Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Tash Aw: Die Seidenmanufaktur Zur schönen Harmonie Tash Aw (Biografie): Die Seidenmanufaktur Zur schönen Harmonie
Aus der Sicht seines Sohns Jasper wird die schillernde Figur Johnny Lim portraitiert, geboren 1920 in China als Lim Seng Chin, der von den Briten als Kuli für den Bergbau nach Malaysia geholt wurde. Jasper beschreibt zunächst sachlich wie ein Historiker, wie das Leben seines Vaters verlaufen sein könnte, und ergänzt historische Fakten mit eigenen Erinnerungen. Johnny ist ein begabter Tüftler... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2006)
 
Steven Levitt: Freakonomics Steven Levitt (Biografie): Freakonomics
Hat der Besitz von Büchern Einfluss auf den Schulerfolg eines Kindes? Sind bei adoptierten Kindern die Erbanlagen entscheidend oder der Erziehungsstil der Eltern? Steven Levitt ist Professor für Wirtschaftswissenschaften; er erklärt in Zusammenarbeit mit dem Journalisten Stephen Dubner anschaulich den Unterschied zwischen Kausalität und Kongruenz. Das Autoren-Team gibt Einblicke in typische Argumentations-Schienen... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2006)
 
Helmut Ziegler: Peng der Penguin Helmut Ziegler: Peng der Penguin
Walter Moers, Vater des kleinen Arschlochs und einer der erfolgreichsten deutschen Autoren der 90er Jahre, hat über Helmut Zieglers Buch "Peng der Penguin" gesagt, es sei "das Pinguinbuch, das alle anderen Pinguinbücher überflüssig macht." Soweit sollte man vielleicht objektiv betrachtet nicht gehen, aber natürlich reiht sich das Buch in eine ganze Reihe guter Pinguinbücher... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2006)
 
Jostein Gaarder: Das Schloss der Frösche Jostein Gaarder: Das Schloss der Frösche
Jostein Gaarder, norwegischer Autor, ist bekannt für den Tiefgang seiner Bücher Und so legt er auch mit "Das Schloss der Frösche" ein Buch vor, das vielleicht erst auf den zweiten Blick offenbart, was tatsächlich wichtig ist. Erzählt wird die Geschichte von Kristoffer, der als Prinz Poffer in eine ziemlich unrealistische Welt eintaucht, begleitet von seinen neuen Freund, dem Wichtel... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2006)
 
Gisa Klönne: Der Wald ist Schweigen Gisa Klönne (Biografie): Der Wald ist Schweigen
Mord auf dem Hochsitz und dubiose Gurus, die einen Aschram benutzen, um ihren persönlichen Nachschub an gut aussehenden Frauen zu sichern, sind in der deutschen Krimi-Szene nichts Neues. Auch traumatisierte oder ausgebrannte Ermittler nicht, die dringend zur Kur sollten. Gisa Klönne zieht ihre Leser schon mit der Abbildung einer listigen Krähe auf dem Buchcover in den Bann. In einem Waldstück... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2006)
 
James Patterson: Honeymoon James Patterson (Biografie): Honeymoon
Nach hoch spannenden Thrillern um die Polizisten Alex Cross oder Lindsay Boxer hat der Amerikaner James Patterson nunmehr einen Thriller geschrieben, der an die Hollywoodfilme "Basic Instinct" oder "Eine verhängnisvolle Affäre" erinnert. Als der Investmentbanker Connor Brown unerwartet stirbt, gilt die Anteilname vor allem seiner Verlobten Nora Sinclair. Niemand ahnt, dass... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2006)
 
Manuela Martini: Dead End Manuela Martini: Dead End
Mitten im australischen Outback steht ein kleiner Junge verloren auf der Straße. Einer der Road-Trains, die überlangen Trucks in Australien, kann gerade noch bremsen und das Kind kommt in die Obhut einer Therapeutin, die versucht, sein schreckliches Geheimnis zu entdecken. Fast zur gleichen Zeit werden die Polizisten Shane O'Connor und Tamara Thompson aus Brisbane nach Chincilla gerufen. Dort wurde... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2006)
 
Harro von Senger: 36 Strategeme für Manager Harro von Senger: 36 Strategeme für Manager
Interessant und lehrreich. Der Umgang mit Geschäftspartnern ist eine zwischenmenschliche Interaktion. Der Autor erläutert in diesem Buch die sechsunddreißig chinesischen Strategeme. Zunächst wird das jeweilige Strategem wortgetreu wiedergeben. Anschließend erfolgt eine Erläuterung. Es folgen Ausführungen über die Reichweite, die Möglichkeiten einer Prävention und natürlich auch die Risiken,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2006)
 
Krystyna Kuhn: Engelshaar Krystyna Kuhn: Engelshaar
Ein junges Mädchen wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Die Polizei erfuhr über einen Anruf ihrer besten Freundin von dem Mord und im heißesten Sommer der Stadt Frankfurt seit Jahrzehnten laufen die Ermittlungen auf Hochtouren an. Mittendrin die Polizeipsychologin Hannah Roosen, die nach einem traumatischen Erlebnis die Abteilung wechselt und nun wieder in einer Mühle landet, aus der sie flüchten... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2006)
 
David Mitchell: Chaos David Mitchell (Biografie): Chaos
Autoren aus dem Westen haben eine Vorliebe für fernöstliche Schauplätze. Mitchells so genannter Matrix-Roman spielt in Japan, Hongkong, China, in der Mongolei, St. Petersburg, London und Irland. Seine Figuren sind ein der Aum-Sekte nachempfundener Terrorist, ein japanischer Jazz-Fan und ein Broker, in dessen Wohnung ein Geist als Untermieter zu wohnen scheint. Eine alte Frau, im Krieg traumatisiert,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Januar 2006)
 
Gisela Heidenreich: Das endlose Jahr - ein Lebensborn-Schicksal Gisela Heidenreich: Das endlose Jahr - ein Lebensborn-Schicksal
Gisela Heidenreich geht auf die Suche nach ihrem Geburtsort und ihrem Vater, den ihr ihre Mutter lange verschwiegen hat. Sie kam als uneheliches Kind deutscher Eltern in einem Lebensbornheim in Norwegen zur Welt. Zusammen mit ihrer betagten Mutter reist sie auf den Spuren ihrer Kindheit nach Norwegen. Doch die erhoffte Annäherung an ihre Mutter bleibt aus, die alte Dame gibt immer nur gerade soviele... – weiterlesen (Rezension vom 29. Januar 2006)
 
Jens Jensen: Das Schicksal der Pamir Jens Jensen: Das Schicksal der Pamir
Windjammer - ein magisches Wort. Fast automatisch löst es Bilder aus von riesigen eleganten Segelschiffen, die stolz und mächtig über das Meer gleiten... und das selbst bei Menschen, deren Hobby oder Interesse nicht mit dem Thema Segeln zu tun haben. Die "maritim infizierte" Person sieht gleich einen ganzen Film. Eine solche Person ist Jens Jensen, 1947 in Hamburg geboren, und am Nordufer... – weiterlesen (Rezension vom 28. Januar 2006)
 
Ines Geipel: Heimspiel Ines Geipel: Heimspiel
Ende August 1989. Eine junge Frau besteigt in Dresden einen Zug nach Budapest. Zwei Monate vor der Wende faßt sie ihren Entschluß, die repressive Heimat und einengende Familie zu verlassen. Ihr Plan: sie will nach Ungarn, und sich von dort aus irgendwie über die grüne Grenze nach Österreich durchzuschlagen. Die langen Stunden der Zugfahrt füllen sich mit schmerzlichen Erinnerungsbildern: vom... – weiterlesen (Rezension vom 28. Januar 2006)
 
Robert Boyle: Shadowrun - Feind meines Feindes Robert Boyle: Shadowrun - Feind meines Feindes
Im Jahre 2064 gibt es viele Organisationen, die viele verschiedene Ziele beleuchten. Doch kennst du sie? Oder glaubst du nur, sie zu kennen? Dieses Buch ist die Antwort. Feind meines Feindes beleuchtet alle wichtigen Gruppierungen, Organisationen und Zusammenschlüsse, die Joe Runner, Joe Ganger und allen sonstigen Straßengestalten begegnen und wichtig werden könnten. Das Buch beginnt mit einer... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2006)
 
Philip Kerr: Newtons Schatten Philip Kerr: Newtons Schatten
Sir Isaac Newton war nicht nur ein bedeutender Wissenschaftler und Physiker, sondern in England viele Jahre für die Königliche Münzanstalt tätig. Sein "Schatten" Christopher Ellis, der in der "Ich-Form" dieses Buch erzählt, erläutert die gefährliche und von vielen angefeindete Arbeit Newtons im Stil eines Krimis. Als Newton die Aufgabe eines Münzwardeins übernahm, suchte... – weiterlesen (Rezension vom 28. Dezember 2005)
 
Thomas Feibel: BACK-UP Thomas Feibel: BACK-UP
Bahnbrechend ist diese neue Erfindung, die Thomas Feibel, Journalist in Sachen Computer und Kinder und Leiter des "Büro für Kindermedien - Berlin", in seinem Buch BACK-UP beschreibt. GoTo und Joe arbeiten ohne einander zu kennen an Computerprogrammen, die dazu dienen sollen, das menschliche Gehirn per Computer ansprech- und kontrollierbar zu machen. Die beiden Programmierer wollen gemeinsam... – weiterlesen (Rezension vom 24. Dezember 2005)
 
Donald Norman: Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände. Donald Norman: Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände.
Dieses Buch ist heute nochrichtungsweisend im Bereich "Usability". Die Kernbotschaften lauten: 1) Einfache Dinge sollten auch einfach bedienbar sein. 2) Wenn etwas schlecht bedienbarist, beschuldige nicht Dich selbst, sondern den, der es entworfen hat. Zur Verdeutlichung werden oft Türen als Beispiel herangezogen. Eine Tür ist ein einfaches Objekt. Man kann sie entweder ziehen oder... – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2005)
 
