Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Nikolaus Blome: Falsche Wahrheiten | |
Gleichgültig von welcher (politischen) Seite: Thesen werden gerne als "Fakten" oder "Wahrheiten" verkauft. Sind sie erst einmal im Umlauf, stehen sie oftmals als vermeintliche Tatsache im Raum und im besten Falle beginnt eine (kontroverse) Diskussion darüber. Der Autor des vorliegenden Buches ist kein Unbekannter: Nikolaus Blome ist in den Medien bekannt und vertritt seine politischen... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2025) | ||
![]() |
Felix Bohr, Solveig Grothe: Verlorene Heimat | |
Die Gründe für eine Flucht aus der angestammten Heimat sind über die Epochen hinweg unverändert geblieben: Not, Elend, Krieg und Vertreibung. Hinter immens großen Zahlen verbergen sich individuelle Schicksale, damals wie heute. Das vorliegende Buch der beiden Herausgeber Felix Bohr und Solveig Grothe befasst sich mit den historischen Ereignissen überwiegend nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2025) | ||
![]() |
Joscha Döpp: Von Babyn Jar nach Darmstadt | |
Das vorliegende Werk von Joscha Döpp greift ein Verbrechen auf, das von seinem Tatort her durchaus einen beachtlichen Bekanntheitsgrad besitzt: das Massaker von Babyn Jar. Die Massenerschießungen von 33.000 ukrainischer Jüdinnen und Juden aller Altersgruppen gilt als eines der brutalsten Verbrechen während des Überfalls auf die Sowjetunion und darüber hinaus als größter Massenmord an der jüdischen... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2025) | ||
![]() |
Nina Poppel: Endlich Politik verstehen | |
Ein "Einsteigerbuch" zum Thema Politik. Eher eine Mangelware. 2022 hatte Marietta Slomka ein Werk veröffentlicht, das ebenfalls einen Überblick ermöglichte. Nun folgt (kurz vor der Wahl zum Deutschen Bundestag) ein Buch für die jüngere Generation: Nina Poppel, eine junge Politikwissenschaftlerin, die in den sozialen Medien aktiv ist und Basics zum Thema "Politik" vermittelt,... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2025) | ||
![]() |
Mark Schieritz: Zu dumm für die Demokratie? | |
In den letzten Jahren ist die Rede von "Demokratie" als Regierungs- und Herrschaftsform besonders häufig zu hören. Während manche immer noch die politische Systematik als die einzig rationale betrachten, die die Freiheit und Gleichheit des Menschen betont, wird sie gleichzeitig von anderen als überholt angesehen. Angesichts der instabilen Lage in der Innen- und Außenpolitik ist es nicht... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2025) | ||
![]() |
Hamed Abdel-Samad: Der Preis der Freiheit | |
Hamed Abdel-Samad hat bereits mehrere (islam-) kritische Sachbücher geschrieben. Mit Erfolg! Seine Bücher fanden Beachtung und rangieren in den Reihen der Bestseller. Als gebürtiger Ägypter lernte er in jungen Jahren nicht nur eine andere Kultur, sondern auch eine traditionell lebende Gesellschaft kennen, was -geradezu selbstverständlich- auch eine differenzierte Herangehensweise und Positionierung... – weiterlesen (Rezension vom 14. November 2024) | ||
![]() |
Anne Applebaum: Die Achse der Autokraten | |
Der vor kurzem in Siedler-Verlag erschienene Titel von Anne Applebaum wirft einen weiteren fundierten Blick auf die aktuell vorhandene Gefährdung der Demokratie. Seit nunmehr fast vier Jahrzehnten bewegt sich die gebürtige US-Amerikanerin in osteuropäischen Gefilden, hat in Polen beruflich und privat ihr europäisches Zuhause gefunden. Mit ruhigem Gewissen darf man sie als "Insiderin"... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2024) | ||
![]() |
Eckart Lohse: Die Täuschung | |
Ein Leben ohne Merkel? Für viele bis 2021 kaum vorstellbar. Eine Generation von Jugendlichen wuchs auf, ohne dass an der Spitze der Bundesrepublik ein politischer Machtwechsel stattfand - "Rekordkanzlerin". Von "Kohls Mädchen" zur Familienministerin und über das Umweltressort zur Kanzlerschaft. Die erste Frau als Regierungschefin in Deutschland, zudem die erste Parteichefin der... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2024) | ||
![]() |
Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Die Tyrannei der Minderheit | |
