Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Juan Ferreyra, Arvid Nelson: Das Tal am Ende der Welt | |
Stenay 1920. Der Herzog von Lorraine trauert um seine Frau. Seine Tochter Isabelle scheint sich nicht so sehr zu grämen, wie er. Um den Lord in seiner Trauer allein zu lassen reisen Isabelle und ihr Kindermädchen nach Vorderthal in der Schweiz. Dort treffen sie auf den Grafen, der sich alsbald als ein Vampir entpuppt. Isabelle selbst scheint etwas ganz besonderes zu sein, denn die Vampire sollen... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2009) | ||
![]() |
Andreas Platthaus: Freispiel | |
Silvester in der deutschen Provinz irgendwo ganz im Westen, da würde sicher wieder nur das Gleiche passieren wie in jedem Jahr. Tommy, Stepan, Makro und die Icherzählerin wollen den ersten gesamtdeutschen Jahreswechsel 1989 lieber in Berlin verbringen. Es wird der letzte Jahreswechsel sein, den man in zwei deutschen Staaten feiern kann. Sorgfältig in einen betagten Kadett gefaltet, schleichen die... – weiterlesen (Rezension vom 17. September 2009) | ||
![]() |
Austin Grossman: Dr. Impossible schlägt zurück | |
Wer denkt, dass Superhelden strahlende Gestalten sind, der irrt. Dies muss auch die Cyborgfrau Fatale feststellen, die als jüngstes Mitglied in die Heldentruppe Champions aufgenommen wird: Hinter den weltbekannten Gesichtern und hochglanzpolierten Kampfanzügen verbirgt sich manches Geheimnis, das alles andere als super ist. Doch ehe Fatale so recht weiß, ob sie wirklich zum Team gehören will,... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2009) | ||
![]() |
Nele Neuhaus: Tiefe Wunden | |
Ein jüdischer Geschäftsmann und Holocaust-Überlebender wird 92-jährig in seinem Haus im Taunus mit einem Genickschuss regelrecht hingerichtet. Bei der Obduktion macht der Pathologe Dr. Henning Kirchhoff und Ex-Mann der Kommissarin Pia Kirchhoff, eine seltsame Entdeckung. Der Tote trägt auf seinem Arm die Reste einer SS-Blutgruppentätowierung. Zusammen mit ihrem Chef, Hauptkommissar Oliver von... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2009) | ||
![]() |
Nicole Drawer (Biografie): Das Echo ferner Tage | |
Ann Deckert, ehemalige Agentin des Verfassungsschutzes ist ausgestiegen. Nach Jahren des Kampfes und dem damit verbundenen Verlustes ihres Lebensgefährten und Vater ihres pubertierenden Sohnes hat sie die Schnauze gestrichen voll. Zusammen mit Alexander, ihrem schlaksigen Sohnemann hat sie sich ein Haus im hohen Norden gekauft, weit ab von Wahnsinn des täglichen Lebens. Da ereilt sie die Nachricht,... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2009) | ||
![]() |
Andreas Hoppert: Der Thule-Code | |
Edda Wehking, Tochter des unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommenen Günther Wehking, taucht urplötzlich in der Rechtsanwaltskanzlei von Marc Hagen auf. In der Hand eine verschlüsselte Botschaft ihres Vaters. Sie bittet Hagen auf Spurensuche zu gehen und das Geheimnis zu lüften, das hinter den seltsam wirkenden Zeichen steckt. Zeitgleich wird in einem streng abgeschirmten Hotel im Sauerland... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2009) | ||
![]() |
Jim Butcher: Feenzorn | |
Unser zynischer, abgebrühter Detektiv der einerseits Filmen aus der "black noir"-Serie des französichen Fernsehens entsprungen sein könnte, andererseits alten amerikanischen Krimis ähnelt, nur das statt Schusswaffen Zaubersprüche benutzt werden, kommt wieder zum Einsatz. Obwohl er sich erst einmal vom Leben zurückzog, wird er wieder angesprochen und in neue Abenteuer gelockt. Sein Ziel... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2009) | ||
![]() |
Sergej Lukianenko: Die Ritter der vierzig Inseln | |
Der Held der Geschichte ist der 14jährige Dima. Er erzählt in der Ich-Form wobei der Leser nicht ganz mit in die Handlung einbezogen wird. Bislang hatte er eine normale, unbeschwerte Jugend. Der Zustand ändert sich, als er in seinen Ferien von einem Fremden angesprochen wird. Der Mann fragt ihn, ob er Dima fotografieren darf. Ein wenig geschmeichelt stellt sich Dima in Positur. Mit dem verklingen... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2009) | ||
![]() |
Ulrich Drees: Das Spiel des Asen | |
