Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Lee Child: Die Abschussliste | |
| Jack Reacher, der Romanheld von Lee Child ist beim Jahreswechsel 1989 - 1990 noch bei der Militärpolizei in der Special Unit beschäftigt. Ein plötzlicher und unerwarteter Versetzungsbefehl von Panama nach Ford Bird in North Carolina. In der Silvesternacht wird ein toter Zwei-Sterne-General in einem schäbigen Motel außerhalb des Stützpunkts aufgefunden und Reacher beginnt mit seinen Ermittlungen.... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2006) | ||
![]() |
Andreas Franz: Teuflische Versprechen | |
| Die junge Maria kann bei einem Besuch in einer Boutique aus den Fängen ihrer Zuhälter fliehen und findet Unterschlupf in der Praxis der Psychologin Verena Michel. Maria wurde aus Moldawien unter Vorspiegelung falscher Tatsachen nach Deutschland gelockt und in einem illegalen Bordell als Sexsklavin gehalten. Verena nimmt die verängstigte Frau mit nach Hause und informiert ihre beste Freundin, die... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2006) | ||
![]() |
Christoph Wortberg: Novembernacht | |
| Christoph Wortberg hat in der Reihe: Labyrinthe-Krimi einen spannenden Jugendkrimi geschrieben. Roman, der Freund der 16-jährigen Protagonistin Julia, wird im Hof des Klosterinternates bewußtlos aufgefunden. Er ist mit Drogen vollgepumpt. Wenige Tage später ist er tot. Es taucht ein Abschiedsbrief auf, der auf Selbsttötung hindeutet. Doch Julia wird stutzig: ihr Freund nahm weder Drogen und war... – weiterlesen (Rezension vom 13. Mai 2006) | ||
![]() |
Michael Connelly (Biografie): Letzte Warnung | |
| Harry Bosch, der altgediente Detective der Hollywood Division ist in den Ruhestand gegangen, aber so ganz kann er nicht von seinen kriminalistischen Leidenschaften lassen. Denn bei seinem Abschied hat er einige alte Akten ungelöster Fälle mit nach Hause genommen. Der Fall einer Frau, die ermordet wurde und ein spektakulärer Geldraub bei einem Fildreh nur wenige Tage später, scheint in einem Zusammenhang... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2006) | ||
![]() |
Rampo Edogawa: Spiegelhölle | |
| Acht Erzählungen des japanischen Krmiautors Edogawa Rampo. Zwei Versehrte: Diese Geschichte handelt von der Leidensgeschichte eines Mannes, der in einen Zustand des Schlafwandelns einen Mord begangen hat. Doch seine Erzählung gibt seinen Gesprächspartner einige Rätsel auf. Zwillinge: Ein Mann ermordet seinen Zwillingsbruder, um dann seinen Platz als wohlhabender Ehemann einzunehmen. Da er... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2006) | ||
![]() |
Andreas Franz: Schrei der Nachtigall | |
| Allegra und ihr Freund Johannes verunglücken auf unerklärliche Art und Weise mit dem Auto. Während Johannes stirbt, liegt Allegra im Wachkoma. Einige Monate später stirbt ihr Vater bei einem Sturz vom Heuschober. Als eine anonyme Anruferin behauptet, dass Kurt Wrotzeck nicht durch einen Unfall ums Leben gekommen ist, übernimmt Kommissar Peter Brandt die Ermittlungen. Im Umfeld des Toten stellt... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2006) | ||
![]() |
Rita Mae Brown, Sneaky Pie Brown: Da beißt die Maus keinen Faden ab | |
| Im kleinen Städtchen Crozet in Virginia, nahe der Blue Ridge Mountains, schneit es am Thanksgiving Day. Und im in den Bergen gelegenen Kloster Mt. Carmel begibt sich ein Wunder, die Marienstatue weint Blut. Die ehemalige Posthalterin von Crozet, Harry und ihre beste Freundin Susan entdecken dieses Phänomen. Susans Onkel, ein Pater im Kloster ist ob dieses Tränen mehr als erstaunt und als er einige... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2006) | ||
![]() |
Patrick Quentin: Puzzle für Spieler | |
| Patrick Quentin ist ein Pseudonym. Hinter diesem verbirgt sich der 1912 geborene Hugh Callingham Wheeler. Seine Romane verbinden den klassischen britischen "Who-done-it-Krimi" mit Elementen der amerikanischen Detektivgeschichte. Francis Iles, besser bekannt als Anthony Berkeley, hat Quentin als "Die Nummer Eins der amerikanischen Kriminalautoren" bezeichnet und so dürfte es kein... – weiterlesen (Rezension vom 07. April 2006) | ||
![]() |
Kathy Reichs: Totgeglaubte leben länger | |
| Temperance Brennan, die forensische Anthropologin, tätig in Montreal und in ihrer ursprünglichen Heimat South Carolina, ist mal wieder in Kanada damit beschäftigt, seltsame Todesfälle aufzuklären. Als ein jüdischer Geschäftsmann gewaltsam zu Tode kommt, wird ihre Hilfe benötigt. Bei der aufgrund des Glaubens schwierigen Obduktion, bei der zwei Rabbies und ein Teil der Familie anwesend sind,... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2006) | ||
![]() |
Susanne Mischke: Wer nicht hören will, muß fühlen | |
| Rosa hat von ihrer Mutter und ihrer Großmutter eine kleine Gärtnerei übernommen, mit der sie sich mehr schlecht als recht über Wasser hält. Allerdings hat Rosa an ihrem Beruf sehr viel Freude, vor allem die Arbeit auf Friedhöfen macht ihr sehr viel Spaß. Als sie mal wieder einen privaten Auftrag annimmt und den Garten von Luise Pauly pflegt, stößt sie bei ihren Grabungen für neue Pflanzen... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2006) | ||
![]() |
Anne Holt: Was niemals geschah | |
| Norwegen ist erschüttert: die erfolgreiche und beliebte Fernsehmoderatorin Fiona Helle ist grausam ermordet worden. Sie verblutete in ihrer Wohnung und ihr wurde die Zunge herausgeschnitten und noch dazu gespalten. Kommissar Yngvar Stabo, schwer beschäftigt als frisch gebackener Vater ist mit den Ermittlungen betraut als kurze Zeit später eine weitere prominente Persönlichkeit tot aufgefunden wird.... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2006) | ||
![]() |
Gisa Klönne (Biografie): Der Wald ist Schweigen | |
| Mord auf dem Hochsitz und dubiose Gurus, die einen Aschram benutzen, um ihren persönlichen Nachschub an gut aussehenden Frauen zu sichern, sind in der deutschen Krimi-Szene nichts Neues. Auch traumatisierte oder ausgebrannte Ermittler nicht, die dringend zur Kur sollten. Gisa Klönne zieht ihre Leser schon mit der Abbildung einer listigen Krähe auf dem Buchcover in den Bann. In einem Waldstück... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2006) | ||
![]() |
Arnaldur Indridason (Biografie): Kältezone | |
| Nur weil der Kleifarvatn südlich von Reykjavik gerade trocken liegt, findet eine Wetterforscherin den Toten. Der Mann starb vor mehr als 30 Jahren durch einen Schlag gegen den Kopf und wurde dann zusammen mit einem russischen Sender im Wasser versenkt. Kommissar Erlendur Sveinsson und sein Team untersuchen zunächst ungeklärte Vermisstenfälle aus den 70er Jahren. Sie stoßen auf merkwürdige Verbindungen... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2006) | ||
![]() |
Susanne Mischke: Die Eisheilige | |
| Ein Kriminalroman ohne Mord, aber vielen Toten, mit einer Verdächtigen, der Taten unterstellt werden, die sie gar nicht verübt haben kann. Sophie, ein junge Frau, die mit einem Oberlehrer der typischsten Sorte verheiratet ist, hat Talente, die ihre Umwelt Stück für Stück erkennt. Sie kann perfekt Kleider entwerfen und nähen, sie ist eine hervorragende Tierpräparatorin und sie kann anscheinend... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2006) | ||
![]() |
Susanne Mischke: Mordskind | |
| Der kleine Max ist ein Monster, ein grausames und durchweg böses Kind. Aber es ist auch das Kind von Doris Körner, der besten Freundin und Nachbarin Paula. Paula ist auch Mutter, aber der kleine Simon, ebenfalls vier Jahre alt, ist ein Kind wie aus dem Bilderbuch. Freundlich, brav und fürsorglich im Umgang mit seinen Freunden und seiner Mutter. Und das obwohl Doris als Autorin von Kinderbüchern... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2006) | ||
![]() |
Susanne Mischke: Schwarz ist die Nacht | |
| Ein Obdachloser stößt beim Herumstöberin in Müllcontainern hinter der Oper in Frankfurt auf eine Frauenleiche. Er missbraucht die Tote und hinterlässt dabei Spuren. Als die beiden Ermittler Vincent Romero und Antonie Bennigsen die Spur des Täters aufnehmen kommen sie zwar schnell dem Obdachlosen auf die Schliche, der Mörder ist jedoch weiterhin der große Unbekannte. Von Seiten der Eltern ist... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2006) | ||
![]() |
Manuela Martini: Dead End | |
| Mitten im australischen Outback steht ein kleiner Junge verloren auf der Straße. Einer der Road-Trains, die überlangen Trucks in Australien, kann gerade noch bremsen und das Kind kommt in die Obhut einer Therapeutin, die versucht, sein schreckliches Geheimnis zu entdecken. Fast zur gleichen Zeit werden die Polizisten Shane O'Connor und Tamara Thompson aus Brisbane nach Chincilla gerufen. Dort wurde... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2006) | ||
![]() |
Susanne Mischke: Wölfe und Lämmer | |
| Ein Gut in Niedersachsen - bewohnt von vier sehr unterschiedlichen Menschen. Dem Fernsehrichter Johannes Frenzen und seiner Freundin Barbara, die sich nichts sehnlicher wünscht, als von Hannes geheiratet zu werden. Die beiden weiteren Bewohner sind Robin, ein verhinderter Schriftsteller und dessen Freundin Klara. Hannes ist fast immer in Hamburg bei seinen Fernsehauftritten und Barbara arbeitet als... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2006) | ||
![]() |
Sandra Brown: Crush (Gier) | |
| Dr. Howell, der beliebte Chefarzt des Krankenhauses in Fort Worth in Texas wird nach einer Feier auf dem Parkplatz des Klinikums tot aufgefunden, nachdem er in der Nacht wegen eines angeblichen Notfalls aus dem Bett geholt wurde. Dr. Rennie Newton, die ebenfalls für den Chefarztposten vorgesehen war, aber den kürzeren zog, gerät nach dem Mord ins Visier der Ermittlungen. Vor allem Oren Wesley, der... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2006) | ||
![]() |
Andreas Franz: Mord auf Raten | |
| Mord auf Raten" ist der zweite in Offenbach spielende Kriminalroman von Andreas Franz, nachdem das "Ermittlerduo" Peter Brandt und Andrea Sievers bereits in "Tod eines Lehrers" aktiv geworden waren. Das Thema ist ähnlich wie in dem ersten Fall. Ein Arzt wird ermordet. Der - sehr unsympathisch - gezeichnete Täter wird zwar zu Beginn des Romans, der den Leser "Zeuge"... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2006) | ||
![]() |
Krystyna Kuhn: Engelshaar | |
| Ein junges Mädchen wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Die Polizei erfuhr über einen Anruf ihrer besten Freundin von dem Mord und im heißesten Sommer der Stadt Frankfurt seit Jahrzehnten laufen die Ermittlungen auf Hochtouren an. Mittendrin die Polizeipsychologin Hannah Roosen, die nach einem traumatischen Erlebnis die Abteilung wechselt und nun wieder in einer Mühle landet, aus der sie flüchten... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2006) | ||
![]() |
Gail Bowen: Der Campus-Mord | |
| Joanne Kilbourne, die verwitwete Professorin der Universität von Regina in Kanada ist entsetzt - Reed Gallagher, ein Kollege von ihr wird tot aufgefunden, in Frauendessous, mit einem Elektrokabel um den Hals erdrosselt. Die eingeleiteten Ermittlungen ergeben nach kurzer Zeit, dass Reed durch eigene Hand gestorben sein muss, bei Sexspielen, die der Stimulation dienen sollten. Doch Joanne ist nicht... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2006) | ||
![]() |
Gail Bowen: Ein Mord wie Samt und Seide | |
| In Gefängnisinsasse wird beim Hofgang von außerhalb der Mauern erschossen. Als Joanne Kilbourn davon erfährt, wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt. Der Getötete ermordete, scheinbar ohne Motiv, vor sechs Jahren ihren Mann. Ohnehin schon aufgewühlt durch diese Erinnerung, wird Joanne wenige Tage später von der Frau des Ermordeten namens Maurenn auf einer Party offen bedroht. Als sich Joannne... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2006) | ||
![]() |
Anna Kalman: Und dann nimmermehr | |
| Als Valerie im Alter von 15 Jahren spurlos verschwindet, hinterlässt sie Leere, Verzweiflung und endlose Traurigkeit. Ihr Bruder Simon Graf gibt sich die Schuld an der Situation und wird Polizist, um möglicherweise seiner Schwester, aber vor allem anderen Opfern von Gewaltverbrechen helfen zu können. Doch seine Karriere bei der Kripo in München dauert nicht sehr lange, die Hierarchien sind nicht... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2006) | ||
![]() |
Harry Luck: Wiesn-Feuer | |
| In der Redaktion der Münchner Boulevardzeitung ATZ geht 25 Jahre nach dem Attentat auf das Oktoberfest ein anonymer Brief mit einer Drohung ein. Frank Litzka, der Lokalreporter setzt sich sofort mit seinem Freund, dem Hauptkommissar Jürgen Sonne in Verbindung. Im Zuge seiner Recherchen zu einem Artikel über die Opfer des Attentats stößt Flitzer, wie der Redakteur genannt wird auf einen Vater,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2006) | ||
1155 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||