Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Beate Schümann: Polyglott on tour: Algarve | |
In der Reihe der Polyglott- Reiseführer "on tour" ist nun auch ein Band über die Algarve erschienen. In erster Auflage erschienen im Jahr 2005 bereits "Portugal" und "Lissabon" und erprobten ein offensichtlich erfolgreiches Konzept: rund 100 Seiten bieten erste Informationen über das Reise- oder Ausflugsziel, und werden ergänzt durch eine "flipmap" genannte... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2006) | ||
![]() |
Carolin Philips: Mai-Linh - Wenn aus Feinden Freunde werden | |
Mai-Linh hat es satt, jeden Nachmittag im vietnamesischen Restaurant ihrer Eltern zu verbringen. Aus Langeweile schnitzt sie schon kleine Tiere aus Mohrrüben statt der üblichen Blumen. Sie soll nach der Schule ihre Hausaufgaben im Restaurant erledigen und kehrt erst spät abends mit der ganzen Familie nach Hause zurück. Sie findet, dass sie längst alt genug ist, um allein zu Hause zu bleiben.... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2006) | ||
![]() |
Amon Barth: Breit. Mein Leben als Kiffer | |
Der Nachschlag: "Breit. Mein Leben als Kiffer" folgt einige Monate nach der Titelgeschichte des Spiegel über die "Seuche Cannabis" beim Rowohl-Verlag. Der Autor Amon Barth, der schon in der oben genannten Reportage aus dem Nähkästchen plauderte, beschreibt darin die geballte Lebenserfahrung seiner inzwischen 21 Jahre: mit 14 der erste Joint, mit 16 Dauerkiffer, mit 17 in der... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2006) | ||
![]() |
Pascal Pilon: Wir leben in China | |
Drei chinesische Kinder aus der Nähe von Beijing, aus der Provinz Gansu und aus Tibet führen die Leser durch Geschichte und Gegenwart Chinas. Die drei Kinder vermitteln, dass in China nicht nur Han-Chinesen, sondern Angehörige verschiedener Nationalitäten leben. Pilons Buch informiert über Kultur und Alltagsleben im modernen China. Die Leser erfahren Wissenswertes über die chinesische Schrift,... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2006) | ||
![]() |
S.H.A. Parzzival: Germania (TITAN Sternenabenteuer 22) | |
Die Crew der TITAN ist in der Firmenzentrale des WORLD-MARKET-Konzerns, dem Nachbau der geplanten Reichshauptstadt GERMANIA mitten in der Wüste Sonora von Arizona, eingetroffen und wohnt den dortigen Festlichkeiten mit gemischten Gefühlen bei. In der Tat kommt es dann auch zur der angedeuteten Katastrophe, denn die Ökoterroristen haben sich in Washington das dort ansässige Wetterforschungsinstitut... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2006) | ||
![]() |
Rüdiger Jungbluth: Die Oetkers | |
"Dieses Buch entstand gegen den Willen der Familie Oetker", klärt der Autor Rüdiger Jungbluth seine Leser auf. Seine Biografie über die Familie Quandt, die im Jahr 2002 erschienen war, sei der Anlaß dafür, denn Familienoberhaupt Arend Oetker fand, dass Familie Quandt darüber so unglücklich wäre, dass Mitglieder seiner Familie nicht für Gespräche oder Interviews zur Verfügung stünden.... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2006) | ||
![]() |
Bas Kast: Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt | |
Wenn man den Bestseller-Liste im Spiegel trauen darf, dann sind Ratgeber zum Thema Liebe immer begehrt. Und wenn man dem Psychologen und Biologen Bas Kast glauben darf, heutzutage als Redakteur im Wissenschaftsressort des "Tagesspiegel" tätig, dann bringt er uns dem großen Glück mit seinem Buch "Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt" ein Stück näher. Er behauptet, Liebe... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2006) | ||
![]() |
Matthias Zschokke: Maurice mit Huhn | |
Meistens sitzt Maurice in seinem Büro und langweilt sich. Maurice lebt im Berliner Stadtteil Wedding und betreibt dort ein "Kommunikationskontor" - er führt den Schriftverkehr für "ausländische und orthografisch benachteiligte Mitbürger" aus. Doch weil Maurice ein ziemlich eigenbrötlerischer Mensch ist, und auch nicht besonders begabt in der Kunst der Kommunikation, hat Maurice... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2006) | ||
![]() |
Renate Fabel: Prinz Louis Ferdinand und die Frauen | |
Es ist eine vernünftige Regel im Journalismus und einigen Genres der Literatur, dass ein Autor eine gewisse Distanz zum Objekt seiner Untersuchung einhalten soll. Das gilt auch und im Besonderen für das Schreiben von Biografien. Renate Fabel, Journalistin und Verfasserin einiger Dutzend Romane und Sachbücher, hat in ihrer Biografie "Prinz Louis Ferdinand und die Frauen" diese Regel komplett... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2006) | ||
![]() |
Marc Buhl: Das Billardzimmer | |
Nach seinem brillianten zweiten Roman "Rashida oder Der Lauf zu den Quellen des Nils" wartet Marc Buhl schon ein Jahr später mit neuem Lesestoff auf. Doch während der Autor in "Rashida" das Leben des norwegischen Wunderläufers Mensen Ernst in wahrhaft atemberaubenden Bildern voller Poesie und Stimmung schildert, widmet er seine Leidenschaft in seinem neuen Buch "Das Billardzimmer"... – weiterlesen (Rezension vom 07. September 2006) | ||
![]() |
Wolfgang Schorlau: Das dunkle Schweigen | |
Ein neuer Auftrag für den Privatdetektiv und ehemaligen BKA-Ermittler Georg Dengler führt diesen aus Stuttgart in die schwäbische Provinz. Kurz nach dem zweiten Weltkrieg übertrug der bisherige Eigentümer Volker Sternberg ein Hotel an den 15-jährigen Kurt Roth. Die Nachkommen Sternbergs wunderten sich über dieses, gerade entdeckte, notariell beglaubigte, Schriftstück und Dengler fängt an zu... – weiterlesen (Rezension vom 05. September 2006) | ||
![]() |
Waldtraut Lewin (Biografie): Wiedersehen in Berlin | |
Rita Moebius aus dem Buch "Mond über Marrakesch" war zur Zeit des Nationalsozialismus mit 17 Jahren aus Berlin zunächst nach Frankreich geflohen. Schwanger und mit einem falschen französischen Pass schlägt sie sich nun nach Marokko durch. Sie will nicht von ihrem Vater gefunden werden, der sich von Ritas jüdischer Stiefmutter Sidonie scheiden ließ und sie damit der Deportation ins... – weiterlesen (Rezension vom 02. September 2006) | ||
![]() |
Karin Jäckel: Vater werden. Der Wegweiser für ein glückliches Familienleben | |
"Man sieht ja noch gar nichts" hatte Max gesagt, als er erfuhr, dass er Vater werden würde; und schon müssen die jungen Eltern die ersten Abstriche an liebgewordenen Gewohnheiten machen. 23 Anekdoten aus dem Leben der werdenden Eltern Max und Marie leiten 23 Kapitel über verschiedene Aspekte des Vaterwerdens ein. Wir erfahren über die Entwicklung des Ungeborenen, finden Antworten auf... – weiterlesen (Rezension vom 28. August 2006) | ||
![]() |
Friedrich Ani (Biografie): Durch die Nacht, unbeirrt | |
Andreas Kettelbach ist als Polizei-Reporter zu einem Leichenfund unterwegs. Plötzlich steht er dem 14-jährigen Mingo gegenüber, der in einem Baum sitzt. Wäre Kettelbach nicht aufgetaucht, hätte Mingo sich das Leben genommen. Mingo wächst inmitten einer Clique von jugendlichen Getto-Gangstern in München-Neuaubing auf. Als krasser Einzelgänger passt er schlecht zu den anderen unangepassten Gestalten:... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2006) | ||
![]() |
S.H.A. Parzzival: Todesanzeigen (TITAN Sternenabenteuer 22) | |
Die Suuranerin Shaly Shan genießt nach den jüngsten Abenteuern zusammen mit der TITAN-Crew einige Tage wohlverdienten Urlaub. Beim einem abendlichen Diskobesuch lernt sie die niedliche Monja Annjetta kennen und fühlt sich seltsamerweise sehr intensiv zu ihr hingezogen. Das Interesse beruht auf Gegenseitigkeit, denn letztendlich verbringen die beiden Schönheiten eine heiße Liebesnacht miteinander.... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2006) | ||
![]() |
Thomas Brussig (Biografie): Wie es leuchtet | |
Im Sommer 1989, wenige Monate vor der Wende, kreuzen sich die Wege einiger DDR-Bürger. Auf den Spuren eines dubiosen Journalisten (West) und eines jungen Fotografen (Ost) treffen wir: Juristen, Fabrik-Direktoren, Hotelmanager, Musiker, Volkspolizisten und Regimekritiker. Die Physiotherapeutin Lena wird unfreiwillig zur Gallions-Figur der Wende und ahnt nicht, dass sie mit einem harmlosen Lied unbedarft... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2006) | ||
![]() |
Stefan Slupetzky: Der Fall des Lemming | |
Der Lemming ist ein ehemaliger Polizist in Wien, der sich mittlerweile mehr schlecht als recht als Privatdetektiv durchs Leben schlägt. Bei seinem neuesten Auftrag soll er einen angeblicher Ehebrecher überführen. Dieser jedoch, ein ehemaliger Lehrer, schlägt ihm ein Schnippchen und verschwindet plötzlich im Wald. Durch das Piepsen eines Handys findet er den Verschollenen wieder: tot mit einem... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2006) | ||
![]() |
Morton Rhue (Biografie): Boot Camp | |
Connor ist nicht der Sohn, den sich seine Eltern wünschen. Gegen seinen Willen lassen sie ihn in ein Camp für schwererziehbare Jugendliche bringen. Im Camp angekommen erwartet ihn ein brutales Umerziehungssystem, das einer Gehinrwäsche gleicht. Die dort lebenden Jugendlichen müssen gegenseitig aufeinander Druck ausüben, um die Stufe der Entlassung aus dem Erziehungsheim zu erreichen. Connor... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2006) | ||
![]() |
Mats Wahl (Biografie): Der Strandherr | |
Der alte Kapitän Karl Ahlyr von der Insel Gotland erzählt aus seiner Jugend. Nach dem Tod seiner Eltern kam er um 1800 als Knecht zu einer Pfarrerfamilie, die ihn an einen Verwandten weiterreichte. Als Karl sich auf eigene Faust eine Stelle sucht, gerät er an Peter Gothberg, der mit Frau und den Pfeife rauchenden Töchtern Dora und Carolin allein auf der Insel Sandön haust. Karl muss dem alten... – weiterlesen (Rezension vom 12. August 2006) | ||
![]() |
Mats Wahl (Biografie): Bis zum Showdown | |
"Streitet Euch nicht" sagt John Johns Mutter, immer wenn sein ekelhafter Stiefvater ihn fertig macht. Wenn er Rolf nicht ertragen könne, müsse er eben ausziehen. Leicht gesagt, wenn man weder Arbeit noch Geld hat und von der Aufnahme auf die Schauspielschule träumt. John John und sein Freund Fighter sind keine kleinen Gauner: sie stehlen Mopeds und begehen Einbrüche. Doch der Einbruch... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2006) | ||
![]() |
Veronika Kramer: Todesgeheimnis | |
Lea Winter zieht die Toten irgendwie magisch an! Die Journalistin, die eigentlich mit Kamera und Stift durch das Sauerland touren sollte, um immer wieder neue Geschichten für die Lokalzeitung zu recherchieren, findet durch Zufall ihre Nachbarin tot in deren Wohnung. Und das Schreckliche daran ist, dass deren kleiner Sohn mindestens eine ganze Nacht in der Nähe der Toten verbracht hat. Die Polizisten... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2006) | ||
![]() |
Sylvia Schneider: Lass das, ich hass das! Kinder lernen NEIN zu sagen | |
Sina, Marvin und Kevin sprechen im Kindergarten mit ihrer Erzieherin Vroni darüber, dass es besser ist, fremde Hunde nicht anzufassen, wenn man nicht vorher mit dem Besitzer gesprochen hat. Schnell kommen die Kinder im Gespräch darauf, das nicht jedes Kind sich gern ungefragt von Verwandten abküssen lässt. Vroni sorgt sich um ihre Kindergruppe und überlegt, welche Erwachsenen vertrauenswürdig... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2006) | ||
![]() |
Saskia Noort: Das dunkle Haus | |
Die niederländische Sängerin Maria ist schwanger. Mit ihren beiden Kinder Wolf und Merel, ihrem depressiven Partner Geert und der Arbeit in Geerts Band fühlt sie sich von einer dritten Schwangerschaft überfordert und lässt das Kind abtreiben. Kurz darauf bekommt sie einen Drohbrief, der sich auf die Abtreibung bezieht und erlebt zunehmend geschmacklosere Aktionen eines fanatischen Stalkers. Die... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2006) | ||
![]() |
Adam Fawer (Biografie): Null | |
David Caine ist Doktorand der Statistik und unterrichtet Wahrscheinlichkeitsrechnung. Seine schwere Epilepsie-Erkrankung erweist sich als nicht therapierbar und kostet ihn schließlich den Job. Als er sich durch seine Spielsucht auch noch der russischen Mafia Manhattens ausliefert, bleibt ihm nur ein Weg: er stellt sich gegen Bezahlung seinem behandelnden Arzt als Versuchsperson zur Verfügung. Davids... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2006) | ||
![]() |
Nina-Alexandra Mielke: Als der große Bär Augustin einmal schön sein wollte | |
Augustin, der Bär, lebt in einem großen Wald und fühlt sich ziemlich einsam, weil es hier außer ihm keine anderen Bären gibt. Eigentlich ist er ja auch ein Zirkusbär, aber das Leben in der Manege gefiel ihm gar nicht und da ist er einfach abgehauen. Und nun dies! Kein anderes Tier im Wald will Freundschaft mit ihm schließen. Augustin wird immer trauriger. Bis ihm eines Tages der kleine Bär... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juli 2006) | ||
1385 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||