Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Prune Berge: Du bist nicht meine Mutter | |
Prune Berge versteht es, das Leben dreier außerordentlicher Frauen in 10 Briefen wiederzuspiegeln. Den Mittelpunkt bildet Stéphanie Bouvier, "sehr lebendig, sehr groß, blond, mit dunkelblauen Schlitzaugen", eine junge, etwas rastlose Frau, die gerade dabei ist, "ihr Leben einzurichten". Stéphanie bekommt zwanzig Jahre nach ihrer Geburt und 17 Jahre nachdem sie von ihrer Mutter... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2004) | ||
![]() |
Boris Reitschuster: Wladimir Putin: Wohin steuert Rußland | |
Boris Reitschusters Putin-Biographie ist nicht nur die aktuellste, sondern meines Erachtens auch die bislang beste aller erschienenen Putin-Biographien. Der Autor zeigt eindeutig auf, dass sich Russland unter Putin auf dem Weg rückwärts in den autoritären "starken" Staat befindet und Putin eindeutig - wie übrigens auch Jurij Andropow - nicht zu den Reformatoren, sondern zu den Gegenreformatoren... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2004) | ||
![]() |
Helmut Kohl: Erinnerungen 1930-1982 | |
Mit leichter Skepsis habe ich den ersten Band der Erinnerungen Helmut Kohls, dem ich persönlich eher kritisch gegenüberstand, gelesen. In nicht angenehmer Erinnerung war mir sein 2000 veröffentlichtes "Tagebuch" geblieben, welches vor Larmoyanz und Selbstgerechtigkeit triefte - so meine - zugegebermaßen harsche - Sicht. Erstaunt muss ich feststellen, dass die Erinnerungen Kohls, zumindest... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2004) | ||
![]() |
Jean-Christophe Grangé (Biografie): Der steinerne Kreis | |
Spätestens seit seinem Bestseller "Die purpurnen Flüsse" ist der Franzose Jean-Christophe Grangé bekannt für ungewöhnliche Storys mit Gänsehaut-Faktor. Und auch sein Roman "Der steinerne Kreis" weiß durch eine mysteriöse Geschichte zu gefallen. Als die Tierforscherin Diane Thiberge einen Jungen aus Indonesien adoptiert, ahnt sie noch nicht, dass ihr bisheriges Leben aus... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2004) | ||
![]() |
Bernd Greiner: Kuba-Krise: 13 Tage im Oktober: Analysen, Dokumente, Zeitzeugen | |
Bernd Greiners voluminöse Darstellung zur Kuba-Krise erschien bereits 1988 im Greno-Verlag in Nördlingen. Wie Andreas Etges in seiner Kennedy-Biographie aus dem Jahre 2003 bestätigt, handelt es sich hierbei immer noch um die umfassendste deutschsprachigte Darstellung zur Kuba-Krise. Auf 436 Seiten werden Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Krise aufgrund der damals bekannten Faktenlage geschildert.... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Fritz Fischer: Griff nach der Weltmacht: Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18 | |
"Griff nach der Weltmacht" - das vorliegende Buch von Fritz Fischer, revolutionierte die deutsche Geschichtswissenschaft und löste bei seinem Erscheinen im Jahre 1961 die sogenannte "Fischer-Kontroverse" aus. Es behauptet, Deutschland habe die Hauptschuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Allerdings stellt Fischer klar, dass er - ähnlich wie Sebastian Haffner in seinem Werk... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Fritz Fischer: Krieg der Illusionen: Die deutsche Politik von 1911-1914 | |
Fritz Fischer, der 1961 mit seiner These, Deutschland habe die Hauptschuld am ersten Weltkrieg durch sein Buch "Griff nach der Weltmacht" populär gemacht und die sogenannte "Fischer-Kontroverse" ausgelöst hat, legte 1969 eine interessante Analyse über die deutsche Politik von 1911 bis 1914 vor, welches sein obiges Buch ergänzen sollte. Der "Krieg der Illusionen" ist... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Ulf Diederichs: Russische Volksmärchen | |
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2003 mit Schwerpunktthema Russland hat der dtv-Verlag eine Sammlung der schönsten russischen Volksmärchen herausgegeben. Sie beruhen auf der Sammlung des baltischen Adeligen August von Löwis of Menar. Ähnlich wie der "russische Grimm", Alexander Afanasjew, dessen Märchensammlung unter anderem im Reclam-Verlag herausgegeben worden ist, versammelt... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Wladimir Tutschkow: Der Retter der Taiga | |
Wladimir Tutschkow, 1949 in Moskau geboren, gehört sicherlich zu den talentiertesten russischen Gegenwartsautoren. Auf den vorliegenden Band wurde ich durch die Buchmesse 2003 aufmerksam. In kurzen Erzählungen schildert er die neureiche russische Gesellschaft. Der Autor wurde - meines Erachtens zu recht - als Meister des Skurrilen bezeichnet und hat mich in vielem an Nikolaj Gogol erinnert, der ebenfalls... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Rolf Steininger: Der kalte Krieg | |
1991 endete der kalte Krieg und der Ost-West-Konflikt. Im vergangenen Jahr sind 2 Kurzdarstellungen über die Periode des Kalten Krieges erschienen, die beide sehr lesenswert sind: Bernd Stövers: "Der kalte Krieg" bei Beck und "Der kalte Krieg" von Steininger. Steininger handelt sein Thema auf 109 Seiten sehr knapp ab. Für die Darstellung des Kalten Krieges benötigt er ganze... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Otfried Höffe: Immanuel Kant | |
Zum 200. Todestag Immanuel Kants sind zahlreiche Biographien neu erschienen oder wieder neu aufgelegt worden. Und hier ergibt sich für den Kant-Interessierten die Frage: Welche Biographie informiert mich am genauesten über Kants philosophisches Denken? Dies ist meines Erachtens zweifellos die vorliegende Biographie des Kant-Experten Otfried Höffe, Professor für Philosophie an der Universität Tübingen,... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
E. T. A. Hoffmann: Prinzessin Brambilla | |
Der mäßig talentierte Schauspieler Giglio, selbstherrlich, mehr affektiert als liebenswürdig, und die kokette Giacinta, "das holde hübsche Kind" werden erst am Ende dieser turbulenten Geschichte klug aus sich, erkennen, dass sie nicht in die kuriose Prinzessin Brambilla ("aus dem fernen Äthiopien, ein Wunder an Schönheit und dabei so reich an unermesslichen Schätzen, dass sie... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Jostein Gaarder: Das Kartengeheimnis | |
Reisen ist schön und das Lesen einer Reisebeschreibung ebenfalls. Hier bekommt der Leser deutlich mehr als ein Ferienerlebnis geschildert. Die Fahrt geht von Hamburg nach Athen mit dem Auto. Eine lange Fahrt also. Der Grund ist nicht einfach nur Urlaub, sondern ein Vater sucht seine Frau und der zwölfjährige Hans-Thomas möchte seine Mutter wiedersehen. Während der Fahrt bekommt Hans-Thomas von... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2004) | ||
![]() |
Maarten 't Hart: Gott fährt Fahrrad oder Die wunderliche Welt meines Vaters | |
Maarten 't Hart ist ein ausgezeichneter Autor, und "Gott fährt Fahrrad" eines seiner besten, vielleicht sein persönlichstes Buch. In ihm würdigt er seinen verstorbenen Vater. In berührenden, nahezu zerfließenden Worten wird der Kindheit und Jugend Maartens gedacht, immer in Hinblick auf die existenzielle Angst über den baldigen Verlust des Vaters. Der Vater, "Grabmacher" von... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2004) | ||
![]() |
Eva Ott: Vorgärten | |
Das Buch ist fünf übersichtliche Kapitel eingeteilt und beginnt folgerichtig mit der Planung. Ein Vorgarten kann unabhängig von seiner Größe ein Blickfang sein. Er ist die Visitenkarte des Hausbewohners. Zur Planung gehört auch das notwendigen Wissen um behördliche Vorgaben. Die Autorin Eva Ott weist auf Bebauungsplan und auf das Gesetz über das Nachbarschaftsrecht hin und zeigt die wichtigsten... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Courtois Stephan: Das Schwarzbuch des Kommunismus: Unterdrückung, Verbrechen und Terror | |
Das "Schwarzbuch des Kommunismus" ist bei seinem Erscheinen häufig kritisiert worden. Insbesondere die Gegner der sogenannen Totalitarismus-Theorie, die besagt, dass die Herrschaftstechnik von Kommunismus und Nationalsozialismus vergleichbar seien, haben dieses Buch heftigst kritisiert. Nun ist die engagiert geschriebene Einleitung des bekannten Kommunismus- und Totalitarismus-Forschers... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Johannes Rogalla von Bieberstein: Jüdischer Bolschewismus: Mythos und Realität | |
Voller Skepsis hatte ich gelesen, dass sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Hohmann, inzwischen wegen seiner Äußerungen aus der Bundestagsfraktion ausgeschlossen, in seiner in den "Blättern für deutsche und internationale Politik" 1/04 publizierten Rede, die zu seinem Ausschluss führte, auf das vorliegende Buch von Rogalla von Bieberstein bezog. Ich war skeptisch: sollten damit die nationalsozialistischen... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Anne Chaplet: Die Fotografin | |
Das paßt ihr gar nicht in den Kram: Zwangsurlaub! Karen Stark, Staatsanwältin in Frankfurt, genauso ehrgeizig wie sturköpfig, kann das nicht auf sich bewenden lassen. Was hat es mit dem Tod einer Buchhändlerin auf sich, die mit einer Waffe von ominöser Herkunft ermordet wurde? Und nicht nur das: Warum muss Karen den Fall auch noch an eine neue Kollegin abgeben, die ihn dann unverzüglich zu den... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Jacques Berndorf: Eifel-Jagd | |
Dinah verlässt den Journalisten Siggie Baumeister. Exakt wie der Chirurg eine Amputation durchführt, beschreibt der Autor Jacques Berndorf den Verlauf der Trennung und die Gefühle des Mannes dabei. Schon nach wenigen Sätzen ist der Leser mitfühlender Gefangener dieser Buches. Der Mord an einer jungen Frau holt Siggie von seinen privaten Probleme fort. Die Recherche führt ihn diesmal in die sozialen... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2004) | ||
![]() |
Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991 | |
Der Göttinger Osteuropa-Historiker Manfred Hildermeier hat auf 1206 Seiten eine fundierte Geschichte der Sowjetunion von 1917 bis 1991 vorgelegt. Ausführlich legt er im ersten Teil die Gründe des Unterganges des Zarenreiches dar, wobei er - wie in seiner gesamten Darstellung den Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Sozialgeschichte legt. Mit "gescheiterter Demokratie" beschreibt Hildermaier,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2004) | ||
![]() |
Peter Stamm: In fremden Gärten | |
Ich habe Peter Stamms neues Buch besorgt, nachdem ich ihn daraus im Frankfurter Literaturhaus im Januar 2004 lesen hörte. Etwas skeptisch ob der hervorragenden Rezensionen seines Erstlings "Agnes" im literarischen Quartett, muss ich sagen, Stamm hat meinen Geschmack getroffen. Erinnernd an Ingo Schulzes "33 Augenblicke des Glückes" oder die Kurzgeschichten Raymond Carvers, stellen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2004) | ||
![]() |
Barbara Nadel (Biografie): Der gläserne Käfig | |
Nur weil die Tür eines alten Istanbuler Holzhauses in der Nähe des Topkapi-Palastes offen steht, wird die Leiche eines unbekannten jungen Mannes gefunden. Den Mieter des Hauses hat niemand gekannt, doch die Nachbarn sind sicher, dass er Armenier ist. Der Gerichtsmediziner - selbst Armenier und damit Christ - stellt fest, dass das Opfer sich regelmäßig Drogen spritzte (oder gespritzt bekam?) und... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2004) | ||
![]() |
Philip J. Davis: Descarte's Traum | |
Dem Buch nach soll der berühmte Wissenschaftler des siebzehnten Jahrhunderts Rene Decartes durch drei richtungsweisende Träume seinen Lebensweg zum Forscher und Denker gefunden haben. Decartes war ein Universalgenie mit Schwerpunkten in Mathematik und Philosophie. Der Autor untersucht in mehreren auch für sich alleine stehenden Essays die mathematische Welt des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2004) | ||
![]() |
Mary Higgins Clark: Und morgen in das kühle Grab | |
Kurz bevor ein bahnbrechender Impfstoff gegen Krebs auf den Markt gebracht werden soll, verschwindet der Leiter des Unternehmens Gen-Stone, Nicolas Spencer, spurlos. Auf einer Dienstreise nach Puerto Rico stürzt sein Flugzeug ab, aber die Leiche wird nicht gefunden. Wenig später stellt sich heraus, dass Spencer die Firma um Millionen Dollar betrogen haben soll. Ein hochbrisanter Umstand, haben doch... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2004) | ||
![]() |
Tom Christiansen, Nathan Torkington: Perl Cookbook | |
Larry Wall, der Erfinder von Perl (Practical Extraction and Reporting Language), ist eine Kultfigur, da er 1987 quasi im Alleingang eine Programmiersprache schuf, die irgendwie anders war als alle bisher existierende. Mit Perl war es möglich, Anwendungen zu erstellen, die nicht für eine bestimmte Betriebssystemumgebung geschrieben wurden, sondern auf allen Systemen ausführbar waren. Erst Jahre später... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2004) | ||
1385 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||