Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Ursel Scheffler: Welche Farbe hat die Freundschaft? | |
| Max geht gerne in den Kindergarten. Dort hat er eine Freundin, die Mira heißt. Max kann sich noch sehr gut daran erinnern, als Mira damals das erste Mal in den Kindergarten kam. Viele Wörter hat sie falsch ausgesprochen, denn Mira ist Türkin und spricht zu Hause mit ihren Eltern nur türkisch. Inzwischen kann Mira fast besser Deutsch sprechen als Max. Die beiden Kinder spielen gerne miteinander.... – weiterlesen (Rezension vom 16. November 2005) | ||
![]() |
Jostein Gaarder: Das Schloss der Frösche | |
| Man stelle sich vor, ein Traum würde Wirklichkeit. In Jostein Gaarders Buch "Das Schloss der Frösche" - derzeit eins der neuesten auf Deutsch erschienenen Bücher von Gaarder, obwohl das norwegische Original von 1988 stammt und somit noch drei Jahre älter ist als Sofies Welt - geschieht dieses Wunder. Kristoffer, ein kleiner Junge, befindet sich auf einen Schlag in einem Wald, und nachdem... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2005) | ||
![]() |
Stephen King (Biografie): Schlaflos | |
| Innerhalb weniger Tage hab ich mich durch dieses Mammutwerk Stephen Kings gelesen und bin jetzt, am Ende, gar nicht enttäuscht, dass wenig Horror dabei war - Schlaflos hatte mehr eine subtile Spannung, die aber dafür allgegenwärtig war, liebenswerte Charaktere und viele interessante Infos über den DENKLEN TURM. Dass die "richtige" Handlung erst ab der Hälfte des 800-Seiten Wälzers... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2005) | ||
![]() |
Jasper Fforde: The Big Over Easy | |
| Vom Autor der "Eyre Affair" und der Nachfolger habe ich mir einiges erwartet. Viel zu Lachen, großartige Witze über unsere Welt und Gesellschaft und natürlich haufenweise verrückte Charaktere, die teilweise bekannter Literatur, teilweise einfach Mister Ffordes Fantasie entsprungen sind. Größtenteils wurde ich nicht enttäuscht. Da es sich bei den Nursery Crime Büchern (das nächste... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2005) | ||
![]() |
Anne Maar: Lotte und Lena im Buchstabenland | |
| Lotte und Lena sind Zwillinge und gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Mit einem winzigen Unterschied, denn Lotte hat eine kleine Narbe am Kinn, weil sie als Kind auf eine Heizung gefallen ist. Wie das bei Zwillingen manchmal so ist, haben auch Lotte und Lena ihre eigene Sprache entwickelt, in der sie sich hervorragend miteinander verständigen können. Und in dieser Sprache fehlt schlichtweg das... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2005) | ||
![]() |
Stephanie Roehe: Der hat aber mehr! | |
| Fia und Fabi sind zwei Fuchskinder, die sich ständig darum streiten, wer von ihnen den größten Anteil am Essen hat. Immer und immer wieder hört die Mutter: "Der hat aber mehr!" Eines Tages wird es ihr zu bunt - und sie isst die Kekse, um die sich ihre Kinder gerade streiten, einfach selber auf. Das nun können Fia und Fabi nicht fassen und sie versuchen die Mutter davon zu überzeugen,... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2005) | ||
![]() |
Wolfgang Bittner: Der alte Trapper und der Bär | |
| Der alte Trapper wohnt tief in den Wäldern des Nordens. Dort sammelt er Beeren, geht fischen oder jagen. Bei einem Schneesturm verirrt er sich im Wald und verliert seine Brille. Als es ihm endlich gelingt wieder in seine Hütte zu gelangen, trifft er dort auf einen Bär, der es sich zwischenzeitlich gemütlich gemacht hat. Ohne seine Brille glaubt der alte Trapper, es wäre sein Nachbar. Zusammen... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2005) | ||
![]() |
Atul Gawande: Die Schwere im Bauch | |
| Vor den Risiken, dieses Buch zu lesen warnt Sie weder Ihr Arzt noch Ihr Buchhändler. Es zu lesen lohnt sich auf jeden Fall, außer bei Ihnen steht in Kürze ein chirurgischer Eingriff bevor, dann sollten Sie doch lieber noch etwas mit dem Lesen warten, denn der Autor Atul Gawande, Facharzt für Chirurgie, beschreibt seine ersten Erfahrungen bei Eingriffen am Patienten. Dass dabei nicht alles glatt... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2005) | ||
![]() |
Edgar Allan Poe: Die Morde in der Rue Morgue | |
