Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Alex Johnson: Schreibwelten | |
Über Marotten und Strukturen großer Autoren Am Ende ist und bleibt es so, allen Themen von Romanen, allen Dingen in Romanen, allen Personen, welche die Geschichten der gro0en Autoren tragen, wohnt eines inne: Dass ebenjene Autoren all das mit "zum Abbild der eigenen Person" machen. Nicht nur im jeweiligen Stil des Schreibens, auch in der je eigenen Sicht auf die Welt und ihre Abläufe.... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2023) | ||
![]() |
Boris Cyrulnik: Die mit den Wölfen heulen | |
Fundierte Betrachtungen über "Anpassungsdruck" und "Anpassungswilligkeit" Boris Cyrulnik ist Neuropsychiater und hat seinen Schwerpunkt in das Thema der "Resilienz" gesetzt. Zu dem natürlicherweise auch das Thema der "Widerstandsfähigkeit gegen den Konformismus" besteht, sei es dabei das "Mitläufertum" oder die mangelnde Kraft und Fähigkeit,... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2023) | ||
![]() |
Ralf Georg Reuth: 1923 - Kampf um die Republik | |
100 Jahre Ruhrkrise - Grund und Anlass genug, sich mit diesem markanten historischen Ereignis im Kontext der Weimarer Republik zu befassen und das Jahr zu beschreiben, das die junge Demokratie an den Rand des Abgrunds brachte. Mit Ralf Georg Reuth befasst sich ein renommierter Historiker, Autor und Journalist mit den Geschehnissen und rückt sie in den Mittelpunkt des jüngst im Piper-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2023) | ||
![]() |
Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943 | |
Das Buch "Die Sportpalastrede 1943" von Peter Longerich erinnert an die historisch markante Rede von Joseph Goebbels' im Sportpalast zu Berlin am 18. Februar 1943. Diese Rede schrieb Geschichte in jeglicher Hinsicht. Aber initiierte sie tatsächlich die ihr zugrunde liegende Wende des Krieges? Zum 80. Male jährt sich diese Rede nunmehr – ein willkommener Anlass zu einer Analyse. Peter... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Philipp Austermann: Ein Tag im März | |
Philipp Austermanns "Ein Tag im März" beleuchtet die Ereignisse rund um die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes am 23. März 1933, das den Untergang der Weimarer Republik besiegelte, sich also in diesen Tagen zum 90. Male jährt. Philipp Austermann ist selbst studierter Jurist, arbeitete früher als Parlamentsbeamter und lehr heute Staats- und Europarecht. Das Buch eines echten Kenners... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Peter Longerich: Außer Kontrolle | |
Ein ganz besonderes Jahr in der deutschen Geschichte jährt sich nunmehr zum einhundertsten Male. 1923 - ein Jahr, das die junge deutsche Demokratie nach kurzer "Erprobungszeit" ernsthaft ins Wanken brachte und es drohte es drohte ein politischer Kollaps. Die junge Republik hätte ein jähes und unrühmliches Ende finden können. Peter Longerich, renommierter Historiker mit ausgewiesener... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2023) | ||
![]() |
Thomas Weber (Hg.): Als die Demokratie starb | |
1933 - das Jahr, in dem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und zugleich Beginn einer Epoche, in der Deutschland in raschen Schritten zur Diktatur wurde und das junge Experiment deutscher Demokratie sein Ende fand. Was folgte hatte fatale Konsequenzen, zunächst für Europa, nachfolgend weltweit. Anlass genug, 90 Jahre danach einen differenzierten Blick auf die Ereignisse zu werfen. Genau dies macht... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2023) | ||
![]() |
James Lawley, Marian Way: Erkenntnisse im Raum | |
Eine räumliche Bearbeitung von Fragen und Lösungen Eine "anders als gewohnter" Ansatz zur Findung kreativer Lösungen und zur Bearbeitung von privaten und beruflichen Themen ist es, den die beiden Autoren dem Leser in Stil und Form überaus verständlich und übersichtlich mit ihrem neuen Werk vorlegen. Dass man "Zeit dafür bekommt, dass sich das häufig "Verwickelte"... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2022) | ||
![]() |
Wolodymyr Selenskyj: Botschaft aus der Ukraine | |
