Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Christoph Heusgen: Führung und Verantwortung | |
| Christoph Heusgen als Autor des vorliegenden Buches, erschienen Anfang des Jahres im Siedler-Verlag, ist zweifelsfrei ein politisches Schwergewicht. Als Sicherheitsberater der "Alt-Kanzlerin" Angela Merkel, war er Begleiter auf ihren zahlreichen Reisen auf das internationale Parkett. Er beriet sie, sein Wort hatte Gewicht und Einfluss und er verfügte über ein exzellentes Netzwerk auf hoher... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2023) | ||
![]() |
René Pfister: Ein falsches Wort | |
| Sprachliche Sensibilität ist zweifelsfrei ein wichtiges Gut. Das Gros der Menschen nutzt die Alltagssprache ganz selbstverständlich, ohne größeres Hinterfragen, eventuell auch unreflektiert. Es stellt sich also die Frage, was er "anrichtet", der ganz selbstverständliche, unreflektierte Gebrauch von Sprache. René Pfister nimmt diesen Aspekt unter genauer unter die Lupe und betrachtet... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2023) | ||
![]() |
Dan Diner (Hrsg.), Fritz Backhaus (Hrsg.): Roads not Taken | |
| Geschichte mal ganz anders! Beim vorliegenden Buch des C.H. Beck-Verlages handelt es sich um einen Begleitband zur Ausstellung "Roads not Taken", die im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen ist. Diese Ausstellung verfolgt einen spannenden Ansatz: 14 Wegmarken der Deutschen Geschichte werden aufgegriffen und der Frage nachgegangen: hätte es auch anders kommen können? Unter... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2023) | ||
![]() |
Arno Luik: Rauhnächte | |
| Wer zunächst auf den Titel des Buches von Arno Luik blickt, wird vielleicht einen Roman erwarten. Wer den Namen des Autoren richtig zuordnen kann, wird sich vielleicht fragen: Was steckt hinter diesem Titel? Bei einem Buch, das von einem renommierten Journalisten geschrieben wurde. Und in der Tat bietet Arno Luik der Leserschaft ein ganz besonderes Buch. Wie eingangs bereits erwähnt: Arno Luik... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2023) | ||
![]() |
Sophie Schönberger: Zumutung Demokratie | |
| Demokratie als Staats- und Regierungsform gerät in jüngster Zeit zunehmend unter Druck. Im Zusammenhang mit dem russländischen Angriffskrieg auf sein Nachbarland Ukraine, wurde deutlich: die bestehende Weltordnung gerät ins Wanken. Mächtige, autoritär geführte Staaten wie Russland und China, nutzen die politische Situation und zeigen die Schwachstellen der Demokratie auf, gleich einem Brennglas.... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2023) | ||
![]() |
Anna Schneider: Freiheit beginnt beim Ich | |
| Liberalismus und Individualismus bilden eine untrennbare Einheit. So sieht und beschreibt es Anna Schneider in ihrem Buch, die sie als "Liebeserklärung an den Liberalismus" versteht. Die gebürtige Österreicherin lebt seit mehreren Jahren in der deutschen Hauptstadt, studierte in Wien Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte, bevor sie als Journalistin tätig wurde. Sie berichtet derzeit... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2023) | ||
![]() |
Daniel Schulz: Ich höre keine Sirenen mehr | |
| Jemandem, wie Daniel Schulz, der als Journalist sowohl die Ukraine, als auch Russland kennen gelernt hat, fällt es schwer, die aktuellen Geschehnisse zu fassen. Seine zahlreichen Bekannten bilden ein persönliches Netzwerk, das er gerade in diesen unruhigen Zeiten nutzt, um sich ein eigenständiges Bild über das Geschehen zu machen. Trotz aller Gefahren, bereist er die Ukraine nach dem Überfall... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2023) | ||
![]() |
Alex Rühle: Europa wo bist du? | |
| Wenn einer eine Reise tut... Alex Rühle, Literaturwissenschaftler und Journalist der Süddeutschen Zeitung, hat sich auf den Weg gemacht. In einer Zeit, die den Kontinent Europa zur Erschütterung brachte. Der Angriff Russlands auf die Ukraine weckt alte Erinnerungen, die man hinter sich zu haben glaubte. Die Reiseberichte und und die hiermit verbundenen Eindrücke des Autoren reichen quer durch... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juni 2023) | ||
![]() |
Andreas Urs Sommer: Entscheide Dich! | |
| Nach dem Ende des Kalten Krieges schienen große Teile der Welt auf eine scheinbar endlose Epoche der Friedfertigkeit hinzustreben. Glaubte man. Der 24. Februar 2022 brachte diesen Traum jäh zum Platzen. Es herrscht wieder ein Krieg in Form eines Flächenbrandes in Europa. Russlands Attacke auf die Ukraine konfrontiert 77 Jahre nach Ende des letzten großen Krieges, den Kontinent mit grausamen Realitäten.... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Maggie Haberman: Täuschung | |
| Ein weiteres Buch über Donald Trump - eines von vielen? Mit Maggie Haberman verfasst eine preisgekrönte Journalistin der New York Times, einen spannend-umfassenden Einblick in die Präsidentschaft Donald Trumps. Das Buch basiert auf ihren jahrelangen Erfahrungen als Berichterstatterin über Trump und auf Interviews mit Dutzenden von Personen aus Trumps engstem Kreis und nicht zuletzt ihren eigenen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Mai 2023) | ||
![]() |
Wolfgang Schieder: Ein faschistischer Diktator | |
| Der Autor der jüngst beim Theiss-Verlag erschienenen Hitler-Biografie zählt ohne jeden Zweifel zu den Experten in Sachen "Faschismusforschung". Wolfgang Schieder zählt zu den bekannten deutschen Historikern, seine Reputation lässt auf ein wissenschaftlich und sprachlich exzellentes Werk hoffen, in dem sich (so ein entsprechender Vermerk des Umschlagtextes) ganz neue Akzente finden lassen.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Mai 2023) | ||
![]() |
Malcolm Brabant, Tova Friedman: Ich war das Mädchen aus Auschwitz | |
| "Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft." (Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin) Zeitzeugen, mittlerweile hochbetagte Menschen, die ein schreckliches Schicksal durchlitten und allen Widrigkeiten zum Trotz überlebt haben, sind lebendes Zeugen der Geschichte und aufgrund ihres Erlebens an Authentizität einzigartig durch Nichts zu ersetzen. Dem Alter geschuldet sinkt ihre Zahl der Zeitzeugen... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2023) | ||
![]() |
Michael Calvin, Josef Lewkowicz: Mein Überleben musste einen Sinn haben | |
| 1945 - das nahende Kriegsende bedeutete für viele der Häftlinge in den Nazi-Konzentrationslagern ein Ende der Knechtschaft. Eine Befreiung, die eine Vielzahl von ihnen aufgrund des durchlebten Martyriums nicht überlebten. Für die Überlebenden verlief der Weg zurück in einen beschwerlichen Alltag Individuell unterschiedlich. Einige von ihnen jedoch erhoben ihre Stimme und legten Zeugnis ab - Zeugnis... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2023) | ||
![]() |
Henry Kissinger: Staatskunst | |
| In Kürze wird er 100 Jahre alt und zweifelsfrei ist der Autor des vorliegenden Buches eine lebende Legende. Ein Wissenschaftler, Politiker und Diplomat gleichermaßen. Mit 99 Jahren macht er sich auf und verfasst ein Werk über die "Staatskunst". Seine eigenen vielfältigen Erfahrungen nutzt er zur Beschreibung und Kommentierung des Lebens sechs bekannter Staatenlenker, die -jeweils in ihrer... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2023) | ||
![]() |
Ralf Georg Reuth: 1923 - Kampf um die Republik | |
| 100 Jahre Ruhrkrise - Grund und Anlass genug, sich mit diesem markanten historischen Ereignis im Kontext der Weimarer Republik zu befassen und das Jahr zu beschreiben, das die junge Demokratie an den Rand des Abgrunds brachte. Mit Ralf Georg Reuth befasst sich ein renommierter Historiker, Autor und Journalist mit den Geschehnissen und rückt sie in den Mittelpunkt des jüngst im Piper-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2023) | ||
![]() |
Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943 | |
| Das Buch "Die Sportpalastrede 1943" von Peter Longerich erinnert an die historisch markante Rede von Joseph Goebbels' im Sportpalast zu Berlin am 18. Februar 1943. Diese Rede schrieb Geschichte in jeglicher Hinsicht. Aber initiierte sie tatsächlich die ihr zugrunde liegende Wende des Krieges? Zum 80. Male jährt sich diese Rede nunmehr – ein willkommener Anlass zu einer Analyse. Peter... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Philipp Austermann: Ein Tag im März | |
| Philipp Austermanns "Ein Tag im März" beleuchtet die Ereignisse rund um die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes am 23. März 1933, das den Untergang der Weimarer Republik besiegelte, sich also in diesen Tagen zum 90. Male jährt. Philipp Austermann ist selbst studierter Jurist, arbeitete früher als Parlamentsbeamter und lehr heute Staats- und Europarecht. Das Buch eines echten Kenners... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Michael Thumann: Revanche | |
| Am 24. Februar 2022 befahl der russische Präsident Wladimir Putin den Einmarsch seiner Armee in die Ukraine. Dieser Überfall auf das Nachbarland schockierte das Gros der Staatengemeinschaft der Welt. Fast ein Jahr danach tobt der Krieg in unverminderter Härte und es ein Ende ist nicht absehbar. Tag für Tag kostet dieser Krieg vielen Menschen auf allen Seiten das Leben, lässt die Zahlen der Kriegsversehrten... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Peter Longerich: Außer Kontrolle | |
| Ein ganz besonderes Jahr in der deutschen Geschichte jährt sich nunmehr zum einhundertsten Male. 1923 - ein Jahr, das die junge deutsche Demokratie nach kurzer "Erprobungszeit" ernsthaft ins Wanken brachte und es drohte es drohte ein politischer Kollaps. Die junge Republik hätte ein jähes und unrühmliches Ende finden können. Peter Longerich, renommierter Historiker mit ausgewiesener... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2023) | ||
![]() |
Timothy Snyder: Über Tyrannei | |
| Demokratie versus autoritärem Staat - eine sich zuspitzende Kontroverse, die viele Autoren aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen motiviert, ihre Erkenntnisse niederzuschreiben und uns LeserInnen mit ihren Gedanken und Erkenntnissen zum Nachdenken anzuregen. So auch der Autor des soeben erschienenen Hör-/Buches: Timothy Snyder, Historiker und Professor an der Harvard-University, lehrt... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2023) | ||
![]() |
Elmar Theveßen: Kampf der Supermächte | |
| Der Ukraine-Krieg als Test für ein bevorstehendes Armageddon? Inmitten des derzeitigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine geraten andere, ebenso bedeutende Konfliktherde (fast) ins Abseits. Um nur einige zu nennen: Klimakrise, Hungersnot in der Dritten Welt, weiterhin schwelende Auseinandersetzungen und kriegerische Konflikte an anderen Stellen des Globus und der wachsende Konflikt zwischen... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2023) | ||
![]() |
Thomas Weber (Hg.): Als die Demokratie starb | |
| 1933 - das Jahr, in dem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und zugleich Beginn einer Epoche, in der Deutschland in raschen Schritten zur Diktatur wurde und das junge Experiment deutscher Demokratie sein Ende fand. Was folgte hatte fatale Konsequenzen, zunächst für Europa, nachfolgend weltweit. Anlass genug, 90 Jahre danach einen differenzierten Blick auf die Ereignisse zu werfen. Genau dies macht... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2023) | ||
![]() |
Wolodymyr Selenskyj: Botschaft aus der Ukraine | |
| Es ist nicht "irgendeine" Buchneuerscheinung. Der Autor besitzt weltweiten Bekanntheitsgrad, leider aus einem bedrückenden Grund und er selbst würde auf diese Art des Ruhms aus verständlichen Gründen nur allzu gerne verzichten: der Präsident der Ukraine. Wolodymyr Selenskyj präsentiert im vorliegenden Buch eine Auswahl seiner Reden rund um die aktuelle Misere. Die Inhalte des Buches... – weiterlesen (Rezension vom 09. Dezember 2022) | ||
![]() |
Margot Käßmann, Konstantin Wecker: Entrüstet euch! | |
| "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" (J. W. Goethe) Es ist die andere Seite der Medaille, und damit ein wichtiger Beitrag zum Umgang mit Gewaltbereitschaft und Krieg, insbesondere in der heutigen Situation. Der gewaltsame Überfall der russischen Armee auf das Nachbarland Ukraine weckt alte, trübe Gedanken aufs Neue. Was muss getan werden, um dem Töten und Sterben... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2022) | ||
![]() |
Gwendolyn Sasse: Der Krieg gegen die Ukraine | |
| In der Reihe "Wissen" des C.H. Beck-Verlages findet sich seit Kurzem auch ein kompaktes Buch zum Ukraine-Krieg. Das Renommee der Autorin als ausgewiesene Expertin zur Osteuropakunde, verspricht einen sachkundigen Überblick mit hohem Informationsgehalt. Inhaltlich widmet sich Gwendolyn Sasse im ersten Teil des Buches der Frage nach dem "warum". Ist es einfach "Putins Krieg"?... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2022) | ||