Christine Schulz-Reiss: Nachgefragt: Philosophie Christine Schulz-Reiss: Nachgefragt: Philosophie
"Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm", heißt eine Zeile eines ganz bekannten Liedes, das sicher all diejenigen mitsingen können, die in den zurückliegenden 30 Jahren zumindest einmal einen Blick in die Sesamstraße geworfen hat. Genau diesen Fragen nach dem Wieso und Warum stellt sich auch die Autorin Christine Schulz-Reiss, die in der Loewe-Reihe "Nachgefragt"... – weiterlesen (Rezension vom 01. Dezember 2005)
 
Arkadi Strugatzki: Die dritte Zivilisation Arkadi Strugatzki: Die dritte Zivilisation
Ausgesetzt Die Erkundung eines leblosen Planeten führt zu einem sonderbaren Ergebnis. Offensichtlich ist hier vor Jahre ein irdisches Raumschiff abgestürzt und nur ein Kleinkind hat überlebt. Es wurde allem Anschein nach von einer intelligenten Zivilisation aufgezogen. Das Expeditionsteam nimmt mit dem Jungen Kontakt auf. Er lernt außergewöhnlich schnell die menschliche Sprache und weis... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2005)
 
Tom Sharpe: Puppenmord Tom Sharpe: Puppenmord
Mörderisches Vergnügen Der Protagonist ist Deutschlehrer an einer Berufsschule. Seine Karriere verläuft nicht sehr erfolgreich und seine Schüler aus der Fleischerbranche sind nicht besonders angetan von seinem Unterrichtsstoff. Privat schleppt seine vielseitig interessierte Frau, Henry mit zu einer pompösen Party bei ihrer Freundin. Hier kommt es zu einem folgenschwere Zwischenfall. Henry... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2005)
 
Angela Sommer-Bodenburg: Kasimir von Käsebleich Angela Sommer-Bodenburg: Kasimir von Käsebleich
Im Städtchen Kronenburg, da gibt es sie noch: echte Gespinster! Zwei - oder besser gesagt drei - von ihnen wohnen in der Lindenstraße 18, denn Malwine und Kunibert von Käsebleich haben soeben ein Baby bekommen. Die Geburt verlief vollkommen normal. Dreizehnmal musste die junge Mutter niesen, hatte sechsundzwanzigmal Schluckauf, musste anschließend zweiundfünfzigmal gähnen - dann kam das Baby... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2005)
 
Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Halbblutprinz Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter und der Halbblutprinz
Snape bekennt Farbe Gleich im ersten Kapitel gibt es wieder ein recht amüsantes Gespräch zwischen dem Minister der realen und jenem der Zauberwelt. Es folgt ein konspiratives Treffen zwischen Snape und den Bellatreux-Schwestern. Dann endlich kommt Harry ins Spiel. Bereits auf der Zugfahrt nach Hogwards belauscht er ein folgendreiches Gespräch; für das er eine Tracht Prügel bezieht und ihn... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2005)
 
Gregor Schöllgen: Jenseits von Hitler: Die Deutschen in der Weltpolitik von Bismarck bis heute Gregor Schöllgen: Jenseits von Hitler: Die Deutschen in der Weltpolitik von Bismarck bis heute
Gregor Schöllgen hat mit dem vorliegenden Band einen soliden Überblick über die deutsche Außenpolitik von 1871 bis heute vorgelegt. Im Gegensatz zu ähnlichen Darstellungen von Klaus Hildebrand oder Sebastian Haffner lässt er die deutsche Außenpolitik nicht mit dem Jahr 1945 enden, sondern nimmt auch die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 in den Blick. Hier knüpft er an eigene... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2005)
 
Horst-Dieter Radke: GMX - Mail und mehr Horst-Dieter Radke: GMX - Mail und mehr
Heutzutage ist die E-Mail ein Massenmedium geworden, und Anbieter wie GMX, Web.de Freemail oder Yahoo kennt jeder, alle Funktionen der Webinterfaces zur Benutzung nicht. Was liegt da näher als sich ein Buch zuzulegen, das sich genau damit befasst? Horst-Dieter Radke hat für Markt & Technik ein Buch zu GMX geschrieben, in dem er die Möglichkeiten des Mitte Juli 2004 neu gestalteten Maildienstleisters... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2005)
 
Richard Overy: Die Diktatoren: Hitlers Deutschland, Stalins Rußland Richard Overy: Die Diktatoren: Hitlers Deutschland, Stalins Rußland
Zunächst muss ich selber sagen: das kommunistische Rußland und die Zeit des Nationalsozialismus haben mich immer interessiert. Besonders faszinierend fand ich immer den Vergleich der beiden blutrünstigen Diktatoren in der ersten Hälfte des "kurzen" 20. Jahrhunderts(Eric Hobsbawm), Hitler und Stalin. Über beide Diktatoren liegt bereits aus der Feder von Allan Bullock eine Doppelbiographie... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2005)
 
1385 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung