Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Robert Harris: Aurora | |
Ich interessiere mich seit langem für russische Geschichte und insbesondere die Geschichte der Sowjetunion. Vielleicht liegt es daran, daß ich - als ich vorliegenden Roman geschenkt bekam - besondere Affinität zu diesem Buch verspürte. Die Erwartungen wurden vollkommen gerechtfertigt. Da ich selber einige Stalin-Biographien besitze, kann ich sagen, daß die Recherchen über Stalins Ende ausgezeichnet... – weiterlesen (Rezension vom 07. September 2003) | ||
![]() |
Dorothy Sayers: Die letzte Fahrt des Admirals | |
13 Kriminalautoren aus England, unter anderem Dorothy Sayers, Keyth Chesterton und Anthony Berkeley, gehörten zu einem Detektivclub (Detection club), der in den 1930-Jahren sehr bekannt war. Allen Autoren war gemeinsam, dass in ihren Romanen oder Geschichten ein berühmter Detektiv ein Rätsel lösen musste. So wurde die Kriminalliteratur um berühmte literarische "Spürnasen" wie Hercule... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2003) | ||
![]() |
Karl May (Biografie): Winnetou II | |
Karl May befindet sich hier auf der Höhe seiner Reiseerzählungen. Im Gegensatz zu "Winnetou I" ist "Winnetou II" eine in Romanform gebrachte Anthologie. Sie enthält neben dem Einführungskapitel, welches die Ereignisse aus "Winnetou I" abschließt, die Erzählung "Der Scout", welches ich in der ursprünglichen Form die beste Reiseerzählung Mays überhaupt... – weiterlesen (Rezension vom 28. August 2003) | ||
![]() |
Matthew Reilly (Biografie): Showdown | |
Mit seinem Roman "Ice Station" wurde der junge Australier einem breiten Publikum bekannt. Der vorliegende Roman "Showdown" ist Reillys erster Roman, den er vor seinem Durchbruch im Selbstverlag herausbrachte. In seinen Vorwort schreibt Reilly, dass "Showdown" der schnellste seiner Romane ist. Wie ein Auto, jedoch ohne modische Verzierungen, nur pure Energie! Die Romanidee... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2003) | ||
![]() |
Heike-Ulrike Wendt: Du hast mich betrogen | |
"Offensichtlich gibt es nichts Komplizierteres als eine Partnerschaft", weiß Heide-Ulrike Wendt. In ihrem "Du hast mich betrogen" wird diese menschlichste Kompliziertheit aus Sicht der Frau, d. h. der Partnerin geschildert. Im Vordergrund stehen dabei Erlebtes zu Treue und Untreue. Fast jede der Du-hast-mich-Betrogenen ist Treue ein unverzichtbares Element in einer Partnerschaft,... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2003) | ||
![]() |
Anna Luise Zimmermann: Berühmte Leute gesucht | |
"Ein Buch, das eine große Lücke auf dem Büchermarkt füllen dürfte", heißt es hier im Vorwort. Und jedem, der sich mit abendländischer Kultur auseinandersetzt, wird dieses Buch ein hübsches, schnell rauschendes Lesevergnügen bieten. 76 Porträts vorwiegend europäischer Persönlichkeiten liegen auf je einer Seite verrätselt und verschlüsselt vor uns. Zu schwer macht es einem die... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2003) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Denn zum Küssen sind sie da | |
In North Carolina verschwinden auf unerklärliche Weise junge und sehr attraktive Frauen. Sie sind das Opfer eines Psychopathen, der sie erst betäubt, dann vergewaltigt und einsperrt um sich immer wieder an ihnen zu vergehen. Kate McMahon eine junge Ärztin kann auf Grund ihrer Karatekenntnis flüchten. Alex Cross ist wegen seiner psychologischen Kenntnisse mit dem Fall betraut und durch das Verschwinden... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2003) | ||
![]() |
Christiane Lemke: Internationale Beziehungen: Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder | |
Prof. Dr. Christiane Lemke, Politikprofessorin an der Freien Universität Berlin, hat im Jahre 2000 eine lesenswerte Einführung in den Themenbereich "Internationale Beziehungen" vorgelegt. Anspruch des Werkes ist, Studierenden und einem interessierten Fachpublikum eine Einführung in die wichtigsten Theorien internationaler Beziehungen und in analytische Grundkonzeptionen der internationalen... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2003) | ||
![]() |
Wolfgang Bergsdorf, Wolfgang Leonhard: Was haben wir von Putin zu erwarten? | |
