Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Erik Lehnert: Gerhard Nebel. Wächter des Normativen Erik Lehnert: Gerhard Nebel. Wächter des Normativen
"Das Nichts ist das Elend unserer Zeit, aber keine unübersteigbare Notwendigkeit, sondern immer für den Einzelnen mit der Lizenz des Ausstiegs verbunden." So schreibt Gerhard Nebel (1903-1974) 1973 über den protestantischen Mystiker Hamann, den er als geknechteten Autor deutscher Tradition betrachtete. Nebel gehört - trotz einer Ausgabe einiger seiner Essays im Jahre 2000 ("Schmerz... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2007)
 
Ernst W. Heine: Papavera. Der Ring des Kreuzritters Ernst W. Heine (Biografie): Papavera. Der Ring des Kreuzritters
Georg von Falkenstein wurde "Papavero mit den roten Haaren" genannt; nicht nur weil er Haare in der Farbe von Mohn hatte, sondern auch weil er angeblich von seiner Amme in einem (roten) Kupferkessel aus der brennenden Burg seiner Eltern gerettet wurde. Seit Papavero vor drei Jahren Kaiser Friedrich auf dem Kreuzzug ins Heilige Land gefolgt war, hatte man nichts mehr von ihm gehört. Papaveros... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2007)
 
Orhan Pamuk: Rot ist mein Name Orhan Pamuk: Rot ist mein Name
Im Istanbul des 16. Jahrhunderts soll für den Dogen von Venedig im Auftrag eines türkischen Padischah ein prächtig illustriertes Buch angefertigt werden, um dem Venezianer mit dieser Gabe die Macht der Osmanen zu demonstrieren. Damit jeder Buchmaler der riesigen Werkstatt mit 80 Mitarbeitern möglichst wenig über das Buch erfährt, wird der Text beim Schreiber Lokman in Auftrag gegeben, die Illustrationen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2007)
 
Domenico Conte: Oswald Spengler. Eine Einführung Domenico Conte: Oswald Spengler. Eine Einführung
Was ist vom Denken eines Philosophen zu halten, der gerade den preußischen Staatssozialismus als Ethik eines jeden im Volke für Stabilität und Sicherheit eines Staates und nicht das ausschließliche Ringen um Macht und Kompromisse forderte? Was von einer Haltung, welche aus der fortschreitenden Erosion des Vertrauens in alle Parteien eine grundlegende Kulturkritik hervorgehen läßt, die das System... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2007)
 
Martin Kluger: Die Gehilfin Martin Kluger (Biografie): Die Gehilfin
Der Berliner Tischler Paul Mahlow aus der Langen Straße hatte seiner Mutter auf dem Sterbebett versprochen, nie eine Rothaarige oder Schwarzhaarige und erst recht keine rot- oder schwarzhaarige Katholikin zu heiraten. Doch aller Aberglaube bringt Paul wenig Glück, seine Frau Luise stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter Henrietta. Der alllein erziehende Vater Paul findet eine Stelle als "Krankenwärter"... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2007)
 
Jesper Juul: Das kompetente Kind Jesper Juul: Das kompetente Kind
"Vielleicht haben wir uns geirrt, vielleicht sind Kinder kompetent" schrieb die schwedische Psychologin Margaretha Brodén. Eltern, die überzeugt davon sind, dass bereits ein kleines Kind ein ganz normaler Mensch ist und nicht erst durch die Einwirkung von Erwachsenen dazu wird, finden die Bestätigung in der Praxis: Kinder wissen, was und wie viel sie essen möchten, ob sie müde sind... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2007)
 
Martin Booth: Der Sohn des Schamanen Martin Booth: Der Sohn des Schamanen
Dr. Dominc Lyall teilt seine einfache Hütte mit Fledermäusen. Sein Leben in einem abgelegenen Dorf der Amazonas-Region ist auf die einfachen Dinge reduziert: Wird sein Dach den nächsten Tropenregen aushalten? Wird Dominic gesund bleiben? Was gibt es heute zu essen? Für die Menschen am Amazonas scheint es keine Vergangenheit und keine Zukunft zu geben. Der ehemals erfolgreiche englische Gynäkologe... – weiterlesen (Rezension vom 19. Mai 2007)
 
Cornelia Funke: Potilla Cornelia Funke: Potilla
Arthurs Eltern hatten ihn kurzerhand bei seiner Tante abgegeben - wegen der guten Landluft. Doch Arthur leidet unter Heimweh und ist besonders genervt von seinen Zwillings-Cousins. Obwohl Arthur sonst ein ziemlicher Angsthase ist, bemerkt er bei seinem Spaziergang im Wald das nahende Gewitter nicht. Denn er hat eine unansehnliche menschliche Socke gefunden - mit einer winzigen Fee darin. Die Feenkönigin... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2007)
 
Offenbarung 23: Die traurige Prinzessin Offenbarung 23: Die traurige Prinzessin
In einer Serie, die sich mit verschiedenen Verschwörungsszenarien beschäftigt, darf natürlich das Schicksal von Lady Diana nicht fehlen. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis sich Georg Brand auch auf diese Spur begibt. Leider ist dieses Thema durch diverse Medienberichte schon so strapaziert, dass das hier aufgestellte Verschwörungsszenario nur bedingt überzeugen kann. Die Prinzessin... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2007)
 
Michael Cox: In der Mitte der Nacht Michael Cox: In der Mitte der Nacht
In diesem nicht nur seitenstarken Roman begegnet der Leser Edward Glyver, einem jungen Mann, der kurz vorm Austernessen noch schnell einen Menschen tötet. Sein unschuldiges Opfer hatte das Pech, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Dieser Mord ist für den adligen Glyver lediglich die Generalprobe für eine andere Tat, denn der Ich-Erzähler ist von der Idee besessen, seinen ehemaligen Freund... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2007)
 
Frank Lisson: Oswald Spengler. Philosoph des Schicksals Frank Lisson: Oswald Spengler. Philosoph des Schicksals
Die Auseinandersetzung mit Oswald Spengler (1880-1936), dem begeisterten und zugleich leidenden Philosophen des Schicksals, hat wieder Hochkonjunktur. Sein Schicksalsbegriff ist zwar antirationalistisch, aber umso mehr - wenn man ihn zu verstehen gewillt ist - der Wirklichkeit nahe. Die nunmehr erschienene Studie von Frank Lisson bringt Licht in das Dunkel blind kultivierter Anschuldigungen und Mißverständnisse... – weiterlesen (Rezension vom 12. Mai 2007)
 
Rita Mae Brown, Sneaky Pie Brown: Die kluge Katze baut vor Rita Mae Brown, Sneaky Pie Brown: Die kluge Katze baut vor
Der Weinbau hält Einzug in Virginia. Auch das kleine und beschauliche Städtchen Crozet ist betroffen und selbstverständlich auch die ehemalige Postbeamtin Mary Minor Haristeen, liebevoll Harry genannt, die endlich wieder mit ihrem Ex-Ehemann Fair, dem Tierarzt zusammen ist und ihn wieder heiratet. Harry hat auf ihrem Grundstück Wein angebaut und nutzt einen weiteren Teil ihres Landes für Pfirsiche.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2007)
 
Andreas Franz: Das achte Opfer Andreas Franz: Das achte Opfer
Zwei junge Menschen sterben einen sinnlosen Tod, ein Mädchen, das zur Prostitution gezwungen wurde und gerade mal 15 Jahr alt wurde und ein junger Mann, 19 Jahre alt und der Bruder des Mädchens, der sie aus den Fängen der Zuhälter befreien wollte und dies mit seinem Leben bezahlen musste. Ein paar Jahre später: Der Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Bank wird tot in seinem Büro aufgefunden,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2007)
 
Sarah Weeks: So B. It Sarah Weeks: So B. It
"Es gibt Dinge im Leben, die kann man einfach nicht wissen" sagt Bernadette. Die 12-jährige Heidi aus Reno, Nevada weiß fast gar nichts über sich: Sie kennt weder ihren Vater noch ihren Geburtstag. Es gibt nur einen Findetag, den Tag, an dem Heidis geistig behindert Mutter mit dem Baby Heidi auf dem Arm vor Bernadettes Tür stand. Die Frau nannte sich So B. It - und so nennen auch Bernadette... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2007)
 
Alex Wichert: Fatimas Tränen Alex Wichert: Fatimas Tränen
Afghanistan - Land zwischen Himmel und Erde. Der Schieber Jari, der eigentlich eher mit seiner Militäreinheit agiert, erhält den Auftrag, dort ein Artefakt namens "Fatimas Tränen" zu bergen. Zunächst ist er unsicher, wen er dorthin schicken soll, aber nach und nach tröpfeln geeignete Runner ein: Flechette, eine italienisch-deutsche Söldnerin, die als Bezahlung einen Gefallen einfordern... – weiterlesen (Rezension vom 05. Mai 2007)
 
Christine Spindler: Love Takes a Detour - Liebe auf Umwegen Christine Spindler: Love Takes a Detour - Liebe auf Umwegen
Seit Nike Klapdors Mutter ein Engagement als Opernsängerin in Mailand hat, ist Nike in der Minderheit: die Familie besteht aus drei Brüdern, Nikes Vater und einem selten exzentrischen Großvater. Ein weiterer Mann wäre das letzte, was Nike gebrauchen kann. Sie ist deshalb wenig begeistert, dass sich "das" angekündigte Au-pair als der haushaltstechnisch brauchbare 19-jährige Engländer... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2007)
 
Anthony Horowitz: Schattenmacht - Die fünf Tore Anthony Horowitz: Schattenmacht - Die fünf Tore
Der Kampf gegen die Alten geht weiter, im dritten Band der Reihe "Die fünf Tore" allerdings vorerst ohne bekannte Charaktere. Jamie und Scott stehen anfangs im Mittelpunkt, Zwillinge mit einer besonderen Fähigkeit: Sie können sich per Telepathie unterhalten, aber auch in die Gedanken anderer einschleichen. Auf Tour mit der Show ihres Pflegevaters machen sie so auf sich aufmerksam - bis... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2007)
 
John Grisham: Die Liste John Grisham: Die Liste
1970: Eine kleine Stadt - Clanton - in Mississippi: Die Zeitung Ford County Times steht vor dem Konkurs und wird zur Überraschung aller von dem 23-jährigen Willie Traynor, einem gescheiterten Studenten, der gerade mal ein Praktikum bei dieser Zeitung absolvierte, gekauft. Als ein grausiger Mord passiert, eine junge Mutter wird vergewaltigt und ermordet, trägt die Times mit exclusiver Berichterstattung... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2007)
 
Ken Follett: Die Löwen Ken Follett (Biografie): Die Löwen
Sie kennen sich aus gemeinsamen Tagen in Paris: Ellis, der geheimnisvolle Amerikaner, Jane, die schöne, selbstbewusste Engländerin und Jean-Pierre, der Franzose, der sich für 2 Jahre als Arzt nach Afghanistan für eine humanitäre Organisation schicken lässt. Im Fünf-Löwen-Tal, der Bastion der Rebellen in den Ausläufern des Himalaya, treffen sie sich wieder. Während die Kämpfe zwischen den... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2007)
 
Stefan Brijs: Der Engelmacher Stefan Brijs: Der Engelmacher
Als Dr. Victor Hoppe nach jahrelanger Abwesenheit in sein Heimatdorf Wolfheim zurück kommt, um die Landarztpraxis seines Vaters zu übernehmen, bringt er eine Baby-Tragetasche mit. Aus dieser Tragetasche erklingt nicht etwa Babygeschrei, sondern ein dreifaches Geheul. Der Leser ahnt Böses. Die Nachbarin Irma Nussbaum von gegenüber ist ebenso neugierig auf den alleinerziehenden Doktor und seine Drillinge... – weiterlesen (Rezension vom 23. April 2007)
 
Ulrike Kuckero: Paulas Trennungsbuch Ulrike Kuckero: Paulas Trennungsbuch
Paula ist seit einem halben Jahr unsterblich in Elias verliebt. Doch Elias, der süßeste Junge aller Zeiten, scheint unentschlossen. Für Paulas Mädchen-Clique ist die Sache klar: Jemanden wie Paula hat Elias einfach nicht verdient. Die unzertrennliche Truppe Jenny, Nevin, Maxi und Paula stehen sich mit Rat und Tat bei allen Teenager-Sorgen zur Seite. Auch die schwierige Zeit als Maxie an Magersucht... – weiterlesen (Rezension vom 23. April 2007)
 
Judith Lennox: Alle meine Schwestern Judith Lennox: Alle meine Schwestern
Judith Lennox beschreibt das Schicksal von 4 Schwestern (und 3 Brüdern, aber die spielen eine Nebenrolle) in der Zeit der Jahrhundertwende bis in den 1. Weltkrieg hinein. Die englischen Schwestern werden vom Schicksal in alle Gesellschaftsschichten und in alle Winde verweht: Iris, die älteste und schönste, kann sich trotz unzähliger Heiratsanträge für keinen Mann entscheiden und macht in London... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2007)
 
Gabi Bauer: Die grossen Entdecker Gabi Bauer: Die grossen Entdecker
Sie segelten fremde Küsten entlang, sie überquerten tobende Weltmeere, sie waren Pioniere, die voller Tatendrang Neues entdeckten. Sie waren besessen von ihrem Ziel, riskierten ihr Leben und erschlossen nach und nach die "weissen Flecken" auf der Weltkugel. Wir hören von Heinrich Barth, dem grossen Afrikaforscher, der sich als Beduine verkleidete und 20 000 km in der Sahara zurücklegte.Von... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2007)
 
Martin Posth: 1000 Tage in Shanghai. Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesisch-deutschen Automobilfabrik Martin Posth (Biografie): 1000 Tage in Shanghai. Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesisch-deutschen Automobilfabrik
"Ehe wir hier jetzt noch lange rumreden, mache ich das doch lieber selbst." Martin Posth (damals Personalvorstand bei AUDI Ingolstadt) hatte seinem Gesprächspartner in der VW-Personalabteilung signalisieren wollen, dass er sich als ersten Mann im in Anting bei Shanghai geplanten Automobilwerk einen Vollblutunternehmer wünschte, der mit Menschen umgehen kann. Der Personalfachmann für Auslandseinsätze... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2007)
 
Abt Muho, Olaf Nölke: Zazen oder der Weg zum Glück Abt Muho, Olaf Nölke: Zazen oder der Weg zum Glück
Im Zen sagt man "Jeder Tag ist ein guter Tag." Die Frage ist nur: Was musst du machen, damit jeder Tag ein guter Tag wird? Was musst du besitzen, um jeden einzelnen Tag wirklich genießen zu können? Und die Antwort lautet: überhaupt nichts! Du musst überhaupt nichts tun oder besitzen, um glücklich zu sein. Du wirst nur ständig von der Idee an der Nase herumgeführt,... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2007)
 
2014 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung