Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Karl Christ: Sulla | |
| Karl Christs Sulla-Biographie ist hervorragend. Sie bietet auf 236 Seiten eine kompetente und prägnante Darstellung eines der "meistgehaßten Persönlichkeiten der späten römischen Republik." Sulla verfolgte seine politischen Gegner gnadenlos und verbreitete - so Christ - Chaos und Terror. Seine politischen Gegner ließ er umbringen und schuf die ersten Hinrichtungslisten, Proskriptionen,... – weiterlesen (Rezension vom 04. Januar 2003) | ||
![]() |
Nicholas Evans: Der Pferdeflüsterer | |
| Grace hat mit ihrem heißgeliebten Pferd Pilgrim einen schrecklichen Unfall, der beiden das Leben zur Hölle macht. Grace verliert ein Bein und Pilgrim soll sein Leben verlieren, da ihm die Ärzte keine Chance mehr geben, physisch sowie phsychisch wieder gesund zu werden. Annie, Grace's Mutter, bewegt ihre widerwillige Tochter dazu, zu Tom Booker, dem Pferdeflüsterer zu fahren, aber Grace weiß jetzt... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2002) | ||
![]() |
Viktor Emil Frankl: ...trotzdem Ja zum Leben sagen | |
| Am 2. September 1997 verstarb im Alter von 92 Jahren in Wien eine der für mich beeindruckendsten Persönlichkeiten, die ich kenne: der große, gütige und weise Viktor Emil Frankl, der auf allen Kontinenten berühmte österreichische Arzt, Professor für Neurologie und Psychiatrie sowie Professor der von ihm begründeten Wissenschaft Logopädie. Unter seinem Werk von über dreißig Fachbüchern, übersetzt... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2002) | ||
![]() |
Elisabeth Kübler-Ross: Interviews mit Sterbenden | |
| Seit dreißig Jahren begleitet mich ein Büchlein, das mir für meine Entwicklung und für meinen Beruf sehr wichtig geworden ist: "Interviews mit Sterbenden" von Elisabeth Kübler-Ross. Die in den USA lebende Schweizer Ärztin und Wissenschaftlerin, Wegbereiterin der Thanatologie (Wissenschaft vom Sterben; griech. "thanatos" - der Tod), hat mit der Veröffentlichung dieser Arbeit... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2002) | ||
![]() |
Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise | |
| Wenn ich an die Bücher denke, die mich tagelang und halbe Nächte hindurch fesselten und in Atem hielten, dann fällt mir sofort auch Goethes "Italienische Reise" ein, die ich wohl an die dutzendmal mit derselben Glut der Begeisterung und doch immer wieder auch mit neuen Eindrücken gelesen habe. Die Beschreibung seines Italien-Aufenthalts schließt an "Dichtung und Wahrheit",... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2002) | ||
![]() |
Sherwin B. Nuland: Wie wir sterben. Ein Ende in Würden? | |
| Wenngleich in den letzten Jahren erfreulicherweise der Tod als natürlicher Bestandteil des Lebens allmählich mehr ins öffentliche Bewußtsein rückt, wird doch die Art, wie wir sterben, immer noch weitgehend tabuisiert. Wer nicht gerade wie ich beruflich von dieser Thematik tangiert wird, muß nach dem, was er über populärwissenschaftlich informierende Medien und hauptsächlich über (vor allem... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2002) | ||
![]() |
Reinhold Andert: Nach dem Sturz | |
| Nachdem ich das 1990 von Reinhold Andert und Wolfgang Herzberg im Aufbau-Verlag Berlin herausgegebene Buch "Der Sturz. Honecker im Kreuzverhör" mit großem Interesse gelesen hatte, war ich sehr gespannt auf die Fortsetzung "Nach dem Sturz. Gespräche mit Erich Honecker. Aufgezeichnet von Reinhold Andert". Und meine positive Erwartung wurde nicht enttäuscht. Der Autor gibt in Zusammenfassungen... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2002) | ||
![]() |
Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott | |
| Für den Lehrer ist die Jugend von Heute schwer zu begreifen, vor allem seine Klasse, mit welcher er auch ins militärische Vorbereitungslager fahren muss. Besonders ein paar seiner Schüler bereiten ihm große Probleme, wodurch er sich mehr und mehr von ihnen distanziert. Als sich Zwischenfälle ereignen, dringt der Lehrer, der sich unbeobachtet fühlt, in die Privatsphäre der Schüler ein und bringt... – weiterlesen (Rezension vom 19. November 2002) | ||
![]() |
Maria Huber: Moskau, 11. März 1985 : Die Auflösung des sowjetischen Imperiums | |
| Über die Amtszeit Gorbatschows und die Perestroika liegen nun auch in Deutschland zahlreiche Titel vor. Genannt seien beispielsweise Gerhard und Nadja Simon: "Verfall und Untergang des sowjetischen Imperiums", Wolfgang Leonhard: "Die Reform entlässt ihre Kinder" und Archie Brown: "Der Gorbatschow-Faktor". Generell bietet das Buch der Leipziger Sowjetologin zahlreiche... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2002) | ||
![]() |
Martin Suter: Ein perfekter Freund | |
| Der Journalist Fabio Rossi wacht eines Tages im Krankenhaus auf. Er weiß nicht, was um ihn herum geschehen ist, da er an retrograder Amnesie (Gedächtnisschwund) leidet. Irgendwie kommt ihm die ganze Sache komisch vor: Die Frau, von der er glaubt, sie sei seine Lebenspartnerin, kommt ihn nie besuchen. Hat er in den fünfzig Tagen, die seinem Gedächtnis abhanden kamen, so viel verändert? Er erfährt,... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2002) | ||
![]() |
Bram Stoker: Dracula | |
| Graf Dracula ist ein Vampir, der auf einem Schloss in Transsylvanien lebt. Als ein ihn der Londoner Makler Jonathan Harker aus geschäftlichen Gründen besuchen kommt, hält er diesen auf seinem Anwesen gefangen, tut ihm jedoch nichts. Harker erkennt jedoch bald die wahre Identität des Grafen und versucht zu fliehen. Doch der Untote folgt ihm schon bald nach London und hinterlässt dort seine Blutspur.... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2002) | ||
![]() |
Helga Thoma: Gegen den Strom | |
| Die Autorin Helga Thoma berichtet in ihrem Buch über die bekanntesten Widerstandskämpfer im Dritten Reich und widerlegt somit eindrucksvoll die Ansicht einiger, alle hätten sich dem Naziregime gefügt. Zu diesen Rebellen zählt Muriel Gardiner-Buttinger. Die reiche Amerikanerin, die nach Österreich kam um sich psychologisch behandeln zu lassen, rettete mit ihrem Vermögen die Leben vieler Juden.... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2002) | ||
![]() |
Genevieve Hill: Das verschwundene Mädchen | |
| Genevieve Hill veröffentlicht hier das Tagebuch ihrer Freundin Idilia. Sie schrieb es vor mehr als 150 Jahren, als sie auf einer Reise von England nach Deutschland war. Auf dem Dampfschiff, mit dem sie fährt, ist auch Christian Bach, ein junger Deutscher. Sie lernt ihn kennen und verliebt sich in ihn. Zusammen erleben die beiden ein spannendes Abenteuer, als sie auf einem Landgang das Schiff verpassen... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2002) | ||
![]() |
Wolfgang Hohlbein (Biografie): Der Todesstoß - Chronik der Unsterblichen | |
| Der gute Vampir Alexje und sein Gefährte, der ehemalige Pirat Abu Dun sind auf den Weg nach Bayern, weil sie dort angeblich eine alte Zigeunerin lebt, die Alexje etwas über seine Herkunft sagen kann. Unterwegs machen sie Halt in einem Dorf namens Trentklamm. Dieses Dorf soll jedoch von einer Teufelsbrut bewohnt sein, weshalb sich der Pfarrer des Nachbarortes gleich auf dem Weg macht, um die Inquisitoren... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2002) | ||
![]() |
Michael Ende: Der satanarchäolügenialalkohöllische Wunschpunsch | |
| Nur noch wenige Stunden bis Silvester. Der böse Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl haben ein riesiges Problem: Sie haben ihr Soll an bösen Taten noch nicht erfüllen können. Daran sind nur der Kater Maurizio und der Rabe Jakob schuld, die vom Rat der Tiere ausgesandt wurden um die beiden im Auge zu behalten. Jedoch gibt es noch eine Möglichkeit ihr Soll... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2002) | ||
![]() |
Patrick Süskind: Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders | |
| In diesem Buch wird die Geschichte eines Mörders namens Jean-Baptiste Grenouille von seiner Geburt bis zu seinem Tod erzählt. Jean Baptiste ist jedoch kein gewöhnlicher Mörder. Jean-Baptiste hat keinen eigenen Geruch, so wie alle anderen Menschen. Und es gibt noch eine Besonderheit: Jean-Baptiste hat eine so feine Nase, dass er einfach alles riechen kann. Jedoch macht ihm sein fehlender Duft zu... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2002) | ||
![]() |
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe | |
| Luise, die Tochter eines Musikers, und Ferdinand, der Sohn des Präsidenten, lieben sich. Eine Liebe zwischen einer Bürgerlichen und einem Adligen haben jedoch schon immer zu einem Konflikt geführt. Und so wird auch hier intrigiert und gelogen, bis sich die Balken biegen, damit Luise und Ferdinand sich trennen. – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2002) | ||
![]() |
Steven Brust: Jhereg | |
| Vlad ist ein Ostländer. Er lebt in der Welt "Dragearer", die Ostländer nicht sehr schätzen. Doch durch seinen Vater erhält er einen Titel. Vlad besitzt ein Wesen, einen Jhereg, ein drachenähnliches Geschöpf. Mit diesem kann er sich psionisch, also über Gedankenkraft, unterhalten. Vlad ist ein Auftragsmörder, der eigentlich nur kleine Aufträge annimt. Doch eines Tages wird er in... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2002) | ||
![]() |
Phillip Gwynne: Wir Goonyas - Ihr Nungas | |
| Blacky ist ein Weißer. Er lebt in Australien und sein Hobby ist Australian Football. Allerdings spielen in seiner Mannschaft nicht nur die Weißen, sondern auch die Eingeborenen, die Aboriginees, die Nungas. Ein ewiger Krieg herrscht zwischen den Völkern: Die Goonyas, die Weißen auf der einen Seite, die Abos - oder Nungas - auf der anderen. Nur durch den Sport sind sie vereint. Eines Tages stirbt... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2002) | ||
![]() |
Philip Pullman (Biografie): Der goldene Kompass | |
| Lyra bekommt bei einem Gespräch mit, dass ihr Onkel, Lord Asriel, eine Expedition in den Norden plant. Doch was will er da? Hat es mit dem dem geheimnisvollen Staub zu tun, den niemand zuvor erforscht hat? Und warum verschwinden in letzter Zeit so viele Kinder?????? Und was soll Lyra mit dem Alethiometer? Um diese Fragen zu klären, sucht Lyra mutig nach Antworten - das ist aber nicht immer ungefährlich........ – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2002) | ||
![]() |
John Ronald Reuel Tolkien: Herr der Ringe | |
| Auf dem Kontinent Mittelerde bahnt sich ein großes Unheil an. Sauron, ein vor langer Zeit gestürzter Tyrann, droht wieder zu neuem Leben zu erwachen. Dazu benötigt er den Einen Ring. Dieser befindet sich jedoch im Besitz des unwahrscheinlichsten Wesen überhaupt: Dem Hobbit Bilbo Beutlin. Eine wilde Jagd beginnt, die Bilbo für sich zu entscheiden versucht. – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2002) | ||
![]() |
Friedrich Ani (Biografie): Wie Licht schmeckt | |
| Lukas lernt die blinde Sonja kennen. Sie führt ihn ein in die Welt der Blinden. So lernt er ihre Welt und ihre Lebensweise, das gute Gehör, den Umgang mit Blinden kennen. Dabei ist es für ihn nicht immer leicht, die Welt so zu erfahren, wie Sonja es tut. – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2002) | ||
![]() |
Uschi Flacke (Biografie): Nadines Story | |
| Nadine hat auch Schloss Einstein, das berühmte Fernsehinternat, verlassen. Noch kurz vor den Ferien plagt sie sich mit Mathe herum, doch ihr großer Wunsch ist Maskenbildnerin zu werden. Aber wie soll sie das ihrer Mutter, der erfolgreichen Anwältin, erklären? Sie hat doch etwas ganz anderes mit ihr vor. Aber Nadine versucht mit allen Mitteln, sich durchzusetzen. – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2002) | ||
![]() |
Paul Maar: Eine Woche voller Samstage | |
| Das Sams, ein lustiges Wesen mit blauen Punkten im Gesicht, kann Wünsche erfüllen und erlebt mit seinem Freund Herrn Taschenbier, viele lustige Dinge. Herr Taschenbier, der zuerst ein ganz ängstlicher und schüchterner Mann ist, wird zunehmend mutiger und schafft es, sich alleine seine Wünsche zu erfüllen. – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2002) | ||
![]() |
Klaus Kordon: Monsun oder der weiße Tiger | |
| Gopu, ein Straßenverkäufer in Bombay, lebt in armen Verhältnissen. Eines Tages lernt er den reichen Bapti kennen, der ihn als Boy mit nach Madras nehmen will. Gopu nimmt an. Mit der Zeit freunden sie sich an, doch nach schlimmen Ereignissen im Haus, muss Gopu fliehen und ein neues Leben als Obdachloser beginnen. Bapti will ihm folgen, doch die Regenzeit beginnt... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2002) | ||
2023 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||