Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Karen Sander: Der Strand: Verraten | |
Dies ist der zweite Teil der Fischland-Trilogie von Karen Sander, in der es um die gehörlose junge Frau Lilli Sternberg geht. Fast alle Bewohner des fiktiven Ortes Sellnitz hatten sich an der Suche beteiligt. Aber die Suche war ergebnislos geblieben. Der Fall soll zu den Akten gelegt werden. Doch nicht nur der Ermittler Tom Engelhardt sträubt sich dagegen. Seine Kollegin Mascha Krieger aus dem LKA... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2023) | ||
![]() |
Alice Feeney: Schere, Stein, Papier | |
Dieser Thriller von Alice Feeney ist erneut ein Psychothriller, der zunächst etwas schwerfällig daherkommt, bis die ganze Geschichte so richtig auf Touren ist. Wer aber viel Psychothriller liest, der weiß, dass es dabei oft so zugeht. Der Ball fängt erst ganz langsam zu rollen an, bis er ein Tempo gewinnt. Und wer bereits andere Thriller von Alice Feeney gelesen hat, der weiß, dass sie Expertin... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2023) | ||
![]() |
Miranda Malins: Die Tochter der Rebellion | |
Dieser historische Roman von der britischen Historikerin Miranda Malins ist der zweite Roman der Reihe "Cromwells Töchter", der jetzt bei Rowohlt erschienen ist. Der Roman handelt von und beschreibt die Familie des Oliver Cromwell, wie auch die anderen Romane dieser Reihe. Cromwell hatte Mitte des 17. Jahrhunderts das britische Parlament angeführt und Krieg gegen den König geführt. ... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2023) | ||
![]() |
Karen Sander: Der Strand: Vermisst | |
Dieser Thriller von der Bestsellerautorin Karen Sander, hinter der sich die Düsseldorfer Autorin Sabine Klewe verbirgt, ist der erste Roman einer neuen Trilogie, die auf dem Fischland und Darß an der Ostsee spielt. Der Prolog gibt einen Hinweis auf Lilli Sternberg als Kleinstkind und offenbart, dass Lilli taub ist und ihre noch junge Mutter damit Schwierigkeiten hat. Neunzehn Jahre später ist... – weiterlesen (Rezension vom 04. Februar 2023) | ||
![]() |
Michael Römling: Tankred – Weihrauch und Schwert | |
»Tankred – Weihrauch und Schwert« von Michael Römling ist ein historischer Roman, der in Deutschland, genauer gesagt in der Eifel, des neunten Jahrhunderts spielt. Ich glaube, für mich war es das erste Mal, einen Roman aus der Eifel zu lesen, der kein Krimi im klassischen Sinne ist. Umso schöner war es, all die bekannten Ortsnamen zu lesen, die ich aus Krimis oder persönlichen Besuchen kenne.... – weiterlesen (Rezension vom 15. Dezember 2022) | ||
![]() |
Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung | |
Der 24. Februar 2022 wird als historisches Datum einen festen Platz in der neuesten Geschichte einnehmen. Der Beginn der russischen Aggression gegen das Nachbarland Ukraine wirkt über das eigentliche Ereignis hinaus gleichsam wie ein Brennglas, das erbarmungslos die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte offenlegt. Die westliche Staatengemeinschaft rückt hierbei zunehmend in den Fokus kritischer Betrachtungen,... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2022) | ||
![]() |
Helga Glaesener: Das Kind der Lügen | |
Der Kriminalrtoman von Helga Glaesener ist der zweite historische Kriminalroman um die erste Hamburger Kommissarin Paula Haydorn als Protagonistin. Die Handlung spielt in Hamburg gegen Ende 1929. Sie fängt offenbar ziemlich harmlos mit einer zu beschmunzelnden Aktion an. So sehen das auch die Polizisten der Kripo in Hamburg. Eine Dame stürmt ins Präsidium. Sie trägt einen kleinen Hund auf dem Arm... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2022) | ||
![]() |
Stacy Willingham: Das siebte Mädchen | |
Dieser Thriller von Stacy Willingham ist der absolute Knaller in diesem Sommer. Es ist ein Psychothriller um die Jagst nach einem Serienmörder in Louisiana. Als Chloe Davis aus Breaux Bridge in Louisiana zwölf Jahre alt ist, geschieht im beschaulichen Städtchen Ungeheures. Es verschwinden sechs Mädchen in ihrem Alter innerhalb eines Sommers. Die Mädchen werden genauso wenig gefunden wie ihre Leichen.... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2022) | ||
![]() |
Nicolas Barreau: Du findest mich am Ende der Welt | |
Der Roman von Nicolas Barreau erschien erstmals 2008. Nun wurde er bei Rowohlt neu aufgelegt. Der 1980 in Paris geborene Schriftsteller Nicolas Barreau ist bekannt für seine anrührenden Liebesromane, die vor der Kulisse von Paris spielen. Die Geschichte ist schnell erklärt. Sie gibt sofort den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Seite. Der Galerist Jean-Luc findet eines Morgens einen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Mai 2022) | ||
![]() |
Umes Arunagirinathan: Grundfarbe Deutsch | |
"Ein Mangobaum im Eichenhain" - so benennt der Autor des vorliegenden Buches nicht nur Kapitel 25, es ist gleichsam eine Beschreibung seiner persönlichen Sichtweise und Empfindung, die er anläßlich der Einladung des Bundesministeriums des Inneren in einer Ansprache den hochdekorierten Gästen erläutert. Eine Erklärung, wie und warum er Deutscher wurde - aus Überzeugung! Dr. med.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Sam Lloyd: Sturmopfer | |
Dieser Roman von Sam Lloyd ist ein weiterer Psychothriller dieses britischen Schriftstellers, der aus der Gegend (Devon, nördlich vom Dartmoor National Park) stammt und sich wohl tatsächlich mit dem stürmischen Meer an der Nordküste Südenglands auskennt. Als ein großer Sturm angekündigt wird, ist Lucy nicht gerade glücklich darüber, denn sie weiß, dass ihr Ehemann Daniel heute mit dem... – weiterlesen (Rezension vom 13. April 2022) | ||
![]() |
Miranda Malins: Die Tochter des Königsmörders | |
Auf diesen Roman aus dem Rowohlt Verlag hatte ich mich bereits bei Ankündigung sehr gefreut. Zum Jahresende empfehle ich gerne dicke, historische Romane, weil man in ihnen trief versinken kann. Dies ist der Debütroman von Miranda Malins, einer Historikerin. Der Roman handelt von und beschreibt die Familie des Oliver Cromwell, der Mitte des 17. Jahrhunderts das britische Parlament angeführt hatte.... – weiterlesen (Rezension vom 15. Dezember 2021) | ||
![]() |
Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt: Die Früchte, die man erntet | |
Seit Vanja Lithner als Leiterin der Reichsmordkommission die Nachfolge von Torkel Höglund angetreten hat, scheint das Team noch nicht wieder zusammengefunden zu haben. Der Kriminalpsychologe Sebastian Bergman indes hat seine Kooperation mit der schwedischen Kriminalpolizei endgültig beendet und arbeitet inzwischen als selbstständiger Psychotherapeut. Vanja und ihre Kollegen werden im 7. Band der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2021) | ||
![]() |
Wolfgang Kaes: Das Lemming-Projekt | |
Dies ist ein Roman, bei dem es um die Auswüchse der neuen Medienkonzerne genauso geht wie um die verbrecherischen Machenschaften des Katholizismus. Außerdem gibt es viel Wissen um die Geschichte der iberischen Halbinsel in der älteren und jüngeren Vergangenheit jüngeren Vergangenheit. Alejandro ist Historiker, konnte aber nur einen Job als Content Analyst bei einem der ortsansässigen High-Tech-Unternehmen... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2021) | ||
![]() |
Wolfgang Kaes: Das Lemming-Projekt | |
Alejandro Vidal findet als Historiker keine Stelle und arbeitet stattdessen als Content Analyst für CleanContent, die spanische Niederlassung des international agierenden Konzerns ThinkContent. Ein "Cleaner" beseitigt unter höchster Geheimhaltung den Schmutz des IT-Zeitalters. Er oder sie löscht im Auftrag von IT-Konzernen in Sozialen Medien kinderpornografischen, terroristischen und weiteren... – weiterlesen (Rezension vom 17. August 2021) | ||
![]() |
Lena Gorelik: Wer wir sind | |
Als Lena Goreliks Familie in die Bundesrepublik aussiedelt, ist sie 11 Jahre alt. Aus der klugen Schachspielerin, die schon früh angehalten wird Denken zu lernen und ihre Zeit nicht zu verschwenden, wird ein Flüchtlingskind aus dem Übergangswohnheim. 2004 hat Gorelik in "Meine weißen Nächte" die unvergessliche Szene dokumentiert, wie ihre Mutter – kaum in Deutschland angekommen - dafür... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2021) | ||
![]() |
Max Annas: Der Hochsitz | |
Die 70er Jahre sind die Zeit der Fahndungsplakate nach RAF-Terroristen. In der Eifel, nahe der Grenze zu Luxemburg, verbringt die 11-jährige Ulrike auf dem Sattel eines Bonanza-Rads mit ihrer gleichaltrigen Freundin Sanne die Ferien. Ulrikes Eltern fürchten, die Mädchen könnten im Straßenverkehr verunglücken, der Unfall des Nachbarssohns ist noch nicht lange her. Diffusere Erwachsenen-Ängste... – weiterlesen (Rezension vom 30. Juli 2021) | ||
![]() |
G. D. Abson: Tod in weißen Nächten | |
Im letzten Regierungsjahr Boris Jelzins flüchten in St. Petersburg eine junge Mutter und ihre kleine Tochter vor ihren Bewachern. Kristina wurde offenbar in der eigenen Wohnung gefangen gehalten und rätselte darüber, wie der Einfluss ihres Mannes aus dem sibirischen Straflager bis in ihre Stadt reichen konnte. Fast 20 Jahre später verschwindet in St. Petersburg die angebliche schwedische Studentin... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2021) | ||
![]() |
John Kampfner: Warum Deutschland es besser macht | |
Die Deutschen gelten als (selbst-)kritisches Volk. Mancher Bewohner unserer Nachbarländer wundert sich darüber, teilweise kopfschüttelnd, teilweise belächelnd, während wir uns im Kreise drehen. Zumeist ohne Not. Da hilft ein Blick von außen und wenn es dann auch noch ein bewundernder Blick ist, darf es uns nicht nur freuen, sondern sollte an der ein oder anderen Stelle nachdenklich stimmen. Der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2021) | ||
![]() |
Elizabeth Acevedo: Soul Food | |
Emoni Santiago aus Philadelphia stellte schon als kleines Kind einen Stuhl an den Herd und rührte das Essen um. Der Glaube ihrer Mutter an Emonis Zauberhände war sicher auch Ermunterung für ein Kind, das in schwierigen Verhältnissen bei einer sehr jungen Mutter aufwächst. Heute hat Emoni mit 17 selbst ein Kind und ist entschlossen, in diesem Jahr die Highschool abzuschließen. Auch wenn sie für... – weiterlesen (Rezension vom 21. April 2021) | ||
![]() |
Nora Luttmer: Hinterland | |
Mit diesem Thriller lernte ich die deutsche Autorin Nora Luttmer kennen. Bislang spielten ihre Romane immer im vietnamesischen Umfeld. Dieses Mal hat sie sich einer beschaulichen Gegend im Hamburger Vorland angenommen und präsentiert die Dove-Elbe als eine mörderische Idylle. Unteressant ist die Krankheit der Ermittlerin Bette Hansen, die mit 53 Jahren wegen dieser Krankheit aus dem Polizeidienst... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2021) | ||
![]() |
Axel Simon: Goldtod | |
"Orlando", die Detektei Landow und Orsini läuft 1889 noch nicht besonders erfolgreich, als im Charlottenburger Schlosspark Conrad Breitkopf, ein enger Freund des Reichkanzlers von Bismarck, tot aufgefunden wird. Seine Leiche war in makabrer Weise drapiert. Der Tote hatte als prominenter Bankier sogar zu Landows Vater Geschäftskontakte. Vermutungen werden laut, dass der Tod des Bankiers... – weiterlesen (Rezension vom 15. April 2021) | ||
![]() |
Ulrich Hoffmann: Mord in Venedig | |
Auf diesen Roman hatte mich der Klappentext neugierig gemacht. Tatortfotografen als Protagonistin und Ermittlerin ist schon etwas Besonderes. Im Hintergrund dazu die Kulisse von Venedig. Das klang und klingt vielversprechend. Die in Berlin lebende Cat ist alleinerziehend von 14 jährigen Zwillingen. Sie arbeitet für die Polizei und hat als Fotografin besondere Ermittlungserfolge, weil sie ein besonderes... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2021) | ||
![]() |
Nora Luttmer: Hinterland | |
Die Hamburger Kriminalkommissarin Bette Hansen wurde mitten in einem spektakulären Mordfall dienstunfähig, der bis heute ungelöst ist. Der Umzug in ihr reetgedecktes Elternhaus an der Elbe scheint sie gerade wieder mit der Welt zu versöhnen. In vertrauter Umgebung ist Bette ihre schwere Narkolepsie etwas weniger peinlich; denn in Ochsenwerder kennt sie jeder. Bette darf wegen ihrer Krankheit nicht... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2021) | ||
![]() |
Kerstin Gulden: Fair Play. Spiel mit, sonst verlierst du alles! | |
Kera. Elodie. Leonard. Max. Vier Schüler und Schülerinnen eines normalen 11. Jahrgangs einer Berliner Schule erzählen vom Umwelt-Wettbewerb des Senats, für den sie mit einer Tracking-App ihren Energieverbrauch kontrollierten. Der Stand des persönlichen Klimakontos sollte für das Projekt sofort in den Sozialen Medien geteilt werden. Am Ende der Klimaschutzaktion muss das Gemeinschaftskonto ein... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2021) | ||
465 Rezensionen gefunden
[nächste Seite]
| ||