Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Verena Lueken: Gebrauchsanweisung für New York Verena Lueken: Gebrauchsanweisung für New York
"Should we dance?" Ausflugstipps in direkter Form, Restaurantempfehlungen, private Hotelkontakte, all das, was "normale" Reiseführer ausmachen, findet sich in dieser atmosphärisch dichten Beschreibung New Yorks nicht. Und das ist gut so, denn Verena Leuken hat gar nicht unbedingt im Sinn, Touristen für eine "Erkundung" dieser brodelnden Stadt "an die Hand zu... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018)
 
Uli Hauser: Geht doch! Uli Hauser: Geht doch!
Angenehm zu lesende "Ich Gehe"-Lektüre Durchaus bewusst gesetzt ist der Titel doppeldeutig zu lesen. Einerseits als umgangssprachlicher Aufruf "Geht doch! Läuft! Kommt in Ordnung" und andererseits als Imperativ an den Leser "Geh Du auch mal!" im wörtlichen Sinne. Die Füße in Bewegung setzen. Wobei, angenehmerweise, Hauser sich weder dem Kanon der "bewussten... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018)
 
Sigrid Rausing: Desaster Sigrid Rausing: Desaster
Die eigene Familiengeschichte aufarbeiten Sachlich, nüchtern, beschreibend, so stellt sich der Stil dar, in dem Sigrid Rausing der selbstzerstörerischen Seite ihrer eigenen Familiengeschichte nachgeht. Die keineswegs jene voyeuristischen Impulse bedient, die nicht selten entstehen, wenn gut- und hochgestellte Persönlichkeiten, VIPs, abstürzen. Was ja nicht unbedingt selten vorkommt. Hier aber... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018)
 
Kirsten Fuchs: Signalstörung Kirsten Fuchs: Signalstörung
Kirsten Fuchs' Icherzählerinnen tauchen in fremde Welten ein, die sie selten selbst gewählt haben. In "La Shukran" besucht die Erzählerin zu Weihnachten gemeinsam mit ihrem Partner eine Freundin, die seit kurzem an der deutschen Botschaft in Damaskus arbeitet. Das Paar verspricht sich von der Reise eine Flucht aus deutscher Weihnachtsseligkeit. Die Konsequenzen werden ihnen erst deutlich,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2018)
 
Dasa Drndic: Belladonna Dasa Drndic: Belladonna
Düster und anstrengend Kein gutes Haar lässt Drndic seinen Protagonisten an seinem (ehemals) beruflichem Umfeld, an seinem welkenden Körper, am Zustand der Welt (konkret in Jugoslawien, zur Zeit des Krieges und in der Gegenwart) und, vor alle, an sich selbst und dem eigenen Leben lassen. Was nicht einer Art depressiven Veranlagung geschuldet wäre, sondern sich, Seite für Seite, ernüchternd... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland
In ganz eigener Atmosphäre "Er träumte von einer Welt ohne Menschen, oder zumindest einer A66 ohne Menschen, zumindest ohne Menschen vom Schlag des Mannes in dem Audi, hinter dem er jetzt abbremsen musste". Mit blumiger und, in Teilen, überaus lakonischer Sprache bringt Alexander Schimmelbusch in seinem neuen Roman Dinge, Gefühle, Zustände der kapitalistischen Welt der Gegenwart... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Claudia Beinert, Nadja Beinert: Revolution im Herzen Claudia Beinert, Nadja Beinert: Revolution im Herzen
Intim eingebundene Lebensgeschichte Karl Marx ist in vieler Munde im letzten und auch noch in diesem Jahr. Leben, Werk, Werdegang, der Einsatz für die "Internationale", all das in mannigfaltiger Form biographisch und Werk-betrachtend aktuell erschienen und zu lesen. Ereignisse und Kernmomente des Lebens, welche nun die beiden Geschwister Claudia und Nadja Beinert auf sehr fundiertem Hintergrund... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2018)
 
Helen Simpson: Nächste Station Helen Simpson: Nächste Station
"Wendepunkte" im Altern des Lebens "Im letzten Urlaub ist mir das ganze Ausmaß überhaupt erst klar geworden. Ich wollte etwas auf der Landkarte nachsehen und es regnete. Ich wurstle mit der Brille herum, sie fällt mir aus der Hand, und ich stehe da und schaffe es nicht, die Karte auszubreiten, die ich sowieso nicht hätte lesen können". Und da kommen sie ins Spiel. Die... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2018)
 
Nicholas Searle: Verrat Nicholas Searle: Verrat
Als Bridget O’Neill ihren Mann Francis heiratet, will sie damit dem Alltag in der nordirischen Provinz entkommen. Von einem Studium hielt Bridgets Mutter nichts und so führt Bridget die Postagentur ihres Dorfes. Der Ort, durch den während des Nordirland-Konflikts Soldaten und Polizisten in Kampfmontur stiefelten, stirbt allmählich mit seinen Bewohnern. Francis taucht als dreister Rächertyp auf;... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2018)
 
