| Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
| die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
|  | Daniel Wallace: Die Nacht der Wassermelonen | |
| Ashland hat ein paar tausend Einwohner, liegt in Alabama und ist die "Welthauptstadt der Wassermelonen". Besser gesagt, sie war es, bis Lucy Rider kam. Durch sie fand das jährliche Wassermelonen-Festival ein Ende, und die Stadt versank in Bedeutungslosigkeit. Wie es dazu kam, daß seine Mutter das skurrile Fruchtbarkeits-Ritual um den "Wassermelonen-König" torpedierte und warum... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2007) | ||
|  | Petra Gerster (Biografie): Reifeprüfung. Die Frau von Fünfzig Jahren | |
| Petra Gerster, beruflich erfolgreiche Vertreterin einer deutschen Nachkriegsgenerationen, die während der Wiederaufbau-Jahre von optimalen Bildungschancen für Frauen profitierte, legt ihre persönliche Bilanz vor. Sie selbst wuchs mit dem Vorbild einer tatkräftigen, selbstbewussten Mutter auf und wollte von ihrem eigenen Leben "alles" - Beruf und Familie. Viele ihrer Zeitgenossinnen wussten... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2007) | ||
|  | Jan-Uwe Rogge: Der große Erziehungsberater | |
| Um die Vermittlung von Tricks und Tipps geht es dem Verfasser nicht, stellt er zu Beginn seines "Erziehungsberaters" klar. Ausführlich und mit vielen Beispielen erläutert Jan-Uwe Rogge die kindliche Entwicklung zwischen dem 5. und 11. Lebensjahr, zwischen dem Ende der Kindergartenzeit und dem Beginn der Pubertät. Die Beschreibung der moralischen und sozialen Entwicklung und des kindlichen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2007) | ||
|  | Fritz Riemann: Lebenshilfe Astrologie | |
| Sagen Sie nicht, Sie hätten nicht auch schon mal heimlich Ihr Horoskop gelesen! Die meisten Menschen behaupten allerdings, nicht an die bunten Vorhersagen in Zeitungen oder Zeitschriften zu glauben. Doch diese Horoskope sind nur ein trauriges, mißbrauchtes Abbild der Astrologie. Zu diesem Schluß kommt man jedenfalls, wenn man als interessierter Laie den anerkannten Klassiker "Lebenshilfe Astrologie"... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2007) | ||
|  | Hardy Krüger: Zarte Blume Hoffnung | |
| Hardy Krüger braucht man wohl kaum vorzustellen, denn er war nicht nur einer der ersten deutschen Weltstars im internationalen Filmgeschäft und präsentierte im Fernsehen einem Millionenpublikum seine "Weltenbummler"-Reportagen, sondern hat sich auch als Schauspieler und Schriftsteller ("Schallmauer", "Wanderjahre", etc.) betätigt. Nun hat des agile Multitalent sein... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2007) | ||
|  | Juliane Hielscher: Verheißung | |
| Hier ist es! Das erste interaktive Buch, das sich wirklich so nennen darf! Das zweite Buch der Fernsehmoderatorin Juliane Hielscher, die für "Vom Leben und Sterben der Pinguinfische" den Debütpreis des Buddenbrookhauses in Lübeck erhielt, ist anders als alle anderen. "Sehr geehrter lesender Mensch, oder liebe Leserin, lieber Leser. Dieser Buchanfang ist zugebenermaßen sonderbar.... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2007) | ||
|  | Regula Venske: Marthes Vision | |
| Marthe ist seit 35 Jahren verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Mit ihrem Gatten Wolfgang, den sie Wölfi nennt, lebt Marthe in ihrem schmucken Einfamilienhaus in der deutschen Provinz. Marthe ist eine gestandene Frau mit viel Lebenserfahrung, und Marthe kennt die Menschen. Beat kennt Marthe schon ganz lange, denn Beats Elternhaus steht gleich nebenan. Sie kennt auch Dorothea, die Frau, die... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2007) | ||
|  | Rainer Schmitz: Was geschah mit Schillers Schädel? | |
| Rainer Schmitz ist Literaturredakteur. Seit 1992 arbeitet er in dieser Funktion für das Magazin Focus, und beschäftigt sich mit den Texten und Persönlichkeiten zeitgenössischer und klassischer Autoren. In fast 25 Jahren sind Herrn Schmitz dabei allerlei kuriose Fakten rund um die Schreibkunst untergekommen. Die hat er nun in einem eigenen Werk zusammengefasst: "Was geschah mit Schillers Schädel?"... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2007) | ||
|  | Sabine Friedrich: Familiensilber | |
| Es soll ja Menschen geben, die nicht in einer großen Familie mit unzähligen Onkeln, Tanten, Cousins und Großnichten aufgewachsen sind. Oder solche, die schon beim Wort "Familie" aufgrund traumatischer Erlebnisse in der Kindheit eine Gänsehaut bekommen. All jenen sei "Familiensilber" empfohlen, die fast 600 Seiten starke Geschichte einer Sippe von vier Generationen, die ihre... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007) | ||
|  | Annegret Held: Die letzten Dinge | |
| Annegret Held wurde 1962 im Westerwald geboren, studierte Ethnologie und Kunstgeschichte, und ist ausgebildete Polizei-Hauptwachtmeisterin. Sieben Romane hat sie bisher veröffentlicht (z.B. "Die Baumfresserin", "Hesters Traum", "Das Zimmermädchen"), und immer wieder nimmt sie Bezug auf ihre vielfachen beruflichen Tätigkeiten. Ihr neues Buch "Die letzten Dinge"... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007) | ||
|  | Alisha Bionda, Jörg Kleudgen: Zorn des Drachen | |
| Nach dem Ritual unterhalb der St. Pauls Cathedral übernimmt der Bund der Fünf die Führung der Vampire. Die blutigen Machtkämpfe finden ein Ende. Guardian und Dilara stellen darüber hinaus Regeln für das friedliche Zusammenleben der Untoten auf, während sich Calvin in Wales auf Die Suche nach seiner Mutter und deren Vorfahren macht. In einer kleinen Ortschaft mit verschlossenen Bewohnern kommt... – weiterlesen (Rezension vom 04. Januar 2007) | ||
|  | Uwe Schomburg: Die Sirius Verschwörung | |
| Die letzte Auslandsreise von US-Präsident Bill Clinton wird von einem Unglück überschattet, als ein hochrangiger US-General beim Besuch eines Callboys einen Herzinfarkt erleidet. Der Callboy bittet seinen Bruder, den Reporter Alexander Cromwell um Hilfe, als es um die Beseitigung der Leiche geht. Bei der Leiche findet Cromwell eine CD mit verschlüsselten Dateien. Da er die Dateien nicht öffnen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2007) | ||
|  | Tanja Dückers (Biografie): Himmelskörper | |
| Als die junge Meteorologin Freia Sandmann beim Halt des ICE im Hannoverschen Hauptbahnhof zufällig aus dem Fenster sieht, steigt ihre Mutter Renate gerade in den Zug nach Minden. Die beiden Frauen hatten über ihre geplanten Reisen gesprochen, doch nicht realisiert, dass sich ihre Wege kreuzen würden. Missverständnisse und halb ausgesprochene Tatsachen hatten Freias Kindheit geprägt. Zusammen mit... – weiterlesen (Rezension vom 31. Dezember 2006) | ||
|  | Claude Cueni: Das grosse Spiel | |
| Der erfolgreiche Schweizer Autor Claude Cueni schildert in seinem historischen Roman das Leben von John Law. Mancher wird erstaunt sein, noch nie zuvor den Namen John Law gehört zu haben und dass, obwohl seine Erfindung uns tagtäglich begleitet - das Papiergeld. Law wurde 1671 in Edinburgh geboren. Sein Vater, der bei einer Blasen-OP starb, bestimmte, dass er 50 % des Vermögens erben und um der... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2006) | ||
|  | Carole Wilkinson: Im Garten des Purpurdrachen | |
| In den abgelegenen Tai-Shan-Bergen zieht Ping fern von anderen Menschen das Drachenbaby Long Kai Duan auf. Der Glaube an die magische Wirkung von Drachenschuppen und anderen Drachen-Körperteilen ist im alten China verbreitet. Die fürsorgliche Ping fürchtet um Kais Leben und will erst dann mit dem kleinen Drachen unter Menschen, wenn er nicht mehr ganz so unberechenbar ist. Kai ist ständig hungrig,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Dezember 2006) | ||
|  | Hannu Raittila: Canal Grande | |
| Finnen und Venezianer bewegen sich seit früher Kindheit - von Mücken umschwirrt - routiniert per Boot auf Binnengewässern. Doch als der finnische Ingenieur Marrasjärvi mit seinen Kollegen im Auftrag der UNESCO Strömungsmessungen für Venedigs aufwändige Hochwasserschutzmaßnahmen vornehmen soll, ist von Verbrüderung der beiden amphibischen Nationen zunächst wenig zu spüren. Im venezianischen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2006) | ||
|  | R. Scott Bakker: Schattenfall. Der Krieg der Propheten 1 | |
| Leser von Fantasyliteratur haben es nicht immer leicht: Oft schütteln viele Leute den Kopf über Bücher, in denen von Fabelwesen und mythischen Helden die Rede ist. Wer sich genauer mit dem Genre beschäftigt, wird die enorme Bandbreite erkennen, die von recht billigen Geschichten über Harry Potter bis zur High-Fantasy reicht. Letzere nimmt für sich in Anspruch, durchaus anspruchsvollere Geschichten... – weiterlesen (Rezension vom 19. Dezember 2006) | ||
|  | Angela Eßer: Tatort Bayern | |
| Im beschaulichen Bayern ist alles friedlich und vollkommen. Vollkommen? Nein, ganz bestimmt nicht, denn auch in Bayern brodelt es unter der doch so heimeligen und gemütlichen Oberfläche ganz beträchtlich und führt zu so manchem Verbrechen, ob es als solches erkannt wird ist dagegen eine andere Frage. 25 Autorinnen und Autoren haben in dem Buch ihre meist spannenden und oftmals makaber witzigen... – weiterlesen (Rezension vom 13. Dezember 2006) | ||
|  | Nicole Leurpendeur (Biografie): Das Gilgamesch-Epos | |
| Gilgamesch, König der südmesopotamischen Stadt Uruk, ist auf der Suche nach bleibendem Ruhm; er lässt eine Stadtmauer aus gebrannten Ziegeln bauen. Um kostbares Zedernholz für das Stadttor kämpft er gemeinsam mit Enkidu, dem Wildmenschen gegen Humbaba, den Wächter des Zedernwaldes. Die von Gilgamesch abgewiesene Göttin Ischtar grollt ihm und will vom Himmelsstier den Königspalast zerstören... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2006) | ||
|  | Horst Hensel (Biografie): Esthers zweite Reise nach Shanghai | |
| Esther Lichtblau, geborene Lemberger, hat am selben Tag Geburtstag wie ihre Enkelin Ulrike; die Oma wird 75, die Enkelin 16 Jahre alt. Esther und Ulrike feiern die beiden Geburtstage mit einer gemeinsamen Reise nach Shanghai. Esther will den Ort wiedersehen, an dem sie als 16-jährige Zuflucht vor der drohenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten fand. Ihre Eltern hatten Esther damals kurz entschlossen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2006) | ||
|  | Joyce Carol Oates (Biografie): Mit offenen Augen. Die Geschichte von Freaky Green Eyes | |
| Francesca Pierson kann sich wehren. Wenn ihr jemand zu nahe tritt, wird sie zur kämpferischen Franky mit den "freaky green eyes". Doch zu Hause in ihrer privilegierten Oberschicht-Familie mit Hund sieht es ganz anders aus. Francescas Vater Reid ist besitzergreifend und gewalttätig. Er schreibt seiner Frau und seinen drei Kindern jeden Atemzug genau vor; denn schließlich steht er als Sportkommentator... – weiterlesen (Rezension vom 02. Dezember 2006) | ||
|  | John Katzenbach (Biografie): Der Patient | |
| Das Leben des New Yorker Psychiaters Dr. Frederick Starks verwandelt sich an seinem 53. Geburtstag in einem Alptraum. Im Wartezimmer seiner Praxis liegt ein Brief mit der Überschrift "Willkommen am ersten Tag Ihres Todes". Unterzeichnet ist der Brief von Rumpelstilzchen. Was Starks anfangs für einen Scherz hält, entwickelt sich zu blutigem Ernst, denn sein Widersacher lässt ihm genau... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2006) | ||
|  | Katharina Hacker (Biografie): Die Habenichtse | |
| Jakob und Isabelle haben anscheinend alles und empfinden nichts. Jakob untersucht für eine Berliner Anwaltskanzlei von London aus ungeklärte Eigentumsverhältnisse an Haus- und Grundbesitz in Deutschland. Nach der Wiedervereinigung können Alteigentümer Ansprüche auf enteignete und erpresste Grundstücke geltend machen. Isabelle arbeitet als Buch-Illustratorin für ihre früheren deutschen Auftraggeber.... – weiterlesen (Rezension vom 24. November 2006) | ||
|  | Brigitte Labbé: Denk dir die Welt. Philosophie für Kinder | |
| Ist das Leben einer Mücke wertvoll? Was ist eigentlich eine Seele? Und was passiert nach dem Tod? Brigitte Labbés Philosophie-Buch macht Lust zum Vorlesen und Diskutieren zunächst einfach erscheinender Fragen. Abstrakte Begriffe und die Zusammenhänge zwischen ihnen lassen sich oft weniger einfach erklären. Die Autorin zeigt kindgerecht den Unterschied zwischen Wissen und Glauben. Glauben in einer... – weiterlesen (Rezension vom 15. November 2006) | ||
|  | Patricia Mennen: Ich lebe in Deutschland | |
| Göttervater Zeus hatte die Gestalt eines Stieres angenommen und entführte die junge Europa nach Kreta. Dieser Teil der Welt wurde nach ihr Europa genannt. Patricia Mennen stellt Deutschland, das mitten in der mehrmals erweiterten Europäischen Gemeinschaft liegt, in einem ansprechend illustrierten Kindersachbuch vor. Ob kleiner Stadtstaat oder ausgedehntes Flächenland: Jedes Bundesland wird von... – weiterlesen (Rezension vom 15. November 2006) | ||
| 2022 Rezensionen gefunden
 [vorherige Seite | nächste Seite]
 | ||