Das Erste was mir bei diesem Buch auffiel war das Titelbild. Gelang es Feder und Schwert bei ihrer Origin-Reihe für das Buch von Ju Honisch, DAS OBSIDIANHERZ und von Oliver Plaschka, FAIRWATER, gute Titelbilder zu verwenden, ist das vorliegende Titelbild nur ein roter Umschlag mit einem schwarzen Scherenschnitt eines Hammers. Nicht sehr ansprechend. Drei sehr unterschiedliche Männer stehen im Mittelpunkt... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2009) | ||
![]() |
Arno Strobel: Castello Cristo | |
Eine seltsam grauenvolle Mordserie erschüttert Rom. In der Ewigen Stadt werden junge Menschen gefunden, meist Männer mit einer seltsamen Tätowierung versehen, die vor ihrem Tode präpariert wurden. Präpariert, weil sie in Stellungen positioniert wurden, die den Kreuzweg darstellen. Eine Station an jedem Tag. Der Vatikan und die römischen Behörden sind aufgeschreckt. Der leitende Commissario Daniel... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2009) | ||
![]() |
Xu Zechen: Im Laufschritt durch Peking | |
Als Dunhuang aus dem Gefängnis entlassen wurde, lag Peking unter einem dichten Sandschleier, den die Stürme aus der Mongolei in die Stadt getragen hatten. Der junge Chinese hatte keine Wohnung und keine Arbeit. Alle Kumpels, mit denen er vor seiner Verhaftung gemeinsam gefälschte Dokumente verkauft hatte, saßen noch im Knast. Auf der Suche nach Bekannten, die ihm Arbeit vermitteln könnten, durchquert... – weiterlesen (Rezension vom 05. September 2009) | ||
![]() |
Nele Palmtag: Tauschtag | |
Franzi malt sich die Lippen an, Mamas BH schlabbert derweil leer an ihr herunter. Anatol steht bis zu den Knöcheln im Rasierschaum, während er sich das Kinn mit dem Rasierpinsel einschäumt. Schon auf dem Titelbild wird der Betrachter förmlich zusammengefaltet, die von Nele Palmtag gewählte Perspektive macht die Leser kleiner als das Kindergartenkind Anatol. Franzi hatte gemosert, Anatol hatte... – weiterlesen (Rezension vom 03. September 2009) | ||
![]() |
Paula Gerritsen, Viola Rohner: Von Mimi zu Mama und wieder zurück | |
Jan wächst bei seinen Pflegeeltern Mimi und Alex und ihren Kindern Nina und Paul auf. Die Kinder der Pflegefamilie sind älter als Jan. In Jans zweitem Zuhause bei seiner Mama gibt es den Hund Bruno, den Jan sehr vermisst, während er bei Mimi ist. An einigen Tagen holt Jans leibliche Mutter ihren Sohn aus dem Kindergarten ab und Jan darf bei ihr und Bruno übernachten. Als sie ihren Sohn in den... – weiterlesen (Rezension vom 02. September 2009) | ||
![]() |
Tash Aw (Biografie): Atlas der unsichtbaren Welt | |
Wenn sich in Indonesien die Erde leicht bewegt oder sich das Meer anders verhält als üblich, deuten viele die Veränderungen in der Natur als Vorzeichen für eine drohende Katastrophe. Nachdem General Sukarnos Soldaten Adams Adoptiv-Vater Karl verhaftet hatten, fielen Adam die schlechten Zeichen ein, die er im vorigen Jahr noch nicht richtig gedeutet hatte: die Insel Nusa Perdo, auf der Adam lebt,... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2009) | ||
![]() |
Matthew Robertson: Insekten und Spinnen | |
Insekten gehören zur Gruppe der Gliederfüßer und haben ein starres Außenskelett aus Chitin. Der hornähnliche Stoff schützt die Organe des Tieres, ohne es durch zu großes Gewicht zu belasten. Aus den über 30 Millionen Insektenarten und 36 000 Spinnenarten wurden für dieses Sachbuch einige besonders dekorative Arten ausgesucht. Ein Mix aus großer Abbildung in der Mitte jeder Doppelseite,... – weiterlesen (Rezension vom 28. August 2009) | ||
![]() |
Anthony McCarten: Hand aufs Herz | |
Tom will unbedingt gewinnen. Beim Autohändler Terry, genannt "Hatch", kann derjenige einen Landrover gewinnen, dem es gelingen wird, rund um die Uhr (nur unterbrochen von kurzen Toilettenpausen) am längsten mit einer Hand am Autoblech stehen zu bleiben. Wer abrutscht oder einschläft, ist draußen. Mit der Wette will Hatch ins Guiness-Buch der Rekorde kommen, stärker noch erhofft er... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2009) | ||
![]() |
Ivana Jeissing: Felsenbrüter | |
Ivana Jeissing wurde 1958 in Österreich geboren und verbrachte ihre Kindheit in Salzburg und Turin. Sie arbeitete viele Jahre als Regisseurin und Creative Directorin. Ihr erster Roman, ›Unsichtbar‹ (2007), wurde bei der DeLiA-Literaturpreisverleihung 2008 mit dem zweiten Platz ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt in Berlin. Nun ist ihr zweiter Roman erschienen: "Felsenbrüter".... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2009) | ||
![]() |
Michael Gerard Bauer: Ismael und der Auftritt der Seekühe | |
Nie hätte Ismael früher gewagt, ein Mädchen wie Kelly anzusprechen. In Nennt mich nicht Ismael! beschützte Michael Bauers Held Kellys jüngeren Bruder Marty vor Barry Bagsley, dem Profi-Tyrannen. Nun ist er gemeinsam mit Orazio zu Kellys Party eingeladen. Damit er sich vor lauter Aufregung beim Telefonieren mit Kelly nicht verhaspelt, schreibt Ismael vorsichtshalber einen Merkzettel. Bei Faulkners... – weiterlesen (Rezension vom 13. August 2009) | ||
![]() |
Carol Snow: Mitternachtswandlerin | |
Claire Martin und ihre allein erziehende Mutter leben, wo andere Leute ihren Urlaub verbringen. Vielleicht warst du ja schon einmal in Claires Heimatort am Meer. Die Fünfzehnjährige ist eine durchschnittliche amerikanische Schülerin, eine erfolgreiche Schwimmerin mit durchtrainiertem Körper. Wäre da nicht diese besondere Fähigkeit, die auch Claires verstorbene Großmutter schon hatte. Großmutter... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2009) | ||
![]() |
Wolfram Hänel: Achtung Steilklippe! Trouble in Wales | |
Eigentlich wollten Tommi und Karl, die wir in Hilfe - lost in London! kennen lernten, in den Ferien gemeinsam in Wales arbeiten. Ernest, der Tommi und Karl damals in London unterrichtete, hat den Jungen die Ferienjobs in einem kleinen Hotel vermittelt. Tommi braucht diesen Verdienst dringend, um seine große Ferienliebe Lise in Kopenhagen zu besuchen. Doch nun ist Karl krank geworden und Tommi startet... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2009) | ||
![]() |
Willa Cather: Lucy Gayheart | |
Lucy Gayheart ist ein kurzweiliger aber sehr sympathischer Roman. Lucy ist ein junges und beliebtes Mädchen aus einem kleinen Ort in Amerika, das sich allein nach Chicago begibt um dort Klavier zu studieren. Sie ist eine talentierte Schülerin und bekommt die Möglichkeit die Proben eines berühmten Sängers, namens Sebastian, zu begleiten. Das junge und noch unerfahrene Mädchen verliebt sich in... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juli 2009) | ||
![]() |
Marek Krajewski: Pest in Breslau | |
In der Stadt Breslau treibt 1923 ein Geheimbund namens "Bruderschaft der Misanthropen" sein Unwesen. In die grausame Vereinigung werden skrupellose Mörder, bestialisch vorgehende Verbrecher und Menschen ohne jegliches Gewissen aufgenommen. Wer dazugehören will, muss vorher einen Menschen getötet und dies auch unter Beweis gestellt haben. Im Sinne des Geheimbunds werden Menschen getötet,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juli 2009) | ||
![]() |
Anne Chaplet: Wasser zu Wein | |
Paul Bremer, ehemaliger Werbefachmann und seit Jahren in einem Dorf namens Klein-Roda in der hessischen Rhön lebend, bekommt eines Tages einen Brief aus Wingarten am Rhein. Dort in seiner alten Heimat lebt sein Ziehvater Paul Wallenstein und der möchte Bremer nun sein Erbe vermachen. Ein Erbe, das aus zwei Weinbergen besteht und einem Anwesen mit dem dazugehörigen Keller inklusive Kellermeister.... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juli 2009) | ||
![]() |
Anne C. Voorhoeve: Einundzwanzigster Juli | |
Philippa, Spitzname Fritzi, kehrt nach zwei Jahren Kinderlandverschickung aus Ostpreußen nach Berlin zurück. Mutter und Tochter sind sich in dieser langen Zeit fremd geworden. Die Bombardierung Berlins, unruhige Nächte im Luftschutzkeller, die Lebensmittelknappheit, die ständige Angst, denunziert zu werden - all das zehrt an den Nerven von Fritzis Mutter Almut. Und nun steht ihr ohne eigene Lebensmittelmarken... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juli 2009) | ||
![]() |
Matthew Reilly (Biografie): Hell Island | |
Hell Island, eine kleine Insel im Pazifik, ist das Ziel von vier Spezialeinheiten der US Army. Das Team der Marines wird von Captain Shane Schofield angeführt. Die Teams haben den Auftrag, herauszufinden, was mit dem Flugzeugträger George Washington passiert ist, der auf der Insel eine geheime Ladung an Bord nehmen sollte, und zu dem kein Funkkontakt mehr besteht. Als Schofield und sein Team auf... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juli 2009) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||