Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit | |
| Die Zeit des ersten römischen Kaisers Augustus (27 v.Chr. - 14 n. Chr) bis zur Regierungszeit Konstantins des Großen (306 - 337) ist das Thema der Buches von Karl Christ. Diese Kernzeit der römischen Imperatoren beleuchtet Christ in seinem ausführlichen Werk, wobei er nicht nur Ereignisgeschichte widergibt, sondern gerade auch die sozialen Felder miteinbezieht, ganz der modernen anglo-amerikanischen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2003) | ||
![]() |
Marunde: Land unter | |
| Marunde ist ein bekannter Zeichner aus Norddeutschland. In seinem neuesten Werk "Land unter" geht es um das Leben der Tiere und Menschen auf dem Land. Viele sorgfältig und schön gemalte Zeichnungen bringen dem Betrachter das skurrile Zusammensein von Lebewesen und Natur dort nahe. Das wird direkt beim Titelbild deutlich: Ein Mann macht mit weit aufgerissenen Augen einen Handstand im Garten.... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2003) | ||
![]() |
Lesley Newson: Atlas der Naturkatastrophen | |
| Naturkatastrophen sind schon immer ein faszinierendes Thema gewesen. Wenn irgendwo ein Vulkan ausbricht, Flüsse über ihre Ufer treten oder ein riesiges Gewitter trockene Wälder entzündet, sind direkt Reporter von Fernsehen und Zeitung anwesend, die das Schauspiel filmen. Doch wie entstehen solche Katastrophen eigentlich? Lesley Newson ist dieser Frage mal nachgegangen und hat dieses einmalige Buch... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2003) | ||
![]() |
Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. | |
| Vor ein paar Jahren machte der Hamburger Anglistikprofessor Dietrich Schwanitz mit seiner "Bildung - Alles was man wissen muss" von sich reden. Darin machte er in unterhaltsamer Weise auf die Grundlagen unserer Kultur aufmerksam. Oder zumindest auf das, was ein Hamburger Literaturwissenschaftler dazu zählt. Es verwundert nicht, dass so etwas banales wie die Naturwissenschaften keineswegs... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2003) | ||
![]() |
René Mertens: Wunder gibt es immer wieder. Die Geschichte des FC St. Pauli. | |
| Beim Verlag "Die Werkstatt" startete 1994 die Reihe "Große Traditionsvereine" mit dem Titeln "SV Werder Bremen - eine Karriere im kühlen Norden" sowie "Borussia Dortmund - der Ruhm, der Traum und das Geld". Letzteres ist im Jahre 2001 in einer überarbeiteten Version erneut erschienen, doch nennt es sich jetzt schlicht: "Die Geschichte von Borussia Dortmund".... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2003) | ||
![]() |
Dietrich Schulze-Marmeling: Die Geschichte der Fußball- Weltmeisterschaft 1930 - 2006 | |
| Nach dem Olympia- Almanach und dem EM- Almanach folgt nun das Buch zu den Fußball- Weltmeisterschaften. Kurz nach der letzten WM in Japan / Südkorea kam dann auch die überarbeitete Neuauflage des dicken Schmökers auf den Markt. Die Autoren beschränken sich bei ihrer Dokumentation nicht nur auf das reine Spielgeschehen, sondern arbeiten "die abwechslungsreiche Historie des Turniers erstmals... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2003) | ||
![]() |
Dimitri Clou: Das Quiz des Teufels | |
| Quentin Fux, ein dreizehnjähriger Junge, wurde vom Teufel zu seinem Quiz ausgewählt. Dabei soll geklärt werden, ob der Teufel wirklich der Herrscher der Unterwelt ist. Dieser hat nämlich sein Gedächtnis verloren. Also macht Quentin sich auf in die Unterwelt, "Aholl" genannt, um dort das Quiz zu bestreiten. Dabei kommt er zuerst in die Angsthasenakademie, in der er ein wenig auf die Unterwelt... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2003) | ||
![]() |
George Orwell: 1984 | |
| George Orwell hatte 1948 (Jahr der Fertigstellung des Buches) düstere Zukunftsvisionen. Um dies hervorzuheben hat er schlicht die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl umgekehrt. Die Geschichte spielt in England wo Winston Smith, der Protagonist des Buches, seiner Arbeit als Mitglied der Äusseren Partei nachgeht. Die Bevölkerung ist aufgeteilt in drei Klassen, in die Innere Partei (1%), die Äussere... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2003) | ||
![]() |
Ken Follett (Biografie): Die Brücken der Freiheit | |
| Der Autor Ken Follett berichtet in seinem Roman über die Zustände im England gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Er beschreibt die Arbeitswelt in den schottischen Kohlegruben und die Lebensumstände der Besitzer. Das Buch spart nicht mit gut recherchierten Details. So findet der Leser nicht nur akribisch genau nachgezeichnete Bergwerke, sondern es wird ein ganzes Wirtschaftssystem auseinander... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2003) | ||
![]() |
Klaus Held: Treffpunkt Platon | |
| In "Treffpunkt Platon - Philosophischer Reiseführer durch die Länder des Mittelmeers" vermittelt der ehemalige Philosophie-Professor Klaus Held einen Einblick in das Denken der antiken Philosophen. Jeder, der von Platon, Aristoteles oder Plotin abgeschreckt wird, bekommt anhand dieses Buches eine humorvolle Einführung in die antike Philosophie geboten. Komplexe Sachzusammenhänge werden... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2003) | ||
![]() |
Willy Josefsson: Denn ihrer ist das Himmelreich | |
| Die Pastorin Eva Ström ist einem Mord auf der Spur. Dabei geht es um einen Jungen aus ihrem Kirchenchor, der in einer alten Ziegelei halb verbrannt aufgefunden wurde. Sie macht sich unzählige Gedanken. Doch auf ihrer Standard-Joggingroute durch den Wald zum Strand sieht sie sich schon der nächsten Leiche gegenüber: Einem bekannten Pädophilen. Sie gerät ins Kreuzverhör der Polizei und sieht sich... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2003) | ||
![]() |
Hardy Grüne: Festtage an der Leine. Die Geschichte von Hannover 96 | |
| Gut sieben Jahre nach dem letzten Buch über Hannover 96 ist es an der Zeit, dass der renommierte Werkstatt-Verlag sich endlich einmal der "Roten" annimmt und ein Buch über den Verein veröffentlicht, der immerhin schon zwei Mal Deutscher Meister und ein Mal Pokalsieger war. Hardy Grüne sowie die Herausgeber des hannoverschen Fanmagazins "Notbremse", das immerhin schon seit fünfeinhalb... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2003) | ||
![]() |
Gerdi M. Büttner: Blutsfreunde | |
| Nach einem folgenenschweren Streit mit seinen Stiefbrüdern flieht der junge Daniel Kenneth überstürzt von der elterlichen Burg. Kurz darauf findet er Aufnahme bei einem kleinen Wanderzirkus. Nach einiger Zeit plagen ihn sehr reale Träume, in denen ihn ein Fremder um Hilfe bittet. Daniel entdeckt, daß der fremde Mann in einem der Zirkuswagen gefangen gehalten wird und beschließt, ihn zu befreien.... – weiterlesen (Rezension vom 08. Februar 2003) | ||
![]() |
Thomas Gifford: Gomorha | |
| Thomas Gifford, der Autor des bekannten Buches "Assassini" hat mit seinem Werk "Gomorha" einen spannenden Thriller vorgelegt. US-Präsident Charles Bonner steht mit dem Rücken zur Wand. Seine relativ liberale Innen- und Außenpolitik ist umstritten. Er wirft den Geheimdiensten vor, eine "geheime Regierung" darzustellen, die die Politik der gewählten legitimen Regierung... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2003) | ||
![]() |
Karl-Josef Durwen: Im Spiegel der Möglichkeiten | |
| "Bewusst sein" liest Iris plötzlich auf ihrem Bildschirm. Und bald ist sie zusammen mit ihrer Schwester Elena in erstaunliche Erlebnisse im Internet und der virtuellen Spiegelwelt Ureda verstrickt. Sie verlieren Raum, Zeit und Identität, gewinnen aber ein Bild der Welt, das Naturwissenschaften und Philosophie zu einer zukunftsweisenden Sicht vereint. Da, wo "Sofies Welt" aufhört,... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2003) | ||
![]() |
Dr. Brigitte Alsleben: Duden: Das große Buch der Redewendungen und Zitate | |
| "Das große Buch der Zitate und Redewendungen" verspricht schon vom Namen her sehr viel. Und alle Erwartungen werden eingehalten. Sicherlich hat sich jeder schonmal gefragt, was wir eigentlich meinen, wenn wir sagen "Das hat was für sich". Dieses Buch erklärt auf mehr als 800 Seiten die Bedeutung von Sprichwörtern, die wir ganz alltäglich benutzen. Viele Farb- und Schwarzweiß-Bilder... – weiterlesen (Rezension vom 01. Februar 2003) | ||
![]() |
Guy Gavriel Kay: Sailing to Sarantium | |
| In einer Gewitternacht stirbt in der Hauptstadt Sarantium der Kaiser Apius. Keiner seiner Neffen kann ihm auf den Thron folgen, so dass es zu einem Machtkampf kommt, den der Kommandeur der Garde, Valerius, dank seines klugen Neffen Petrus für sich entscheiden kann. Einige Jahre später ist Petrus Kaiser und ruft aus dem fernen Batiara den Mosaikmeister Crispius an den Hof. Er soll ein Mosaik im Tempel... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2003) | ||
