Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Jürgen Todenhöfer: Wer weint schon um Abdul und Tanaya? | |
Jürgen Todenhöfer, als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des Vorstands der Hubert Burda Medien Holding tätig und vorher über fünf Legislaturperioden im Deutschen Bundestag vertreten, mischt sich wieder in das Weltgeschehen ein. Nach dem 11. September engagiert er sich neu und drückt in seinem Buch die Ungerechtigkeit aus, die ihn zutiefst empört. Er ist von der Sorge erfüllt, dass... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2003) | ||
![]() |
Jürgen Todenhöfer: Wer weint schon um Abdul und Tanaya? | |
Jürgen Todenhöfer liefert eine hervorragende Darstellung der Beziehungen zwischen den USA einerseits und den islamischen Ländern, insbesondere Afghanistan und Irak andererseits. Todenhöfer, lange Zeit entwicklungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, kennt die Länder über die er schreibt, aus eigener Anschauung. Nicht zufällig beginnt die Darstellung mit Todenhöfers gefahrvoller... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2003) | ||
![]() |
Peter Tauber: Was hält uns zusammen? | |
Die moderne deutsche Gesellschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Diese Aussage dürfte grundsätzlich breite Zustimmung erfahren und an sich wenig Verwunderung hervorrufen. Zuletzt hat die Coronapandemie Stärken und Schwächen gesellschaftlichen Zusammenhalts offenkundig werden lassen. Nun sind wir Deutschen durchaus bekannt dafür, die Dinge besonders kritisch zu betrachten, und... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2021) | ||
![]() |
Simon Biallowons, Chris Surel: Die Tiefschlafformel | |
Eigentlich kennt und weiß es (fast) jeder: Guter Schlaf ist wichtig! Und darüber hinaus: Etwa ⅓ der Lebenszeit verbringt der Mensch im Schlaf! Kein Zweifel, dass es sich hier um ein essenzielles Thema handelt. In der Realität ist aber, so eine alte Erkenntnis, alles anders. Und ebenso verhält es sich beim Thema "gesunder Schlaf". Im "wahren Leben" weichen tatsächliches Schlafverhalten... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2021) | ||
![]() |
Benjamin Strasser: Sicherheitsrisiko Staat | |
Benjamin Strasser, mit 34 Jahren zu den jungen Bundestagsabgeordneten zählend, nimmt sich in seinem Buch eines heiklen Themas an: der inneren Sicherheit unseres Landes. Als Obmann der FDP im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Berliner Breitscheid-Platz (am 19.12.2016), konnte er weitgehende Einblicke in die Aktenberge der Behörden erhalten, die er im vorliegenden Werk,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2021) | ||
![]() |
Hans-Werner Sinn: Der Corona-Schock | |
Ein erfahrener und bekannter Ökonom erhebt das Wort. Hans-Werner Sinn, langjähriger Präsident des ifo-Instituts, beleuchtet anhand des Verlaufs mögliche Auswirkungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie im wirtschaftlichen Sinne. Berücksichtigung finden hierbei auch eine Vielzahl aktueller politischer Problemstellungen und Diskussionen (nicht zuletzt auch im landläufigen Sinne). Die Entstehung... – weiterlesen (Rezension vom 14. September 2020) | ||
![]() |
Karolin Schwarz: Hasskrieger | |
Noch während das jüngst erschienen Buch über die "Hasskrieger" der rechten Szene zur Rezension von mir gelesen wurde, überholt ein weiteres Mal die Realität die Theorie - leider! Das schreckliche Attentat von Hanau passt exakt zum Titel des vorliegenden Buches und sorgt ein weiteres Mal für blankes Entsetzen. Die Ermittlungen zu den Hintergründe und die Erkenntnisse über das Umfeld... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2020) | ||
![]() |
Susanne Schröter: Global gescheitert? | |