Ich habe im Jahre 2001 selber einen Vortrag über Wladimir Putin an der Kreis-VHS in Offenbach gehalten und war daher überrascht, als - der Vortrag war bereits fertig geschrieben - ein ähnlicher hoch interessanter Vortrag von Wolfgang Leonhard, dem bekannten Ostexperten, in Buchform erschien. Leonhard hielt den Vortrag im Januar 2001 an der Universität in Jena. Er konstatiert, Putin habe im Gegensatz... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2003) | ||
![]() |
Werner Adam: Das neue Russland: Putins Aufbruch mit schwerem Erbe | |
Der bekannte F.A.Z.-Korrespondent und Redaktionsleiter Außenpolitik, Werner Adam, hat eine interessante Analyse der russischen Politik und Gesellschaft bis zum Amtsantritt von Putin vorgelegt. Von Zar Alexander II. bis zu Wladimir Putin werden Grundzüge der russischen Politik- und Geistesgeschichte vorgelegt. Die politischen und wirtschaftlichen Probleme dieses Landes, welches ständig auf der Suche... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2003) | ||
![]() |
Peter H. Schulze: Hatschepsut. Herrin beider Länder | |
Peter H. Schulze hat hier eine sehr informative Lebensbeschreibung der ägyptischen Königin der 18. Dynastie vorgelegt, die naturgemäß anhand der fehlenden Quellen lückenhaft bleiben muß. Machtstellung des Pharaos im alten Ägypten, seine gesellschaftliche, außen- und innenpolitische Entwicklung über 1500 Jahre bis zur 18. Dynastie wird nachgezeichnet. Auch neuere Forschungsergebnisse wurden... – weiterlesen (Rezension vom 11. August 2003) | ||
![]() |
Cynthia Voigt: Elske: Die Vertraute der Königin | |
Eigentlich sollte Elske schon tot sein: Als Todesjungfer ist es ihre Bestimmung, im Grab des Wolferkönigs verbrannt zu werden. Durch eine geschickte List entgeht sie diesem Ritual aber und flieht. Auf dem Weg in den Osten des Landes trifft sie auf einen Mann und seine zwei erwachsenen Söhne, die ihn mit nach Trastad nehmen -ein neues Leben für Elske beginnt. Vorher lebte sie bei einem barbarischen... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2003) | ||
![]() |
Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen | |
Gert Krell hat mit diesem Werk eine sehr gute Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen vorgelegt. Die verschiedenen Theorieansätze (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus, Marxismus, Feminismus, Konstruktivismuis, Politische Psychologie) werden ausführlich dargelegt, analysiert und bewertet. Sehr gut sind auch die schematischen Übersichten über diese Denkansätze, die historischen... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003) | ||
![]() |
Peter Freund: Laura und das Geheimnis von Aventerra | |
An Lauras 13. Geburtstag wird ihr offenbart, dass sie im Zeichen der 13 geboren ist. Deswegen soll sie über besondere magische Kräfte verfügen, von denen sie bisher keine Ahnung hatte. Trotzdem drängt die Zeit, denn es ist dem dunklen Fürsten Borboron gelungen, den Kelch der Erleuchtung zu stehlen und vom Planeten Aventerra auf die Erde zu bringen. Dort muss Laura diesen Kelch finden, denn sonst... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003) | ||
![]() |
John Ronald Reuel Tolkien: Herr der Ringe | |
Hörbücher boomen, doch auch den Erfolgen der Kinofilme ist es zu verdanken, dass "Der Herr der Ringe" auch als Hörbuch angeboten wird. Dabei ist die Produktion alles andere als aktuell. 1991 wurde das Hörspiel mit einem für damalige Verhältnisse großen Aufwand produziert. Als Sprecher wurden bekannte Schauspieler wie Ernst Schröder, Klaus Herm, Hans-Peter Hallwachs und Rufus Beck... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2003) | ||
![]() |
Sandor Marai: Die Glut | |
Sandor Marais "Glut" ist ein interessantes Buch. Es schildert die Beziehung zwischen einem 75-jährigen General und seinem Freund, die sich 41 Jahre nicht gesehen haben. Eines Tages, nach einer Jagd, war der Freund, Konrad, verschwunden. Warum? Diese Frage quält den General, Hendrik, die ganzen Jahre? Hatte Konrad, der Freund, eine Beziehung zu der Ehefrau des Generals, Kristina? Hängt... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juli 2003) | ||
![]() |
Sissi Flegel: Liebe, List & Andenzauber | |
Mimi begiebt sich wieder auf eine große Reise, doch dieses Mal eher unfreiwillig. Nach der spannenden Tour durch Kanada oder der Reise nach Hong Kong in den letzten Jahren soll sie nun in die Wüste Chiles fahren, obwohl sie eigentlich zu der Zeit mit ihrer großen Liebe Rory aus Hong Kong in Paris sein sollte, doch Rory hat Schluss gemacht und somit Mimi in die Abgründe des Liebsekummers gestürzt.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2003) | ||
![]() |
Nicci French: Der Glaspavillon | |
Bei einer Familienzusammenkunft der scheinbaren Traumfamilie wird ein Skelett gefunden, bei dem es sich um das Skelett von Natalie, der Tochter des fantastischen Alan Martello, handelt. Seit diesem Fund löst sich die Welt der Familie in die Wahrheiten auf. Die Person, Jane Martello, aus deren Perspektive die Geschichte beschrieben wird, gerät zu Erkenntnissen, die sie zum Abgrund ihres Ichs bringen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Juni 2003) | ||
![]() |
Xuewu Gu: Theorien der internationalen Beziehungen: eine Einführung | |
Ich habe einige Theorien der Internationalen Beziehungen gelesen und auch bewertet. Ich muss sagen, dass diese Einführung in die "Theorien der Internationalen Beziehungen" ein gutes Buch zu diesem Thema ist, neben Gert Krells "Weltbilder und Weltordnung" ist dieses Werk uneingeschränkt zu empfehlen, vor Hartmanns: "Internationale Beziehungen". Warum? Dieses Werk besticht... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2003) | ||
![]() |
Bernd-M. Beyer: Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte. Das Leben des Walther Bensemann. | |
Walther Bensemann war 1889 an der Gründung des International Footballclub Karlsruhe beteiligt, wurde wegen Verführung von Schülern zu Fußball und Alkohol vom Studium ausgeschlossen, organisierte das erste inoffizielle Länderspiel gegen eine englische Auswahl, war 1900 Mitbegründer des deutschen Fussball-Bundes - und war Jude. Bensemann stand gegen die deutschnationale Hegemonie im Funktionärswesen,... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2003) | ||
![]() |
Sandra Brown: Betrogen | |
Die mehrfach mit dem "New York Times Award" ausgezeichnete Sandra Brown ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt. "Betrogen" heißt der aktuelle Thriller, der in den USA und England die Bestseller-Listen stürmte. Dabei ist die Geschichte bereits unzählige Male erzählt worden. Die eineiigen Zwillinge Melina und Gillian Lloyd haben als Kind oft die Rollen getauscht. Nun... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2003) | ||
![]() |
Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf | |
Emmanuel Todd, Wissenschaftler am "Institut National d'Etudes Demographiques" ist bekannt geworden durch sein Buch "Vor dem Sturz: Das Ende der Sowjetherrschaft". Dort sagte er 1976 aufgrund demographischer Faktoren (Rückgang der Geburtenzahlen) das Ende der damaligen UdSSR als Supermacht voraus. Er behielt recht - 15 Jahre später löste die USA die Sowjetunion als einzig übriggebliebene... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2003) | ||
![]() |
Wolfgang Hohlbein (Biografie): Wolfsherz | |
Eigentlich wollten Stephan und seine Frau nur einen Ex-KGB-Söldnerführer interviewen. Das wäre ja zwar schwierig, aber nicht übermäßig gefährlich. Doch ihr Fremdenführer entpuppt sich als Killer der CIA, tötet den Söldnerchef und flieht; die beiden Journalisten mit ihm. In einem abgelegenen Tal, gehetzt von den Russen, treffen die Flüchtenden auch noch auf wilde Wölfe - und ein kleines... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2003) | ||
![]() |
Michael Ridpath: Feindliche Übernahme | |
Michael Ridpath gilt derzeit als bester Autor von Wirtschaftsthrillern. Schon sein erster Roman "Der Spekulant" schaffte den Sprung an die Spitzen sämtlicher Bestsellerlisten. "Feindliche Übernahme" ist sein bis dato erfolgreichster Roman. Die Welt des Investmentbankers Simon Ayot gerät von einem Tag auf den anderen aus den Fugen. Als sein Schwiegervater ermordet wird, ist Ayot... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2003) | ||
![]() |
John Ronald Reuel Tolkien: Herr der Ringe | |
Der "Herr der Ringe" gilt bis heute - zu Recht - als das wichtigste Werk der Fantasy-Literatur. Wenn es ein Werk gibt, welches diese Gattung begründet, so ist es dieses Werk. Das Werk, an dem Tolkien siebzehn Jahre gearbeitet hat und welches zuerst 1954 in London veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt sechzig Jahre nach den Ereignissen des 1937 erschienenen "Kleinen Hobbit"... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2003) | ||
1385 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||