![]() |
Martin Hartenstein: Dein Weg ins Musikbusiness | |
| Die Show "Deutschland sucht den Superstar" auf RTL ist derzeit der Renner im Fernsehen. Nun erschien als Begleitbuch dieses Werk von Martin Hartenstein, der als freier Autor im Ratgeberbereich für Karriere tätig ist. Viele Informationen geleiten den Leser zum Superstar-Dasein. Durch Interviews und Fakten ohne Ende wird geklärt, was ein Superstar zu leisten hat, wie er lebt (als Beispiel... – weiterlesen (Rezension vom 27. Januar 2003) | ||
![]() |
Joseph O'Connor: Der Verkäufer | |
| Vier Verbrecher stehen vor Gericht. Sie haben eine Tankstelle brutal überfallen und die Kassiererin vergewaltigt. Diese liegt nun im Koma. Das gesamte Buch ist aus der Sicht ihres Vaters Billy geschrieben. Vor seiner Aussage flieht Quinn, einer der Angeklagten, und die Polizei schafft es nicht mehr, ihn ausfindig zu machen. Billy macht sich Sorgen und versucht auf eigene Faust, Quinn zu finden. Er... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2003) | ||
![]() |
Dr. Detlef Langermann: Duden: Basiswissen Schule - Deutsch | |
| Basiswissen - ein wirklich passender Titel für eine gute Reihe des Dudenverlags in Zusammenarbeit mit dem Paetec-Verlag für Bildungsmedien. Schon zwei Bücher liegen uns vor, die beide durch leicht verständliche Texte und gute Grafiken bestechen. Im "Basiswissen Deutsch" wird hauptsächlich auf das Fach Deutsch eingegangen. Angefangen bei der Entwicklung von Sprache und Kommunikation,... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2003) | ||
![]() |
Ray Bradbury: Fahrenheit 451 | |
| Irgendwo, in einer nicht allzu fernen Zukunft. Der Feuerwehrmann Guy Montag ist ein diensteifriger und beliebter Mensch. Seine Arbeit besteht darin, Bücher zu verbrennen. Ansonsten ist er ein netter Kerl. Er lebt in einer Welt voller netter Menschen. Alles ist groß und schnell und laut und bunt. Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es nicht mehr, im Gegenteil: Man kann wegen Langsamfahrens oder wiederholtem... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2003) | ||
![]() |
Sander L. Gilman: Jurek Becker | |
| Wenn man mich fragt, wer der bedeutendste deutsche Gegenwartsautor ist, so würde ich - sicherlich nach einigem Nachdenken - Jurek Becker benennen. Sein ergreifendes Buch "Jakob der Lügner" ist für mich eines der eindrucksvollsten Werke über das Warschauer Ghetto. Insofern war ich interessiert, mehr über das Leben dieses Mannes, eines Menschen zu erhalten, der - wie diese Biograpie deutlich... – weiterlesen (Rezension vom 16. Januar 2003) | ||
![]() |
Gabriel Garcia Marquez: Chronik eines angekündigten Mordes | |
| Eine Hochzeit in einem kleinen Dorf in Kolumbien. Der Bräutigam, ein Mann von dem niemand so recht weiß, wer er ist und warum er gekommen ist. Eine Braut, streng erzogen, die genötigt wird, diesen Mann zu heiraten, den sie nicht kennt und erst recht nicht liebt. Eine berauschende Hochzeitsfeier. Mitten in der Nacht steht der Bräutigam mit seiner Braut vor derem Elternhaus und "gibt" sie... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2003) | ||
![]() |
Ulrich Hoffmann: Anatomie | |
| Bei diesem Buch empfiehlt es sich, den Film nicht zu sehen, da man sonst nur von der Umsetzung der sehr gelungenen Geschichte enttäuscht ist. Paula ist eine hochbegabte Schülerin, die ihr ganzes Leben einen Traum hat: Medizinstudentin an einem Elite-Anatomieseminar in Heidelberg zu sein. Als dieser Traum ihr aufgrund ihrer Begabung ermöglicht wird, reist sie voller Vorfreude nach Heidelberg. Auf... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2003) | ||
![]() |
Michael Crichton: Beute (Prey) | |
| "Es ist davon auszugehen, dass in den kommenden fünfzig bis einhundert Jahren eine neue Kategorie von [künstlichen] Organismen entstehen wird." Diese futuristische Grundthese thematisiert Crichton in seinem rund 450 Seiten langen Werk, betrachtet dabei aber nicht die Vorteile einer solchen Biotechnologie, sondern widmet das Buch lieber den möglichen, katastrophalen Folgen einer fehlerhaften... – weiterlesen (Rezension vom 04. Januar 2003) | ||
2023 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||