Der militärische Konflikt in der Ukraine bildet einen tiefen Einschnitt in die Friedensordnung des 20./21. Jahrhunderts. Für die Staaten, die der westlichen Staatengemeinschaft zugerechnet werden, war es ein Signal und unliebsamer Wachrüttler gleichermaßen. Auch wenn es zunächst einen entschiedenen Schulterschluss gab und gibt, wie wird diese Bewährungsprobe weitergehen? Auf den Weg "des... – weiterlesen (Rezension vom 27. Oktober 2022) | ||
![]() |
Axel Schlote: Tidemann sucht den Augenblick | |
Für alle Menschen vergeht die Zeit scheinbar wie im Fluge. Nur Tidemann fragt sich, warum dass denn alles so sein muss und macht sich auf die Suche nach einem kostbaren Bestandteil unseres Lebens - auf die Suche nach dem Augenblick! – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2003) | ||
![]() |
Henning Scherf: Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist | |
"Wir haben unseren Job an den Nagel gehängt, nicht unser Leben." Der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf ist einer der wenigen Politiker, die einen partnerschaftlichen Generationswechsel in ihrem politischen Amt vollzogen haben und nun ihre Erfahrungen ehrenamtlich zugunsten der Gesellschaft einbringen. Scherf musste lange mit Parteifreunden ringen, ehe sie sich überzeugen ließen,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2007) | ||
![]() |
Fritz Pleitgen: Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten | |
Es ist erlebte Geschichte, die Reporterlegende Fritz Pleitgen in seinem neuen Buch "Eine unmögliche Geschichte" beschreibt. Eine Zeit, in der aus seiner Sicht Politiker und Bürger Berge versetzten. Und natürlich hat er nicht Unrecht damit. Handelt es sich doch um eine Zeit, in der der (Erste) Kalte Krieg sich dem Ende zuneigte, Deutschland wiedervereinigt wurde und die Welt mit großen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021) | ||
![]() |
Sönke Neitzel, Bastian Matteo Scianna: Blutige Enthaltung | |
Lange Zeit stand der Bürgerkrieg in Syrien im Fokus, rund um den Globus. In Zeiten der Pandemie ist die Tragödie der syrischen Bevölkerung ins Hintertreffen geraten, aber keineswegs aus der Welt geschafft. Die beiden Militärhistoriker Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna nehmen diesen Konflikt ins Visier, stellen ihn in Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling und den sich hieraus entwickelnden... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021) | ||
![]() |
Christoph von Marschall: Wir verstehen die Welt nicht mehr | |
Für einen Wandel in den Köpfen (nicht nur den politischen) Als promovierter Historiker und Journalist im Hauptberuf verbindet Christoph von Marschall in seinem neuen Werk fundiert zentrale politische Themen der Gegenwart Deutschlands in Bezug auf seine Rolle in Europa in der Welt mit einem höchst lesbaren, flüssigen Stil. Mit vielen griffigen Formulierungen und immer klar auf den Punkt kommend,... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2018) | ||
![]() |
Thomas de Maizière: Regieren | |
Ein Staat ist ein komplexes Gebilde. Schier undurchschaubar scheint es manchem, was "die Regierung" manchmal so treibt. "Die da oben" machen eh ihr Ding, darauf hat man eh keinen Einfluss - wahrlich keine selten zu hörende Meinung. Dabei sollte es in einer Demokratie doch ganz anders sein. Demokratie dürfte man ohne weiteres übersetzen mit: "Herrschaft des Volkes" und... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2019) | ||
![]() |
Freya Klier: Unter mysteriösen Umständen | |
Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, arbeitet im vorliegenden Buch ein weiteres Kapitel der DDR-Geschichte auf. Ein besonders bedrückendes und düsteres Kapitel, bei dem das Ministerium für Staatssicherheit (kurz: "Stasi") die Hauptrolle spielt. Sie selbst weiß sehr genau wovon sie schreibt, wurden sie und ihr damaliger Lebensgefährte selbst Ziel eines Mordanschlags.... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2021) | ||
![]() |
Friedhelm Hengsbach: Das Reformspektakel | |
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts legt hier ein interessantes Buch vor, in welchem er mit den Abbau von Sozialleistungen durch die Regierung schonungslos abrechnet. "Das Reformspektakel" sei nichts anderes als der Abbau des Sozialstaates, der alles in allem leistungsfähiger sei als von seinen Kritikern betont werde. Wie Oswald von Nell Breuning... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2004) | ||
![]() |
Markus Dichmann, Matthias von Hellfeld, Meike Rosenplänter: History für Eilige | |
Geschichtliches Wissen ist wichtig für das Verständnis über die Welt von heute, den Weg dorthin. Diese Erkenntnis dürfte auf breite Zustimmung stossen. Und dennoch ist der Erwerb von Kenntnissen und Erkenntnissen über historische Ereignisse ein langer und oftmals mühseliger Weg, der viel Geduld und Lesebegeisterung erfordert. Die Autoren des vorliegenden, jüngst beim Herder-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020) | ||
![]() |
Matthias von Hellfeld: Von Anfang an Europa. Die Geschichte unseres Kontinents. | |
"Was Europa fehlt: Eine gute Geschichte" so betitelt der Autor, Matthias von Hellfeld das einleitende Kapitel seines neuen Buchs über die Geschichte unseres Kontinents. In der Tat: gerade die aktuelle(n) Krise(n) auf dem Kontinent, innerhalb und rund um die Europäische Union sind Wasser auf die Mühlen der Europa-Skeptiker. Bürokratisches Monster, intransparente und willkürliche Verfahrensweisen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020) | ||
![]() |
Philip Gorski: Am Scheideweg. Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach Trump | |
Nein - kein neues Buch über Trump! Darauf verweist der Autor gleich zu Beginn des vorliegenden Buches, auch wenn der US-amerikanische Präsident hier und da im Fokus steht. Und er tut dies zurecht. Das vorliegende Buch von Philip Gorski, Professor für Soziologie (mit einem Schwerpunkt auf Religionssoziologie) an der namhaften Yale-Universität, beleuchtet das politische Streben und Verhalten der... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2020) | ||
![]() |
Ernot Gerler: Russland kommt | |
Erstmals leitete Russland im Sommer 2006 den Gipfel der G8, der führenden Industriestaaten der Welt. Dies war ein Anlass für zahlreiche Artikel und Berichte über das gegenwärtige Russland unter Präsident Wladimir Putin. Gernot Erler, heute Staatsminister im Auswärtigen Amt, hat sich sein Leben lang mit russischer Geschichte beschäftigt und spricht fließend russisch. "Seit 40 Jahren... – weiterlesen (Rezension vom 12. August 2006) | ||
![]() |
Joachim Gauck: Toleranz | |
Toleranz - einfach schwer betitelt der Bundespräsident a.D. Joachim Gauck sein neues Buch und trifft damit den Zahn der Zeit. Eine Zeit, in der durch Wort und Tat Intoleranz im alltäglichen Leben zunehmend spürbar werden. Auch insofern das richtige Buch zur richtigen Zeit. Zu Beginn erklärt Joachim Gauck, was ihn bewog, ein solches Buch zu schreiben. Danach betrachtet er den Begriff Toleranz... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2019) | ||
![]() |
Heiner Fangerau, Alfons Labisch: Pest und Corona | |
Zweifelsfrei: wir leben in einer denkwürdigen Zeit. Das Corona-Virus hat unseren Alltag und mit ihm gute Teile unseres Privatlebens deutlich verändert. Häufig sprechen (insbesondere politische) Verantwortungsträger von der größten Herausforderung für die Gesellschaft nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Professoren Heiner Fangerau und Alfons Labisch (beides Mitglieder der renommierten Leopoldina)... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2020) | ||
38 Rezensionen gefunden
[nächste Seite]
| ||