Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Jonathan Safran Foer: Alles ist erleuchtet | |
| Das geschieht oft: ein Romandebüt wird umjubelt und beklatscht, große, allzu große Vergleiche zwischen dem Debütanten und Autoren einer Klasse um I. B. Singer, W. Allen, A. Kaurismäki, G. G. Marquez, J. Franzen, J. Eugenides werden gezogen. Selten besitzt der Erstling die Klasse dieser Klasse von Schriftstellern. Debütantenhype hin und her, Jonathan Safran Foer, Jahrgang 1977, hat sich mit seinem... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2003) | ||
![]() |
Wolfgang Hohensee: Getroffen. Ultrakurzgeschichten. | |
| Für die Freunde minimalistischer Erzählkunst ist dieser Band ein Muss: Wolfgang Hohensee lässt aufhorchen, knapp tausendmal auf 190 Seiten. Nie länger als 7 Zeilen, verstehen es seine "Ultrakurzgeschichten" den Leser über die Angelegenheiten Ehe, Arbeitsleben, Aus- und Ansehen etc. neu nachdenken zu lassen; nein, das stimmt nicht, Hohensees Einblicke sind teils derart gescheit, dass... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2003) | ||
![]() |
Nicholas Sparks (Biografie): Du bist nie allein | |
| Nicholas Sparks hat bisher sechs Liebesromane geschrieben, die allesamt den Weg in die Bestsellerlisten fanden und zum Teil auch schon verfilmt wurden, wie z. B. "Message in a Bottle" mit Kevin Costner. Für seinen neuen Roman wollte Sparks etwas neues probieren und kombinierte das Thema Liebe mit dem Thema Gefahr. Herausgekommen ist ein hervorragender Thriller, der für schlaflose Nächte... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2003) | ||
![]() |
Agatha Christie: Die ersten und letzten Arbeiten des Herkules | |
| Hercule Poirot, dem belgischen Meisterdetektiv, kommt eines Abends, während eines Gesprächs mit seinen Freunden, eine Idee. Da er sich bald von den Diensten als Detektiv verabschieden will, beschließt er, seinen Abgang würdevoll zu gestalten, indem Poirot 12 Fälle löst, die "den Arbeiten des Herkules" gleichen. – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2003) | ||
![]() |
André Wiesler: Shadowrun - Shalley | |
| Der eiskalte Cyberdetektiv Walker und der herzliche, aber hochintelligente Orkofficer Simmons erwarten nichts weiter Schlimmes, als sie von einem verzweifelten Mann angeheuert werden, den Mord an Shelley, seiner Lebensabschnittsgefährtin aufzuklären. Nein, ihr bekommt keinen Preis, wenn ihr erratet, dass die beiden sich da getäuscht haben... Bald entwickelt sich der "harmlose" Auftrag... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2003) | ||
![]() |
Steve Kenson, John Szeto: Drachen der 6. Welt | |
| "Lass ab von Drachen" - dieses Sprichwort kennt jeder, der sich schon etwas mit Shadowrun befasst hat. Aber was nützt dir das, wenn du gezwungen wirst, mit ihnen zu arbeiten... oder wenn die Drachen einfach nicht von dir ablassen? Dieses Buch ist die Lösung für Spieler und Spielleiter. Auf haargenau 200 Seiten werden alle Aspekte des Drachenlebens genauestens beschrieben, mit genauen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Oktober 2003) | ||
![]() |
Stephen R. Covey: Die sieben Wege zur Effektivität | |
| Der Buchtitel verspricht viel und macht neugierig. Das Konzept zur Meisterung des beruflichen und privaten Lebens erläutert der Autor Stephen R. Covey in sieben Kapitel. Gleich zu Anfang wird zwischen Imagedenken und Charakter klar unterschieden. Damit ist die Spreu vom Weizen getrennt. Der Punkt ist wichtig und in der Einleitung richtig platziert. Ein erfolgreiches Lebenskonzept beginnt innen in... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2003) | ||
![]() |
Jochen Till: Der Junge Sonnenschein | |
| David Sonnenschein, von allen "Sunshine" genannt, hat heute sein Abitur haarscharf bestanden. Doch wirklich freuen kann er sich darüber nicht. Viele verrückte und doch alltägliche Dinge sorgen für einen total chaotischen Tag, an dem bei der Einschläferung des Dackel seiner Oma zusehen muss, sich mit Alkoholproblemen und einer käuflichen Dame und nicht zuletzt mit dem Ende seiner Schulzeit... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2003) | ||
![]() |
Otfried Preussler, Werner Schinko: Wasserschratz und Tatzenkatze | |
| Otfried Preußler ist mit Märchen- und Sagenstoffen seiner Heimat vertraut. Dies beweist er auch mit seinem Bilderbuch Wasserschratz und Tatzenkratze. In einer Mühle leben ein Müller und seine zwei Müllerburschen. Als sie eines Tages einen Hecht fangen und verspeisen wollen, erscheint plötzlich um Mitternacht ein grasgrüner Kerl mit breitem Froschmaul. Er möchte auch von dem gebratenen Fisch... – weiterlesen (Rezension vom 12. Oktober 2003) | ||
![]() |
Louis Begley: Schiffbruch | |
| Es ist schon etwas seltsam, als ein Mann in einer Kneipe von dem preisgekrönten Schriftsteller John North angesprochen wird. Eine Zufallsbekanntschaft. Doch North hat den Fremden auserkoren, ihm seine Geschichte anzuvertrauen. Ein Beinahe-Monolog, der sich über mehrere Kneipenbesuche hinzieht. Und North hat viel erzählen. Von Lydia seiner Frau, einem angesehenen Mitglied der New Yorker Gesellschaft,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2003) | ||
![]() |
Odilo Engels: Die Staufer | |
| "Vernichtet sie mit Sproß und Samen" Mit diesen Worten begann der Anfang vom Ende für das Geschlecht der Staufer. Keine mittelalterliche Dynastie fand ein Ende wie die Staufer, und keine andere polarisierte damals wie heute so stark. Von den einen als Höhepunkt des mittelalterlichen Kaisertums betrachtet, empfanden andere nur Verachtung für sie. Unproblematisch war eine Betrachtung... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2003) | ||
![]() |
Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann: Europa im Spätmittelalter 1215 - 1378 (Oldenbourg Grundriss Geschichte 8) | |
| Spätmittelalter - alleine der Begriff suggeriert etwas "was zu Ende geht", ein "Absterben". Der aus der Kunstgeschichte hervorgegangene Begriff beschreibt die Zeit etwa vom Tode Kaiser Friedrichs II. und dem Zusammenbruch der Stauferherrschaft, bis zum Ende des Mittelalters, welches je nach Gusto und Forschungsmeinung von Ende des 15. Jahrhunderts bis zu den Bauernkriegen um 1525... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2003) | ||
![]() |
Ralph-Johannes Lilie: Byzanz - Das zweite Rom | |
| Der 29 Mai des Jahres 1453 war ein Dienstag. Und es sollte der letzte Tag sein, den viele Menschen in der Stadt Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) erleben sollten. Mit der Eroberung der Stadt durch türkische Truppen endete die fast 1200 Jährige Geschichte des in der Moderne als "byzantinisches Reich" bezeichneten Staates. Und es begannen Jahrhunderte der Unterdrückung für die griechische... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2003) | ||
![]() |
Uli Stein (Biografie): Sparbuch | |
| Von Uli Stein sind wir ja schon reichlich ungewöhnliche Dinge gewöhnt, aber sein neues "Sparbuch" übertrifft alles. In 55 kurzen Tipps zeigt er, wie man Geld sparen kann. Ein sehr praktisches Beispiel: "Vrzichtn Si in Ihrn Brifn in Zukunft infach auf dn Buchstabn . All Ihr Brif wrdn dadurch um zhn Proznt kürzr. Mit andrn Wortn: Si sparn glatt zhn Proznt an Papir und turr Druckrfarb!".... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2003) | ||
![]() |
Lee Child: Tödliche Absicht | |
| Jack Reacher war bei der Militärpolizei der US Army ein legendärer Spezialermittler. Nach seinem Ausscheiden aus der Armee führte er ein sehr individuelles Leben, heute hier und morgen dort. Kein Telefonanschluss, keine feste Adresse und kein Bankkonto. M.E. Froelich vom amerikanischen Secret Service spürt in trotzdem auf, sie hat einen Spezialauftrag für ihn: "Töden sie den Vizepräsidenten... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2003) | ||
![]() |
Paul DuBois: MySQL Kochbuch | |
| "Behandelt MySQL 4.0": So prägnant dieser Zweiwort-Satz ganz oben auf der Titelseite des "MySQL Kochbuch" klingt, so umfassend ist der Inhalt. Um den Schriftzug auf der Titelseite rankt sich ein Rotkehlanolis, eine Echsenart, die in den USA, der Karibik und Südamerika beheimatet ist. Nähere Informationen über das Tier gibt es am Ende des Wälzers, doch das Hauptinteresse des... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2003) | ||
![]() |
Ben Laurie, Peter Laurie: Apache - Das umfassende Handbuch | |
| Neben der freien Verfügbarkeit spricht vor allen Dingen die Zuverlässigkeit und hohe Stabilität dafür, dass Apache mittlerweile die weltweit am häufigsten genutzte Webserver-Software ist. Der O’Reilly-Verlag hatte schon immer einen Focus auf frei erhältliche Software gerichtet und so ist es nicht verwunderlich, dass "Apache - Das umfassende Handbuch" mittlerweile in einer dritten... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2003) | ||
![]() |
Gregor Schöllgen: Der Auftritt: Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne | |
| Gregor Schöllgen hat mit diesem Buch eine sehr interessante Analyse der deutschen Außenpolitik seit der Wiedervereinigung vorgelegt. Er schreibt somit sein Werk "Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland" fort. Detailliert zeigt Schöllgen, dass mit der Wiedervereinigung, die durch den Wegfall des Ost-West-Konfliktes erst möglich wurde, neue Erwartungen einer aktiveren weltpolitischen... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2003) | ||
![]() |
Michael E. Colton: Shadowrun - Quellenbuch Handbuch Konzernsicherheit | |
| Sei mal ehrlich... Was denkst du, wenn ich "Konzernsicherheit" sage? Ein Wachmann, der hinter einem hohen Zaun steht und Donuts futtert? Ein Wachhund mit Schnupfen? Kaputte Taschenlampen? Vergiss es. Dieses Buch zeigt dir, was Konzerne wirklich drauf haben. Kurze Geschichte der Konzerne zum Anfangen, dann geht es direkt los: Technik, magische Sicherheit, Matrix, Personal, Personenschutz...... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
Nigel Findley: Shadowrun - Quellenbuch Real Life | |
| "Holt die Kinder von der Straße! Versteckt die Weiber! Die Neo-Anarchisten sind in der Stadt!" Und dieses Mal haben sie sich über einen Mitsuhama-Prospekt hergemacht und geben ihre Kommentare zu allen möglichen Dingen des alltäglichen Lebens... Reisemöglichkeiten, Haute Couture, Credstäbe, McHughs FastFood-Restaurands, Medizin, Sarghotels - und nicht zuletzt auch ein schöner Schuss... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
Paul R. Hume: Shadowrun - Abenteuer Mercurial | |
| Maria Mercurial ist ein Star. Verzeihung... Nicht ein Star. DER Star. Ihre Konzerte sind stets ausverkauft, ihr metallenes Aussehen perfekt und ihre Karriere steil wie eine Felswand. Aber plötzlich holen sie die Schatten der Vergangenheit ein. Da gibt es mehrere Manager, einen Manager, BTL-Junkies, mehrere Profikiller, Rockfans, Leibwächter... und in der Schusslinie von ihnen allen sind ein paar... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
Dave Arneson: Shadowrun - Abenteuer DNA / DOA | |
| Die Nacht des Zorns. Tausende von Orks und Trollen an der amerikanischen Ostküste erheben sich gegen ihre Unterdrücker und zeigen der Welt, dass sie auch ein Recht auf Leben haben. Ihre Unterdrücker sind Neonazis, aber auch die High Society, die auf den Straßen der Städte geht, ohne daran zu denken oder sogar ohne zu ahnen, was unter ihnen wohnt... Und was eines Tages hervorbrechen mag. Und wenn... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
Robert N. Charette: Shadowrun - Trau keinem Elf | |
| "Never deal with a dragon" - "Lass ab von Drachen" sagt ein altes Sprichwort im Seattler Sprawl, in dem Kham, der Ork, versucht, seine Familie über Wasser zu halten. Da kommt ihm ein Auftrag gerade recht, der einfach klingt und dazu noch dick Kohle bringt: Beschützt zwei Elfen, während sie im Wald einen Kristall ausgraben. Doch diese Elfen scheinen leider keine Zeugen haben zu... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
Samuel Beckett: Warten auf Godot | |
| Vor 50 Jahren, im September 1953, wurde "Warten auf Godot" in Berlin zum ersten Mal in deutscher Sprache aufgeführt. Zehn Jahre später erschien das Stück als Band 3 in der neu gegründeten edition suhrkamp (es). In die Reihe "40 Jahre edition suhrkamp" wurde es ebenfalls, in revidierter Übersetzung, mit aufgenommen. Der Übersetzer damals wie heute: Elmar Tophoven. In Samuel... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
Egon Bahr: Der deutsche Weg: Selbstverständlich und normal | |
| Egon Bahr, ostpolitischer Architekt und Berater Willy Brandts, hat erneut ein Buch vorgelegt, in welchem er die offensive Wahrnehmung deutscher Interessen verlangt. Eine Wahrnehmung solcher Interessen sei natürlich und normal. Bahrs Hauptthese besteht darin, dass er einen eigenen europäischen und deutschen Weg gegenüber einem sich hegemonial gebenden Amerikas fordert. Im Gegensatz zu anderen politischen... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2003) | ||
2023 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||