Es ist nicht "irgendeine" Buchneuerscheinung. Der Autor besitzt weltweiten Bekanntheitsgrad, leider aus einem bedrückenden Grund und er selbst würde auf diese Art des Ruhms aus verständlichen Gründen nur allzu gerne verzichten: der Präsident der Ukraine. Wolodymyr Selenskyj präsentiert im vorliegenden Buch eine Auswahl seiner Reden rund um die aktuelle Misere. Die Inhalte des Buches... – weiterlesen (Rezension vom 09. Dezember 2022) | ||
![]() |
Alexander Brenner: Alexander Brenner- A Holistic Art of Building | |
Was macht den Stuttgarter Architekten Alexander Brenner so erfolgreich? Das nunmehr dritte, imposant gestaltete Buch gibt Antworten. In seiner Architektur von modernen Villen verschmelzen Kunst und Funktionalität zu kubischen Gebäudeskulpturen mit hohem Wiedererkennungswert. Perfektionistisch bis in jedes Detail gestaltet sich der ganzheitliche Ansatz, die Innengestaltung mit der Gebäudehülle... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2022) | ||
![]() |
Volker Ullrich: Deutschland 1923 | |
Fast einhundert Jahre ist es her, als im Jahre 1923 die erste Demokratie auf deutschem Boden bereits nach fünf Jahren zu scheitern drohte. Ein Jahr der Krisen, aber auch ein Jahr das bewies, wie stabil auch junge Demokratien sein können. Fest steht: das Krisenjahr 1923 nimmt in der deutschen Geschichte einen ganz besonderen Platz ein. Der Historiker und Journalist Volker Ullrich nimmt dies besondere... – weiterlesen (Rezension vom 27. Oktober 2022) | ||
![]() |
Richard David Precht, Harald Welzer: Die vierte Gewalt | |
Meinungsfreiheit ist eines der Kernelemente unseres Grundgesetzes. Sie wird allen Bürgern der Bundesrepublik gewährt und garantiert, sofern sie sich im Rahmen der gesetzlichen geltenden Normen bewegt und die Würde anderer Personen nicht verletzt. In diesem Kontext ist auch die Pressefreiheit zu sehen. Sie stellt eine wesentliche Form der Meinungsäußerung dar, da sie ausdrücklich nicht ausschließlich... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2022) | ||
![]() |
Bruno Körner, Martin Lemme: Die Kraft der Präsenz | |
Fundierte Grundlage für das Konzept der "Systemischen Autorität" "Hilflosigkeit ist ja die Schattenseite von Macht und Kontrolle" - was aber tun, wenn Menschen "in Tunnel sind"? Wenn sich Handlungsoptionen am Ende nur noch auf "absoluten Sieg" oder "totale Niederlage" subjektiv darstellen mögen, wenn rechts und links weder geschaut, vor weniger... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2022) | ||
![]() |
Tom Senninger, Alfried Weiß: Gruppe, Team, Spitzenteam | |
Praxiserprobte Hilfe zur Teamentwicklung Direkt an Teamleitungen wenden sich die Autoren mit ihrem fundierten und praxisnahen neuen Werk. Als "pragmatische" Unterstützung auf dem Weg, als Leitung eines Teams sowohl die individuellen Fähigkeiten der Mitwirkenden zu erkennen, zu fördern und zu entwickeln, als auch das Team als ganzes konstruktiv anzuleiten und für die konkreten Projekte... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2022) | ||
![]() |
Petra Schuhler, Monika Vogelsang: Abschalten statt Abdriften | |
Gegen die Online-Fesselung Wenn man rekapituliert, dann ist das Internet, sie Social Media, der ständige und fast ununterbrochene Gebrauch eines Handys oder Tablets mancher Menschen in der Geschichte der Menschheit noch überaus jung. Ein gutes Jahrzehnt eigentlich erst ist das "Internet to Go" überall verfügbar, sind die Siegeszüge der social media von Facebook bis hin zu TikTok... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2022) | ||
![]() |
Georg Lichtenegger: Toolbox Eventthinking | |
Bestens funktionierende "Roadmap" für alle Event-Wesentlichkeiten Diese Toolbox ist im Inhalt, was der Name von außen bereits vorgibt: "….eine Sammlung von Werkzeugen, die Sie zur Anwendung der Methode Eventthinking benötigen" - sodass, Schritt für Schritt, mit überblickplanungsbögen, Fragekarten, Methodenzusammenstellung und Planung der Abläufe jedes möglichen Events... – weiterlesen (Rezension vom 22. August 2022) | ||
![]() |
Mark Jones: 1923. Ein deutsches Trauma | |
1923 - ein besonderes Jahr für die junge deutsche Demokratie der Weimarer Republik. Ein Jahr der Krisen: Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, drastischer Anstieg der Inflation in Deutschland, aus den vorgenannten Ereignissen und der Politik des Widerstand hervorgerufene Wirtschaftskrise, Hitler-Putsch. Scheitert die junge Demokratie in Deutschland bereits nach fünf... – weiterlesen (Rezension vom 13. August 2022) | ||
![]() |
Sergej Gerassimow: Feuerpanorama | |
"Dies ist ein sehr schnell geschriebenes Buch. Man muss schnell schreiben, wenn man es unter fallenden Bomben und fliegenden Granaten tut." (S. 9 - Vorwort) Dieser einleitende Satz des Autoren ist leider keine künstlich geschaffene Dramatik, sondern harte Realität. Der in Charkiw geborene Psychologe und Publizist lässt in seinem jüngsten Werk, einem Tagebuch, das mit Beginn des russischen... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juli 2022) | ||
![]() |
Udo Lielischkies: Im Schatten des Kreml | |
Udo Lielischkies war über Jahre hinweg (in zwei unterschiedlichen Zeitspannen) als Korrespondent für die ARD in Moskau aktiv. Im vorliegenden, neu aufgelegten und im Vor- und Nachwort aktualisierten Buch, plaudert er sozusagen "aus dem Nähkästchen". Russland war schließlich für ihn nicht nur seine berufliche Wirkungsstätte, sondern bedeutet ihm wesentlich mehr. Rasch nach Ankunft... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juli 2022) | ||
![]() |
Angelika Eck (Hrsg): Der erotische Raum | |
Wollen wollen und wissen, was man wollen könnte Es ist eine der verbreiteten Fragen in der weiblichen Erotik, wenn es psychotherapeutisch wird, dass für viele Frauen der Umgang mit der eigenen Sexualität innerlich angefragt wird, wenn "sexuelle Unlust" deutlich stärker und häufiger spürbar ist, als eine "Lust auf….." Fragen, die traditionell nicht häufig beachtet... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2022) | ||
![]() |
Don R. Catherall: Emotionale Sicherheit | |
Emotionale Sicherheit als Kern jeder "guten" Beziehung Am Ende der Lektüre reichen die Erkenntnisse aus dieser weit über den engeren Bereich des Themas hinaus. Auch wenn Catherall sich im Buch im engeren Sinne der Paartherapie zuwendet und die "affektive Kommunikation" für die Paarbeziehung und Paartherapie Schritt für Schritt in den Mittelpunkt rückt und auf der Basis des... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2022) | ||
![]() |
Eva-Maria Schnurr (Hg.), Frank Patalong (Hg.): Deutschland, Deine Kolonien | |
Fundierter Nachweis, dass Deutschland kein "milder und kleiner" Kolonialherr war Gerne verniedlicht man dunkle Seiten der Vergangenheit. Auch vor sich selbst. Das passiert im persönlichen Leben ein- um das andere Mal, aber natürlich auch im großen und größten Rahmen, wenn man negativen Folgen, schlechtem Image oder möglichen handfesten Forderungen auszuweichen gedenkt. So, wie... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juni 2022) | ||
![]() |
Miriam Gebhardt: Unsere Nachkriegseltern | |
Wie die Erfahrungen das Innere der Menschen prägten Es wurde die Zeit eines "Wirtschaftswunders" nach den Kriegsjahren etwa ab 1950. Es war eine klar gegliederte Gesellschaft mir erkennbar traditionellen Werten was die Rollen von Mann und Frau, den hohen Stellenwert der Arbeit, der Vereine, der ganzen Gesellschaft anging. Aber es waren auch Zeiten, in denen das heutige Wissen über... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2022) | ||
![]() |
Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der anderen begreifen | |
Ein sensibles und schwieriges Thema (um den Begriff "heikel" einmal zu vermeiden) greift die Autorin Charlotte Wiedemann im vorliegenden Buch auf. Letztendlich dreht es sich um die Frage um die Einordnung des Holocaust unter Beachtung der Genozide, die im Verlauf v.a. der jüngeren Geschichte stattfanden. Mutig vom Propyläen-Verlag, der insbesondere im Genre historischer Literatur renommiert... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2022) | ||
![]() |
Martin J. Eppler, Sebastian Kernbach: Life Design Action Book | |
7x7 Strategien zum Tun statt "nur" Denken "Just do it". Das mag durchaus ein schöner und knackiger Spruch aus einer bekannten Werbung sein, das mögen durchaus viele Menschen genervt von sich selbst denken, wenn sie der "Grübel-Falle" nicht entkommen. Aber, und das ist bereits zu Beginn der Lektüre wohltuend, einfach "machen, machen, machen" wird nicht... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2022) | ||
953 Rezensionen gefunden
[nächste Seite]
| ||