Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Tara Calishain, Rael Dornfest: Google Hacks - 100 Insider-Tricks & Tools | |
| Bei der alltäglichen Recherche im World Wide Web ist eigentlich jeder auf Suchmaschinen angewiesen, um aus Milliarden von Seiten genau die zu finden, die man sucht. Marktführer ist hier Google - doch wer kann eigentlich alle Möglichkeiten ausschöpfen, die geboten werden? Tara Calishain und Rael Dornfest, beide Experten fürs Internet, haben 100 Möglichkeiten in den "Google Hacks" gesammelt,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2004) | ||
![]() |
Robert Conquest: Stalin: Der totale Wille zur Macht | |
| Conquest liegt hier auf rund 430 Seiten eine gut lesbare und fundierte Lebensbeschreibung des Diktators vor. Zunächst behandelt er Stalins Kindheit in Gori, die ihn nachweislich geprägt hat - seine ausgeprägten Minderwertigkeitsgefühle (S. 16) wurden hier durch einen gewalttätigen Vater und eine dominante Mutter geprägt. Diese Kindheit erklärt vieles: Stalins Minderwertigkeitskomplexe und sein... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2004) | ||
![]() |
Gert Postel: Doktorspiele | |
| "Man sagt das nicht gerne über sich selbst: aber eigentlich bin ich ein Nichts. Ein ehemaliger Postbote mit mittlerer Reife, der immer wieder den Akademikern zeigt, dass man nicht unbedingt studiert haben muss, um als Akademiker zu gelten. Erst die schmunzelnde Hochachtung meines Publikums nach meiner Entdeckung macht aus dem Nichts eine reale Person. Obwohl ich eigentlich nichts so sehr fürchte... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2004) | ||
![]() |
Charles Dickens: Oliver Twist | |
| Oliver Twist wächst in der Zeit um 1830 in einem englischen Armenhaus auf. Seine Eltern sind zunächst unbekannt. Er gilt als Waisenkind. Die Bedingungen dort sind hart, das Essen karg und die Strafen für die kleinsten Vergehen drakonisch. Die Forderung nach etwas mehr Essen führt Oliver in einer Art Strafversetzung zu seinem nächsten Lebensabschnitt, eine Lehre bei dem Leichenbestatter Sowerberry.... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003) | ||
![]() |
Thomas Brochhagen, Ulrich Wimmeroth: Geld verdienen mit Amazon | |
| Das Buch "Geld verdienen mit Amazon" hält, was es schon auf dem Einband verspricht: "Klein einsteigen, groß rauskommen!". Die Autoren Thomas Brochhagen und Ulrich Wimmeroth zählen alle Möglichkeiten auf, mit denen man bei Amazon Geld verdienen kann. Sie beginnen mit der einfachsten Methode, dem Marketplace von Amazon, und kommen dabei über die zShops (Onlineshops, die bei Amazon... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003) | ||
![]() |
Geronimo Stilton: Auf der Suche nach der Geisterkatze | |
| Geronimo Stilton ist wieder da! Der Nager aus Mausingen ist dieses Mal "Auf der Suche nach der Geisterkatze", die in der Mausinger U-Bahn ihr Unwesen treibt. Seit einigen Tagen scheint es den Bewohnern nämlich so, als lebe in den Schächten eine riesige Katze, doch gesehen hat sie eigentlich noch keiner. Sie sei einige Meter groß und lässt mit ihrem lauten Miauen das Mauseblut gefrieren...... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003) | ||
![]() |
David Baldacci (Biografie): Der Abgrund | |
| Das Geiselrettungsteam des FBI ist unterwegs zu einem Einsatz, bei dem sie ein angebliches Drogenversteck ausheben sollen. Unter ihnen auch Web London, ein Mann, der schon vieles schreckliche gesehen und erlebt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt. Denn danach ist alles anders, innerhalb von 10 Sekunden hatte Web London alles verloren, was ihm in seinem Leben Wert bedeutete, seine Freunde, sein Team und seinen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2003) | ||
![]() |
Brian Schoner, Rich Tomasso: Shadowrun - Schweif des Kometen | |
| Als im Jahre 2061 der Halleysche Komet an der Erde vorbeizieht, überbieten sich alle Megakonzerne gegenseitig, um zuerst eine wissenschaftliche Sonde auf der Oberfläche anbringen zu können. Ironie des Schicksals - durch "unerklärliche technische Ausfälle", "Materialermüdung", "Selbstmord leitender Angestellter" und ähnlichen Synonymen für Sabotage scheiden alle... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2003) | ||
![]() |
Ingke Brodersen, Maybrit Illner: Ente auf Sendung - Von Medien und ihren Machern | |
| Tagtäglich und rund um die Uhr wird das Fernsehprogramm gesendet - und wie das funktioniert erklären Maybritt Illner und Ingke Brodersen in "Ente auf Sendung". Brodersen hatte schon 2001 einen riesen Erfolg, als sie zusammen mit Doris Schröder-Köpf das Buch Der Kanzler wohnt im Swimmingpool veröffentlichte. Und auch dieses Buch verspricht einiges. Viele renommierte deutsche Journalisten... – weiterlesen (Rezension vom 14. Dezember 2003) | ||
![]() |
Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter und die Kammer des Schreckens | |
| Bei diesem zweiten Band von Harry Potter handelt es sich meines Erachtens um eine gelungene Fortsetzung von Band 1. Harry erlebt sein zweites Jahr in Hogwarts und erlebt mit seinen Freunden Ron und Hermine neue Abenteuer. Insbesondere kommt er seiner Vergangenheit auf die Spur. Er erfährt, dass sein großer Gegner, Lord Voldemort, früher Tom Riddle hieß, und der bislang beste Slytherin-Schüler... – weiterlesen (Rezension vom 14. Dezember 2003) | ||
![]() |
Paulo Coelho: Elf Minuten | |
| Erzählt wird die Geschichte des Mädchen Maria aus Brasilien. In einem kleinen unbekannten Ort geboren und groß geworden. Nach der Schule sucht sie sich einen Arbeitsplatz und ihr Chef verliebt sich in sie. Doch Maria möchte mehr, spart ein wenig Geld zusammen und fährt in die Großstadt Copacabana. Hier lernt sie einen Schweizer Nachtclubbesitzer kennen, der eine neue Tänzerin sucht. Nach einigen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Dezember 2003) | ||
![]() |
Dietrich Dörner: Bauplan für eine Seele | |
| Der Autor Dietrich Dörner geht sehr sorgfältig bei seinem Plan vor. In den ersten Kapitel werden zahlreiche bei diesem Projekt kritische Begriffe untersucht und erläutert. So gibt es gleich zu Beginn ein eigenes Kapitel über Leib und Seele mit einer gewagten, mutigen Definition des abstrakten Begriffes Seele . Es folgen Untersuchungen rudimentärer Instinkte bei Grabwespen, die eher mechanisch,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Dezember 2003) | ||
![]() |
Olivia Goldsmith: Tolle Männer | |
| Die junge Journalistin Tracie Higgins aus Seattle liebt drei Dinge ganz besonders, den Kaffee, den Regen und die tollen Männer. Männer mit großen Träumen und breiten Schultern, Männer mit einem Sex-Appeal, der eine echte Attacke auf die Widerstandskräfte einer Frau ist. Auch wenn diese Art Männer nicht gerade gut für sie ist, Tracie fällt immer wieder auf sie rein. Ihr bester Freund Jon Delano,... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2003) | ||
![]() |
Helmut Kellerhoff: Frauen, Flak und Fantasie | |
| Erstaunliches Buch. Helmut Kellerhoff erzählt die Geschichte seines alter Ego, Heinrich. Angefangen bei der Kindheit im Ruhrgebiet, weiter zur Schul- und Studiumszeit im süddeutschen Raum bis zur Niederlassung in Berlin; zeitlicher Rahmen: Mitte der 20er bis Ende der 60er Jahre. Heinrichs grundlegender Konflikt besteht in der Frage nach Identität: Bin ich Mediziner oder Künstler? Ein positives... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2003) | ||
![]() |
Arnim Berninghaus: Kiepenkerls unernste Sicht der Tatsachen | |
| Mit dem Titel "Kiepenkerls unernste Sicht der Tatsachen" wusste ich erst einmal wenig anzufangen. Interessant wurde Kiepenkerls Kompendium, als ich feststellte: sein Verfasser, Armin Berninghaus, kommt aus der Wirtschaft - und nimmt die Wirtschaft aufs Horn - bemerkenswert! Denn man kennt zwar die Spötteleien der tagtäglichen Feuilletons über optimalitätsorientierte Manager, Banker, die... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2003) | ||
![]() |
T. A. Barron: Merlin und der Zauberspiegel | |
| Das verhexte Moor. Eine unheilvolle Gegend, voller Moorghule, Nebelschwaden und düsterer Gestalten - doch ausgerechnet dorthin verschlägt es Merlin durch einen missglückten Zauberspruch. Aber Merlin zieht nun einmal Unheil an, und so wird er auch sofort in einen titanischen Kampf verwickelt... Nimue, eine Schwarzhexe aus Slantos, die ihm bereits vorher in die Quere kam (Merlin und die sieben Schritte... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2003) | ||
![]() |
Dan Diner: Feindbild Amerika | |
| Gibt es ein "Feindbild Amerika" in Deutschland seit der Romantik? Der Autor, Professor für Neuere Geschichte an der Hebres University, Jerusalem und Verfasser des ausgezeichneten Essays: "Unser Jahrhundert verstehen", Dan Diner, vermutet es. Er legt hier eine überarbeitete und um ein Kapitel über die Folgen des 11. September 2001 erweiterte Fassung seines 1993 unter dem Titel:... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2003) | ||
![]() |
Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter und der Orden des Phönix | |
| Glückwunsch an die Autorin. Ich finde, dass "Harry Potter und der Orden des Phoenix" ausgesprochen spannend geschrieben und fesselnd zu lesen ist. Einige, in den bisherigen Bänden unklare Dinge klären sich auf (so wird Snapes Hass auf Harry nachvollziehbarer, mehr soll hier nicht verraten werden). Während Band 4 meines Erachtens durch seine außergewöhnliche Grausamkeit am Ende etwas... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2003) | ||
![]() |
Henning Mankell: Mörder ohne Gesicht | |
| Bei diesem Werk des Schweden Mankell, welches als Polizeiroman ganz in der Tradition Sjöwall/Wahlöös sozialkritischer Kriminalromane steht, handelt es sich um einen sehr interessanten und gut gemachten Kriminalroman. Im Mittelpunkt des Kriminalfalles steht die Aufklärung an der Ermordung eines alten Bauernehepaares, welches brutal ermordet wurde. Nach vielen falschen Spuren - das Ende soll hier... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2003) | ||
![]() |
Matthias Politycki: Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe | |
| Mit "aller Zeit der Welt" richtet sich ein alter Chinese auf, um "Schleim, tief aus dem Schlund" auszurotzen; paar Zeilen später schmückt asiatischen Boden eine "runde Sache, gewaltig grün in seiner Art", zum Berühren verführend. So, nur viel rhythmischer und eleganter, beginnt Matthias Polityckis Gedichtband "Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe". Es folgen... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2003) | ||
![]() |
Jacques Berndorf: Eifel-Sturm | |
| Der CDU-Politiker Jakob Driesch wird in dem Flüsschen Rur in Monschau erschossen aufgefunden. Der Tatort wird wie immer von Autor Jacques Berndorf pittoresk beschrieben. Schon auf der ersten Seite wird der Leser in das Buch und damit in die Eifel hineingezogen. Der biedere Familienvater Driesch plante den Bau eines umstrittenen Windkraftparks. Er hatte Feinde und auch Konkurrenten, die das Projekt... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2003) | ||
![]() |
David Collier-Brown, Robert Eckstein, Jay Ts: Samba - Ein Datei- und Druckserver für Linux, Unix und Mac OS X | |
| Wenn Administratoren nach den Gründen gefragt werden, warum sie Samba den Vorzug gegenüber einer Windows-Lösung geben, dann beginnen die meisten erstmal zu stottern. Das Stottern rührt aber nicht daher, dass Administratoren in der Regel kommunikationsgestörte Sonderlinge sind oder dass Samba keinerlei Vorteile zu bieten hat, das Gegenteil ist der Fall: Soll man als erstes die konkurrenzlose Stabilität... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2003) | ||
![]() |
Aki Shimazaki: Tsubaki | |
| Nach ihrem Tod hinterlässt eine Mutter, die den Atomangriff auf Nagasaki überlebt hat, ihrer Tochter einen Brief, in dem sie nicht nur ihre Kindheit zu Kriegszeiten beschreibt, sondern auch ein Familiendrama, an dem sie nicht ganz unschuldig war... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
![]() |
Sir Arthur Conan Doyle: Der Hund von Baskerville | |
| Irgendetwas muss den alten Sir Charles, Eigentümer des Baskerville Halls, zu Tode erschrocken haben, denn nach einen Spaziergang im Moor kehrt er bleich und verstört zurück. Wenig später findet man ihn tot auf. Ist er ein Opfer des Fluchs von Baskerville? Wird auch Sir Charles Erbe, der siche Hilfe suchend an Sherlock Holmes wendet, das gleiche Schicksal erleiden? Oder schafft es der Meisterdetektiv... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
![]() |
Agatha Christie: Ein unerwarteter Gast | |
| Michael Starkwedder erleidet mitten im dichten Nebel, weit von zu Hause entfernt, eine Autopanne. Hilfe suchend wendet er sich ausgerechnet an ein Haus, in dem gerade ein Mord geschehen ist: Laura Warwick, die Hausherrin, steht mit einer Pistole in der Hand neben ihren erschossenen Mann. Doch hat sie diese offensichtliche Tat auch wirklich begangen? Und warum beschließt Michael Starkwedder, ihr gegen... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
2023 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||