| "Die Morde in der Rue Morgue" ist die bislang schwächste Folge dieser zweiten Staffel der Poe-Hörspielreihe, ohne dabei wirklich schlecht zu sein. Poe und Leonie sind in New Orleans angekommen und verlassen die Independence, welche in den ersten beiden Folgen im Blickpunkt stand. Sie finden ein Quartier, indem Poe erneut von einem Albtraum heimgesucht wird. In diesem Traum strandet Poe... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2005) | ||
![]() |
Jason Starr: Top Job | |
| Jason Starr hat hier einen hervorragenden Thriller in der Tradition von James M. Cain und Jim Thompson geschrieben. In Ich-Perspektive berichtet der Telefonverkäufer Bill Moss über sein Abgleiten in die Kriminalität. Bill Moss, knapp über 30, wohnt in New York mit seiner jüdischen Freundin Julie zusammen. Obwohl er glänzende Qualifikationen aufweisen kann, findet er keine Stelle in der ihn interessierenden... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2005) | ||
![]() |
Stephan Böckenförde: Chancen der deutschen Außenpolitik: Analysen - Perspektiven - Empfehlungen | |
| Die deutsche Außenpolitik steht vor großen Herausforderungen. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, der Wiedervereinigung, der Herausforderungen durch den Terrorismus ist die Welt in Bewegung geraten. Wie stellt sich die deutsche Außenpolitik darauf ein? Welche Empfehlungen können Politikwissenschaftler den außenpolitischen Akteuren mit auf den Weg geben? Diese Fragen behandelt der jetzt - nach... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2005) | ||
![]() |
George R. R. Martin: A Feast for Crows | |
| Das vorliegende Buch rezensieren zu können, ist für den Verfasser dieses Beitrags ein ganz besonderes Vergnügen: George R. R. Martins Fantasy-Epos "A Song of Ice and Fire" (in Deutschland: "Das Lied von Eis und Feuer") gehört sicherlich mit zum Besten, was die Fantasyliteratur zu bieten hat. Angesiedelt in einer Welt, wo die Jahreszeiten Jahrzehnte andauern können, die Magie... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2005) | ||
![]() |
Bertrand Meyer-Stabley: James Dean | |
| Er ist ein Idol. Ein Mythos. Ein Rebell. Selbst 50 Jahre haben daran nichts ändern können. Denn so lange ist es her, dass der Mann, der wie kein anderer Jugendlichkeit verkörpert, verstorben ist. James Dean fand am 30. September 1955 auf einer staubigen Straße, dem Highway 41, den Tod. Gerade einmal 24 Jahre alt war er damals, am Anfang einer viel versprechenden Karriere als Filmschauspieler.... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2005) | ||
![]() |
Hans-Peter Schwarz: Republik ohne Kompaß | |
| Hans-Peter Schwarz, Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, hat - in Anlehnung an frühere Publikationen, u.a. seinem Buch: "Zentralmacht Europas" von 1994 eine interessante Analyse der deutschen Außenpolitik vorgelegt. In der Schule der internationalen Beziehungen gehört Schwarz zu den sogenannten konservativen Neo-Realisten. Diese sehen in Staaten und ihren Interessen... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2005) | ||
![]() |
Dan Burstein: Die geheime Bruderschaft: Dan Browns "Illuminati" entschlüsselt | |
| Dan Browns Thriller "Illuminati" ist sicherlich umstritten. Man muss diesem Werk jedoch zu Gute halten, dass sein Thema, die Berechtigung der Religion in einem "aufgeklärten" Zeitalter, also die Frage, ob wissenschaftliche Erkenntnisse Religionen bzw. religiöse Suche nach Halt überflüssig machen, packt. Mit Sicherheit ist dies ein Grund, warum "Illuminati" auch besser... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2005) | ||
![]() |
Astrid Mola: Flieg mit ins Land der tausend Sterne | |
| "3 Minuten Geschichten" so steht es in einem großen goldenen Stern auf dem Cover des Buches von Astrid Mola und Gabriele Dal Lago "Flieg mit ins Land der tausend Sterne". Und tatsächlich, jeder Vorleser wird schnell feststellen, dass es tatsächlich nicht viel länger als drei Minuten dauert, die kleinen verträumten Geschichten zu erzählen. Mancher wird es bedauern, andere,... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2005) | ||
![]() |
Sandi D. Parker: Karlchen | |
| Irgendwann einmal sind sie plötzlich nicht mehr wichtig und landen auf dem Schrank, in irgendwelchen Koffern oder Kisten: die geliebten Stofftiere von einst. Doch solange sie dem Kinderherzen nahe sind, kann man sich kaum von ihnen trennen. Welch ein Drama, wenn der geliebte, meist von vielen Liebkosungen abgewetzte Freund verloren geht! Kaum vorstellbar, was sich dann in Kinderzimmern abspielt. ... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2005) | ||