Christian Helfrich: Das Prinzip Einfachheit Christian Helfrich: Das Prinzip Einfachheit
Die Struktur vereinfachen Dass gefühlt eine zunehmende "Komplexität" das alltägliche Leben der Gegenwart begleitet, ist keine neue Erkenntnis, dennoch aber natürlich wahr. Und dass in komplexen Prozessen, aber auch im ganz allgemeinen Leben, es dem Menschen gut tut, die Dinge "vereinfachen" zu können, ist nicht nur eine Grundfunktion des Gehirns, sondern auch eine erlernbare,... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2018)
 
Dava Sobel: Das Glas-Universum Dava Sobel: Das Glas-Universum
Akribisch und dicht erzählte Wissenschaftsgeschichte "Pickering lobte Mrs. Flemings Herangehensweise, auch wenn er damit die willkürliche, empirische Herangehensweise ihrer Klassifikation missbilligte". Und das, wo auch galt: "Es gab eigentlich keinen Grund mehr für Mrs. Draper, an dem Traum festzuhalten, die Forschungsarbeit ihres Gatten (Henry Draper) selbst fortzuführen".... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2018)
 
Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 13: Professor van Dusen spielt Theater Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 13: Professor van Dusen spielt Theater
Eine unheimliche Serie von Todesfällen hält den New Yorker Stadtteil Harlem in Aufregung. Ohne ersichtlichen Grund erkranken Menschen und sterben kurz darauf. Als Quelle macht Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen das Wasser des Washington Brunnens aus. Mit Hilfe des Rechtsmediziners Professor Calvert begibt sich die Denkmaschine auf die Suche. Einige Hinweise führen zu Reverend Harding, der... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2018)
 
 MindNapping: Folge 19: X-Tension MindNapping: Folge 19: X-Tension
Amber Dawn Richardson führt mit ihrem Mann Anthony und ihrer Tochter Nelly ein glückliches Leben in New York. Als Amber eines Tages überfallen und brutal zusammengeschlagen wird, gerät diese Welt aus den Fugen. Daher beschließt die Familie, die Ereignisse hinter sich zulassen und zieht auf eine kleine Insel in Maine. Kaum dort angekommen, ereignen sich jedoch merkwürdige Zufälle. Sehr schnell... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2018)
 
Claudia Rikl: Das Ende des Schweigens Claudia Rikl: Das Ende des Schweigens
Der Körper des alten Mannes ist so kaputt, als hätte er sein Leben lang auf der Straße oder im Wald gelebt. Sein Lauschen auf Anzeichen eines Verfolgers zwingt dazu, mit ihm zu atmen und zu hören. Hat er noch kurz vor seinem Tod Wahnvorstellungen? Susanne will in einem Haustauschsystem Ruhe in einem Wochenend-Haus bei Neubrandenburg finden – und steht unvorbereitet vor dem Toten. Neben dem Mann... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2018)
 
Mareike Schneider: Alte Engel Mareike Schneider: Alte Engel
Franka Raben bringt ihre Katze Käthe im Korb mit, obwohl ihre Großmutter keine Katzen mag. Die Kunststudentin muss Wartezeit für ein Stipendium überbrücken und will in dieser Zeit ihren Vater bei der Pflege ihrer Großmutter unterstützen. Nach einer Reihe von Zivildienstleistenden hat er die Versorgung seiner schwerkranken Schwiegermutter übernommen. Für beide ist die Situation peinlich;... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2018)
 
Sven Koch: Kalte Sonne Sven Koch: Kalte Sonne
Ein Skandinavien-Krimi aus deutscher Feder. Es ist Herbst. Über Jütland fliegen gigantische Vogelschwärme Richtung Süden. Die fünfjährige Emma macht ihre Mutter darauf aufmerksam, dass sie im Fernsehen ihren Vater gesehen hat. Maja ist erschrocken. Das kann nicht möglich sein. Als Emma geboren wurde, war deren Vater längst tot und unter der Erde. Sie kennt ihren Vater nicht persönlich,... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2018)
 
Anoushka Roshani: Komplizen Anoushka Roshani: Komplizen
Filou und Familie Es ist die Zeit, in der "fremdländische Attraktivität " noch Türöffner auf allen, vor allem den oberen Ebenen war. Mitte, Ende der 50er, dann der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Wobei der junge Perser, der da zum Medizinstudium nach Deutschland kommt (eher aus Zufall), noch ein ungebrochenes Schah-Regime zurücklässt und ob seines Aussehens, seiner... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2018)
 
Matthew Costello, Neil Richards: Tiefer Grund Matthew Costello, Neil Richards: Tiefer Grund
Seit einigen Jahren ist das Autorenduo Costello/ Richards beliebt für seine typisch englischen Krimis. Ähnlich den Fällen von Inspector Barnaby haben sie ein Universum rund um den fiktiven Ort Cherringham in den Cotswolds nördlich von Oxford geschaffen. In den etwa dreißig Kriminalroman setzen sie auf Miträtseln und Wohlfühlen der Leser, ohne die heutigen Probleme der Gesellschaft aus dem Blick... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2018)
 
Susanne Kaloff: Nüchtern betrachtet war's betrunken nicht so berauschend Susanne Kaloff: Nüchtern betrachtet war's betrunken nicht so berauschend
Mit Wortwitz und doch ernsten Folgerungen über die Person hinaus Während gerade, in Teilen erbittert, über eine mögliche Freigabe von Cannabis politisch gerungen wird, stellt Susanna Kaloff in ganz eigener, persönlicher Weise das Thema Alkohol (im persönlichen, vor allem aber im sozialen Kontext anhand ihrer eigenen Erfahrungen) dem Leser aus erfrischender Perspektive wieder vor Augen. Und... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2018)
 
Offenbarung 23: Zucker - weißes Gold Offenbarung 23: Zucker - weißes Gold
Eigentlich möchten Georg Brand alias T. Rex und seine Freunde Kim Schmittke und Nolo nach dem Abenteuer um Napoleon Bonaparte noch ein wenig in Marseille verbleiben. Doch es kommt anders. Über den Zimmerservice bekommen die drei Freunde die nächste Chiffre zugespielt: ein Päckchen Zucker und drei Flugtickets. Georg beginnt, mehr über den Stoff in Erfahrung zu bringen, der in fast jedem Lebensmittel... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2018)
 
Susanne Fischer: Wolkenkönigin Susanne Fischer: Wolkenkönigin
Corinna Marie, ihr kleiner Bruder und ihre Mutter sind umgezogen; das bedeutet eine neue, billigere Wohnung und mitten im Schuljahr eine neue Schule für "Inna". Das Stadtviertel, in dem sie nun leben, wirkt heruntergekommen und die anderen Mieter im Haus scheinen alle alt zu sein. Inna hat schon immer einen Großteil der Verantwortung für Jona getragen. Ohne ihre Hilfe würde die Mutter... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2018)
 
Inspector Lestrade: Folge 01: Der Augenblick des Todes Inspector Lestrade: Folge 01: Der Augenblick des Todes
In einem Londoner Waschhaus wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung entdeckt der Gerichtsmediziner ein verstörendes Detail. Die Augen der Frau sind schneeweiß. Als eine weitere weibliche Leiche mit den gleichen Merkmalen gefunden wird, ist für Inspector Lestrade von Scotland Yard klar, dass hier ein Serienmörder am Werk ist. Gemeinsam mit seinem Kollegen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2018)
 
Nadja Quint: Hohes Tier Nadja Quint: Hohes Tier
Bei dem auf Rügen spielenden Kriminalromanen geht es um Tierliebe und Tierleid, wobei Leichen in vielfältiger Form eine Rolle spielen. Seit einem Jahr erhöht sich die Anzahl an Katzen auf dem Anwesen von Segert drastisch. Kein Mensch im Dorf weiß, warum es bei dem Kochbuch schreibenden Ex-Landwirtschaftsminister zu dieser extremen Katzenliebe gekommen ist. Sein Nachbar ist jedenfalls empört.... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2018)
 
Michael Robotham: Die Rivalin Michael Robotham: Die Rivalin
Immer für eine Überraschung gut Vorweggesagt, im Vergleich zu den vorhergehenden Werken Robothams nutzt der Autor in diesem "Schwangerschaftsthriller" eine noch einfachere, übersichtliche Sprache, die zwar hier und da die ein oder andere Finesse vermissen lässt und durchgehend einfach und glatt vorlliegt. Was aber zum Inhalt und der Geschichte, die Robotham erzählt, bestens passt.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2018)
 
Jeffery Deaver: Der talentierte Mörder Jeffery Deaver: Der talentierte Mörder
Spannender Thriller mit interessanter Mordmethode Einerseits ist es tatsächlich ein wenig zu bekannt inzwischen, dieses Arbeiten mit "Vergasungsapparaturen", "White Boards", den vielen anderen feinteiligen Untersuchungsmethoden samt dem Zusammenkratzen auch noch so hauchfeiner Staubpartikel, um damit dem Täter näher und näher auf die Spur zu kommen. Was allerdings nun auch... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2017)
 
2022 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung