Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Jennifer Brown: Die Hassliste | |
Bei einem Amoklauf an der Garvin-Highschool ist Valerie schwer verletzt worden. Der Amokläufer, der mehrere Menschen tötete und sich anschließend das Leben nahm, war Nick, Valeries Freund. Nachdem die körperlichen Wunden verheilt sind, hat Valerie nun Angst davor, an ihre alte Schule zurückzukehren und den Überlebenden des Amoklaufs gegenüberzutreten. Inzwischen wissen alle an der Schule, dass... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juli 2010) | ||
![]() |
Kitty Sewell: Erbschuld | |
Während Kitty Sewells Debütroman "Zeit der Eisblüten" mich nicht wirklich zu überzeugen vermochte, kann ich "Erbschuld" nur empfehlen. Im Mittelpunkt des Romans steht die 43-jährige Psychotherapeutin Madeleine, deren Ehemann acht Jahre zuvor bei einem Orkan ums Leben gekommen ist. Daraufhin verließ sie ihre Heimat Key West und kehrte in die britische Seestadt Bath zurück,... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2010) | ||
![]() |
Maxime Chattam (Biografie): Alterra: Die Gemeinschaft der Drei | |
Von einer Sekunde auf die andere verändert sich die Welt des 14jährigen Matts, als New York von einem furchtbaren Unwetter überrascht wird. Schneemassen begraben die Stadt unter sich und blaue Blitze schießen vom Himmel. Auch Matt wird von einem Blitz getroffen. Als er wieder zu sich kommt, findet er seine schlimmsten Befürchtungen bestätigt: Keine Menschenseele ist zu sehen. Zusammen mit seinem... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juli 2010) | ||
![]() |
Gregg Hurwitz: Die Meute | |
Rache Nach seinen beiden Bestsellern "Die Sekte" und "Der Scharfrichter" legt Gregg Hurwitz mit "Die Meute" seinen neuen Thriller vor, dem sowohl ein ähnliches Thema wie in "Der Scharfrichter" zugrunde liegt, als auch die Geschichte der beteiligten Personen des Vorgängerbuches weiter erzählt wird. War es im "Scharfrichter" die Tochter, die ermordet... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juli 2010) | ||
![]() |
John Lescroart: Mordverdacht | |
Nicht ist, wie es scheint John Lescroart gibt in diesem Buch einer anderen Person aus seinem "Dismas Hardy Universum" breiten Raum. Im Verlauf der Entwicklung seiner Figur des charismatischen Anwaltes und Barmitbesitzers Dismas Hardy in vorangegangenen Büchern sind eine Reihe weiterer Figuren um Dismas Hardy herum hinzugestoßen, deren Kern nun eine gemeinsame Anwaltskanzlei betreibt.... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juli 2010) | ||
![]() |
Mary Hooper: Geheimnisvolles Vermächtnis | |
Armut und möglicher Reichtum Ein altes literarisches Thema nimmt Mary Hooper in ihrem neuen Roman auf, das Thema des armen Waisen, dem aber in Wahrheit ein großes Vermögen offensteht. Vielfach bereits wurde dieses Grundthema im Lauf der Literaturgeschichte aufgenommen und entfaltet. Vorweg gesagt, ganz neue Wege im Blick auf dieses literarische Thema geht Mary Hopper nicht, das Genre des armen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juli 2010) | ||
![]() |
Ruth Berger: Der Seelenarzt | |
Pauline Franck, die Patientin, die dem Arzt Dr. Heinrich Hoffmann 1853 vorgestellt wird, hört Stimmen und ist überzeugt, ihr Körper wäre vertauscht worden. Hoffmann, der zusätzlich zu seiner ärztlichen Praxis die Frankfurter Irrenanstalt leitet, versucht zunächst, Pauline die Angst auszureden, dass andere in ihren Kopf sehen können. Seine Diagnose: Pauline ist an Melancholie mit "fixem... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juli 2010) | ||
![]() |
Ricarda Junge: Die komische Frau | |
Geister der Vergangenheit Ricarda Junge, mehrfach bereits ausgezeichnete Autorin, wendet sich in ihrem neuen Roman der Welt der alten Strukturen der ehemaligen DDR in der Gegenwart zu. Das gewohnte Leben, das damals gewohnte Leben in Seilschaften und der allseitigen Beobachtung bis ins private Leben hinein schildert sie im Blick auf einen räumlich eng begrenzten Lebensraum, in einem konkreten Haus... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2010) | ||
![]() |
Katharina Hacker (Biografie): Die Erdbeeren von Antons Mutter | |
Zwischen den Welten Was tun, wenn die eigene Mutter in der niedersächsischen Provinz an fortschreitender Demenz leidet, man selber aber in Berlin Kreuzberg als Arzt und, leider, Junggeselle sein eigenes Leben versucht, in neue und befriedigendere Bahnen zu lenken. Eine echte, rundum zufriedenstellende Beziehung, das wäre es. Solange dies aber nicht im Raume steht, ist der Freundeskreis Dreh- und... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juli 2010) | ||
![]() |
Cody McFadyen (Biografie): Ausgelöscht | |
FBI-Agentin Smoky Barrett ist bei der Hochzeit ihrer Freundin und Kollegin Callie, als Motorengeheul die Stille durchbricht. Ein Lieferwagen hält, eine Tür öffnet sich, und eine Frau wird auf die Straße gestoßen. Sie taumelt auf das Brautpaar zu und stößt einen Schrei aus. Smoky und ihr Team finden heraus, dass die Frau vor sieben Jahren spurlos verschwunden ist. Jedoch kann Sie nicht über... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2010) | ||
![]() |
Sara Gruen: Wasser für die Elefanten | |
Der alte MacGuinty hatte also mal beim Zirkus gearbeitet und dort Wasser für die Elefanten geholt. Jakob Jankovsky war empört. Wie konnte MacGuinty es wagen, sich hier im Altenheim mit dem ältesten Zirkus-Latein der Welt so in den Mittelpunkt zu stellen! Zum Wasserholen für die Elefanten konnte man doch nur einen absoluten Anfänger schicken, der in seinem Leben noch keinen Pferdeapfel aus der... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2010) | ||
![]() |
Jeffery Deaver: Allwissend | |
Reale Virtualität Ein für ihn neues Themenfeld legt Jeffery Deaver als Grundlage seines neuen Buches: Die virtuelle Welt der Blogs und Online-Spiele und das Verwischend er Grenzlinie zwischen virtueller Welt und Realität. Gut gewählt in diesem Zusammenhang von ihm, dass seine Protagonisten Kathryn Dance in Bezug auf die Weiten des Internet eher unbedarft ist. So gelingt es Deaver, vermittels... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2010) | ||
![]() |
Joaquin "Jack" Garcia, Michael Levin: Ich war Jack Falcone | |
In "Ich war Jack Falcone" erzählt der ehemalige FBI-Agent Joaquin Garcia aus erster Hand von seinem langen Undercover-Einsatz gegen die Mafia. Anschaulich werden nicht nur die Strukturen des organisierten Verbrechens und der unglaubliche Aufwand für solche Ermittlungen gezeigt, sondern es kommen vor allem auch die Gedanken und Ängste eines verdeckten Ermittlers authentisch zum Leser herüber.... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2010) | ||
![]() |
Martin Betschart: 3 Schlüssel zum Erfolg | |
Erfolg ist planbar Fast klingt es zunächst wie drei einfache Binsenwahrheiten, was Martin Betschart, Coach und Erfolgstrainer aus der Schweiz, auf den gut 150 locker und luftig geschriebenen Seiten seines Buches für ein erfolgreiches und glückliches Leben an die Hand gibt. Ein klare Entscheidung treffen ist die Basis für einen späteren Erfolg, für das richtige Umfeld zum Erreichen des Zieles... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2010) | ||
![]() |
Sandra Lüpkes: Ich verlasse Dich | |
Hilfe für die andere Seite Für Verlassene gibt es Trost, Mitleid, Verständnis und eine Fülle von Ratgebern in den Bibliotheken. Für den, der verlässt oder verlassen will gibt es oft nur die andere Seite. Ablehnung. Unverständnis. Vor allem aber keine oder kaum Ratgeber. Bei jeder Trennung aber sind, logischerweise, beide Seiten vorhanden. Eine Seite, die verlassen wird und die andere,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2010) | ||
![]() |
Rolf Ackermann: Die verschollene Karawane | |
Landkarten sammeln ist ein kurzweiliges und aufregendes Steckenpferd. Peter Föllmer ist einer jener Kartensammler. Dafür geht er Meilenweit. Der nächste Weg führt ihn deshalb nach Kairo. Er erfuhr, dass ein Antiquar eine ganz besondere Karte in seinem Besitz befindet. Peter Föllmer macht sich bei dieser Nachricht sofort auf den Weg nach Ägypten um in Kairo den Mann aufzusuchen. Sein Weg soll... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2010) | ||
![]() |
Joseph Delaney: Spook - Der Schüler des Geisterjägers | |
Für den siebten Sohn eines siebten Sohnes kann es nur eine Berufswahl geben: Geisterjäger. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch der 13-jährige Thomas Ward diesen Beruf einschlagen soll. Doch Thomas ist sich nicht sicher, ob er dis überhaupt will. Schließlich ist der Job sehr hart und macht einsam. Doch Thomas stellt sich der Herausforderung und geht beim Spook in die Lehre. Und hier erwartet... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2010) | ||
![]() |
Alice Greenway: Weisse Geister | |
Immer wenn Kate an ihre Kindheit in Hongkong dachte, zog die Fahrt mit der Dschunke zu einen einsamen Strand wie ein alter Film vor ihren Augen vorbei und sie erinnerte sich an das Schwimmen vom Boot aus. Kate und ihre ältere Schwester Frankie leben mit ihrer Mutter zur Zeit des Vietnamkriegs in Hongkong; der Vater der Kinder arbeitet als Kriegsberichterstatter für ein amerikanisches Magazin. Während... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2010) | ||
![]() |
Marc Levy (Biografie): Wenn wir zusammen sind | |
Nach ihren gescheiterten Ehen haben die Freunde Mathias und Antoine von Frauen die Nase voll. Ab sofort sollen nur noch die Kinder im Blickpunkt stehen, die beide bei ihren Vätern leben. Und so hält es Mathias auch für eine gute Idee, zu Antoine nach London zu ziehen. Das Leben der beiden Patchwork-Freunde gestaltet sich recht kompliziert, da Antoine eine Vielzahl von Regeln aufstellt. Als dann... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2010) | ||
![]() |
Arnd Joachim Garth: Krisenmanagement und kommunikation | |
Klare Worte statt nebulöser Verschleierung Ein klares Wort in knapper, präziser Form von offizieller Seite, bei wie vielen Krisen und unklaren Situationen hätte man sich das nicht gewünscht? Gerade hoch aktuelle Krisen wie im Blick auf Shell vor der Küste Amerikas oder die Finanzkrise verdeutlichen, wie wichtig das Beherzigen der Kernaussagen des Buches von Arnd Joachim Garth wäre. Leider... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2010) | ||
![]() |
C.J. Box: Jagdopfer | |
Joe Pickett hat es geschafft. Als Ranger ist er für einen großen Bezirk in Wyoming zuständig. Allerdings hat er gleich zu Anfang eine unangenehme Begegnung mit einem Jäger, der außerhalb der Saison jagt. Bei der Zurechtweisung nimmt ihm der Wilderer seine Pistole ab und prahlt damit bei seinen Jagdkumpanen. Wenige Monate später liegt eben dieser Ote Keeley erschossen im Hinterhof des Anwesens... – weiterlesen (Rezension vom 26. Mai 2010) | ||
![]() |
Timothée de Fombelle: Tobie Lolness. Ein Leben in der Schwebe | |
Tobie ist exakt 1mm groß und lebt mit seinen Eltern im Geäst einer alten Eiche. Stellen Sie sich die gefährliche Situation vor, wenn Tobie plötzlich einer 2 ½ mm großen Ameise oder gar einem Käfer gegenüberstehen würde! Eine Weile hatte Tobie eine zahme Blattlaus als Haustier, auf der er ritt. Die winzigen Baumbewohner bohren sich Wohnhöhlen in die Baumrinde (ohne den Baum dabei zu verletzen)... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2010) | ||
![]() |
Toril Brekke: Die Reise nach Westen | |
Der mühsame Weg zum Leben In ihrem neuen Roman schildert Toril Brekke den Weg einer jungen Frau durch den "Wilden Westen" Amerikas im Jahr 1843. Einen, auch für die damalige, rauhe Zeit, nicht alltäglichen Weg. 16 Jahre alt ist Brenda, als sie sich mit ihrem Stiefbruder und Geliebten Holje dem Treck anschließt, der ins "gelobte Land", nach Kalifornien führt. Harte Männer... – weiterlesen (Rezension vom 21. Mai 2010) | ||
![]() |
Urban K. Wissmeier: Marketing mit kleinem Budget | |
Das Buch "Marketing mit kleinem Budget" von Urban K. Wissmeier erschein dieses Jahr (2010) im deutschen Taschenbuch Verlag. Es soll als Praxiswegweiser für Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen Möglichkeiten zeigen, wie mit wenig Geld effektiv Werbung gemacht werden kann. Inhaltlich wird anfangs die Frage noch Bedeutung und Inhalt des modernen Marketings geklärt, die Stellung... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2010) | ||
![]() |
Clemens Meyer: Gewalten | |
Gewaltig Nach dem Roman "Als wir träumten" 2006 und dem Erzählband "Die Nacht, die Lichter" 2008 hat Clemens Meyer im Jahr 2009 ein interessantes Experiment als Auftragsarbeit des Fischer Verlages auf sich genommen. Ein "Tagebuch" hat er erstellt. Allerdings natürlich, das wäre bei ihm auch nicht zu erwarten gewesen, nicht im Sinne eines täglichen Niederschreibens... – weiterlesen (Rezension vom 18. Mai 2010) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||