Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Jan Böttcher: Nachglühen Jan Böttcher (Biografie): Nachglühen
Anne Lewin hatte ihren Mann Jens gedrängt, aus Göttingen fortzuziehen und von seinen Eltern den Deichkrug zu übernehmen, ihre Kneipe am Elbdeich in Stolpau. Anne war ahnungslos, was sie 17 Jahre nach der Wende in einem Winkel der ehemaligen DDR-Sperrzone erwarten würde; denn Jens hatte bisher kaum über seine Jugend zu DDR-Zeiten gesprochen. Auch Jahre nach dem Fall der Mauer ist der fiktive Ort... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2008)
 
Annette Mierswa: Lola auf der Erbse Annette Mierswa: Lola auf der Erbse
Lola ist 8 Jahre alt - fast 9, wie sie betont - und lebt mit ihrer Mutter auf der Erbse, einem Hausboot. Lola denkt häufig an ihren Vater, der die Familie verlassen hat, ohne sich zu verabschieden. Lola spricht in Gedanken oft mit ihrem Vater; doch sie hat ihre Mutter bisher nicht gefragt, warum er nicht mehr bei ihnen lebt. Als Frau Lachmann ihrer Tochter ihren neuen Freund Kurt vorstellt, ist Lola... – weiterlesen (Rezension vom 04. März 2008)
 
Fiona Rempt, Noëlle Smit: Schnecke wünscht sich was Fiona Rempt, Noëlle Smit: Schnecke wünscht sich was
Schneckes Freunde gratulieren zum Geburtstag. Der Biber trägt einen ganzen Schwung Luftballons in der Kralle, die Ente schafft auf ihrem Rücken die Geschenkpäckchen heran. Doch was ist das? Schneckes Gäste planschen vergnügt im Teich herum - ohne Schnecke? Das Geburtstagskind bläst gerade die Kerzen auf der Torte aus. Schnecke wünscht sich etwas ganz Besonderes. Ob Schneckes Freunde ihren dringendsten... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2008)
 
Sarah Dessen: Zwischen jetzt und immer Sarah Dessen: Zwischen jetzt und immer
Jason, der Musterknabe, packt den Koffer für sein Schlaumeiercamp - er wird die Sommerferien in einem Ferienlager für Hochbegabte verbringen. Ohne ihn hat Jasons Freundin Macey acht endlos öde Wochen mit Lernen für die Schule und einem Ferienjob in der Bücherei vor sich. Weil Jason sehr anspruchsvoll ist und sich hauptsächlich für seine Projekte interessiert, hat Macey ihre Interessen und ihre... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2008)
 
Hartmut Böhme, Yvonne Ehrenspeck: Walter Benjamin - Aura und Reflexion. Schriften zur Kunsttheorie und Ästhetik Hartmut Böhme, Yvonne Ehrenspeck: Walter Benjamin - Aura und Reflexion. Schriften zur Kunsttheorie und Ästhetik
Der Band ist Teil einer sechsbändigen Auswahlausgabe der Schriften Walter Benjamins (1892-1940) bei Suhrkamp, die sich an den wissenschaftlich interessierten Leser wendet, der vielerlei Fragen sieht und zielstrebig auf Benjamin zurückgreift, weil er dort vielerlei Lösungen findet. Während seines Lebens am Rande der Armut und des wissenschaftlichen Betriebs ist das Werk Benjamins nach seiner Wiederentdeckung... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2008)
 
Annette Pehnt: Mobbing Annette Pehnt: Mobbing
Joachim Rühler hat eine neue Chefin bekommen. Von den gewohnten Kommunikations-Wegen am Arbeitsplatz abgeschnitten, wird er bald darauf kaltgestellt und erhält schließlich die fristlose Kündigung. Dass im Öffentlichen Dienst anscheinend so einfach fristlos gekündigt werden kann, mag Rühlers Frau kaum glauben. Die Ereignisse hinterlassen ihre Spuren im Familienleben. Nüchtern beschreibt Jos... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2008)
 
Walter Benjamin: Kairos. Schriften zur Philosophie Walter Benjamin: Kairos. Schriften zur Philosophie
"Kairos" ist ein sehr bedeutender Begriff der griechischen Sprache. Ursprünglich bedeutete er "rechter Augenblick", "günstiger Zeitpunkt", aber auch das rechte Maß und den rechten Ort. Aufgeladen wurde das Wort durch den protestantisch-sozialistischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) in den zwanziger Jahren. Er grenzte es von "chronos", der unakzentuiert... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2008)
 
Boris Pfeiffer: One Night Stand Boris Pfeiffer (Biografie): One Night Stand
Sie nennen sich "King Art" und "Lady Jules" - der 16jährige Artur und seine Freundin Juliane. Weil Juliane konsequent darauf besteht, die Walpurgisnacht mit ihren beiden älteren Schwestern zu feiern, zieht Art allein los. Am anderen Morgen kann er sich nur schwach erinnern, was passiert ist: völlig bekifft hat Art ungeschützten Sex mit einem Mann gehabt. Art ist schockiert und... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2008)
 
Edgar Allan Poe: Der entwendete Brief Edgar Allan Poe: Der entwendete Brief
Dr.Templeton ist Poe und Leonie Goron in letzter Sekunde entkommen. Es gelang ihm jedoch, Leonie einen Brief zu entwenden. Poe und Leonie wollen herausfinden, warum der Brief für Templeton so wichtig ist. Sie kommen nach New Orleans und beschließen, die Polizei zu informieren. Hier wartet jedoch eine unangenehme Überraschung auf sie. Nach der hochspannenden letzten Folge ("Das ovale Portrait")... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2008)
 
Kenneth Oppel: Wolkenpanther Kenneth Oppel: Wolkenpanther
Matt Cruse arbeitet als Steward an Bord des propellergetriebenen Luftschiffs Aurora. Matts Traum war, wie sein verstorbener Vater als Segelmacher auf der Aurora zu dienen. Doch für einen Jungen aus einfachen Verhältnissen ist das nicht möglich. Nicht an Bord der Aurora zu sein, ist für Matt unvorstellbar; seine Kollegen behaupten, er sei leichter als Luft. Kein Wunder, denn Matt wurde schon an... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2008)
 
David Adams Richards: Brennendes Eis David Adams Richards (Biografie): Brennendes Eis
"Mein Sohn, ich bin den Großteil meines Lebens ungerecht behandelt worden" sagt Syd zu Lyle. Syd Henderson konnte sich noch nie gegen andere wehren. Lyles Kindheit war davon geprägt, dass die Leute seinen Vater für einen Einfaltspinsel hielten. Als Lyle 13 Jahre alt war, wurde er so wütend auf Syd und den ganzen Schlamassel, dass er den Laden im Dorf abfackelte, die Schule schmiss und... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2008)
 
Jürg Häusermann: Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren Jürg Häusermann: Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren
Das Handwerk des Journalisten will gelernt sein, zumindest, wenn man den Anspruch vertritt, Qualität zu liefern und nicht die Reproduktion des immer Gleichen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, kritisch mit eigenen Texten und den Schriften anderer zu operieren und sich präzise verständlich zu machen. Der Autor des vorliegenden Buches gibt sich hier als Vertreter des gekonnten einfachen und damit... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2008)
 
Philip Reeve: Mortal Engines. Krieg der Städte Philip Reeve: Mortal Engines. Krieg der Städte
Im 35. Jahrhundert existiert die uns bekannte Welt längst nicht mehr; sie wurde bereits vor Jahrhunderten in einem 60-Minuten-Krieg verwüstet. Es herrscht das Prinzip des Städte-Darwinismus. London (eine Konstruktion ähnlich einer 600m hohen Hochzeitstorte mit der St. Pauls Kathedrale als elegantem Abschluss) bewegt sich auf Raupenketten durch die Landschaft und stillt den Rohstoff- und Energiehunger... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2008)
 
Valerio Varesi: Der Nebelfluss Valerio Varesi: Der Nebelfluss
In der Allerheiligen-Woche stieg der Wasserstand in der Po-Ebene und Frost lag in der Luft. Die Dorfbewohner hatten Sandsäcke gefüllt, ihre Häuser verbarrikadiert, und fast alle hatten das Dorf verlassen. Nur ein paar alte Männer, die den Fluss wie ihre Westentaschen kannten, blieben zurück. Dass das Boot des alten Anteo Tonna auf dem Fluss vorbei treibt, beschäftigt die Alten nur kurzfristig.... – weiterlesen (Rezension vom 08. Februar 2008)
 
Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein, Legal Team: Feindbild Demonstrant Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein, Legal Team: Feindbild Demonstrant
Ein meterhoher, mit Stacheldraht bewehrter Zaun hält Demonstranten auf Distanz, auf zahlreichen Quadratkilometern werden Demonstrationen verboten, die Polizei treibt mit Wasserwerfern und Schlagstöcken Demonstrationszüge auseinander, hunderte Demonstranten werden verhaftet und in kleinen Drahtkäfigen eingesperrt, und die Bundeswehr wird herangezogen, um die Polizei gegen die Demonstranten zu unterstützen.... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2008)
 
Sven Nordqvist, Jujja Wieslander, Tomas Wieslander: Mama Muh und die Krähe Sven Nordqvist, Jujja Wieslander, Tomas Wieslander: Mama Muh und die Krähe
Schweine sind schmutzig, Hühner gackern nervig und legen nur Eier, Elstern stehlen glänzende Dinge und Kühe stehen ihr Leben lang dumm auf der Weide rum, fressen Gras und glotzen in die Gegend. Aber nicht alles ist so wie es scheint. Es gibt auch Kühe, die sich anders verhalten. Das vorliegende Buch handelt von Mama Muh und zeigt den Kindern eine Kuh, die eben nicht so ist wie alle anderen und... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2008)
 
Jhumpa Lahiri: Der Namensvetter Jhumpa Lahiri (Biografie): Der Namensvetter
Wie es sich für eine Tochter aus gutem Haus gehört, heiratet Ashima den Mann, den ihr ihre Familie vorschlägt: Ashoke Ganguli. Direkt nach der Hochzeit verlässt das junge Paar Indien; denn Ashoke hat einen Ruf an eine amerikanischen Universität erhalten. Als Ashima ihr erstes Kind zur Welt bringt, kommt es zu einer kleinen kulturellen Katastrophe. Nur die Großmutter im fernen Bengalen darf den... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2008)
 
Harry Mulisch: Das Attentat Harry Mulisch: Das Attentat
Anton ist 12 Jahre alt, als Offizier Ploeg vor seinem Haus erschossen wird. Eigentlich nicht direkt vor ihrem Haus, aber die Nachbarn schleppten den Leichnam vor seine Tür. Anton wird von seiner Familie getrennt und in ein Gefängnis gebracht, wo er mit einer jungen Frau in der Zelle sitzt, ihr Gesicht sieht er nicht. Kurze Zeit später wird er frei gelassen. Seine Eltern und sein Bruder wurden... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2008)
 
Brian Moore: Die Frau des Arztes Brian Moore: Die Frau des Arztes
Sheila, 37 Mutter und verheiratet mit Kevin, einem erfolgreichen irischen Chirurgen, fliegt ihrem Mann voraus nach Frankreich, wo sie zusammen ihren lang geplanten Urlaub machen wollen. In Paris verbringt Sheila Zeit mit ihrer Freundin Peg und lernt über sie Tom, einen jungen Amerikaner, kennen. Von Beginn an zieht dieser junge Mann sie an und auch sie verzaubert ihn. Sheila ist eine typische... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2008)
 
Daniela Puttenat: Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Einführung in professionelle PR und Unternehmenskommunikation Daniela Puttenat: Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Einführung in professionelle PR und Unternehmenskommunikation
Innerhalb des Verwaltungssystems der Zentrale des Auswärtigen Amtes gab es zur Zeit der Weimarer Republik einst viele Klagen über Mängel und Unkenntnisse der Mitarbeiter innerhalb des gesamten Umkreises bezüglich spezieller politischer und wirtschaftlicher Informationen zur Situation des Auslandes und dortiger Unternehmen. Ganz klar: Die Pressestelle arbeitete schlecht oder war noch nicht effektiv... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2008)
 
Vince Flynn: Der Feind Vince Flynn (Biografie): Der Feind
Durch zahlreiche Einsätze hat sich der Antiterror-Spezialist Mitch Rapp in der Welt nicht nur Freunde gemacht. Deshalb reagiert er auch nicht besonders schockiert, als in Saudi-Arabien eine Kopfprämie auf ihn ausgesetzt wird. Derweil muss er sich in Washington mit ganz anderen Problemen herumschlagen, denn der neu ernannte Geheimdienstkoordinator will seinen Einfluss geltend machen und Rapp in die... – weiterlesen (Rezension vom 22. Januar 2008)
 
Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch
Elias Canetti fährt mit einer Filmcrew für eine Woche nach Marrakesch (Marokko). Hier erlebt viel Skurriles und sieht Einzigartiges. Dieser kurze Roman ist eine Sammlung seiner interessantesten Begebenheiten, wie zum Beispiel das Schicksal der Kamele, wie zum Schlächter gebracht werden. Sein Eindruck vom Judenviertel Mellah, seine Begeisterung für einen bestimmten Platz, der bei Tag turbulent und... – weiterlesen (Rezension vom 16. Januar 2008)
 
Julio Cortázar: Der Verfolger Julio Cortázar: Der Verfolger
Johnny Carter ist ein Ausnahmetalent der Jazzmusik, er begeistert sein Publikum mit seiner neuen Spielweise. Er selber zerbricht an seiner Drogensucht, von der er nicht weg kommt und sein Freund Bruno, Jazzkritiker (der darunter leidet, nur Kritiker zu sein, der über die Produktion von Johnny palavert), dokumentiert den Verfall Johnnys. Bruno ist schlichtweg hingerissen von Johnnys Musik und er begreift,... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2008)
 
Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels
Die kunst- und literaturphilosophische Abhandlung von Walter Benjamin entstand abschließend 1928, nachdem er sie von 1923 bis 1925 als Habilitationsschrift, die zurückgewiesen wurde, verfaßte. Später wurde sie ohne weiteren Effekt im Rowohlt-Verlag veröffentlicht. Diese Frühschrift Benjamins ist inhaltlich eine Abwehr gegen philosophische und philologische Traditionen und Wahrheitsansprüche... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2008)
 
Jonathan Spence: Verräterische Bücher. Eine Verschwörung im alten China Jonathan Spence: Verräterische Bücher. Eine Verschwörung im alten China
Zur Zeit der Mandschu-Herrschaft verfolgt General Yue Zhongqi den Ursprung eines umstürzlerischen Schriftstücks, das die Mandschu-Herrscher kritisiert. Er löst damit eine Kette verblüffender Ereignisse aus. Die Bezeichnung "historischer Thriller" im Klappentext erweist Spences Buch einen schlechten Dienst. Mancher mag einen historischen Kriminalroman erwartet haben oder einen Roman in... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2008)
 
2014 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung