Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher | |
| Walter Moers bringt und in eine Welt der Bücher. Hildegunst von Mythenmetz verlässt seine Heimatstadt und begibt sich mit einem Manusskript, nach Buchhaim, um den Autor zu finden. Bei seiner Suche trifft er auf lebende Bücher, Buchlinge etc. – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2005) | ||
![]() |
Wolfgang Hohlbein (Biografie): Als der Meister starb | |
| Robert Craven lebt am Ende des vorletzten Jahrhunderts als Tagelöhner in New York. Als ein Mann namens Roderick Andara ihm anbietet für ihn zu arbeiten willigt Craven ein und folgt ihm nach Europa. Auf der Schiffsüberfahrt kommt es zu einem furchtbaren Zwischenfall, als ein unheimliches Wesen das Schiff bedroht. Plötzlich erkennt Craven, dass Roderick Andara nicht der Mann ist, für den er ihn... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2005) | ||
![]() |
Juliane Hielscher: Vom Leben und Sterben der Pinguinfische | |
| Aua. Das tut weh. "Vom Leben und Sterben der Pinguinfische" erzählt die Geschichte von Helene, die ihren fünfjährigen Sohn verloren hat. Vier Wochen, nachdem der Tumor hinter seinem Ohr diagnostiziert wird, ist er tot. "Vom Leben und Sterben der Pinguinfische" erzählt auch die Geschichte von Leah, die mit ihren 18 Jahren versucht, ihrer Verzweiflung Herr zu werden, indem sie... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2005) | ||
![]() |
Alicia Giménez-Bartlett: Samariter ohne Herz | |
| Petra Delicado tritt wieder auf den Plan. Dieses Mal hat sie die Aufgabe, den Mord an einem Stadtstreicher aufzuklären, der auf einer Parkbank mitten in Barcelona gefunden wurde. Was zuerst wie so aussieht, als ob der Unbekannte von Skinheads totgeschlagen wurde, entpuppt sich im Laufe der ausgesprochen zähen Ermittlungen als Verbrechen komplizierteren Ausmaßes - die Spur führt zu einer ganzen... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2005) | ||
![]() |
Jeffrey Archer: Die Kandidaten | |
| Bei ihrer Geburt werden sie getrennt, die beiden Zwillinge Nat Cartwright, der in einfachen aber guten Verhältnissen aufwächst und Fletcher Davenport, der als Sohn einer der reichsten Familien von Connecticut durchs Leben geht. Nat muss um seinen Aufstieg kämpfen, am College genauso, wie im Vietnamkrieg als Soldat und dann in der Finanzwelt. Fletcher will sich beweisen, dass er auch ohne den finanziellen... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2005) | ||
![]() |
Irmi Feldmann: Auch kleine Ritter müssen mal | |
| In einer ziemlich alten Burg lebt ein ziemlich kleiner Ritter. Nichts unterscheidet ihn von anderen kleinen Rittern. Er geht zum Einkaufen, ölt sein Kettenhemd und hin und wieder nimmt er sogar an einem Ritterkampf teil. Eigentlich ist er also ein ganz normaler kleiner Ritter, wäre da nicht sein nächtlicher Hang, die Toilette aufsuchen zu müssen. Und das gestaltet sich für den kleinen Ritter als... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Antonia Michaelis: Hier bei uns in Ammerlo | |
| Sie sind eine richtig eingeschworene Bande: Luisa, der kleine Lukas, der große Aik und seine Schwester Levke, die nichts weiter im Sinn hat, als überall dort, wo sie geht und steht, Blumen für ihren Garten aus dem Boden zu buddeln. Die Kinder leben auf Ammerlo, einer kleinen Insel, die nicht mehr als drei Straßen hat und eine Brücke, die das Eiland mit dem Festland verbindet. Natürlich kennt... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Jana Frey: Ich will! Ich will! | |
| Trotzphasen von Kindern sind für die meisten Eltern nur mit viel Geduld zu durchstehen. Und dem Satz: "Irgendwann geht auch das vorüber..." In einer Trotzphase der besonderen Art befindet sich auch Emma, die kleine Elfe in Jana Freys Buch "Ich will! Ich will!", das von Betina Gotzen-Beek liebevoll gezeichnet wurde. Denn der kleinen Elfe Emma ist langweilig - und sie hat mehr... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Günter Stolzenberger: Gedichte für Kinder | |
| "Die Made Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde Sie ist Witwe, denn der Gatte, den sie hatte, fiel vom Blatte. Diente so auf diese Weise einer Ameise als Speise..."* Gedichte machen Spaß. Sie sind weder antiquiert, noch angestaubt - und können auch den jüngsten Leser zum Lachen und Schmunzeln bringen. Es kommt einzig auf die Auswahl der Gedichte an, die man... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Christine Merz: Lea Wirbelwind und der Wackelzahn | |
| Die kleine Lea hat ein Problem: Jetzt ist sie schon so groß, dass sie im Sommer zur Schule kommen wird - und noch immer wackelt keiner ihrer Milchzähne. Dass wird um so dramatischer als eines Tages Lea Wirbelwinds Freundin Marie vor der Tür steht und stolz verkünden kann, dass auch ihr erster Zahn nun schon ganz lose ist. Lea hieße aber nun nicht Lea Wirbelwind, wenn ihr nicht plötzlich eine... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Peter Härtling: ... und mich, mich ruft das Flügeltier | |
| Generationen von Schülern haben über seinen Werken mit Feuereifer gebrütet: Friedrich Schiller, geboren 1759. Haben seine Werke verinnerlicht, können Jahrzehnte später noch immer seine Balladen von der ersten bis zur letzten Strophe fehlerfrei rezitieren, haben mit den Räubern gelebt und gelitten, waren mit Wilhelm Tell per Du und der Jungfrau von Orleans ganz nah. Aber: Generationen von Schülern... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Astrid Krömer: Mein Freund Murmel | |
| Es dauert gar nicht mehr lange, und dann steht Ostern vor der Tür. Wer die typischen Ostergeschichten für Kinder nicht mag, der findet vielleicht in Astrid Krömers "Mein Freund Murmel" eine Alternative. Murmel ist ein kleiner Hase, der Abend für Abend unter einer großen Eiche sitzt und den Sonnenuntergang betrachtet. Eines Abends hört er ein lautes Rascheln - und plumps - sitzt da... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Hiltraud Olbrich: Was der alte Nils von Gott weiß | |
| Wie ist das eigentlich: Gibt es Gott wirklich? Woher soll man wissen, dass es ihn gibt? Hat ihn irgendwer schon mal gesehen? Das alles sind Fragen, die Franziska immer wieder durch den Kopf gehen. Aber eigentlich weiß niemand eine richtige Antwort darauf. Oder doch? Denn da gibt es Nils, einen alten Mann, der in der Nachbarschaft wohnt und ein guter Freund der Kinder ist. Zu ihm gehen sie immer dann,... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Claudia Wüstenhagen: Meine schönsten Jesus-Geschichten | |
| Von der Geburt Jesu bis zu seiner Auferstehung handeln neun kurze biblische Geschichten, die in dem Buch "Meine schönsten Jesus-Geschichten" von Claudia Wüstenhagen erzählt werden. Mit der Buchserie "Der kleine Himmelsbote - Die religiöse Reihe für die Kleinsten" legt der Coppenrath-Verlag aus Münster eine Produktlinie vor, die sich an Kinder ab etwa zwei Jahren richtet, die... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Claudia Wüstenhagen: Du bist immer bei mir, lieber Gott | |
| "Mit dem Beten bei Kindern ist es wie mit dem Zähneputzen", hörte ich kürzlich in einem Radiointerview und merkte auf. "Man muss es den Kindern immer wieder zeigen." Claudia Wüstenhagen legt jetzt im Coppenrath-Verlag eine kleine Hilfe für Eltern und Erzieher vor, die Kindern das Beten auf ganz einfache Weise näher bringen möchten. Ein Beten, dass den Alltag der kleinen... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Friedrich Ani (Biografie): Das unsichtbare Herz | |
| Wie ist das, wenn man nicht weiß, woher man kommt? Wenn man nicht weiß, wo die eigenen Wurzeln liegen? Wie fühlt es sich an, wenn man erkennt, dass man sein eigenes Leben nicht einem Liebesakt von Vater und Mutter, sondern einer kalten, sterilen Zeugung, einem mechanischen, einem technischen Ablauf zu verdanken hat? Wenn man ein Kind ist, das künstlich gezeugt wurde... Die drei Jugendlichen Merit,... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2005) | ||
![]() |
Antonella Romeo: La Deutsche Vita | |
| Eine italienische Journalistin aus Turin verliebt sich auf einer Pressereise in einen Deutschen. Welch Schmach für sie, sind doch im zweiten Weltkrieg die deutschen Soldaten und Besatzer über ihre Familie hergefallen und haben diese verhaftet und unter Druck gesetzt. Und doch wird dieser deutsche Schwiegersohn herzlich in den Kreis der italienischen Familie aufgenommen. Die Autorin Antonella Romeo... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2005) | ||
![]() |
Andreas Franz: Das Verlies | |
| Der erfolgreiche Autohändler Rolf Lura verschwindet plötzlich und keiner kann sich erklären, was mit ihm passiert wird. Ein Fall, dem sich Julia Durant und ihr Team widmet. Die Frankfurter Hauptkommissarin vermutet ein Verbrechen, da kurze Zeit später das Auto von Lura mit Blutspuren gefunden wird. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, da verschwinden auch der Anwalt von Lura, Dr. Becker und... – weiterlesen (Rezension vom 05. März 2005) | ||
![]() |
Steinunn Sigurdardóttir: Herzort | |
| Trolle und Elfen existieren und auf ihre Empfindlichkeiten muss Rücksicht genommen werden. Diese Übereinkunft fällt Island-Fans und Lesern isländischer Autoren nicht schwer. Die 30-jährige Harpa ist mit ihrer Tochter und ihrer Busenfreundin mit einem Pickup in Island unterwegs: "Es waren einmal zwei isländische Frauen, die eine kurz, die andere lang, und ein auf die schiefe Bahn geratener... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2005) | ||
![]() |
Annie Proulx: Mitten in Amerika | |
| Die Farmer im amerikanischen Panhandle zwischen Texas und Oklahoma passen zur staubtrockenen Landschaft, sie sehen aus wie Dörrfleisch. Ein Panhandle ragt wie eine Art Wurmfortsatz in einen anderen Staat hinein. Auf diesem kargen Stück Land mit verwitternden Windrädern sondern sich die Viehzüchter mit kilometerlangen Zäunen gegen die Nachbarn auf der anderen Seite der Staatsgrenze und gegen angebliche... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2005) | ||
![]() |
Michael Crichton: Welt in Angst | |
| Kurz nach der furchtbaren Flutkatastrophe in Asien legt der amerikanische Autor Michael Crichton einen Umweltthriller vor, der sofort in sämtliche Bestsellerlisten auf die ersten Plätze schoss. Um das Augenmerk auf eine bevorstehende Klimakonferenz zu lenken, planen Umweltaktivisten die Sprengung einer gewaltigen Eisscholle und somit die Auslösung einer Tsunami-Welle, die ganz Kalifornien unter... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2005) | ||
![]() |
Martina Borger, Maria Straub: Im Gehege | |
| Die Liebe. Anfang und Ende aller Dinge - jedenfalls "Im Gehege", dem dritten Roman des Autorinnen-Duos Martina Borger und Maria Elisabeth Straub. Die beiden erzählen in gewohnt mitreißender Weise, wie Jon Ewermann, die Hauptperson ihres jüngsten Machwerks, der Liebe so richtig auf den Leim geht. Getragen von der frisch entbrannten Liebe zu seiner neuen Kollegin Julie beschließt der gutsituierte... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2005) | ||
![]() |
Jasper Fforde: In einem anderen Buch | |
| "In einem anderen Buch" setzt der in Wales lebende Autor Jasper Fforde seinem genre-übergreifenden Debut "Der Fall Jane Eyre" noch eins drauf: die smarte Literatur-Agentin Thursday Next muß diesmal nicht nur eine bekannte Romanfigur, sondern gleich die ganze Welt retten. Wenn es ihr nicht gelingt, rechtzeitig einzugreifen, wird sich der Planet am 12. Dezember um 20.23 Uhr in eine... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2005) | ||
![]() |
Linde Salber: Salvador Dalí | |
| Wenn man behauptet, Surrealisten seien etwas anders im Kopf, so ist schnell die Quelle dieser Vermutung auszumachen: Es ist Salvador Dalí, der den Surrealismus maßgeblich prägte. Um nun diesem Charakter etwas tiefer auf den Grund zu gehen, hat die Diplompsychologin Linde Salber sich eingehend mit Dalí befasst. Herausgekommen ist dabei dieses knapp 160 Seiten umfassende Taschenbuch, das sich sehr... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2005) | ||
![]() |
André Wiesler: Shadowrun - Im Namen des Herrn | |
| Hinter den Klostermauern einer Kirche in den ADL fristet der junge Mönch Mark sein Dasein als katholischer Novize. Die Kirche hat einen schlechten Ruf und Streitereien über viele Fragen des alltäglichen Lebens spalten die Kirche in sich. Szenenwechsel. Quiz, eine Shadowrunnerin und bekennende Kirchenhasserin, plant mit ihren Teamkollegen Glitzer, Mikropulse und Ferrum einen moralischen Anschlag... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2005) | ||
2023 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||