Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Gerhart Baum: Menschenrechte Gerhart Baum: Menschenrechte
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Diese Erkenntnis hatte bereits der bekannte Dichter Matthias Claudius und die Wahrheit hinter dieser Behauptung trifft im Kern auch auf den Autor des vorliegenden Buches zu: Gerhart Baum, ein weitergereistes politisches Urgestein mit festen demokratischen Werten und Idealen, präsentiert der Leserschaft in seinem neuen Buch über "Menschenrechte",... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2022)
 
Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Folgen Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Folgen
Der Titel des vorliegenden Buches lässt bei Interessenten erst einmal ein Fragezeichen aufkommen. Stauffenberg ist klar, aber welche Folgen könnten gemeint sein? Die Autorin, Sophie von Bechtolsheim, ist Enkelin des Grafen Stauffenberg, der die Federführung beim Anschlag auf Hitler am 20. Juli 1944 hatte. Nicht Hitler bezahlte diesen Anschlag mit seinem Leben, sondern das Gros der Widerstandsgruppe,... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021)
 
Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter
20. Juli 1944 - Tag des Attentats auf Adolf Hitler in Rastenburg. Der Anschlag verfehlt sein Ziel, Hitler überlebt und der Zweite Weltkrieg wird fortgeführt. In den letzten gut 9 Monaten verlieren mehr Menschen das Leben, als in all den Jahren zuvor. Auch wenn die Tat durch ein existierendes Netzwerk von langer Hand geplant wurde, fällt immer wieder ein Name zuerst: Claus Schenk Graf von Stauffenberg.... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2019)
 
Mark Benecke: Viral. Blutrausch Mark Benecke: Viral. Blutrausch
Von Beruf ist er Kriminalbiologe und er hat bereits einige Bücher erfolgreich veröffentlicht. Nun versucht sich Mark Benecke auf neuem Terrain: sein Debüt als Kriminalbuchautor führt die Leserschaft in eine sehr düstere Welt, dorthin wo Verschwörungstheorien und Verbrechen sich unheilvoll ergänzen. "Hauptdarsteller" ist der sehr gefragte Privatermittler Bastian Becker. Der frühere... – weiterlesen (Rezension vom 15. April 2022)
 
Wolfgang Benz: Wie es zu Deutschlands Teilung kam Wolfgang Benz: Wie es zu Deutschlands Teilung kam
Das NS-Regime führte das Deutsche Reich und mit ihm all seine Bewohner in den Abgrund. Die Menschen standen vor dem Nichts und Deutschland als Staat war nach der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 von den den politischen Landkarten gelöscht. Die Stunde Null begann und die Menschen bligten besorgt in eine ungewisse Zukunft. Diese schien um so ungewisser, da auch die Besatzungsmächte nach... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2018)
 
Thomas Reinertsen Berg: Auf einem Blatt die ganze Welt. Die Geschichte der Landkarten, Globen und ihrer Erfinder Thomas Reinertsen Berg: Auf einem Blatt die ganze Welt. Die Geschichte der Landkarten, Globen und ihrer Erfinder
Kaum jemand ist nicht fasziniert von einem Blick auf einen Globus oder einem Blick in einen Atlas mit der Kartografie unserer Welt. Sehnsüchte, Hoffnungen, Erinnerungen oder auch einfach Orientierung - die Suche kann beginnen... Der norwegische Autor des vorliegenden Buches, erschienen im DTV-Verlag, beschreibt die faszinierende Geschichte der Kartographie. Seine Leidenschaft für dies Fachgebiet... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2021)
 
Nicolas Aubin, Vincent Bernard, Nicolas Guillerat, Jean Lopez: Den Zweiten Weltkrieg verstehen Nicolas Aubin, Vincent Bernard, Nicolas Guillerat, Jean Lopez: Den Zweiten Weltkrieg verstehen
Der Zweite Weltkrieg stellte alle vorangegangenen Kriege weit in den Schatten. Es wundert demzufolge nicht, wenn zu den verschiedenen historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten eine Vielzahl an Literatur zur Verfügung steht. Das vorliegende Buch eines französischen Autorenteams, unterstützt durch einen professionellen Grafiker, geht allerdings einen anderen Weg, die Geschichte des... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2019)
 
Simon Biallowons, Chris Surel: Die Tiefschlafformel Simon Biallowons, Chris Surel: Die Tiefschlafformel
Eigentlich kennt und weiß es (fast) jeder: Guter Schlaf ist wichtig! Und darüber hinaus: Etwa ⅓ der Lebenszeit verbringt der Mensch im Schlaf! Kein Zweifel, dass es sich hier um ein essenzielles Thema handelt. In der Realität ist aber, so eine alte Erkenntnis, alles anders. Und ebenso verhält es sich beim Thema "gesunder Schlaf". Im "wahren Leben" weichen tatsächliches Schlafverhalten... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2021)
 
