Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Christian Lonsing: Shadowrun - Brennpunkt ADL | |
| Willkommen in den Schatten, Omae. Wilkommen in den ADL, der Allianz Deutscher Länder. Willkommen bei uns. Brennpunkt:ADL ist das neueste Quellenbuch für die ADL, den Staatenbund, der Deutschland im Jahre 2063 längst abgelöst hat. Im Gegensatz zu seinen Vorgängerbänden "Deutschland in den Schatten" und "Deutschland in den Schatten II" behandelt BP:ADL nicht die einzelnen Staaten... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2005) | ||
![]() |
Clive Cussler (Biografie): Die Troja-Mission | |
| Dirk Pitt Junior und seine Zwillingsschwester Summer, die Kinder des legänderen Romanhelden von Clive Cussler, Dirk Pitt untersuchen im Auftrag der NUMA in der Karibik giftige Schwebstoffteppiche, als sie bei ihren Tauchgängen auf etwas Unglaubliches stoßen. Ein von Menschenhand geschaffener Palast, der tausende Jahr zuvor im Meer versunken ist. Eine aufsehende Entdeckung, die neue Aufschlüsse... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2005) | ||
![]() |
Siegfried Schieder, Manuela Spindler: Theorien der Internationalen Beziehungen | |
| Das vorliegende Buch stellt aus meiner Sicht neben dem Werk von Gert Krell (2. Aufl., 2003) die beste Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen dar. In einer ausführlichen Einleitung begründen die Herausgeber Siegfried Schieder und Manuela Spindler ihre Einteilung und Methodik. Im Gegensatz zu Krell findet sich der Begriff des Institutionalismus nicht als eigene "Großtheorie"... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2005) | ||
![]() |
Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz: Enzyklopädie Erster Weltkrieg | |
| Für eine Hausarbeit über die Außenpolitik des Kaiserreiches bis zum Ersten Weltkrieg habe ich mir - trotz des immensen Preises von 78 € - das vorliegende Buch angeschafft. Insgesamt bietet es einen hervorragenden Überblick über die kaum noch zu überblickende Forschung zum Thema Erster Weltkrieg, wobei Ereignisgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Alltag des Weltkrieges in... – weiterlesen (Rezension vom 11. Februar 2005) | ||
![]() |
Gabriel Burns: Am Grenzgebiet | |
| Eine heiße Spur führt Steven und Joyce nach Bukarest, wo sie auf einen Informanten treffen. Dorgan Fink erzählt ihnen von einem ehemaligen Stützpunkt im Donaudelta. Dort verbirgt sich seit Jahrzehnten ein Albtraum. Bei ihrer Reise dorthin treffen Steven und Joyce auf ihre gefährlichsten Widersacher. Mit dieser Folge kann das Team um Volker Sassenberg fast wieder an die besten Folgen der Serie... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2005) | ||
![]() |
Nicolas Kublicki: Das Monopol | |
| Neun Jahre hat Nicolas Kublicki nach eigener Aussage an seinem Debütroman geschrieben, bis er tatsächlich veröffentlicht wurde. Herausgekommen sind 650 prall gefüllte Seiten, denen man phasenweise durchaus die Einflüsse der in der Danksagung erwähnten Bestsellerautoren Tom Clancy und Clive Cussler anmerkt. Der aufstrebende Mitarbeiter des US-Justizministeriums Patrick Carlton, erhält von... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2005) | ||
![]() |
Laurent Mauvignier: Ein Ende finden | |
| Wir lügen uns ja alle gerne etwas in die Tasche, ständig, unablässig. Das ist zwangsläufig so, denn der blinde Fleck in unserem Blick auf die Welt betrifft unsere eigene Person, das eigene Ich. Wenn wir uns nicht trauen, im übertragenen Sinne "in den Spiegel zu schauen", uns durch andere reflektieren zu lassen, können wir nichts anderes, als in der eigenen Suppe zu kochen. Genau dies... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2005) | ||
![]() |
Karen Duve: Die entführte Prinzessin | |
| Von "Drachen, Liebe und anderen Ungeheuern" handelt der dritte Roman der preisgekrönten Bestsellerautorin Karen Duve aus Hamburg. Schon der Untertitel weckt Hoffnungen auf schlagfertigen Wortwitz und Sprachgewandtheit, und mit der Ansicht des feuerspeienden Drachen auf dem hübsch illustrierten Einband mit goldenen Lettern erwacht die Erwartung auf ein abenteuerliches Märchen. Beides wird... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2005) | ||
![]() |
Gabriel Burns: Die Fänge des Windes | |
| Nordafrika im Jahre 1936. Im besetzten Bengasi trifft Mr. Bakerman den Archäologen Professor Christofori. Doch bevor dieser sein Anliegen vorbringen kann, wird er ermordet. Wenig später schließt sich Bakermann einem Konvoi an, der sich auf den Weg in die geheimnisvolle Kufra-Oase macht. "Die Fänge des Windes" ist, wie schon die vorherige Folge "Die Totenmaschine" eine Schlüsselfolge... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2005) | ||
![]() |
Peter Schwindt: Justin Time - der Fall Montauk | |
| Zeitreisen sind im Bereich der Jugendliteratur ein noch nicht ännahernd so ausgereiztes Thema wie Liebes- oder Zauberergeschichten - trotzdem ist der zweite Teil von Peter Schwindts Reihe um Justin Time, den Jungen aus dem 24. Jahrhundert, der dank einer Zeitmaschine durch die Zeit reisen kann, nicht so gelungen wie der erste Band. Zur Handlung: Im ersten Band hat Justin aus der Zeit der Industrialisierung... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2005) | ||
![]() |
Harry Thürk: Treffpunkt Wahrheit | |
| Antworten eines Schriftstellers Das neue Werk des Harry Thürk: "Treffpunkt Wahrheit" Es gibt ein altes chinesisches Sprichwort: "Wer fragt, ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, bleibt ein Narr für immer." Diese Weisheit haben sich zahlreiche Leser des literarischen Publikumslieblings Harry Thürk zu Herzen genommen und sich an einem Projekt beteiligt, das seit... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2005) | ||
![]() |
Gabriel Burns: Nachtkathedrale | |
| Entsetzliche Morde erschüttern Vancouver. Ein Wahnsinniger weidet seine Opfer aus und ritzt ihnen dann eine Signatur in die Haut. Mr. Bakerman beauftragt Joyce Kramer und Larry Newmann mit den Ermittlungen. Zur gleichen Zeit bittet Henry Keene, ein alter Freund seines Vaters, Steven Burns um Hilfe. Steven willigt ein und erfährt, dass er mit einer Fähigkeit ausgestattet ist, die nicht viele Menschen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2005) | ||
![]() |
Lois Lowry: Der Hüter der Erinnerung | |
| Der 12-jährige Jonas lebt in ferner Zukunft isoliert in eine sektenartigen Gemeinschaft. Er ahnt noch nicht, dass es Gemeinschaften außer seiner eigenen geben könnte. Das Leben für alle Altersstufen ist streng geregelt: mit 9 gibt es ein Fahrrad, mit 12 wird einem mitgeteilt, für welchen Beruf man von der Gemeinschaft ausgewählt wurde. Jeden Morgen müssen die Träume erzählt werden, damit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2005) | ||
![]() |
Leo P. Ard: Der Mörder schwänzt den Unterricht: Schul-Krimis | |
| Das vorliegende Buch versammelt 17 Schulkrimis moderner deutscher Krimiautoren. Vom "Blauen Brief" von Gabriele Wolff (kürzlich für ihr Werk: "Das dritte Zimmer" mit dem Krimi-Preis: "Glauser" preisgekrönt) bis zu Niklaus Schmidt: "Einer fehlt immer" werden jedesmal Lehrer vom Leben zum Tode gebracht - auf unnatürliche Art und Weise, wie sich herausstellt.... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2005) | ||
![]() |
Ursula Fricker: Fliehende Wasser | |
| Was ist los, wenn der tote Familienvater als einziges ein vergilbtes Foto eines fremden jungen Mannes bei sich trägt? Warum ist er vom Fahrrad gefallen und im Strassengraben erfroren? Wie kann sich ein kleines Mädchen dagegen wehren, mit kompromißlosen Ernährungsregeln schickaniert und zum ewigen Außenseiter abgestempelt zu werden? Die Antworten darauf, und noch viele weitere gibt die Schweizer... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2004) | ||
![]() |
Shane Connolly: Blumensprache | |
| Der Ursprung der Sitte, Gefühle "durch die Blume” mitzuteilen, liegt im Orient: in türkischen Harems war es ein beliebtes System, versteckte Botschaften zu übermitteln. Dieses Geheimnis entdeckte die Dichterin Lady Mary Wortley Montagu im Jahr 1718, und brachte den Brauch nach Europa. Dort wurde das System begeistert aufgegriffen, denn wegen der strengen gesellschaftlichen Konventionen war... – weiterlesen (Rezension vom 27. Dezember 2004) | ||
![]() |
Gabriel Burns: Die Brut | |
| Drei Monate nach den seltsamen Vorgängen, die der junge Autor Steven Burns in Eden Creek erlebte (siehe "Der Flüsterer") tritt der geheimnisvolle Mr. Bakerman wieder in sein Leben. Diesmal soll Steven einem Poltergeist-Phänomen nachgehen, das in Port McNeill die Menschen verunsichert. Dort angekommen merkt Steven sehr schnell, dass der Poltergeist nicht das einzige Problem des kleinen... – weiterlesen (Rezension vom 24. Dezember 2004) | ||
![]() |
Gabriel Burns: Der Flüsterer | |
| Steven Burns arbeitet als erfolgloser Schriftsteller und hält sich als Taxifahrer über Wasser. Eines Abends soll er eine junge Frau in eine finstere Hafengegend fahren. Als Steven am nächsten Morgen aufwacht, liegt die junge Frau ermordet neben ihm. Für die Polizei ist der Fall klar, doch plötzlich taucht ein Fremder auf und macht Steven ein Angebot, dass er nicht ausschlagen kann. In einem kleinen... – weiterlesen (Rezension vom 16. Dezember 2004) | ||
![]() |
Friedhelm Hengsbach: Das Reformspektakel | |
| Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts legt hier ein interessantes Buch vor, in welchem er mit den Abbau von Sozialleistungen durch die Regierung schonungslos abrechnet. "Das Reformspektakel" sei nichts anderes als der Abbau des Sozialstaates, der alles in allem leistungsfähiger sei als von seinen Kritikern betont werde. Wie Oswald von Nell Breuning... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2004) | ||
![]() |
Robert Hültner: Das schlafende Grab | |
| Joseph Türk ist ein in den Streifendienst zurück versetzter ehemaliger Kripo-Beamter aus München. Unterwegs mit seinem Kollegen Alfred Baier in seinem Revier im Münchner Osten wird er zu einem Tötungsdelikt gerufen, der in einem kleinen Zirkus passiert ist. Einer der Artisten ist erschossen worden und Türk ermittelt auf eigene Faust. Ein paar Tage danach geschieht ein weiterer Mord. Dieses Mal... – weiterlesen (Rezension vom 25. November 2004) | ||
![]() |
Munyol Yi (Biografie): Jugendjahre | |
| Der 19-jährige Lee will seinen versäumten Schulabschluss nachholen und studieren. Im kleinen Ort Kangjin in der Nähe der Stadt Busan handelt sein Bruder mit Sand und verschafft ihm in der eigenen Firma Arbeit im Büro. Der Ältere hatte Lee bisher unterstützt und die Elternrolle eingenommen. Gleichzeitig muß Lee für die Aufnahmeprüfung zur Universität pauken. Das Ergebnis wird über das zukünftige... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2004) | ||
![]() |
Yadé Kara (Biografie): Selam Berlin | |
| Zu Hause in Istanbul träumt der Held von Yadé Karas Roman "Selam Berlin" von seiner Nacht mit der Klassenkameradin Britta, während er sich hinter Mutters bestem bestickten Sofakissen tarnt. Der 19-jährige Hasan pendelt mit seiner Familie zwischen Bosporus und Spree. Und das zu einer Zeit, wo in Deutschland "zusammenwächst, was zusammen gehört". Für seine Mutter ist Berlin... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2004) | ||
![]() |
Helmut Schmidt: Globalisierung | |
| Helmut Schmidt hat im vorliegenden Band drei Vorlesungen zum Thema "Globalisierung" referiert. Die Stärke des vorliegenden Buches ist, dass Schmidt verständlich schreibt und das Buch eine gute Einführung in die Probleme der Globalisierung gibt. Für Schüler, die ein Referat zu dem Themenkomplex halten sollen, ist das vorliegende Werk sicherlich neben den Informationen zur politischen... – weiterlesen (Rezension vom 21. November 2004) | ||
![]() |
Irene Böhme: Die Buchhändlerin | |
| Aus der Sicht zweier unterschiedlicher Frauen Gisela, der Besitzerin der Landmannschen Buchhandlung, und ihrer Auszubildenden Irene werden die Umbrüche in Ostdeutschland seit der Zeit des Nationalsozialismus beschrieben. Giselas Vater hatte die Buchhandlung von jüdischen Besitzern übernommen und sich dabei so fair verhalten, wie es zu jener Zeit möglich war. Die alten Landmanns versteckte er im... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2004) | ||
![]() |
Paul Ackermann: Grundwissen Politik | |
| Das "Grundwissen Politik" enthält eine sehr gute Einführung in die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Im einzelnen sind die Kapitel untergliedert in: 1.) Gesellschaft in Deutschland - Strukturen und Konflikte 2.) Wirtschaftsprozesse, Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftspolitik 3.) Das politische System der Bundesrepublik 4.) Recht und Rechtsprechung 5.)... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2004) | ||
2023 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||