Gespenstern. Nicht alle Gespensterfiguren verraten im Bild sofort, welche Persönlichkeit sich dahinter verbirgt. In der Galerie vorn im Buchdeckel wird fast jedem ein Geschlecht oder eine Eigenschaft zugeordnet. Balduin ist nie ohne seine Sammlertasche... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2018) | ||
![]() |
Andreas Gruber: Rachewinter | |
Undurchsichtig und mit langsam steigender Spannung Wien. Zwei Arbeiter auf dem Dach mit freiem Blick auf ein benachbartes Penthouse. Sex bei offenem Fenster. Sex mit ziemlichen Überraschungen, nicht nur, was das gewaltsame Ende angeht. Nach diesem aber ist das Penthouse blutbespritzt und ein Mann ermordet. Und da die beiden Dacharbeiter mit Genuss das Ganze zunächst auf Handy aufgenommen haben,... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2018) | ||
![]() |
Micaela Jary: Der Gutshof im Alten Land | |
Der Erste Weltkrieg ist gerade zu Ende. Viele Familien haben ihre Söhne und Väter verloren. So auch derer von Voss. Beide Söhne werden vermisst. Das Familienoberhaupt liegt im Sterben. Die Tochter Finja kümmert sich um den Hof, während ihre Mutter am Krankenbett sitzt. Finja fühlt sich in der Lage, den Hof zu führen, wenn da nicht ihr Cousin Roland wäre, der als männlicher Nachkomme im Familienstamm... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2018) | ||
![]() |
Florian Hilleberg: Special Interest | |
Harleen Angel verdient ihr Geld als Prostituierte und muss dabei die absonderlichsten Wünsche ihrer Kunden erfüllen. Da sie auf eigene Rechnung arbeitet, ist sie der Zuhälterin Tamara Pain ein Dorn im Auge, was diese sie auch deutlich spüren lässt. Eines Tages bekommt Harleen die Chance, sich an dem Mann zu rächen, der maßgeblich für ihre Situation verantwortlich ist: Bürgermeister Corwin... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2018) | ||
2206 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||