Joe Biden: Versprich es mir Joe Biden: Versprich es mir
Der Erscheinungszeitpunkt für dieses Buch ist gut gewählt: Joe Biden wurde mittlerweile durch das Electoral College als 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika durch die Wahlmänner und Wahlfrauen der US-Bundesstaaten bestätigt. In seinem Buch lernen wir also den neuen amerikanischen Präsidenten näher kennen: als erfahrenen Politiker und vor allem als (Familien-) Mensch. Joseph Robinette... – weiterlesen (Rezension vom 22. Dezember 2020)
 
Peter Bieringer, Volker Ullrich: Schicksalsstunden einer Demokratie Peter Bieringer, Volker Ullrich: Schicksalsstunden einer Demokratie
Deutschland 1918 bis 1933 - Abdankung des Kaisers, Gründung der Republik, 15 Jahre mit einem Versuch, Demokratie als Staatsform zu etablieren. Ein Unterfangen, der scheiterte, wie wir wissen. Die Frage nach dem "Warum?" bildet den Kern des jüngst erschienenen Buches von Volker Ulrich. Auch wenn es sich um eine geschichtliche Epoche handelt, die 100 Jahre zurückliegt, die Erkenntnisse sind... – weiterlesen (Rezension vom 13. August 2024)
 
Stephan Bierling: America First. Donald Trump im weissen Haus Stephan Bierling: America First. Donald Trump im weissen Haus
Im November wird in den Vereinigten Staaten von Amerika ein neuer Präsident gewählt - vielleicht, denn eventuell bleibt es ja der "alte", Donald J. Trump. Die Welt wird am 3. November in jedem Falle sehr interessiert verfolgen, welchen Verlauf die Wahl nehmen und welches Ergebnis sie bringen wird. Die Blicke in das bislang mächtigste Land der Erde werden dabei mehr oder weniger bang in... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2020)
 
Nikolaus Blome: Falsche Wahrheiten Nikolaus Blome: Falsche Wahrheiten
Gleichgültig von welcher (politischen) Seite: Thesen werden gerne als "Fakten" oder "Wahrheiten" verkauft. Sind sie erst einmal im Umlauf, stehen sie oftmals als vermeintliche Tatsache im Raum und im besten Falle beginnt eine (kontroverse) Diskussion darüber. Der Autor des vorliegenden Buches ist kein Unbekannter: Nikolaus Blome ist in den Medien bekannt und vertritt seine politischen... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2025)
 
Jakob Augstein, Nikolaus Blome: Oben und unten Jakob Augstein, Nikolaus Blome: Oben und unten
Streiten kann so schön sein - und informativ! Die beiden Journalisten Jakob Augstein und Nikolaus Blome streiten gerne. So wie sie es bislang im TV-Sender Phoenix tun, suchen sie mit diesem Buch für ihre Diskussionen eine weitere Möglichkeit der Präsenz. Eine gute Entscheidung! Es geht um ein brandaktuelles Thema: Wie tickt unser Sozialstaat? Themen wie soziale Gerechtigkeit, Armut sozialer... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2019)
 
Felix Bohr, Solveig Grothe: Verlorene Heimat Felix Bohr, Solveig Grothe: Verlorene Heimat
Die Gründe für eine Flucht aus der angestammten Heimat sind über die Epochen hinweg unverändert geblieben: Not, Elend, Krieg und Vertreibung. Hinter immens großen Zahlen verbergen sich individuelle Schicksale, damals wie heute. Das vorliegende Buch der beiden Herausgeber Felix Bohr und Solveig Grothe befasst sich mit den historischen Ereignissen überwiegend nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2025)
 
Ralph Bollmann: Angela Merkel Ralph Bollmann: Angela Merkel
Es ist die erste und umfassende Biografie von Angela Merkel und somit besitzt dieses Buch derzeit eine Art "Alleinstellungsmerkmal". Das politische Wirken aus 16 Jahren Kanzlerschaft in den wesentlichen Punkten objektiv darzustellen und darüber hinaus die Person "Angela Merkel" zu beleuchten und der interessierten Leserschaft nahe zu bringen, ist nicht nur ein Kunststück, nein,... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2021)
 
Christian Bommarius: Todeswalzer Christian Bommarius: Todeswalzer
Der Sommer 1944 hatte es in sich: noch beherrschte Nazi-Deutschland einen Großteil Europas. Aber der Beginn des Endes der Terrorherrschaft der Nazis in Europa und in Deutschland begann sich abzuzeichnen. Die Rote Armee rückte von Osten her vor und die Westalliierten landeten am Omaha Beach an der Normandie-Küste. In den 13 Kapiteln wirft der Autor Schlaglichter auf verschiedene Szenarien. Er... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juli 2024)
 
Malcolm Brabant, Tova Friedman: Ich war das Mädchen aus Auschwitz Malcolm Brabant, Tova Friedman: Ich war das Mädchen aus Auschwitz
"Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft." (Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin) Zeitzeugen, mittlerweile hochbetagte Menschen, die ein schreckliches Schicksal durchlitten und allen Widrigkeiten zum Trotz überlebt haben, sind lebendes Zeugen der Geschichte und aufgrund ihres Erlebens an Authentizität einzigartig durch Nichts zu ersetzen. Dem Alter geschuldet sinkt ihre Zahl der Zeitzeugen... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2023)
 
Wolfgang Brenner: Das deutsche Datum Wolfgang Brenner: Das deutsche Datum
Ein Datum, das in der deutschen Geschichte immer wieder auftaucht, ist der 9. November - ein Schicksalstag? Dieser Frage geht der Journalist Wolfgang Brenner in seinem vorliegenden Buch nach. Gab es doch an diesem Datum mehrfach historisch bedeutende Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auch ein Datum, das zumeist mit Revolution und Gewalt verbunden war. Rühmliche Ausnahme: der Öffnung der... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2020)
 
Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben
Die demographische Entwicklung der Bevölkerung (ja der Menschheit) weist eindeutig in eine Richtung: die Menschen werden immer älter, leben immer länger. An sich zunächst eine nüchterne, statistisch belegbare Erkenntnis. Bei allem Wohl: es gibt natürlich auch hier Kehrseiten der Medaille. Dennoch: kaum eine Frage kann Menschen so faszinieren und stellt ein mehr oder weniger offenes Geheimnis,... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2020)
 
Klaus Brinkbäumer, Stephan Lamby: Im Wahn Klaus Brinkbäumer, Stephan Lamby: Im Wahn
Der Titel des Buches weist die Richtung in Bezug auf die Sichtweise der beiden Autoren Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby. Beides erfahrene Journalisten und Insider, wenn es um die Politik und die Gesellschaft der USA geht. Wenn deutsche Journalisten den Blick auf ein anders strukturiertes, demokratisches System werfen, so ist das für die deutsche Leserschaft gut nachvollziehbar, gehen wir doch... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020)
 
Enrico Brissa: Flagge zeigen! Warum wir gerade jetzt Schwarz-Rot-Gold brauchen Enrico Brissa: Flagge zeigen! Warum wir gerade jetzt Schwarz-Rot-Gold brauchen
Schwarz-Rot-Goldene Farbtupfer auf dem Buchcover - Titel: Flagge zeigen! Verheißt das etwas Gutes, etwas Demokratisches? Oder hat der Autor mitsamt dem herausgebenden Siedler-Verlag sich da vielleicht etwas weit an den Rand gewagt? Freude (und nationalistische Gefühle) auf der einen, Unbehagen ob der Symbolik auf der anderen Seite. Was will der Autor uns mitteilen? Das Buch beginnt Enrico Brissa... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2021)
 
Mathias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind immer die Guten Mathias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind immer die Guten
Sind wir wirklich (immer) die Guten? Das ist die zentrale politische Frage, der die Autoren mit ihrem jüngst erweiterten und neu aufgelegten Buch nachgehen möchten. Sie betrachten die Kehrseite einer medial inszenierten Medaille, bei der die Russen,und allem voran ihr Präsident Putin, stets die Bösen sind. Weil: wir sind ja die Guten... Das Zentrum der Betrachtungen stellt der seit 2014 gärende... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2019)
 
Edward Brooke-Hitching: Der goldene Atlas Edward Brooke-Hitching: Der goldene Atlas
Mit dem "Goldenen Atlas" bringt der dtv-Verlag ein neues Buch des britischen Dokumentarfilmers und Autoren Edward Brooke-Hitching auf den Markt. In gewisser Weise ergänzt es das Vorgängerwerk (Atlas der erfundenen Orte). Die interessierte Leserschaft begibt sich in Brooke-Hitchings neuem Buch mit auf die Reisen der großen Seefahrer und Entdecker. Inhaltlich kommt keine Epoche der großen... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2019)
 
Archie Brown: Der Mythos vom starken Führer Archie Brown: Der Mythos vom starken Führer
Der Titel des Buches weckt Interesse. Das Thema ist brandaktuell und so wurde die englische Originalausgabe aus dem Jahre 2014 mit einem aktualisierten Vorwort versehen und passt zu den brisanten Fragen der heutigen Zeit. Starke Führer sind "in", ob Trump, Putin oder Erdogan, um nur die bekanntesten starken Führer der gegenwärtigen Tagespolitik zu benennen. Archie Brown ist renommierter... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2018)
 
Bernd Brunner: Das Buch der Nacht Bernd Brunner: Das Buch der Nacht
Ein ungewöhnliches Buch zu einem (eigentlich) alltäglichen Thema: Buchautor Bernd Brunner betrachtet die Nacht aus verschiedenen Blickwinkeln und nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise mit erstaunlichen Erkenntnissen und Sichtweisen zur "Tages-"Zeit, die der Mehrzahl der Menschen unerschlossen bleibt, da sie in der Regel schlafend verbracht wird. Die Nacht ist nicht alleine... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2022)
 
292 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Dietmar Langusch hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung