Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Patrisse Khan-Cullors: Black Lives Matter Patrisse Khan-Cullors: Black Lives Matter
Die persönliche Geschichte hinter der Bewegung "Es ist dieselbe Patrisse, die damals meinen Vater begrüßt, als er nach so langer Zeit aus dem Gefängnis kommt. Ich bin noch jung, aber inzwischen schon eine Frau mit kritischem Blick und echter Verantwortung". So hat sich Patrisse Khan-Cullors durch ihr Leben und ihre Erfahrungen bereits entfaltet, es sind etwa 100 Seiten im Buch vergangen.... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2018)
 
Klaus Zeyringer: Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte Klaus Zeyringer: Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte
Ausführliche Betrachtung der Entwicklung der olympischen Winterspiele Das hat es natürlich in der Antike nicht gegeben. Dort fanden je nur an einem Termin "Olympische Spiele" statt und das bestimmt nicht im Winter oder im Schnee. Die "Olympischen Winterspiele" sind eine Erfindung der Neuzeit und stehen, natürlich, im Zusammenhang mit der "Neubegründung" der "Olympiade"... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2018)
 
Eshkol Nevo: Über uns Eshkol Nevo: Über uns
Tiefer Blick hinter die Türen von Wohnungen und Seelen Munter von der Seele plaudernd, so beginnt in der ersten der verschiedenen Geschichten über die Bewohner eines Hauses Amon zu erzählen. Seinem Freund. Und klar, dass der Mann sich von der Seele reden möchte, wie kompliziert das heimische Leben im Bett mit seiner Frau nach der Geburt der zweiten Tochter geworden ist - obwohl im älteren Ehepaar... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2018)
 
Katja Reider: Das Ravioli-Chaos oder Wie ich plötzlich Held wurde Katja Reider: Das Ravioli-Chaos oder Wie ich plötzlich Held wurde
Lenni und Walze sind seit der ersten Klasse dicke Freunde. Sie wären gern einmal so richtig berühmt, auch wenn es nur für ein paar Minuten wäre. Kein Wunder; wurde doch Lennis Schwester rein zufällig als Zuschauerin eines Castings für eine Soap entdeckt. Lenni weiß natürlich, dass Nela ihren Ruhm in Wirklichkeit seinen überragenden Photoshop-Künsten verdankt. Der Traum vom Berühmtsein wird... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2018)
 
Rachel Joyce: Mr. Franks fabelhaftes Talent für Harmonie Rachel Joyce: Mr. Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Eine Ode an die Musik….und die Kraft der Liebe Nach einem solch fulminanten Debüt, wie es Rachel Joyce mit ihrem ersten Roman gelungen ist, darf man gespannt sein, ob sich die Poesie und Qualität dieses ersten Romans auch in diesem nun neuen Werk der Autorin widerspiegelt. Und, vorweggesagt, nach einem eher ruhigen Beginn, fesselt "Mr. Frank" den Leser durchweg in bester Weise. Und... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2018)
 
 Foster: Folge 02: Das Erlöschen des Lichts Foster: Folge 02: Das Erlöschen des Lichts
Der etwas raubeinige Detective Inspector Foster bekommt den Auftrag, nach Emily Blake zu suchen. Die Tochter des hochrangigen Politikers William Blake ist auf dem Weg zur Schule spurlos verschwunden. Bei seinen Ermittlungen findet Foster heraus, dass Emilys Verschwinden scheinbar mit okkulten Riten zu tun hat. Unterdessen versuchen zwei Kleinkriminelle, eine Yacht zu stehlen. Bei ihrer Flucht über... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2017)
 
Yrsa Sigurdardóttir: SOG Yrsa Sigurdardóttir: SOG
Knifflig, spannend und menschlich gut getroffen Wenn ein verkleidetes Wesen, von dem noch nicht mal klar ist, ob es Mann oder Frau ist, zwei Kinder vom Streichelzoo weglockt und die Mutter damit in Panik versetzt. Wenn in einem Whirlpool zwei menschliche Gegenstände auftauchen, die nicht dahin gehören. Und wenn ein unbescholtener, leicht zwanghaft veranlagter Angestellter im mittleren Dienst seinen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2017)
 
Tess Gerritsen: Blutzeuge Tess Gerritsen: Blutzeuge
Spannendes Verwirrspiel mit Wurzeln in der Vergangenheit "Deine Mutter hat es mir gesagt". Diesen Satz findet Jane Rizzoli auf der Rückseite einer Fotografie. Ein Satz, der eine zentrale Bedeutung zu haben scheint in diesem Fall, in dem sich lange nicht wirklich etwas vor oder zurück bewegt. Sehr zum Missfallen der Ermittlerin. Die zwar irgendwann eine recht klare Theorie über die... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2017)
 
Ugo Bardi: Der Seneca Effekt Ugo Bardi: Der Seneca Effekt
Umgang mit dem Kollaps In der letzten Zeit sind einige Werke, je mit besonderem Schwerpunkt, erschienen, die das "Scheitern" zum Thema machen und einen je konstruktiven Umgang mit dieser, oft mit unangenehmen Gefühlen und Bewertungen Verhafteten und daher für die meisten zum Versuch führend, ein Scheitern um jeden Preis zu verhindern, wichtigen Seite der Existenz zu finden. Sei es... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2017)
 
Katja Gloger: Fremde Freunde Katja Gloger: Fremde Freunde
Ein ausführlicher Blick auf das Deutsch-Russische Verhältnis Zu kaum einer anderen Nation, einem anderen Land (außer vielleicht zum direkten Nachbarn Frankreich), hat Deutschland eine solch wechselhafte Geschichte erlebt wie mit dem russischen Reich, der Sowjetunion und in der Gegenwart Russland. In beiden Weltkriegen erbitterte Gegner, in Zeiten zuvor in Teilen enge Verbündete (soweit das ob... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2017)
 
Oliver Sacks: Der Strom des Bewusstseins. Über Kreativität und Gehirn Oliver Sacks: Der Strom des Bewusstseins. Über Kreativität und Gehirn
Oliver Sacks zeigt sich in seinem letzten Buch noch einmal als ungeheuer vielseitiges naturwissenschaftliches Ausnahmetalent. Nur weil er sich mühelos zwischen Medizin, Evolutionsgeschichte, Neurowissenschaften, Botanik, Literatur und Kunst bewegen konnte, waren seine Beobachtungen menschlichen Verhaltens möglich. So wundert es nicht, dass Sacks Charles Darwin verehrte, einen Forscher, der sich stärker... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2017)
 
Alan Burdick: Warum die Zeit verfliegt Alan Burdick: Warum die Zeit verfliegt
Interessante und umfassende Herangehensweisen an ein existenzielles Thema Solide forschend, so könnte man Burdicks wissenschaftsjournalistischen Ansatz zunächst bezeichnen. Denn weniger in philosophische Weiten schweift sein Blick vorrangig (auch wenn dies durchaus an manchen Stellen im Buch mitschwingt, sich solche Fragen im Blick auf das "Objekt der Betrachtung" miteröffnen), sondern... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2017)
 
Robert Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl Robert Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl
Hochgradig informativ und eine fundierte Abbildung des Status Quo Ohne die drakonischen "Maßnahmen" zu schildern, die dem Autoren die Fantasie beflügeln bei der Vorstellung, dass er in Person als "Held" Adolf Hitler festgenommen hätte (weil diese Fantasie nichts für schwache Nerven sind), Im menschlichen Gehirn spielen sich, was Impulse der Aggressivität anderen gegenüber... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2017)
 
Stefan Klein: Das All und das Nichts Stefan Klein: Das All und das Nichts
Einnehmend verfasst und sehr informativ "Wir stehen am Anfang des Wegs, den der Wanderer schon zurückgelegt hat. Wir haben entdeckt, dass das Universum viel mehr ist als der uns bekannte Raum, die bekannte Zeit, die bekannte Energie, die Materie. Wir wissen, dass die Wirklichkeit ganz anders sein muss, als sie uns erscheint". Eine Erkenntnis, der Stefan Klein in ruhiger Sprache und... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2017)
 
Jhumpa Lahiri: Mit anderen Worten. Wie ich mich ins Italienische verliebte Jhumpa Lahiri (Biografie): Mit anderen Worten. Wie ich mich ins Italienische verliebte
Jhumpa Lahiri ist als Kind bengalischer Einwanderer in England geboren und in Rhode Island/USA aufgewachsen. Sie konnte ihre Muttersprache Bengali nicht lesen und schreiben, studierte in den USA und promovierte in Literatur mit einem Thema mit Italien-Bezug. Eine Reise nach Florenz markierte den Beginn von Lahiris Beziehung zum Italienischen, die zu einem längeren Italienaufenthalt führte und zur... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2017)
 
Carrie Mac: 100 schlimme Dinge, die mir bestimmt passieren Carrie Mac: 100 schlimme Dinge, die mir bestimmt passieren
Maeve ist Meisterin der Killerphrasen. Dysfunktionale Erklärungsmuster würde ihre Therapeutin Nancy Maeves chronisch negative Wertungen vermutlich nennen. Ob Maeve in den Greyhound-Bus steigt, um ihren Vater in Seattle zu besuchen, oder ob ein Fahrer beim Autofahren telefoniert – Maeve vermutet stets das Schlimmste und hat dabei die Macht der Statistik auf ihrer Seite. Ein leicht schiefes Haus... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2017)
 
Iny Lorentz: Die Widerspenstige Iny Lorentz (Biografie): Die Widerspenstige
Die Zwillinge Johanna und Karl von Allersheim, deren Mutter aus Polen stammte, verlieren nun auch ihren Vater. Ihre Stiefmutter ist ihnen nicht wohlgesonnen. Sie beeinflusst nicht nur deren großen Halbbruder Matthias, sondern lässt auch das Testament des Vaters fälschen, um an die Macht und den Besitz des Grafen zu kommen. Die Zwillinge sehen die Flucht als ihren einzigen Ausweg. Sie machen sich... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2017)
 
Sophie Busch: Industrial Living Sophie Busch: Industrial Living
Faszinierend, auch wenn es dem eigenen Geschmack vielleicht gar nicht entsprechen mag Die Zeit des Lebens in "Lofts" ist in den letzten Jahren zwar nicht "aus der Mode" gekommen wohl aber nicht mehr in dem Maße "in", wie es ab Mitte der 80er Jahre bis Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts gewesen ist. Wie so vieles "aus der Not geboren" (gerade in... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2017)
 
 Dragonbound: Episode 05: Das Fest der Weihe Dragonbound: Episode 05: Das Fest der Weihe
Lea und ihre Freunde Telon, Rode und Dogo befinden sich noch immer auf dem Weg nach Liuell. In Talmud einer kleinen Stadt besuchen sie einen Markt, auf dem Rodge von einem jungen Mädchen namens Sara bestohlen wird. Als die Stadtwachen sie gefangen nehmen wollen, stehen die Freunde Sara bei und verhelfen ihr zur Flucht. Als Dank biet sie an, ihnen einen geheimen Weg nach Liuell zu zeigen. Unterwegs... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2017)
 
Mark Douglas-Home: Sea Detective. Der Sog der Tiefe Mark Douglas-Home: Sea Detective. Der Sog der Tiefe
Mit seinem zweiten Roman schafft der Autor erneut einen spannenden Kriminalroman, in welchem es in erster Linie nicht um Ermittlungen geht. Trotzdem wird er mit jedem Kapitel spannender. Die Handlung rankt sich erneut um Cal McGill, seines Zeichens Meeresforscher, der in zunehmendem Maße von Menschen beauftragt wird, ihre vermissten Angehörigen aufzuspüren. McGill ist aber kein klassische Ermittler,... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2017)
 
Jan Seghers: Menschenfischer Jan Seghers: Menschenfischer
Kommissar Robert Marthaler erhält den Anruf eines Kollegen aus Südfrankreich. Rudi Ferres lebt seit seiner Pensionierung in Marseillan-Plage am Étang de Thau. Er hat die Akten eines ungelösten Falls von 1998 durchgearbeitet und eine Spur entdeckt, die u. a. nach Frankreich führt. Ferres fühlt sich inzwischen zu alt und zu müde, um selbst noch einmal zu seinen Ex-Kollegen nach Frankfurt zu reisen.... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2017)
 
Oliver Buslau: Wahn Oliver Buslau: Wahn
Im zehnten Roman um Privatdetektiv Remigius Rott geht es ins mordende und kriminelle Bergische Land. Zentraler Schauplatz ist die Wahner Heide im Südosten Kölns. Detektivtypisch ist Remi, wie Rott von seinen Freunden genannt wird, wieder mal total abgebrannt und benötigt unbedingt einen neuen Auftrag, um seine Miete bezahlen zu können. Da kommt ihm ein Auftrag zum Beschatten einer untreuen Ehefrau... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2017)
 
Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn: Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn: Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion
Impulse für eine soziale und solidarische Gesellschaft Klar und deutlich benennen die Herausgeber das Ziel dieser Untersuchung und vielfachen Betrachtung der Verbindung von Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Eine Zielsetzung, die angesichts einer immer deutlicher erkennbareren Spreizung des "Anteils" an Arbeit und materiellen Ressourcen auch in den westlichen Gesellschaften inhärent... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2017)
 
Kristina Ohlsson: Bruderlüge Kristina Ohlsson: Bruderlüge
Dieser Roman ist ein zweiter Teil zu dem vor wenigen Monaten erschienenen Teil "Schwesterherz". Aber keine Bange! Gute Nachricht für so manchen Leser: Man muss nicht zwangsläufig den ersten Teil gelesen haben. Alle zum Verständnis notwendigen Informationen gibt es in komprimierter Form auch in diesem Thriller. Die Struktur für die Übersichtlichkeit des Lesens entspricht der von "Schwesterherz".... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2017)
 
Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 11: Die Namenlose aus der Seine Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone: Folge 11: Die Namenlose aus der Seine
Oscar Wilde wird mit einem Auftrag nach Paris geschickt, die das Schicksal Europas berührt, wenn er denn schief geht: Er soll eine verwirrte junge Frau ausfindig machen, um sie zu einem berühmten Pariser Nervenarzt zu bringen. Was zunächst wie ein Kinderspiel klingt, wird schnell zu einem ganz besonderen Fall, da der Zirkel der Sieben hinter der jungen Frau her ist, deren Identität von einem großen... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2017)
 
2200 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung