Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Sabine Friedrich: Familiensilber | |
Es soll ja Menschen geben, die nicht in einer großen Familie mit unzähligen Onkeln, Tanten, Cousins und Großnichten aufgewachsen sind. Oder solche, die schon beim Wort "Familie" aufgrund traumatischer Erlebnisse in der Kindheit eine Gänsehaut bekommen. All jenen sei "Familiensilber" empfohlen, die fast 600 Seiten starke Geschichte einer Sippe von vier Generationen, die ihre... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007) | ||
![]() |
Annegret Held: Die letzten Dinge | |
Annegret Held wurde 1962 im Westerwald geboren, studierte Ethnologie und Kunstgeschichte, und ist ausgebildete Polizei-Hauptwachtmeisterin. Sieben Romane hat sie bisher veröffentlicht (z.B. "Die Baumfresserin", "Hesters Traum", "Das Zimmermädchen"), und immer wieder nimmt sie Bezug auf ihre vielfachen beruflichen Tätigkeiten. Ihr neues Buch "Die letzten Dinge"... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007) | ||
![]() |
Alisha Bionda, Jörg Kleudgen: Zorn des Drachen | |
Nach dem Ritual unterhalb der St. Pauls Cathedral übernimmt der Bund der Fünf die Führung der Vampire. Die blutigen Machtkämpfe finden ein Ende. Guardian und Dilara stellen darüber hinaus Regeln für das friedliche Zusammenleben der Untoten auf, während sich Calvin in Wales auf Die Suche nach seiner Mutter und deren Vorfahren macht. In einer kleinen Ortschaft mit verschlossenen Bewohnern kommt... – weiterlesen (Rezension vom 04. Januar 2007) | ||
![]() |
Uwe Schomburg: Die Sirius Verschwörung | |
Die letzte Auslandsreise von US-Präsident Bill Clinton wird von einem Unglück überschattet, als ein hochrangiger US-General beim Besuch eines Callboys einen Herzinfarkt erleidet. Der Callboy bittet seinen Bruder, den Reporter Alexander Cromwell um Hilfe, als es um die Beseitigung der Leiche geht. Bei der Leiche findet Cromwell eine CD mit verschlüsselten Dateien. Da er die Dateien nicht öffnen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2007) | ||
![]() |
Tanja Dückers (Biografie): Himmelskörper | |
Als die junge Meteorologin Freia Sandmann beim Halt des ICE im Hannoverschen Hauptbahnhof zufällig aus dem Fenster sieht, steigt ihre Mutter Renate gerade in den Zug nach Minden. Die beiden Frauen hatten über ihre geplanten Reisen gesprochen, doch nicht realisiert, dass sich ihre Wege kreuzen würden. Missverständnisse und halb ausgesprochene Tatsachen hatten Freias Kindheit geprägt. Zusammen mit... – weiterlesen (Rezension vom 31. Dezember 2006) | ||
![]() |
Claude Cueni: Das grosse Spiel | |
Der erfolgreiche Schweizer Autor Claude Cueni schildert in seinem historischen Roman das Leben von John Law. Mancher wird erstaunt sein, noch nie zuvor den Namen John Law gehört zu haben und dass, obwohl seine Erfindung uns tagtäglich begleitet - das Papiergeld. Law wurde 1671 in Edinburgh geboren. Sein Vater, der bei einer Blasen-OP starb, bestimmte, dass er 50 % des Vermögens erben und um der... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2006) | ||
![]() |
Carole Wilkinson: Im Garten des Purpurdrachen | |
In den abgelegenen Tai-Shan-Bergen zieht Ping fern von anderen Menschen das Drachenbaby Long Kai Duan auf. Der Glaube an die magische Wirkung von Drachenschuppen und anderen Drachen-Körperteilen ist im alten China verbreitet. Die fürsorgliche Ping fürchtet um Kais Leben und will erst dann mit dem kleinen Drachen unter Menschen, wenn er nicht mehr ganz so unberechenbar ist. Kai ist ständig hungrig,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Dezember 2006) | ||
![]() |
Hannu Raittila: Canal Grande | |
Finnen und Venezianer bewegen sich seit früher Kindheit - von Mücken umschwirrt - routiniert per Boot auf Binnengewässern. Doch als der finnische Ingenieur Marrasjärvi mit seinen Kollegen im Auftrag der UNESCO Strömungsmessungen für Venedigs aufwändige Hochwasserschutzmaßnahmen vornehmen soll, ist von Verbrüderung der beiden amphibischen Nationen zunächst wenig zu spüren. Im venezianischen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2006) | ||
![]() |
R. Scott Bakker: Schattenfall. Der Krieg der Propheten 1 | |
Leser von Fantasyliteratur haben es nicht immer leicht: Oft schütteln viele Leute den Kopf über Bücher, in denen von Fabelwesen und mythischen Helden die Rede ist. Wer sich genauer mit dem Genre beschäftigt, wird die enorme Bandbreite erkennen, die von recht billigen Geschichten über Harry Potter bis zur High-Fantasy reicht. Letzere nimmt für sich in Anspruch, durchaus anspruchsvollere Geschichten... – weiterlesen (Rezension vom 19. Dezember 2006) | ||
![]() |
Angela Eßer: Tatort Bayern | |
Im beschaulichen Bayern ist alles friedlich und vollkommen. Vollkommen? Nein, ganz bestimmt nicht, denn auch in Bayern brodelt es unter der doch so heimeligen und gemütlichen Oberfläche ganz beträchtlich und führt zu so manchem Verbrechen, ob es als solches erkannt wird ist dagegen eine andere Frage. 25 Autorinnen und Autoren haben in dem Buch ihre meist spannenden und oftmals makaber witzigen... – weiterlesen (Rezension vom 13. Dezember 2006) | ||
![]() |
Nicole Leurpendeur (Biografie): Das Gilgamesch-Epos | |
Gilgamesch, König der südmesopotamischen Stadt Uruk, ist auf der Suche nach bleibendem Ruhm; er lässt eine Stadtmauer aus gebrannten Ziegeln bauen. Um kostbares Zedernholz für das Stadttor kämpft er gemeinsam mit Enkidu, dem Wildmenschen gegen Humbaba, den Wächter des Zedernwaldes. Die von Gilgamesch abgewiesene Göttin Ischtar grollt ihm und will vom Himmelsstier den Königspalast zerstören... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2006) | ||
![]() |
Horst Hensel (Biografie): Esthers zweite Reise nach Shanghai | |
Esther Lichtblau, geborene Lemberger, hat am selben Tag Geburtstag wie ihre Enkelin Ulrike; die Oma wird 75, die Enkelin 16 Jahre alt. Esther und Ulrike feiern die beiden Geburtstage mit einer gemeinsamen Reise nach Shanghai. Esther will den Ort wiedersehen, an dem sie als 16-jährige Zuflucht vor der drohenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten fand. Ihre Eltern hatten Esther damals kurz entschlossen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2006) | ||
![]() |
Joyce Carol Oates (Biografie): Mit offenen Augen. Die Geschichte von Freaky Green Eyes | |
Francesca Pierson kann sich wehren. Wenn ihr jemand zu nahe tritt, wird sie zur kämpferischen Franky mit den "freaky green eyes". Doch zu Hause in ihrer privilegierten Oberschicht-Familie mit Hund sieht es ganz anders aus. Francescas Vater Reid ist besitzergreifend und gewalttätig. Er schreibt seiner Frau und seinen drei Kindern jeden Atemzug genau vor; denn schließlich steht er als Sportkommentator... – weiterlesen (Rezension vom 02. Dezember 2006) | ||
![]() |
John Katzenbach (Biografie): Der Patient | |
Das Leben des New Yorker Psychiaters Dr. Frederick Starks verwandelt sich an seinem 53. Geburtstag in einem Alptraum. Im Wartezimmer seiner Praxis liegt ein Brief mit der Überschrift "Willkommen am ersten Tag Ihres Todes". Unterzeichnet ist der Brief von Rumpelstilzchen. Was Starks anfangs für einen Scherz hält, entwickelt sich zu blutigem Ernst, denn sein Widersacher lässt ihm genau... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2006) | ||
![]() |
Katharina Hacker (Biografie): Die Habenichtse | |
Jakob und Isabelle haben anscheinend alles und empfinden nichts. Jakob untersucht für eine Berliner Anwaltskanzlei von London aus ungeklärte Eigentumsverhältnisse an Haus- und Grundbesitz in Deutschland. Nach der Wiedervereinigung können Alteigentümer Ansprüche auf enteignete und erpresste Grundstücke geltend machen. Isabelle arbeitet als Buch-Illustratorin für ihre früheren deutschen Auftraggeber.... – weiterlesen (Rezension vom 24. November 2006) | ||
![]() |
Brigitte Labbé: Denk dir die Welt. Philosophie für Kinder | |
Ist das Leben einer Mücke wertvoll? Was ist eigentlich eine Seele? Und was passiert nach dem Tod? Brigitte Labbés Philosophie-Buch macht Lust zum Vorlesen und Diskutieren zunächst einfach erscheinender Fragen. Abstrakte Begriffe und die Zusammenhänge zwischen ihnen lassen sich oft weniger einfach erklären. Die Autorin zeigt kindgerecht den Unterschied zwischen Wissen und Glauben. Glauben in einer... – weiterlesen (Rezension vom 15. November 2006) | ||
![]() |
Patricia Mennen: Ich lebe in Deutschland | |
Göttervater Zeus hatte die Gestalt eines Stieres angenommen und entführte die junge Europa nach Kreta. Dieser Teil der Welt wurde nach ihr Europa genannt. Patricia Mennen stellt Deutschland, das mitten in der mehrmals erweiterten Europäischen Gemeinschaft liegt, in einem ansprechend illustrierten Kindersachbuch vor. Ob kleiner Stadtstaat oder ausgedehntes Flächenland: Jedes Bundesland wird von... – weiterlesen (Rezension vom 15. November 2006) | ||
![]() |
Seyran Ates: Große Reise ins Feuer. Die Geschichte einer deutschen Türkin | |
Die kleine Seyran liebte die Geschichten, die in ihrer Großfamilie erzählt wurden. Es gab viel zu erzählen; denn ihr Großvater war mit drei Frauen verheiratet. Doch immer wenn die Sprache auf private und gesellschaftliche Konflikte kam, wenn die Worte Kurde oder Armenier fielen, wurden die Erwachsenen sonderbar schweigsam. Seyran - ihr Vorname bedeutet Feuer - dachte schon als kleines Mädchen... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2006) | ||
![]() |
Charlotte Link: Das Ende des Schweigens | |
Charlotte Link ist ein Garant für meisterhaft spannende Unterhaltung. Schauplatz in "Am Ende des Schweigens" ist Stanbury House, einem romantischen Anwesen im Südwesten von Yorkshire. Hier verbringen jedes Jahr drei befreundete Ehepaare ihre Ferien. Die Männer kennen sich bereits seit der Schulzeit. Ein Geheimnis hat die Männer über Jahre eng zusammen geschweißt. Doch zwischen den Familienmitgliedern... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2006) | ||
![]() |
Ross King: Das Labyrinth der Welt | |
Im London des Jahres 1660 betreibt Isaac Inchbold eine Buchhandlung nahe der London Bridge. Von Lady Marchamont erhält er den Auftrag, "Das Labyrinth der Welt" zu suchen, ein seltenes Pergament, das aus der privaten Bibliothek ihres Vaters Sir Ambrose Plessington verschwunden ist. Zunächst scheint der Auftrag wenig spektakulär. Doch bald ist Inchbold in die religiösen und politischen... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2006) | ||
![]() |
Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher | |
Dem literarischen Vater des Käpt’n Blaubär ist zuzutrauen, dass er Bücher aus der Zamonien-Reihe bei der Herstellung mit Lockstoffen bedampfen lässt. Auf "Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär", "Ensel und Krete" und "Rumo und die Wunder im Dunkeln" folgt mit dem vierten Band ein Buch, das auf Bibliomane aller Altersgruppen einen sogartigen Kaufzwang ausübt. Vom... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2006) | ||
![]() |
Dyan Sheldon: Eins + Eins = Drei | |
Die 15-jährige Lana weiß alles über das Leben - aus Film und Fernsehen. Nur ihre spießige Mutter behandelt sie noch immer wie ein Baby. Nach einer heftigen Auseinandersetzung mit ihrer Mutter sitzt Lana heulend bei MacDonalds. Der Junge am Nachbartisch sieht ziemlich gut aus, dafür dass er nicht Leonardo di Caprio ist, findet Lana. Les zieht sich cool an, arbeitet in einer Videothek und lässt... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2006) | ||
![]() |
Gerhard Schröder: Entscheidungen: Mein Leben in der Politik | |
Erinnerungen von Politikern sind - wie Wilhelm von Sternburg zu recht in der Wochenzeitung "Die Zeit" dargestellt hat - zwiespältig. Sie sind häufig Rechtfertigungsliteratur oder Anklageliteratur. Ersteres trifft zwar durchaus auch auf die Erinnerungen von Gerhard Schröder zu. Im Gegensatz zu den Erinnerungen, die sein Vorgänger Helmut Kohl hinterlassen hat, klagt er jedoch nicht an,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2006) | ||
![]() |
Iny Lorentz (Biografie): Die Wanderhure | |
Marie Schärer hat schon früh ihre Mutter verloren und wird nun unter der strengen Aufsicht ihres Vaters von der Wirtschafterin erzogen. Als Ruppertus Splendidus um Maries Hand anhält, ist ihr Vater überglücklich. Marie ist jedoch skeptisch und fürchtet sich vor der Ehe mit dem Unbekannten. Der Magister Ruppertus Splendidus hat es jedoch nur auf die reiche Mitgift abgesehen und ersinnt einen teuflischen... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2006) | ||
![]() |
Amy Sherman-Palladino: Gilmore Girls - Was ist Liebe? | |
Auch der dritte Band der Gilmore Girls-reihe dreht sich um Rory und ihre Mutter Lorelai, die gemeinsam in dem kleinen Dorf Stars Hollow leben. Eines Tages kommt Christopher - Rorys Vater - spontan die zwei Besuchen und bleibt für einige Tage worüber Rory sich natürlich sehr freut. Doch nicht nur Rory freut sich, vor allem ihre Großeltern, Emily und Richard, sind positiv über Christophers Besuch... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2006) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||