![]() |
Franziska Gehm: Heute will ich Prinzessin sein | |
| Lesen macht Spaß! Und wer es noch nicht kann, der sollte es schleunigst lernen. Eine gute Möglichkeit für Leseanfänger ist es, mit Bildern lesen zu lernen. Hinzu kommen große Buchstaben, in der Regel einfache Wörter - und schon kann man langsam aber stetig die Leseleiter bei Loewe erklimmen. Die Mischung geschriebenes Wort und Bildbegriff erleichtert den Leseeinstieg ungemein. Denn selbst wenn... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2005) | ||
![]() |
Jochen Buchsteiner (Biografie): Die Stunde der Asiaten | |
| Die Einschätzung Asiens durch Europäer schwankt zwischen folkloristischer Verklärung und überholtem Hochmut gegenüber "Entwicklungsländern". Doch statt allein höflich lächelnde Pauk-Schüler hervorzubringen und uns mit Billig-Spielzeug zu versorgen, konkurrieren asiatische Länder inzwischen mit der restlichen Welt um knappe und kostspielige Energie-Vorräte. Deutsche Arbeitnehmer... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2005) | ||
![]() |
Folke Tegetthoff: Neue Kräutermärchen | |
| Märchenerzähler, so scheint es, sind eine ausstrebende Spezies. Hin und wieder aber trifft man einen, der sich diesem Genre verschrieben hat, mit Leib und Seele. Ein solcher Autor ist Folke Tegetthoff, der nicht zuletzt Initiator und Organisator des weltweit größten Erzählkunstfestivals "Graz erzählt" ist. Nach dem ersten Band seiner Kräutermärchen aus dem Jahr 1998 legt Tegetthoff... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2005) | ||
![]() |
Björn Lippold: Shadowrun - Nachtstreife | |
| Stell dir vor, du wachst irgendwo auf und hast keine Erinnerung mehr. Stell dir vor, du findest eine Adresse in dem dir fremden Mantel, gehst dorthin und ab sofort wirst du gejagt. Manchmal läuft es eben so, Omae. Oblivion oder Phoenix ist ein Opfer einer unbekannten Macht, die sein Leben irgendwie zu steuern scheint, ohne dass er den Finger darauf legen kann. Aufgewacht ohne Erinnerung, stößt... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2005) | ||
![]() |
Patricia Cornwell: Das letzte Revier | |
| Unmittelbar nachdem Kay Scarpetta dem Serienmörder Jean Baptiste Chandone entkommen ist, steht die couragierte Gerichtsmedizinerin selber unter Mordverdacht. Eine große Rolle in diesem Fall spielt der Interpol-Agent Jay Telly, mit dem Scarpetta während ihres letzten Falles eine kurze Affäre hatte. Als plötzlich eine Akte aus dem persönlichen Besitz ihres ermordeten Lebensgefährtin Benton Wesley... – weiterlesen (Rezension vom 05. September 2005) | ||
![]() |
Alexander Gallus, Eckhard Jesse: Staatsformen: Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart | |
| Für einen historisch-politischen Fernkurs suchte ich eine Einführung zum Thema Staatsformen und Regierungsformen. Das vorliegende Buch behandelt Staatsformen von der Antike bis zur Gegenwart in 10 Aufsätzen von Historikern und Politologen ihres Fachgebietes. Inhalt sind Modelle politischer Ordnung vom Altertum bis zur Gegenwart. Das Buch verbindet historische Analyse und die Methode des politikwissenschaftlichen... – weiterlesen (Rezension vom 02. September 2005) | ||
![]() |
Joyce Carol Oates (Biografie): Unter Verdacht | |
| Matt erzählt mal wieder seine ironischen Witze über die Schule, alle lachen und das Leben geht wie wie immer friedlich weiter. Bis es nach einigen Tagen heißt: Matt sollte einen Attentat auf die Schule geplant haben! Ausgerechnet er! Wobei er doch relativ beliebt war, gute Noten schrieb und Stufensprecher war - ein völliges Missverständnis, erklärt er, aber niemand glaubt ihm mehr. Die ganze... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2005) | ||
![]() |
Robin Moore: Uran Connection | |
| Jap ist der König der russischen Unterwelt und sitzt momentan im Hochsicherheitstrakt eines Straflagers in Sibirien. Auch im Gefängnis lenkt er seine Geschäfte außerhalb und innerhalb. Es ist 1991 und die Sowjetunion ist mehr oder weniger zusammengebrochen. Und Jap plant in dieser Zeit des Umsturzes und der Anarchie seinen größten Coup. Zur gleichen Zeit untersucht in New York der russischstämmige... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2005) | ||
2022 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||