Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Timothy Snyder: Über Tyrannei | |
Demokratie versus autoritärem Staat - eine sich zuspitzende Kontroverse, die viele Autoren aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen motiviert, ihre Erkenntnisse niederzuschreiben und uns LeserInnen mit ihren Gedanken und Erkenntnissen zum Nachdenken anzuregen. So auch der Autor des soeben erschienenen Hör-/Buches: Timothy Snyder, Historiker und Professor an der Harvard-University, lehrt... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2023) | ||
![]() |
Elmar Theveßen: Kampf der Supermächte | |
Der Ukraine-Krieg als Test für ein bevorstehendes Armageddon? Inmitten des derzeitigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine geraten andere, ebenso bedeutende Konfliktherde (fast) ins Abseits. Um nur einige zu nennen: Klimakrise, Hungersnot in der Dritten Welt, weiterhin schwelende Auseinandersetzungen und kriegerische Konflikte an anderen Stellen des Globus und der wachsende Konflikt zwischen... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2023) | ||
![]() |
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Streitbar | |
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist seit geraumer Zeit präsent in den Medien und sicherlich vielen bekannt durch ihre TV-Statements zur Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Profiliert hat sie sich hiermit bereits zu Zeiten, in denen sie als Bundestagsabgeordnete der Opposition agierte. Gefragte Expertin blieb sie, auch nach dem Wechsel ihrer Partei auf die Regierungsbank. Ihre Ansichten zur Rolle... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2022) | ||
![]() |
Yeva Skalietska: Ihr wisst nicht, was Krieg ist | |
An Literatur zum Krieg in der Ukraine mangelt es nicht. Die inhaltliche Spannbreite ist breit gefächert. Was der Leserschaft im vorliegenden Buch angeboten wird, stellt aber etwas Besonderes dar: es handelt sich um Tagebuchaufzeichnungen einer Betroffenen. Hinzu kommt, dass Yeva Skalietska noch ein Kind ist. Keinem Kind würde man wünschen zu erleben, was Yeva als Erlebnisse in ihrem Tagebuch festhält.... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2022) | ||
![]() |
Katrin Eigendorf: Putins Krieg | |
Was unterscheidet das vorliegende Buch "Putins Krieg" von der großen Fülle an weiteren Büchern zum selben Thema? Zunächst könnte man die Autorin aufführen. Als renommierte Journalistin und erfahrene Korrespondentin in Osteuropa (und hier insbesondere in Russland und der Ukraine), kann sie auf eine Vielzahl von Erkenntnissen zurückgreifen, die sich aus ihrer langjährigen beruflichen... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2022) | ||
![]() |
Volker Ullrich: Deutschland 1923 | |
Fast einhundert Jahre ist es her, als im Jahre 1923 die erste Demokratie auf deutschem Boden bereits nach fünf Jahren zu scheitern drohte. Ein Jahr der Krisen, aber auch ein Jahr das bewies, wie stabil auch junge Demokratien sein können. Fest steht: das Krisenjahr 1923 nimmt in der deutschen Geschichte einen ganz besonderen Platz ein. Der Historiker und Journalist Volker Ullrich nimmt dies besondere... – weiterlesen (Rezension vom 27. Oktober 2022) | ||
![]() |
Richard David Precht, Harald Welzer: Die vierte Gewalt | |
Meinungsfreiheit ist eines der Kernelemente unseres Grundgesetzes. Sie wird allen Bürgern der Bundesrepublik gewährt und garantiert, sofern sie sich im Rahmen der gesetzlichen geltenden Normen bewegt und die Würde anderer Personen nicht verletzt. In diesem Kontext ist auch die Pressefreiheit zu sehen. Sie stellt eine wesentliche Form der Meinungsäußerung dar, da sie ausdrücklich nicht ausschließlich... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2022) | ||
![]() |
Mark Jones: 1923. Ein deutsches Trauma | |
1923 - ein besonderes Jahr für die junge deutsche Demokratie der Weimarer Republik. Ein Jahr der Krisen: Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, drastischer Anstieg der Inflation in Deutschland, aus den vorgenannten Ereignissen und der Politik des Widerstand hervorgerufene Wirtschaftskrise, Hitler-Putsch. Scheitert die junge Demokratie in Deutschland bereits nach fünf... – weiterlesen (Rezension vom 13. August 2022) | ||
![]() |
Udo Lielischkies: Im Schatten des Kreml | |
Udo Lielischkies war über Jahre hinweg (in zwei unterschiedlichen Zeitspannen) als Korrespondent für die ARD in Moskau aktiv. Im vorliegenden, neu aufgelegten und im Vor- und Nachwort aktualisierten Buch, plaudert er sozusagen "aus dem Nähkästchen". Russland war schließlich für ihn nicht nur seine berufliche Wirkungsstätte, sondern bedeutet ihm wesentlich mehr. Rasch nach Ankunft... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juli 2022) | ||
![]() |
Rüdiger von Fritsch: Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen | |
Rüdiger von Fritsch ist ein erfahrener Diplomat und war viele Jahre als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Moskau tätig. In diesem Zusammenhang begegnete er auch dem derzeitigen Staatspräsidenten Russlands, Wladimir Putin, persönlich. Diese Erfahrungen und seine profunden Kenntnisse der deutsch-russischen und der russischen Beziehungen zur EU macht er sich für eine Beschreibung des... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juli 2022) | ||
![]() |
Nicolas Guillerat, John Scheid: Rom verstehen | |
Infografiken visualisieren wesentliche Inhalte und können (nicht nur) historische Inhalte gekonnt erhellen. Die Kombination zwischen beschreibender Geschichte und deren grafischer Aufbereitung im vorliegenden Werk rückt Thema aus der Antike in den Fokus. Bereits zuvor ergänzten die gelungenen Infografiken von Nicolas Guillerat einen Band von Jean Lopez mit dem Titel: "Den Zweiten Weltkrieg... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2022) | ||
![]() |
Umes Arunagirinathan: Grundfarbe Deutsch | |
"Ein Mangobaum im Eichenhain" - so benennt der Autor des vorliegenden Buches nicht nur Kapitel 25, es ist gleichsam eine Beschreibung seiner persönlichen Sichtweise und Empfindung, die er anläßlich der Einladung des Bundesministeriums des Inneren in einer Ansprache den hochdekorierten Gästen erläutert. Eine Erklärung, wie und warum er Deutscher wurde - aus Überzeugung! Dr. med.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Klaus von Dohnanyi: Nationale Interessen | |
Aktueller kann ein Buch kaum sein! Klaus von Dohnanyi ist ein hoch angesehener, renommierter Politiker mit herausragenden außenpolitischen Kenntnissen und einem ausgeprägten Gespür für die Zwischentöne. Daher lassen seine Worte stets aufhorchen. "Nationale Interessen" betitelt er sein aktuelles Werk und ermuntert die deutsche Politik, unter Beachtung der internationalen Kooperationen... – weiterlesen (Rezension vom 15. April 2022) | ||
![]() |
Bernd Brunner: Das Buch der Nacht | |
Ein ungewöhnliches Buch zu einem (eigentlich) alltäglichen Thema: Buchautor Bernd Brunner betrachtet die Nacht aus verschiedenen Blickwinkeln und nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise mit erstaunlichen Erkenntnissen und Sichtweisen zur "Tages-"Zeit, die der Mehrzahl der Menschen unerschlossen bleibt, da sie in der Regel schlafend verbracht wird. Die Nacht ist nicht alleine... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2022) | ||
![]() |
Richard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien | |
Passend in eine Zeit der "Fake News" und der "Alternativen Fakten" erscheint die deutschsprachige Übersetzung des neuesten Buches von Richard J. Evans, einem brillanten Kenner der Ära des 19./20. Jahrhunderts und der Epoche des Nationalsozialismus. Er wählt fünf Verschwörungsmythen aus und nimmt sie gekonnt unter die Lupe. Von den "Protokollen der Weisen von Zion",... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2022) | ||
![]() |
Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China | |
Chinas Weg zur Supermacht, sein fulminanter und unaufhaltsam erscheinender Aufstieg, wirtschaftlich und politisch, sorgen nahezu täglich für neuen Gesprächsstoff. Chinas Geschichte ist vielfältig, versehen mit Höhen und Tiefen. Einst Kolonialmacht, der kranke Mann Asiens und nun auf bestem Wege die Supermacht Nr. 1 zu werden. Wie geht das? Der renommierte Historiker Klaus Mühlhahn, leistet... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2021) | ||
![]() |
Berthold Rittberger: Die Europäische Union. Politik, Institutionen, Krisen. | |
Die Europäische Union - ein politischer Gigant auf Distanz. Mehr als 70 Jahre ist es her, dass der französische Außenminister Robert Schumann den Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl verlas. Er initiierte federführend das bislang größte europäische Friedensprojekt der Geschichte, gemeinsam mit Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Diese... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2021) | ||
![]() |
Wolfgang Niess: Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag | |
Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf diesen historisch bedeutsame Datum. Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2021) | ||
![]() |
Ralph Bollmann: Angela Merkel | |
Es ist die erste und umfassende Biografie von Angela Merkel und somit besitzt dieses Buch derzeit eine Art "Alleinstellungsmerkmal". Das politische Wirken aus 16 Jahren Kanzlerschaft in den wesentlichen Punkten objektiv darzustellen und darüber hinaus die Person "Angela Merkel" zu beleuchten und der interessierten Leserschaft nahe zu bringen, ist nicht nur ein Kunststück, nein,... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2021) | ||
![]() |
Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Folgen | |
Der Titel des vorliegenden Buches lässt bei Interessenten erst einmal ein Fragezeichen aufkommen. Stauffenberg ist klar, aber welche Folgen könnten gemeint sein? Die Autorin, Sophie von Bechtolsheim, ist Enkelin des Grafen Stauffenberg, der die Federführung beim Anschlag auf Hitler am 20. Juli 1944 hatte. Nicht Hitler bezahlte diesen Anschlag mit seinem Leben, sondern das Gros der Widerstandsgruppe,... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021) | ||
![]() |
Fritz Pleitgen: Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten | |
Es ist erlebte Geschichte, die Reporterlegende Fritz Pleitgen in seinem neuen Buch "Eine unmögliche Geschichte" beschreibt. Eine Zeit, in der aus seiner Sicht Politiker und Bürger Berge versetzten. Und natürlich hat er nicht Unrecht damit. Handelt es sich doch um eine Zeit, in der der (Erste) Kalte Krieg sich dem Ende zuneigte, Deutschland wiedervereinigt wurde und die Welt mit großen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021) | ||
![]() |
Michael Wolffsohn: Wir waren Glückskinder - trotz allem | |
Vor vier Jahren erschien das Buch "Deutschjüdische Glückskinder", eine Weltgeschichte seiner Familie, wie der Autor sein Buch selbst beschreibt. 2021 legt Michael Wolffsohn nach: die Geschichte seiner Familie erzählt er nun für Kinder und Jugendliche. Inhaltlich dreht sich alles um die Irrungen und Wirrungen der Familien Wolffsohn und Saalheimer, eben die Familien, aus denen die Eltern... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021) | ||
![]() |
Katja Bauer, Maria Fiedler: Die Methode AfD | |
Die nächsten Wahlen nahen. 2021 - ein "Superwahljahr". Im Fokus steht allem voran die im September stattfindende Wahl zum Deutschen Bundestag. Das vorliegende Buch widmet sich einer Partei: der AfD, die derzeit die größte Oppositionspartei bildet. Aber eben nicht nur das: ihr Auftreten hat Vieles durcheinander gewürfelt im Bundestag. Der Umgang und Ton der Abgeordneten sind anders als... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2021) | ||
![]() |
John Kampfner: Warum Deutschland es besser macht | |
Die Deutschen gelten als (selbst-)kritisches Volk. Mancher Bewohner unserer Nachbarländer wundert sich darüber, teilweise kopfschüttelnd, teilweise belächelnd, während wir uns im Kreise drehen. Zumeist ohne Not. Da hilft ein Blick von außen und wenn es dann auch noch ein bewundernder Blick ist, darf es uns nicht nur freuen, sondern sollte an der ein oder anderen Stelle nachdenklich stimmen. Der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2021) | ||
![]() |
Gerhart Baum: Freiheit | |
"Freiheit" nennt Gerhart Baum sein aktuelles Buch. Ein Thema, das derzeit hoch im Kurs steht, auch in der Zahl der Veröffentlichungen. Ein Buch unter vielen zu diesem Sachverhalt? Keineswegs! Die Lebenserfahrung, sowie die Sach- und Fachkenntnisse zu vielen relevanten Aspekten, sprechen für ein besonderes Werk. In gesetztem Lebensalter von 89 Jahren, versehen mit außerordentlicher persönlicher... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2021) | ||