Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Markus Dichmann, Matthias von Hellfeld, Meike Rosenplänter: History für Eilige | |
Geschichtliches Wissen ist wichtig für das Verständnis über die Welt von heute, den Weg dorthin. Diese Erkenntnis dürfte auf breite Zustimmung stossen. Und dennoch ist der Erwerb von Kenntnissen und Erkenntnissen über historische Ereignisse ein langer und oftmals mühseliger Weg, der viel Geduld und Lesebegeisterung erfordert. Die Autoren des vorliegenden, jüngst beim Herder-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020) | ||
![]() |
Karolin Schwarz: Hasskrieger | |
Noch während das jüngst erschienen Buch über die "Hasskrieger" der rechten Szene zur Rezension von mir gelesen wurde, überholt ein weiteres Mal die Realität die Theorie - leider! Das schreckliche Attentat von Hanau passt exakt zum Titel des vorliegenden Buches und sorgt ein weiteres Mal für blankes Entsetzen. Die Ermittlungen zu den Hintergründe und die Erkenntnisse über das Umfeld... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2020) | ||
![]() |
Tin Fischer: Gute Karten | |
"Deutschland, wie Sie es noch nie gesehen haben." Jeder von uns hat sicher eine Vorstellung über das Land, in dem er/sie lebt. Der Journalist Tin Fischer hat es sich in seinem jüngst erschienenen Buch zur Aufgabe gemacht, einen neuen, einen anderen Blick auf Deutschland zu erlauben. Ist das dem gebürtigen Schweizer gelungen? Über 100 ungewöhnliche Karten von und über Deutschland... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2020) | ||
![]() |
Umes Arunagirinathan: Grundfarbe Deutsch | |
"Ein Mangobaum im Eichenhain" - so benennt der Autor des vorliegenden Buches nicht nur Kapitel 25, es ist gleichsam eine Beschreibung seiner persönlichen Sichtweise und Empfindung, die er anläßlich der Einladung des Bundesministeriums des Inneren in einer Ansprache den hochdekorierten Gästen erläutert. Eine Erklärung, wie und warum er Deutscher wurde - aus Überzeugung! Dr. med.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Susanne Schröter: Global gescheitert? | |
Der militärische Konflikt in der Ukraine bildet einen tiefen Einschnitt in die Friedensordnung des 20./21. Jahrhunderts. Für die Staaten, die der westlichen Staatengemeinschaft zugerechnet werden, war es ein Signal und unliebsamer Wachrüttler gleichermaßen. Auch wenn es zunächst einen entschiedenen Schulterschluss gab und gibt, wie wird diese Bewährungsprobe weitergehen? Auf den Weg "des... – weiterlesen (Rezension vom 27. Oktober 2022) | ||
![]() |
Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China | |
Chinas Weg zur Supermacht, sein fulminanter und unaufhaltsam erscheinender Aufstieg, wirtschaftlich und politisch, sorgen nahezu täglich für neuen Gesprächsstoff. Chinas Geschichte ist vielfältig, versehen mit Höhen und Tiefen. Einst Kolonialmacht, der kranke Mann Asiens und nun auf bestem Wege die Supermacht Nr. 1 zu werden. Wie geht das? Der renommierte Historiker Klaus Mühlhahn, leistet... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2021) | ||
![]() |
Edward Lord Russell of Liverpool: Geissel der Menschheit | |
Edward Russell (Lord Russell of Liverpool) war Gesandter der Britischen Rheinarmee und zugleich einer der Hauptrechtsberater der Kriegsverbrechertribunale nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die umfangreichen Recherchen führten ihn also in das Reich der Nazi-Kriegsverbrechen und beförderten eine Vielzahl erschütternder Details ans Tageslicht. Das vorliegende, neu aufgelegte Buch, erschien Mitte der... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2020) | ||
![]() |
Stefan Meining: Geheimakte Asyl | |
Stefan Meining schreibt sein neues Buch zu einem höchst brisanten Thema, dem es an Aktualität nicht fehlt. Er beweist insofern auch Mut, dass er sich mit seinem Bericht gegen den "Mainstream" stellt: alles ist/wird gut - wir schaffen das! Die Gegenwart zeigt: wir haben es geschafft! Aber um welchen Preis? Inhaltlich arbeitet er die Geschichte des Jahres 2015, in dem mehr als 1,5 Millionen... – weiterlesen (Rezension vom 11. April 2019) | ||
![]() |
Christopher Clark: Gefangene der Zeit | |
Christopher Clark ist einer der zurzeit bekanntesten Historiker. Als Autor der in Deutschland bekannten Werke "Die Schlafwandler" und "Von Zeit und Macht" ist er der Fachöffentlichkeit ebenso bekannt, wie einer interessierten, breiten Öffentlichkeit. Auch seine populärwissenschaftlichen Sendungen im Fernsehen (z.B. "Die Deutschland Saga" - eine sechsteilige Sendereihe... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2021) | ||
![]() |
Bob Woodward: Furcht. Donald Trump im weissen Haus | |
Donald J. Trump und sein tagtägliches Auftreten aus der Nähe betrachten - viele Menschen hätten hieran wahrscheinlich großes Interesse. Aus unterschiedlichen Beweggründen: ist er wirklich so sprunghaft, aggressiv und populistisch in seinen Äußerungen, oder gibt es da einen ganz anderen Trump? Politik-Insider und leitender Journalist der "Washington Post", Bob Woodward, beschreibt... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2018) | ||
![]() |
Christoph Heusgen: Führung und Verantwortung | |
Christoph Heusgen als Autor des vorliegenden Buches, erschienen Anfang des Jahres im Siedler-Verlag, ist zweifelsfrei ein politisches Schwergewicht. Als Sicherheitsberater der "Alt-Kanzlerin" Angela Merkel, war er Begleiter auf ihren zahlreichen Reisen auf das internationale Parkett. Er beriet sie, sein Wort hatte Gewicht und Einfluss und er verfügte über ein exzellentes Netzwerk auf hoher... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2023) | ||
![]() |
Adrian Geiges: Front gegen die Freiheit | |
Bücher, die sich im Kern mit der aktuellen Situation der liberalen Demokratie befassen, liegen momentan im Trend und das aus gutem Grund. Weltweit befindet sich diese Staatsform unter Druck. Woher kommt es, dass eine Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die individuelle und allgemeine Menschenrechte schützt, in Bedrängnis gerät? Eine knappe Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, zu... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2024) | ||
![]() |
Michael Wolffsohn: Friedenskanzler? Willy Brandt zwischen Krieg und Terror | |
Willy Brandt hat die deutsche Nachkriegsgeschichte zweifelsfrei geprägt. Seine (in der damaligen Zeit nicht unumstrittene) Ostpolitik sicherte der jungen Bundesrepublik einen sicheren Platz im Konzert der europäischen Staatenwelt. Sein Kniefall an der Gedenktafel des Warschauer Ghettos war nicht nur ein Zeichen der Demut, sondern machte ihn überall auf der Welt bekannt und zumeist auch beliebt.... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2018) | ||
![]() |
Anna Schneider: Freiheit beginnt beim Ich | |
Liberalismus und Individualismus bilden eine untrennbare Einheit. So sieht und beschreibt es Anna Schneider in ihrem Buch, die sie als "Liebeserklärung an den Liberalismus" versteht. Die gebürtige Österreicherin lebt seit mehreren Jahren in der deutschen Hauptstadt, studierte in Wien Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte, bevor sie als Journalistin tätig wurde. Sie berichtet derzeit... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2023) | ||
![]() |
Gerhart Baum: Freiheit | |
"Freiheit" nennt Gerhart Baum sein aktuelles Buch. Ein Thema, das derzeit hoch im Kurs steht, auch in der Zahl der Veröffentlichungen. Ein Buch unter vielen zu diesem Sachverhalt? Keineswegs! Die Lebenserfahrung, sowie die Sach- und Fachkenntnisse zu vielen relevanten Aspekten, sprechen für ein besonderes Werk. In gesetztem Lebensalter von 89 Jahren, versehen mit außerordentlicher persönlicher... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2021) | ||
![]() |
Christian Mölling: Fragile Sicherheit | |
Welche Konsequenzen zeitigt der russländische Angriff auf die Ukraine langfristig? Wie wirken sich weitere existenzielle Krisen auf die Sicherheit global aus und welche Konsequenzen hat das für Deutschland? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das vorliegende Werk des bekannten Sicherheitsexperten Dr. Christian Mölling. Als stellvertretender Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik,... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2024) | ||
![]() |
Enrico Brissa: Flagge zeigen! Warum wir gerade jetzt Schwarz-Rot-Gold brauchen | |
Schwarz-Rot-Goldene Farbtupfer auf dem Buchcover - Titel: Flagge zeigen! Verheißt das etwas Gutes, etwas Demokratisches? Oder hat der Autor mitsamt dem herausgebenden Siedler-Verlag sich da vielleicht etwas weit an den Rand gewagt? Freude (und nationalistische Gefühle) auf der einen, Unbehagen ob der Symbolik auf der anderen Seite. Was will der Autor uns mitteilen? Das Buch beginnt Enrico Brissa... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2021) | ||
![]() |
Sergej Gerassimow: Feuerpanorama | |
"Dies ist ein sehr schnell geschriebenes Buch. Man muss schnell schreiben, wenn man es unter fallenden Bomben und fliegenden Granaten tut." (S. 9 - Vorwort) Dieser einleitende Satz des Autoren ist leider keine künstlich geschaffene Dramatik, sondern harte Realität. Der in Charkiw geborene Psychologe und Publizist lässt in seinem jüngsten Werk, einem Tagebuch, das mit Beginn des russischen... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juli 2022) | ||
![]() |
Nikolaus Blome: Falsche Wahrheiten | |
Gleichgültig von welcher (politischen) Seite: Thesen werden gerne als "Fakten" oder "Wahrheiten" verkauft. Sind sie erst einmal im Umlauf, stehen sie oftmals als vermeintliche Tatsache im Raum und im besten Falle beginnt eine (kontroverse) Diskussion darüber. Der Autor des vorliegenden Buches ist kein Unbekannter: Nikolaus Blome ist in den Medien bekannt und vertritt seine politischen... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2025) | ||
![]() |
Ute Schaeffer: Fake statt Fakt | |
Oft gelesene Informationen erzeugen Meinung. Je häufiger ein kommentierter Sachverhalt auftaucht, um so mehr erzeugt er den Eindruck: das muss doch richtig sein! Ute Schaeffer, ehemalige Chefredakteurin der Deutschen Welle, begab sich auf die Suche: wie und wo wird Meinung "gemacht"? Das Internet als Informationsquelle nimmt hierbei einen zunehmend wichtigeren Raum ein. Auch wenn Deutschland... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juni 2018) | ||
![]() |
Heike Kleffner (Hrsg.), Matthias Meisner (Hrsg.): Extreme Sicherheit | |
Bundeswehr, Polizei, Verfassungsschutz - allesamt Organe des Staates, die an Gesetze gebunden sind und deren Aufgabe darin besteht, unseren Staat und deren Bürger vor inneren und äußeren Angriffen zu schützen. Kein Wunder also, wenn die Tätigkeiten dieser Institutionen genauestens unter die Lupe genommen und bewertet werden - positiv, wie negativ. Die Herausgeber des vorliegenden Buches, Matthias... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2019) | ||
![]() |
Olaf Leiße: Europäische Union für dummies | |
Ziel der Reihe "für dummies" ist es, lernen leichter zu machen. Das vorliegende Buch von Olaf Leiße stellt sich der Aufgabe, dem Leser die Europäische Union näher zu bringen. Ein brandaktuelles Gebiet in einem hierfür sehr geeigneten Jahr: 2019 ist das Jahr der Europawahl. Inhaltlich stellt das Buch jede Menge "Stoff" zur Verfügung. Beginnend mit einem Überblick der grundlegenden... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2019) | ||
![]() |
Alex Rühle: Europa wo bist du? | |
Wenn einer eine Reise tut... Alex Rühle, Literaturwissenschaftler und Journalist der Süddeutschen Zeitung, hat sich auf den Weg gemacht. In einer Zeit, die den Kontinent Europa zur Erschütterung brachte. Der Angriff Russlands auf die Ukraine weckt alte Erinnerungen, die man hinter sich zu haben glaubte. Die Reiseberichte und und die hiermit verbundenen Eindrücke des Autoren reichen quer durch... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juni 2023) | ||
![]() |
Joachim Gauck, Helga Hirsch: Erschütterungen | |
Erschütterungen nennt Alt-Bundespräsident Joachim Gauck sein neues Buch, und er meint die Erschütterungen der Demokratie, wie sie international derzeit ein weitverbreitete Phänomen darstellen. Die Bedrohung unserer (deutschen Form) der Demokratie rückt er ins Zentrum seiner Betrachtungen. Nach den einleitenden Worten wird der Überfall Russlands auf die Ukraine in den Fokus der Leserschaft gerückt.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2023) | ||
![]() |
Stephan Lamby: Entscheiduzngstage. Hinter den Kulissen des Machtwechsels | |
Diesmal hatten die Wahlforscher recht: das kurz vor den Bundestagswahlen vorausgesagte "Kopf-an-Kopf-Rennen" zwischen SPD und Union fand statt. Die Personalie des Kanzlerkandidaten spielte offensichtlich das Zünglein an der Waage und bescherte der Bundesrepublik als neunten Kanzler Olaf Scholz. Seine Partei, die SPD, erlebte einen kaum zu glaubenden Aufschwungund wurde von der "Totgesagten"... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2022) | ||
![]() |
Andreas Urs Sommer: Entscheide Dich! | |
Nach dem Ende des Kalten Krieges schienen große Teile der Welt auf eine scheinbar endlose Epoche der Friedfertigkeit hinzustreben. Glaubte man. Der 24. Februar 2022 brachte diesen Traum jäh zum Platzen. Es herrscht wieder ein Krieg in Form eines Flächenbrandes in Europa. Russlands Attacke auf die Ukraine konfrontiert 77 Jahre nach Ende des letzten großen Krieges, den Kontinent mit grausamen Realitäten.... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Margot Käßmann, Konstantin Wecker: Entrüstet euch! | |
"Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" (J. W. Goethe) Es ist die andere Seite der Medaille, und damit ein wichtiger Beitrag zum Umgang mit Gewaltbereitschaft und Krieg, insbesondere in der heutigen Situation. Der gewaltsame Überfall der russischen Armee auf das Nachbarland Ukraine weckt alte, trübe Gedanken aufs Neue. Was muss getan werden, um dem Töten und Sterben... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2022) | ||
![]() |
Ulrike Guérot, Hauke Ritz: Endspiel Europa | |
Die Europäische Union hat in weiten Teilen ihrer Historie eine durchaus beachtliche Erfolgsbilanz aufzuweisen. Seit einigen Jahren gerät diese Gemeinschaft jedoch in zunehmend schwieriges Fahrwasser. Eine stetig wachsende Zahl an Mitgliedsstaaten mit teilweise recht unterschiedlichen Interessen einerseits, der Austritt Großbritanniens (Brexit) als eine der führenden Nationen des Kontinents andererseits,... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2022) | ||
![]() |
Nina Poppel: Endlich Politik verstehen | |
Ein "Einsteigerbuch" zum Thema Politik. Eher eine Mangelware. 2022 hatte Marietta Slomka ein Werk veröffentlicht, das ebenfalls einen Überblick ermöglichte. Nun folgt (kurz vor der Wahl zum Deutschen Bundestag) ein Buch für die jüngere Generation: Nina Poppel, eine junge Politikwissenschaftlerin, die in den sozialen Medien aktiv ist und Basics zum Thema "Politik" vermittelt,... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2025) | ||
![]() |
Andrej Bulbenko, Marta Kajdanowskaja: Elektrizität und Himmelsfische | |
Einen sehr außergewöhnlichen Jugendroman präsentiert der dtv-Verlag (Reihe Hanser) mit dem Titel "Elektrizität und Himmelsfische". Hinzu kommt, dass die beiden Autoren unter einem Pseudonym veröffentlichen, um ihre wahre Identität zu schützen. Die Originalausgabe wurde im Jahre 2022 in Russland veröffentlicht, was heute nicht mehr vorstellbar ist. Einen "Roman von zeitloser Gültigkeit... – weiterlesen (Rezension vom 13. August 2024) | ||
![]() |
Fritz Pleitgen: Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten | |
Es ist erlebte Geschichte, die Reporterlegende Fritz Pleitgen in seinem neuen Buch "Eine unmögliche Geschichte" beschreibt. Eine Zeit, in der aus seiner Sicht Politiker und Bürger Berge versetzten. Und natürlich hat er nicht Unrecht damit. Handelt es sich doch um eine Zeit, in der der (Erste) Kalte Krieg sich dem Ende zuneigte, Deutschland wiedervereinigt wurde und die Welt mit großen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021) | ||
![]() |
Dan Diner, Norbert Frei, Saul Friedländer, Sybille Steinbacher: Ein Verbrechen ohne Namen | |
Unmittelbar vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag und kurz nach dem sich der Tag der "Wannseekonferenz" zum 80. mal jährte, erscheint im Beck-Verlag ein Essay-Band, der sich in spezieller Weise dieser Thematik annimmt. Der Holocaust als systematischer Völkermord wird ein weiteres Mal Gegenstand eines Historikerstreits. In den 80er-Jahren wurde der Mord an der jüdischen Bevölkerung in... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2022) | ||
![]() |
Philipp Austermann: Ein Tag im März | |
Philipp Austermanns "Ein Tag im März" beleuchtet die Ereignisse rund um die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes am 23. März 1933, das den Untergang der Weimarer Republik besiegelte, sich also in diesen Tagen zum 90. Male jährt. Philipp Austermann ist selbst studierter Jurist, arbeitete früher als Parlamentsbeamter und lehr heute Staats- und Europarecht. Das Buch eines echten Kenners... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Hauke Goos, Alexander Smoltczyk: Ein Sommer wie seither kein anderer | |
24 Gespräche, 24 Interviews mit Zeitzeugen - allesamt beeindruckend, lesenswert! Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Unisono herrscht Erleichterung: das große Sterben hat aufgehört! Die Empfindungen persönlich, individuell geprägt. Aber lebendig, so, als wäre es vor Kurzem geschehen. Das dokumentiert und unterstreicht die Wucht der Ereignisse, denen sich die damals noch jungen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021) | ||
![]() |
Wolfgang Schieder: Ein faschistischer Diktator | |
Der Autor der jüngst beim Theiss-Verlag erschienenen Hitler-Biografie zählt ohne jeden Zweifel zu den Experten in Sachen "Faschismusforschung". Wolfgang Schieder zählt zu den bekannten deutschen Historikern, seine Reputation lässt auf ein wissenschaftlich und sprachlich exzellentes Werk hoffen, in dem sich (so ein entsprechender Vermerk des Umschlagtextes) ganz neue Akzente finden lassen.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Mai 2023) | ||
![]() |
René Pfister: Ein falsches Wort | |
Sprachliche Sensibilität ist zweifelsfrei ein wichtiges Gut. Das Gros der Menschen nutzt die Alltagssprache ganz selbstverständlich, ohne größeres Hinterfragen, eventuell auch unreflektiert. Es stellt sich also die Frage, was er "anrichtet", der ganz selbstverständliche, unreflektierte Gebrauch von Sprache. René Pfister nimmt diesen Aspekt unter genauer unter die Lupe und betrachtet... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2023) | ||
![]() |
Jan Kammann: Ein deutsches Klassenzimmer | |
Der Autor ist Lehrer, er arbeitet in Deutschland in internationalen Vorbereitungsklassen und bereitet auf diesem Wege viele Schüler*innen auf einen qualifizierten Schulabschluss vor. Auch als Lehrkraft im Ausland hatte der Autor bereits Erfahrungen sammeln können. Kurzum: er weiß, wovon er spricht/schreibt. Die vielfältigen Erfahrungen und direkten Begegnungen mit seinen Schülern aus verschiedenen... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2018) | ||
![]() |
Jill Lepore: Dieses Amerika. Manifest für eine bessere Nation | |
Aus einem Essay entstand ein Buch: Jill Lepore, eine amerikanische Historikerin der jüngeren Generation, publiziert mit dem vorliegenden Buch eine Streitschrift über den Begriff der "Nation". Angestoßen durch das Aufflammen des amerikanischen Nationalismus in der neuesten Zeit, betrachtet sie die Sichtweise der Geschichtsschreibung der Vereinigten Staaten von Amerika und die Verwendung... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2020) | ||
![]() |
Richard David Precht, Harald Welzer: Die vierte Gewalt | |
Meinungsfreiheit ist eines der Kernelemente unseres Grundgesetzes. Sie wird allen Bürgern der Bundesrepublik gewährt und garantiert, sofern sie sich im Rahmen der gesetzlichen geltenden Normen bewegt und die Würde anderer Personen nicht verletzt. In diesem Kontext ist auch die Pressefreiheit zu sehen. Sie stellt eine wesentliche Form der Meinungsäußerung dar, da sie ausdrücklich nicht ausschließlich... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2022) | ||