Steven Levitsky und Daniel Ziblatt sind renommierte Hochschullehrer an der US-amerikanischen Harvard-University. Als Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt "Regierungslehre" befassen sie sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema "Demokratie". Ihr Werk: Wie Demokratien sterben (die deutsche Ausgabe ist erschienen 2018 ebenfalls im DVA-Verlag), wurde bereits zum Bestseller.... – weiterlesen (Rezension vom 02. September 2024) | ||
![]() |
Andrej Bulbenko, Marta Kajdanowskaja: Elektrizität und Himmelsfische | |
Einen sehr außergewöhnlichen Jugendroman präsentiert der dtv-Verlag (Reihe Hanser) mit dem Titel "Elektrizität und Himmelsfische". Hinzu kommt, dass die beiden Autoren unter einem Pseudonym veröffentlichen, um ihre wahre Identität zu schützen. Die Originalausgabe wurde im Jahre 2022 in Russland veröffentlicht, was heute nicht mehr vorstellbar ist. Einen "Roman von zeitloser Gültigkeit... – weiterlesen (Rezension vom 13. August 2024) | ||
![]() |
Rafael Seligmann: Brandstifter und ihre Mitläufer | |
Internationale Weitsicht und Thesen, messerscharf formuliert und zum Nachdenken herausfordernd, dafür ist Rafael Seligmann weithin bekannt. Im vorliegenden Buch beschreibt er politische Größen, deren Wirken schwerlich mit einer friedlichen und freiheitlich-demokratischen Welt in Einklang zu bringen sind. Er greift hiermit ein Thema auf, das sich letztendlich mit der aktuellen Situation der Demokratie... – weiterlesen (Rezension vom 13. Mai 2024) | ||
![]() |
Markus Preiß: Angezählt | |
Am 9. Juni 2024 wird das Parlament der Europäischen Union erneut gewählt. Nahezu 400 Millionen Wählerinnen und Wähler entscheiden, wie sich die Sitze der gut 700 Abgeordneten auf die einzelnen Fraktionen verteilen. Immer wieder wird von einer "Schicksalswahl" gesprochen. Der EU wird nicht nur Trägheit im politischen Handeln, sondern auch eine hohe Reformbedürftigkeit attestiert. Zusätzlich... – weiterlesen (Rezension vom 13. Mai 2024) | ||
![]() |
Hauke Friederichs: Spielball der Politik | |
Seit Februar 2022 herrscht wieder Krieg in Europa. Es vergeht kein Tag, an dem auch wir Deutsche mit den Realitäten dieses Krieges über die Medien konfrontiert werden. Rasch erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz die Zeit nach dem 24. Februar zur "Zeitenwende", ein Begriff, der (spätestens) seit dem in aller Munde ist. Die Streitkräfte rücken seither verstärkt in den Fokus, der Einsatz... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2024) | ||
![]() |
Herfried Münkler: Welt in Aufruhr | |
Gut eineinhalb Jahre nach dem Beginn des russländischen Angriffs auf die Ukraine legt der renommierte Historiker und Politikwissenschaftler Herfried Münkler ein Buch über die aktuelle Krise vor und entwickelt Szenarien, wie sich die neue Weltordnung im 21. Jahrhundert gestalten könnte. Ausführlich, lehrreich, eingängig argumentierend sowie gut lesbar geschrieben nimmt Münkler die Leserschaft... – weiterlesen (Rezension vom 04. Januar 2024) | ||
![]() |
Joachim Gauck, Helga Hirsch: Erschütterungen | |
Erschütterungen nennt Alt-Bundespräsident Joachim Gauck sein neues Buch, und er meint die Erschütterungen der Demokratie, wie sie international derzeit ein weitverbreitete Phänomen darstellen. Die Bedrohung unserer (deutschen Form) der Demokratie rückt er ins Zentrum seiner Betrachtungen. Nach den einleitenden Worten wird der Überfall Russlands auf die Ukraine in den Fokus der Leserschaft gerückt.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2023) | ||
![]() |
Christoph Heusgen: Führung und Verantwortung | |
Christoph Heusgen als Autor des vorliegenden Buches, erschienen Anfang des Jahres im Siedler-Verlag, ist zweifelsfrei ein politisches Schwergewicht. Als Sicherheitsberater der "Alt-Kanzlerin" Angela Merkel, war er Begleiter auf ihren zahlreichen Reisen auf das internationale Parkett. Er beriet sie, sein Wort hatte Gewicht und Einfluss und er verfügte über ein exzellentes Netzwerk auf hoher... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2023) | ||
![]() |
René Pfister: Ein falsches Wort | |
