| Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
| die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
|  | John Grisham: Die Liste | |
| 1970: Eine kleine Stadt - Clanton - in Mississippi: Die Zeitung Ford County Times steht vor dem Konkurs und wird zur Überraschung aller von dem 23-jährigen Willie Traynor, einem gescheiterten Studenten, der gerade mal ein Praktikum bei dieser Zeitung absolvierte, gekauft. Als ein grausiger Mord passiert, eine junge Mutter wird vergewaltigt und ermordet, trägt die Times mit exclusiver Berichterstattung... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2007) | ||
|  | Ken Follett (Biografie): Die Löwen | |
| Sie kennen sich aus gemeinsamen Tagen in Paris: Ellis, der geheimnisvolle Amerikaner, Jane, die schöne, selbstbewusste Engländerin und Jean-Pierre, der Franzose, der sich für 2 Jahre als Arzt nach Afghanistan für eine humanitäre Organisation schicken lässt. Im Fünf-Löwen-Tal, der Bastion der Rebellen in den Ausläufern des Himalaya, treffen sie sich wieder. Während die Kämpfe zwischen den... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2007) | ||
|  | Stefan Brijs: Der Engelmacher | |
| Als Dr. Victor Hoppe nach jahrelanger Abwesenheit in sein Heimatdorf Wolfheim zurück kommt, um die Landarztpraxis seines Vaters zu übernehmen, bringt er eine Baby-Tragetasche mit. Aus dieser Tragetasche erklingt nicht etwa Babygeschrei, sondern ein dreifaches Geheul. Der Leser ahnt Böses. Die Nachbarin Irma Nussbaum von gegenüber ist ebenso neugierig auf den alleinerziehenden Doktor und seine Drillinge... – weiterlesen (Rezension vom 23. April 2007) | ||
|  | Ulrike Kuckero: Paulas Trennungsbuch | |
| Paula ist seit einem halben Jahr unsterblich in Elias verliebt. Doch Elias, der süßeste Junge aller Zeiten, scheint unentschlossen. Für Paulas Mädchen-Clique ist die Sache klar: Jemanden wie Paula hat Elias einfach nicht verdient. Die unzertrennliche Truppe Jenny, Nevin, Maxi und Paula stehen sich mit Rat und Tat bei allen Teenager-Sorgen zur Seite. Auch die schwierige Zeit als Maxie an Magersucht... – weiterlesen (Rezension vom 23. April 2007) | ||
|  | Judith Lennox: Alle meine Schwestern | |
| Judith Lennox beschreibt das Schicksal von 4 Schwestern (und 3 Brüdern, aber die spielen eine Nebenrolle) in der Zeit der Jahrhundertwende bis in den 1. Weltkrieg hinein. Die englischen Schwestern werden vom Schicksal in alle Gesellschaftsschichten und in alle Winde verweht: Iris, die älteste und schönste, kann sich trotz unzähliger Heiratsanträge für keinen Mann entscheiden und macht in London... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2007) | ||
|  | Gabi Bauer: Die grossen Entdecker | |
| Sie segelten fremde Küsten entlang, sie überquerten tobende Weltmeere, sie waren Pioniere, die voller Tatendrang Neues entdeckten. Sie waren besessen von ihrem Ziel, riskierten ihr Leben und erschlossen nach und nach die "weissen Flecken" auf der Weltkugel. Wir hören von Heinrich Barth, dem grossen Afrikaforscher, der sich als Beduine verkleidete und 20 000 km in der Sahara zurücklegte.Von... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2007) | ||
|  | Martin Posth (Biografie): 1000 Tage in Shanghai. Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesisch-deutschen Automobilfabrik | |
| "Ehe wir hier jetzt noch lange rumreden, mache ich das doch lieber selbst." Martin Posth (damals Personalvorstand bei AUDI Ingolstadt) hatte seinem Gesprächspartner in der VW-Personalabteilung signalisieren wollen, dass er sich als ersten Mann im in Anting bei Shanghai geplanten Automobilwerk einen Vollblutunternehmer wünschte, der mit Menschen umgehen kann. Der Personalfachmann für Auslandseinsätze... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2007) | ||
|  | Abt Muho, Olaf Nölke: Zazen oder der Weg zum Glück | |
| Im Zen sagt man "Jeder Tag ist ein guter Tag." Die Frage ist nur: Was musst du machen, damit jeder Tag ein guter Tag wird? Was musst du besitzen, um jeden einzelnen Tag wirklich genießen zu können? Und die Antwort lautet: überhaupt nichts! Du musst überhaupt nichts tun oder besitzen, um glücklich zu sein. Du wirst nur ständig von der Idee an der Nase herumgeführt,... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2007) | ||
|  | Hans Jörg Sandkühler: Handbuch Deutscher Idealismus | |
| In einer alten, fast verschollenen Sonderausgabe der Gedichte Friedrich Hölderlins (1770-1843) mit dem Titel "Vom heiligen Reich der Deutschen" steht Hölderlins Gedicht "Gesang des Deutschen": "Du Land des hohen, ernsteren Genius! Du Land der Liebe! bin ich der deine schon, Oft zürnt ich weinend, daß du immer Blöde die eigene Seele leugnest." Worin dieser geistige... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2007) | ||
|  | Craig Russell: Wolfsfährte | |
| Eine mysteriöse Mordserie hält die Hamburger Bevölkerung in Atem. Die Opfer scheint nur eine Gemeinsamkeit zu verbinden: Der Täter orientiert sich an den Märchen der Gebrüder Grimm. Hauptkommissar Jan Fabel und sein Team haben wenig Anhaltspunkte. Einer ist der soeben veröffentliche Beststeller "Die Märchenstraße" in dem der Autor die Behauptung aufstellt, Jakob Grimm sei ein Serienmörder... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2007) | ||
|  | Brigitte Eilert-Overbeck: Unser Kätzchen | |
| Die Autorin des reich bebilderten Ratgebers, Brigitte Eilert-Overbeck, berichtet aus jahrelangen Erfahrungen mit dem Großziehen von Katzen. In dem 64 Seiten umfassenden Buches sind viele sinnvolle Tipps zusammengefasst, vor allem für denjenigen wichtig, der zum ersten Mal eine kleine Katze bei sich aufnimmt. Auch für Kinder ist das Buch geeignet, lernen sie doch, sich richtig auf den neuen Spielgefährten... – weiterlesen (Rezension vom 09. April 2007) | ||
|  | William Rasch: Konflikt als Beruf. Die Grenzen des Politischen | |
| Konflikt als Mittel souveräner Selbsterhaltung in Geist und Politik Die Dialektik von Exklusion und Inklusion gewinnt in einer globalisierten Welt an Bedeutung und äußert sich darin, daß die Zurückweisung der Ziele des hegemonial universalisierten und eschatologischen Verlangens "westlicher Demokratien" das Verdikt nach sich zieht, "Schurke" oder "Barbar" zu sein.... – weiterlesen (Rezension vom 31. März 2007) | ||
|  | Gerlis Zillgens: Eine 6 und sieben Küsse | |
| In Physik eine 4 minus und in Englisch eine 6 - mit diesen Noten wird Marie nicht versetzt. Für Maries hochbegabten jüngerer Bruder Pat, der jetzt schon zwei Klassen über seiner Schwester ist, wird das eine willkommen Gelegenheit sein, seine Schwester mit seiner Überlegenheit zu nerven. Maries Mutter meldet ihre Tochter zur Nachprüfung nach den Sommerferien an und bucht für beide Kinder kurz... – weiterlesen (Rezension vom 31. März 2007) | ||
|  | Ingke Brodersen, Rüdiger Dammann: Das neue Europa | |
| Hätten Sie gewusst, dass Europa nicht nur die Tochter des phönizischen Königs Agenor war, die Zeus in der Gestalt eines weißen Stieres begegnete, sondern dass Europa ursprünglich die Bezeichnung der westlichen Himmelsrichtung war? Erst seit Herodot wird mit Europa ein Kontinent bezeichnet. Brodersen und Dammann geben ihren jugendlichen Lesern einen Überblick über wichtige Ereignisse der europäischen... – weiterlesen (Rezension vom 31. März 2007) | ||
|  | Gabriel Burns: In das Dunkel | |
| Larry Newman und Joyce Kramer verfolgen immer noch im vietnamesischen Dschungel eine Spur. Inzwischen ist auch Bakermann dort angekommen, gerät aber in die Hände seines alten Widersachers Arminatore Fink. "In das Dunkel" schließt nahtlos an die letzte Folge "Zauberer" ein und beendet nunmehr den Zyklus "Fleisch" der Gabriel-Burns-Reihe. Leider ist das Ende dieses... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2007) | ||
|  | Gunther Hellmann, Siegmar Schmidt, Reinhard Wolf: Handbuch zur deutschen Außenpolitik | |
| Besprechung des Buches "Handbuch zur deutschen Außenpolitik / Siegmar Schmidt; Gunther Hellmann, Reinhard Wolf (Hrsg.). Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann und Reinhard Wolf haben aus meiner Sicht "das" deutsche Standardwerk zur deutschen Außenpolitik seit der Wiedervereinigung 1990 vorgelegt. Es wird aus meiner Sicht auf Jahre hinaus das wichtigste Fach- und Standardwerk zur deutschen... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2007) | ||
|  | Marjaleena Lembcke (Biografie): Als die Steine noch Vögel waren | |
| Leenas kleiner Bruder Pekka kam behindert zur Welt und musste seine beiden ersten Lebensjahre im Krankenhaus verbringen. Als er endlich nach Hause zu seinen sechs Geschwistern kommt, zeigt sich, dass Pekka ein besonders Kind ist, das sehr eigenwillig denkt. Pekkas Lieblingssatz ist "Ich liebe dich!" Behutsam muss er lernen, dass sich außerhalb seiner unkomplizierten Familie nicht alle... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2007) | ||
|  | Christoph Marzi: Lilith | |
| "Grausige Dinge geschehen in London. Vier Jahre nach den Ereignissen, die Emily Laing und Aurora Fitzrovia die uralte Metropole haben entdecken lassen, bewahrheiten sich die Worte des Lichtlords: Alles wird irgendwann wieder leben. Erneut steigen die Waisenmädchen - in Begleitung des mürrischen Alchemisten Wittgenstein und des Elfen Maurice Micklewhite - in die Welt unterhalb Londons hinab,... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2007) | ||
|  | Christopher Clark: Preußen: Aufstieg und Niedergang. 1600-1947 | |
| Christopher Clarks neues Buch über Preußen ist eine hervorragende Darstellung über Aufstieg und Niedergang Preußens zwischen 1600 und 1947. Er sieht Preußens Geschichte - im Gegensatz zu zahlreichen früheren britischen Historikern - nicht nur als Verhängnis an, welches zum Niedergang Deutschlands geführt habe (etwa im Vergleich zu Shirers monumentaler Studie zum Dritten Reich, die dessen Existenz... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2007) | ||
|  | Sheridan Hay: Die Antiquarin | |
| Die 18-jährige Rosmary Savage steht nach dem Tod ihrer Mutter plötzlich allein da. Rosemary lebt in Tasmanien, "wo es ruhig ist und nicht viel passiert". Ihre mütterliche Freundin, die Buchhändlerin Esther Chapman, beschließt, dass Rosemary eine Großstadt braucht, plündert ihr Sparbuch und finanziert Rosemary eine Reise nach New York. Dort angekommen, betritt die Bücher liebende Rosemary... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2007) | ||
|  | Katharina Pietsch, Tyll Zybura: DSA - Auf Elfenpfaden | |
| Die Elfen - jeder kennt sie, keiner versteht sie. Die mysteriösen Wesen sind weitaus mehr als nur wurzelkauende Baumkuschler, allerdings ist dies immer noch das vorherrschende Bild in den Köpfen der meisten Menschen (inplay und outplay), wenn sie das Wort "Elf" hören... nun, zumindest Outplay könnte dieses Buch, das sich voll und ganz um die spitzohrigen Gesellen dreht, dies etwas ändern.... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2007) | ||
|  | Peter Taylor, Frank Trollmann: Shadowrun - Straßenmagie | |
| Straßenmagie - damit ist nicht der Charme von urbaner Lagerfeuerromantik gemeint, sondern die magischen Tricks und Spielereien, mit denen sich Magier in der vierten Welt von Shadowrun (Shadowrun Grundregelwerk 4.01D) zur Wehr setzen können. Nach dem Grundregelwerk ist Straßenmagie der erste Erweiterungsband und bietet damit Platz für all das, was man schon immer über Magie wissen wollte und all... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2007) | ||
|  | Christian Lonsing: Shadowrun - München Noir | |
| Wieder einmal ist alles neu im Lande Shadowrun (Shadowrun Grundregelwerk 4.01D), und diesmal wird der Schwerpunkt direkt mehr auf die ADL, die Allianz Deutscher Länder gelegt (vor allem bisher vorgestellt in Shadowrun - Brennpunkt ADL und Deutschland in den Schatten II). München Noir ist nun das erste von vielen geplanten Büchern, die eine deutsche Stadt genauestens unter die Lupe nimmt. Dabei... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2007) | ||
|  | Nina Blazon (Biografie): Katharina | |
| Im Jahre 1754 erschossen drei russische Jäger auf einer Halbinsel im Eismeer die alte Jasa, verschnürten ihre Enkelin Nandu und den kleinen Kelip zu einem Bündel und verschleppten die Kinder an den Zarenhof nach Sankt Petersburg. Die Russen glaubten damals, dass Angehörige sibirischer Nomadenvölker Menschenfresser seien. Der kleine Russe Dima wurde zu den beiden angeblichen Menschenfressern in... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2007) | ||
|  | Lucette ter Borg (Biografie): Das Geschenk aus Berlin | |
| Andreas Landewee ist so alt wie das 20. Jahrhundert - geboren am 17.9.1900 in Böhmen. Mit 77 Jahren löst er seinen Haushalt in Deutschland auf, um zu seinem Sohn Wolfgang nach British Columbia ihn Kanada auszuwandern. Wolfgang hatte anfangs mit der kanadischen Forstbehörde einen unbefristeten Pachtvertrag für eine schwer zugängliche Wilderness Lodge abgeschlossen. Später kaufte er Black Creek,... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2007) | ||
| 2022 Rezensionen gefunden
 [vorherige Seite | nächste Seite]
 | ||
