Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Christian Krockow: Hitler und seine Deutschen | |
Mit Interesse habe ich die neue Hitler-Biographie von Christian Graf von Krockow gelesen. Wie in seinen früheren Publikationen (etwa: "Friedrich der Grosse"; "Bismarck"; "Churchill") besticht der souveräne Umgang mit Quellen, die gewissenhaft ausgewertet werden. So entsteht ein plastisches Bild der Wirkung Adolf Hitlers. Die Wirkung Hitlers auf die Deutschen erklärt... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2003) | ||
![]() |
Ian Kershaw: Hitler 1889 - 1936 | |
Zwiespältige Gefühle begleiten mich bei der Lektüre von Kershaws Hitler-Biographie. Sicherlich ist die Auswahl der Quellen beeindruckend und in dieser Hinsicht befindet sich die Biographie auf dem neuesten Stand. Dennoch halte ich die beiden Hitler-Biographien von Fest und Haffner für besser. Fest, weil er die kulturgeschichtliche Dimension deutlicher herausarbeitet und die Wichtigkeit von Personen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2003) | ||
![]() |
Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter und der Feuerkelch | |
Der 4. Band der Abentuer von Harry Potter wurde in mehr als 1 Mio. Exemplaren im Oktober 2000 ausgeliefert und ist mit 766 Seiten wesentlich umfangreicher als seine drei Vorgängerbände. Im vorliegenden Band muss Harry nicht nur gegen Lord Voldemort, den bösen Magier, kämpfen, sondern sich auch mit Schülern aus anderen Zauberschulen in einem "Trimagischen Turnier" messen. Erneut stehen... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2003) | ||
![]() |
Wolfgang A. Gogolin: Karawane des Grauens | |
"Niemand geht gerne aufs Amt, Beamte auch nicht. In ironischer Weise ist es Gogolin in seinem Erstlingswerk gelungen, viele Anekdoten aus dem Behördenalltag so perfekt zu einem amüsant-tiefgründigen Roman zu verweben, dass sich der Leser zuweilen vor Lachen auf die Schenkel schlagen möchte. Auch wenn gelegentlich das Lachen im Halse stecken bleiben will, so dicht an der Realität und gleichzeitig... – weiterlesen (Rezension vom 13. Mai 2003) | ||
![]() |
John Grisham: Die Farm | |
Mit dem Roman "Die Farm" verläßt John Grisham erstmals das Thriller-Genre, um ein Familienepos aus den 50er Jahren zu schreiben. Errzählt wird die Geschichte von Luke Chandler, der zusammen mit seinen Eltern und seinen Großeltern auf einer Baumwollfarm in Arkansas lebt. Als die Erntezeit ansteht, kommen nicht nur Leiharbeiter aus den Bergen, sondern auch Mexicaner. Konflikte sind da vorprogrammiert.... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2003) | ||
![]() |
Aloys Winterling: Caligula - Eine Biographie | |
Der Name Caligula steht im allgemeinen Kanon der Altertumswissenschaften als Inbegriff des Cäsarenwahnsinns. In jeder Biographie wird dieser Kaiser als manisch Größenwahnsinniger dargestellt, der das gute Erbe eines Augustus (und auch eines Tiberius) verschleudert habe. Gleichzeitig wird an ihm ein Wesenszug festgemacht, der die weitere Betrachtung der römischen Kaiserzeit angeblich kennzeichnen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2003) | ||
![]() |
Patrick Quentin: Puzzle für Schwindler | |
Dieser Kriminalroman von Patrick Quentin erschien bereits 1945 und wurde in deutscher Sprache erstmals unter dem Titel: "Liebe und Mord in Reno" im Schweizer Verlag Albert Müller veröffentlicht (worauf der Diogenes-Verlag leider nicht hinwies). Er ist einer der 9 Romane, die um den Theaterregisseur Peter Duluth und seine liebenswerte Frau Iris spielen, die hier einen verzwickten Mordfall... – weiterlesen (Rezension vom 30. April 2003) | ||
![]() |
Patricia Highsmith: Leute, die an die Tür klopfen | |
Patricia Highsmiths "Leute die an die Tür klopfen" ist für mich einer der besten Romane der bekannten amerikanischen Krimiautorin. 1983 zur Zeit des Amerikas von Ronald Reagan verfasst, wird er mit der christlich verbrämten Kreuzzugsrhetorik des derzeitigen US-Präsidenten George W. Bush unvermittelt wieder aktuell, da dieselben Kreise, die Reagan ins Amt verhalfen, christliche Fundamentalisten,... – weiterlesen (Rezension vom 30. April 2003) | ||
![]() |
John Christensen, Stephen C. Lundin, Harry Paul: Noch mehr Fish! | |
Das erste „Fish“-Buch war ein Erfolg. Ein Grund ein zweites Buch zu schreiben? Die Grundelemente des ersten Buches, Spielen, Freude bereiten, Präsent sein und Wähle deine Einstellung gelten auch für das vorliegende Werk. Wer diese verstanden hat wird trotzdem die diesmal realen Beispiele aus vier repräsentativen Geschäftsideen und zahlreichen Einzelak-tionen als nützliches Lern-Werkzeug schätzen.... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2003) | ||
![]() |
H. P. Lovecraft: Das Ding auf der Schwelle | |
Das Buch enthält fünf unheimliche Geschichten von H.P. Lovecraft und eine kurze Biographie über den Autor. In der Science-Fiction-Gruselgeschichte "Die Farbe aus dem All" wird die Auswirkung eines herabfallenden Meteors auf einen Bauernhof geschildert. Die eigentliche Gefahr geht nicht von dem Ereignis des Einschlages aus, sondern von dem was danach geschieht. Durch die genaue reportageähnliche... – weiterlesen (Rezension vom 22. April 2003) | ||
![]() |
Janwillem van de Wetering: Massaker in Maine | |
Als ein Commissaris aus Amsterdam erfährt, dass sein Schwager tötlich verunglückt sei, packt er kurzerhand die Koffer und reist zu seiner Schwester nach Jameson (Maine), um dieser bei der Haushaltsauflösung zu helfen. Sein Kollege de Gier begleitet ihn aus Sorge das Rheuma seines Chefs könne sich dort verschlimmern. Angekommen überschlagen sich jedoch die Ereignisse und auf de Gier wird sogar... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2003) | ||
![]() |
Bob Woodward: Bush at War | |
Bob Woodward beschreibt in seinem Buch "Bush at war" die Reaktionen der Washingtoner Führungsriege auf das Attentat des 11. Septembers. Uns allen sind wohl noch die Bilder der beiden Passagiermaschinen, die in das Wahrzeichen Amerikas gelenkt wurden, vor Augen. Die Tatsache, dass dem Autor die Sitzungsprotokolle des Nationalen Sicherheitsrates zu Grunde lagen, geben dem Leser den Eindruck,... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2003) | ||
![]() |
Barry J. Gibbons: Manager, Visionäre, Wahnsinnige | |
Gibt es gemeinsame Eigenschaften bei erfolgreichen Visionären und Querdenker? Bereits Sokrates untersuchte Expertenwissen und kam damals zu der heute noch geltenden nieder-schmetternden Erkenntnis: "Ich weiß das ich nichts weiß". Der Buchautor Barry J. Gibbons, untersucht elf extrem erfolgreiche Manager und deren Geschäftsphilosophie. Das geschieht auf sehr humorvolle Weise und der Spaß... – weiterlesen (Rezension vom 14. April 2003) | ||
![]() |
Hannes Bräunlich, Heidi Bräunlich: Was ich dir wünsche | |
Das dritte Bild in diesem Büchlein hat mich am meisten beeindruckt. Es zeigt eine alte Linde. Ihr Umfang ist beachtlich. Ihr Wuchs ist verwirrend. Zahlreiche mächtige Äste streben in alle Himelsrichtungen. Einige von ihnen scheinen das gleiche Ziel anzusteuern und wirken wie konkurrierende Wettläufer. Wie amputiert wirken manche abgetrennte Verzweigungen. Dieser Baum hat viel mitgemacht. Schon... – weiterlesen (Rezension vom 13. April 2003) | ||
![]() |
Marie Sellier: Sag mir, wie ist Afrika | |
Der kleine Chaka lässt sich von seinem Großvater Dembo viel über Afrika erzählen. Fragen wie "Welche Frage hat Afrika?" oder solche über die Kindheit und das Dorf Dembos beantwortet dieser poetisch mit nachdenklich stimmenden, kurzen Gedichten. Zusammen mit wunderbaren Zeichnungen, die Marion Lesage zu Marie Selliers Text anfertigte, ergibt sich ein sehr schön gestaltetes Kinderbuch.... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2003) | ||
![]() |
Gianni Guadalupi: Der Nil - Die Geschichte seiner Entdeckung und Eroberung | |
Das Buch berichtet chronologisch von der erste Besiedlung bis hin zu heutigen Satelittenaufnahmen die Entdeckung des Nils. Für die ersten Besiedler war der Fluß Fluch und Segen zugleich. Sein Bett ständig wechelnd sorgte er für Überschwemmungen und fruchtbaren Boden. Seine Entdeckung verlief über Jahrtausend langsam und war reinen Gebietsinteressen nach Nahrung und Eroberungen untergeordnet.... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2003) | ||
![]() |
Ingrid Noll: Selige Witwen | |
Es war und ist nichts Neues, dass die Männer mich kaum beachten, wenn Cora an meiner Seite auftaucht. Wie kann mein hellbraunes glattes Haar mit ihrer roten Löwenmähne konkurrieren? Meine grauen Augen mit ihren grünen? Wer es gut mit mir meint, nennt meine Gestalt "klein, aber fein", während Cora mit Attributen wie Traumfrau oder Rasseweib bedacht wird. Von weitem werde ich wahrscheinlich... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2003) | ||
![]() |
Enid Blyton: Geheimnis um... ein verborgenes Zimmer | |
Daisy, Larry, Betsy, Pip, Dicky und Hund Scotty verbringen immer die Schulferien zusammen. Sie nennen sich die fünf Spürnasen und haben schon zwei Mal der Polizei geholfen, schwierige Fälle zu lösen. Sie scheinen ein besonderes Gespür für Geheimnisse zu haben. Und nun haben mal wieder die Ferien angefangen und die fünf Spürnasen verbringen sie wie gewohnt gemeinsam in dem kleinen Ort Peterswood... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2003) | ||
![]() |
Martin Cruz-Smith: Countdown | |
Harry Niles wuchs im Japan der zwanziger Jahre als Sohn amerikanischer Missionare auf. Der Gaijin inmitten seiner japanischen Schulkameraden lernt sich durchzusetzen und entwickelt sich zu dem zynischen Chef der Happy Paris Bar in Asakusa, einem Vergnügungsviertel Tokios. Bei seinen amerikanischen Landsleuten gilt es als verrufen und auch die Japaner akzeptieren ihn nicht wirklich. Er ist ein Grenzgänger... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2003) | ||
![]() |
Silvana Gandolfi: Die Schildkröte, die Shakespeare liebte | |
Elisa, die in Venedig wohnt, besucht oft ihre Großmutter Eia, die etwas abgelegen wohnt. Sie beobachtet immer neue Veränderungen an ihrer Oma, kann sie aber nicht deuten. Da die Beziehung zwischen Elisas Mutter und ihrer Mutter - also Elisas Oma - sowieso schon sehr gestört sind, erzählt Elisa ihr nichts von dem runden Rücken, dem schrumpfenden Kopf und der komischen Haut. Das einzige woran sich... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2003) | ||
![]() |
Uli Stein (Biografie): Schöne Bescherung | |
2002 machte Uli Stein sich eine ganz weltliche Begebenheit zunutze, um einen neuen Comicband draus zu machen: Weihnachten. Im gewohnt kleinen Format eignet sich auch dieses Buch zum Verschenken sehr gut - obwohl man die Jahreszeit nicht vollständig außer Acht lassen sollte... In vielen klar gezeichneten Lebenssituationen amüsiert sich der Leser über sich selbst und seine Adventsgewohnheiten, sei... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2003) | ||
![]() |
Kathrin Tsainis: Tagediebe | |
Die Hamburgerin Juli Blume steht krisensicher auf beiden Beinen im Leben. Nun hat die aufstrebende Architektin auch noch ihren Traumjob in Amsterdam ergattert. Alles bestens - so scheint es. Da lernt sie völlig unvorbereitet den Schriftsteller und Gelegenheitsarbeiter Ben kennen und das genau 36 Tage vor ihrer Abreise nach Amsterdam. Keine Zeit für Gefühle? Von wegen! Juli erlebt eine wahre emotionale... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2003) | ||
![]() |
Molly Katz: Vor aller Augen | |
Ellen und Kevin Stewart sind ein glückliches und dazu noch beruflich erfolgreiches Ehepaar. Sie arbeitet als Psychotherapeutin und hilft Frauen, die von ihren Ehemännern misshandelt werden. Er ist Augenarzt mit eigener Praxis. Die beiden wohnen in Eastport in Newengland in einer Gegend mit viel Prominenz. Das Glück scheint vollkommen zu sein, als Liam auf die Welt kommt. Allerdings ist Liam taub.... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2003) | ||
![]() |
Edgar Allan Poe: Der entwendete Brief | |
Das vorliegende Buch enthält fünf phantastische Geschichten von Edgar Allan Poe. Das Vorwort geht kurz auf den Autor und seinen Lebensweg ein. In seinem kurzen Leben von 1809 bis 1845 bescherte er der Menschheit einige neue Erzählformen, wie z.B. den Kriminalroman. Zudem gilt Poe als einer der ersten, der seine Leser mit mysteriösen Geschichten das Gruseln lehrte. Die fünf Geschichten, u.a. "Der... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2003) | ||
![]() |
Ken Follett (Biografie): Die Leopardin | |
Die britische Agentin Felicity Clairet erhält im Mai 1944 einen wahnwitzigen Auftrag: Mit fünf weiteren Frauen soll sie als Putzkolonne verkleidet eine deutsche Telefonzentrale sabotieren, die in einem Cháteau untergebracht ist. Da sie für die Durchführung nur zehn Tage Zeit hat, kann sie bei der Auswahl ihrer Mitstreiterinnen nicht wählerisch sein. So zählen sowohl eine verurteilte Mörderin... – weiterlesen (Rezension vom 20. März 2003) | ||
1385 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||