Sprachliche Sensibilität ist zweifelsfrei ein wichtiges Gut. Das Gros der Menschen nutzt die Alltagssprache ganz selbstverständlich, ohne größeres Hinterfragen, eventuell auch unreflektiert. Es stellt sich also die Frage, was er "anrichtet", der ganz selbstverständliche, unreflektierte Gebrauch von Sprache. René Pfister nimmt diesen Aspekt unter genauer unter die Lupe und betrachtet... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2023) | ||
![]() |
Arno Luik: Rauhnächte | |
Wer zunächst auf den Titel des Buches von Arno Luik blickt, wird vielleicht einen Roman erwarten. Wer den Namen des Autoren richtig zuordnen kann, wird sich vielleicht fragen: Was steckt hinter diesem Titel? Bei einem Buch, das von einem renommierten Journalisten geschrieben wurde. Und in der Tat bietet Arno Luik der Leserschaft ein ganz besonderes Buch. Wie eingangs bereits erwähnt: Arno Luik... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2023) | ||
![]() |
Andreas Urs Sommer: Entscheide Dich! | |
Nach dem Ende des Kalten Krieges schienen große Teile der Welt auf eine scheinbar endlose Epoche der Friedfertigkeit hinzustreben. Glaubte man. Der 24. Februar 2022 brachte diesen Traum jäh zum Platzen. Es herrscht wieder ein Krieg in Form eines Flächenbrandes in Europa. Russlands Attacke auf die Ukraine konfrontiert 77 Jahre nach Ende des letzten großen Krieges, den Kontinent mit grausamen Realitäten.... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Maggie Haberman: Täuschung | |
Ein weiteres Buch über Donald Trump - eines von vielen? Mit Maggie Haberman verfasst eine preisgekrönte Journalistin der New York Times, einen spannend-umfassenden Einblick in die Präsidentschaft Donald Trumps. Das Buch basiert auf ihren jahrelangen Erfahrungen als Berichterstatterin über Trump und auf Interviews mit Dutzenden von Personen aus Trumps engstem Kreis und nicht zuletzt ihren eigenen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Mai 2023) | ||
![]() |
Henry Kissinger: Staatskunst | |
In Kürze wird er 100 Jahre alt und zweifelsfrei ist der Autor des vorliegenden Buches eine lebende Legende. Ein Wissenschaftler, Politiker und Diplomat gleichermaßen. Mit 99 Jahren macht er sich auf und verfasst ein Werk über die "Staatskunst". Seine eigenen vielfältigen Erfahrungen nutzt er zur Beschreibung und Kommentierung des Lebens sechs bekannter Staatenlenker, die -jeweils in ihrer... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2023) | ||
![]() |
Ralf Georg Reuth: 1923 - Kampf um die Republik | |
100 Jahre Ruhrkrise - Grund und Anlass genug, sich mit diesem markanten historischen Ereignis im Kontext der Weimarer Republik zu befassen und das Jahr zu beschreiben, das die junge Demokratie an den Rand des Abgrunds brachte. Mit Ralf Georg Reuth befasst sich ein renommierter Historiker, Autor und Journalist mit den Geschehnissen und rückt sie in den Mittelpunkt des jüngst im Piper-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2023) | ||
![]() |
Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943 | |
Das Buch "Die Sportpalastrede 1943" von Peter Longerich erinnert an die historisch markante Rede von Joseph Goebbels' im Sportpalast zu Berlin am 18. Februar 1943. Diese Rede schrieb Geschichte in jeglicher Hinsicht. Aber initiierte sie tatsächlich die ihr zugrunde liegende Wende des Krieges? Zum 80. Male jährt sich diese Rede nunmehr – ein willkommener Anlass zu einer Analyse. Peter... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Michael Thumann: Revanche | |
Am 24. Februar 2022 befahl der russische Präsident Wladimir Putin den Einmarsch seiner Armee in die Ukraine. Dieser Überfall auf das Nachbarland schockierte das Gros der Staatengemeinschaft der Welt. Fast ein Jahr danach tobt der Krieg in unverminderter Härte und es ein Ende ist nicht absehbar. Tag für Tag kostet dieser Krieg vielen Menschen auf allen Seiten das Leben, lässt die Zahlen der Kriegsversehrten... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Peter Longerich: Außer Kontrolle | |
Ein ganz besonderes Jahr in der deutschen Geschichte jährt sich nunmehr zum einhundertsten Male. 1923 - ein Jahr, das die junge deutsche Demokratie nach kurzer "Erprobungszeit" ernsthaft ins Wanken brachte und es drohte es drohte ein politischer Kollaps. Die junge Republik hätte ein jähes und unrühmliches Ende finden können. Peter Longerich, renommierter Historiker mit ausgewiesener... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2023) | ||