Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Andreas Schlüter: Wie Hund und Katz | |
| Wer sich ein wenig intensiver mit der deutschen Literatur und ihrer Geschichte befasst hat, ob in Schule oder Studium, der ist zwangsläufig auf das Thema Fabeln gestoßen. Einer Gattung, die schon lange vor Christi Geburt bekannt und gepflegt wurde, die das Mittelalter überlebt hat, ebenso die Zeit der Aufklärung, große Anhänger fand, immer wieder etwas ausdrücken konnte, was Autoren und Schriftsteller... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2005) | ||
![]() |
Maarten 't Hart: Die Netzflickerin | |
| In seinem achtzigsten Lebensjahr wird der Musikliebhaber Simon Minderhout von seiner Vergangenheit eingeholt. Eine Hetzkampagne, die auf Grund einer Fehlinterpretation ins Rollen kommt, lässt sein ohnehin nicht einfaches Leben erneut fragwürdig werden. Fragen Sie sich von Zeit zu Zeit, wie sich die Vergangenheit eines Menschen auf seine Gegenwart auswirkt? Welche Bedeutung Philosophie und das... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Inka Parei: Die Schattenboxerin | |
| Ein Großstadtroman, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt, deren Leben nach einer Vergewaltigung aus den Fugen gerät. Wenn Frau Hell als Nachbarin von Frau Dunkel in einem sanierungsbedürftigen Mietshaus in Berlin lebt, von Frau Wang mit kämpferischer Selbstsicherheit ausgestattet wird und dem jungen Bankräuber März behilflich ist, erinnern uns schon allein die sprechenden Namen... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Stefan Beuse: Kometen | |
| Ein japanischer Hobby-Astronom, ein deutscher Unternehmensberater, eine junge Frau, die geheimnisvolle E-Mails in die Welt schickt, ein toter Fotograf und rätselhafte Aufzeichnungen... Zunächst scheinen die Figuren sämtlich eigenständig, doch nach und nach bilden die Einzelgeschichten eine Art Sternbild, der auf einen größeren Zusammenhang verweist. "Kometen" von Stefan Beuse ist... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz | |
| einzuordnen... Ist das nun ein Roman für Kinder? Für Jugendliche? Für junge Erwachsene? Für Berliner? Oder eignet er sich für alle, die lesen können und lesen wollen? Genau genommen trifft die letzte Aussage den Nagel auf den Kopf! "Der mechanische Prinz" ist nämlich ein wunderbares Buch, auch wenn es teilweise ein wenig sperrig erscheint. Sein elfjähriger Protagonist Max... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Herfried Münkler: Imperien | |
| Herfried Münkler hat sich - in Anlehnung an Raymond Arons:"Die imperiale Republik", ein Titel, der im sonst umfangreichen Literaturverzeichnis leider nicht angeführt wird, tiefer mit der Frage, was Imperien sind, beschäftigt. Wodurch zeichnen sich Imperien aus? Welche Gefahren birgt eine imperiale Ordnung? Welche Chancen bietet sie? Das Buch ist sehr interessant geschrieben und kann in... – weiterlesen (Rezension vom 22. August 2005) | ||
![]() |
Jeff Stone: Die fünf Gefährten und der Kampf des Tigers | |
| Sie sind tapfere Jungen, die ohne Eltern in dem Kung-Fu-Kloster Cangzhen aufwachsen: die fünf Gefährten Fu, Malao, Seh, Hok und Long. Tapfere Krieger sind sie, bestens ausgebildet von ihrem Großmeister und bereit zu kämpfen. Nach einem Angriff auf ihr Kloster durch die Truppen des chinesischen Kaisers sind die fünf die einzigen Überlebenden. Sie verstecken sich, getrennt von einander im Wald.... – weiterlesen (Rezension vom 22. August 2005) | ||
![]() |
Peter Schwindt: Justin Time: Verrat in Florenz | |
| Wieder einmal zieht Justin Time mit seiner Freundin Fanny aus, das große Geheimnis um das spurlose Verschwinden seiner Eltern zu lüften. Doch Justin Time wäre nicht Justin Time, wenn er nicht - ebenso wie in den ersten drei Bänden dieser Kinderbuch- Reihe - ganz besondere Abenteuer zu bestehen hätte. Dieses Mal führt ihn nämlich seine Zeitreisende in die Stadt Florenz des Jahres 1492. Das Zeitalter... – weiterlesen (Rezension vom 22. August 2005) | ||
![]() |
Adam Trachtenberg: Umsteigen auf PHP 5 | |
| Schon im Juni 2003 wurde die erste Beta von PHP 5 herausgegeben, ein knappes Jahr später folgte die Stable 5.0.0 - nach dem letzten großen Sprung von PHP 3 auf PHP 4 hat das Entwicklerteam des verbreitetsten Apache-Moduls wieder einen großen Sprung gemacht. Nachdem viele Webhoster schon ziemlich zügig mit der Umstellung ihrer Server von 4 auf 5 begonnen haben, besteht auch für die Programmierer... – weiterlesen (Rezension vom 22. August 2005) | ||
![]() |
Momo Evers: DSA - Angroschs Kinder | |
| Was ist ein Zwerg? Ein Zwerg ist klein, hat einen langen Bart und stinkt. Er trinkt nur Bier, dafür das literweise, wäscht sich nie und kann nicht schwimmen. Er ist kämpferisch und grob, trägt immer eine Axt mit sich herum und ist goldgierig. Er gräbt unter Tage mit Spitzhacke und Schaufel nach Gold und Erz und trägt immer eine Grubenlampe bei sich. Er kann nicht reiten und ist immer schlecht... – weiterlesen (Rezension vom 14. August 2005) | ||
![]() |
Mark Wachholz: DSA - Das Aventurische Archiv III | |
| Wir schreiben das Jahr 20 Hal. Die Orks erobern Greifenfurt und verlieren es wieder. Wir schreiben das Jahr 21 Hal. Das kaiserliche Hofkonvent beschließt die Thronnachfolge von Prinz Brin. Die Praois-Kirche spaltet sich, nachdem ein Streit über den rechtmäßigen Boten des Lichts ausgebrochen ist. Wir schreiben das Jahr 22 Hal. Arras de Mott wird von den Orks gestürmt. Die Druiden wappnen sich... – weiterlesen (Rezension vom 14. August 2005) | ||
![]() |
diverse Autoren: DSA - Götter und Dämonen | |
| Die Götterdämmerung wird ihnen präsentiert von Fantasy Productions, Erkrath... Mit "Götter und Dämonen" hält man das Erweiterungsset in Richtung der mystischen Seite Aventuriens in Händen. Die Box enthält mehrere Bücher, die einen Einstieg in die Welt der Götter, Sphärengestalten, Geweihten, aber auch Paktierern, Dämonen und Untoten erlauben. Das erste Buch, "Götter, Mythen,... – weiterlesen (Rezension vom 14. August 2005) | ||
![]() |
Daniela Knorr: DSA - Dunkle Tiefen | |
| Unter dem Eisenwald brodelt es... Nein, besser gesagt: Es gräbt. Eine kleine Sippe der Ambosszwerge entdeckt tief unter dem Eisenwaldgebirge eine neue Kohleader - aber direkt daneben liegen drei Leichen... Misstrauisch diskutieren die Angroschim eine Weile herum, beschließen dann aber, den wertvollen Rohstoff nicht verkommen zu lassen. Doch dann passieren erste Morde. Der Geode Greifax Windmeister... – weiterlesen (Rezension vom 14. August 2005) | ||
![]() |
Jan-Uwe Rogge: Wut tut gut | |
| Seit Hesiod 700 vor Christi kritisierte "diese Jugend ist ohne Zweifel unerhört rücksichtslos und frühreif" sind sich Pädagogen und Redakteure einig: es wird immer schlimmer. Jan-Uwe Rogge hat sich mit dem Thema kindliche Aggression seit 30 Jahren beschäftigt. Mit Beobachtungen aus Schule, Kindergarten und Familie illustriert er, was sich wirklich verändert hat und was sich verändern... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2005) | ||
![]() |
Marcel Reich-Ranicki: Sieben Wegbereiter | |
| Zum 100. Todestag von Thomas Mann suchte ich aus der Fülle der Literatur über ihn einen kurzen Essay über ihn, welcher den Zusammenhang zwischen Person und Werk herausstellen sollte. Das für mich interessanteste Portrait fand ich in Marcel Reich-Ranickis Werk. Zugegeben, Marcel Reich-Ranicki ist ein Verehrer von Mann. Aber sind nicht auch die Buddenbrocks ein wichtiges Werk des beginnenden 20.... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2005) | ||
![]() |
Annette Langen: Motzkuh im Anflug | |
| Da ist sie wieder, die freche Motzkuh, die nichts Besseres zu tun hat, als kleinen Kindern trotzige Gedanken in den Kopf zu setzen, die dann den Großen ziemlich auf die Nerven gehen. Aber was will man machen, wenn man eine solche Motzkuh in Hause hat? Man kann sie ja nicht einfach hinaus werfen. "Motzkuh im Anflug" hat die Erfolgsautorin Annette Langen ("Felix-Bücher) die neuesten... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juli 2005) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Die Rache des Kreuzfahrers | |
| Das James Patterson auch außerhalb seines angestammten Thriller-Genres überzeugen kann, hat er mit dem Liebesroman "Tagebuch für Nikolas" eindrucksvoll bewiesen. Für seinen aktuellen Roman "Die Rache des Kreuzfahrers" wechselt der amerikanische Bestsellerautor abermals das Genre und legt nunmehr einen historischen Roman vor. Um sich aus seiner Abhängigkeit von seinem skrupellosen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juli 2005) | ||
![]() |
Ken Follett (Biografie): Die Nadel | |
| 1944 planen die Alliierten die Invasion in der Normandie und gleichzeitig ein großes Täuschungsmanöver, dass den Deutschen einen anderen Invasionsort suggerieren soll. Der deutsche Agent "Die Nadel" hat diese Täuschung durchschaut und versucht mit Fotodokumenten den Führer zu informieren. Seine Flucht führt ihn quer durch Großbritannien, bevor er mit einem Fischerboot am Strand von... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juli 2005) | ||
![]() |
Isabel Pin: Papa Sumo | |
| "Dein Vater ist stark, sehr stark!", sagt Mama oft. Aber eigentlich meint sie, er sei dick, sehr dick!" So lautet der erste Satz in Isabel Pins Buch "Papa Sumo". Wer bei dem Titel des Buches noch nicht ahnte, um was es in diesem bei Bajazzo erschienenen Bilderbuch geht, der weiß es spätestens nun. Um einen Vater nämlich, der ein bisschen anders ist als andere Väter, der... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2005) | ||
![]() |
Gisela Krause-Fabricius: Handbuch Frauen-Gesundheit | |
| Bisher galt in der Medizin der männliche Patient als Maßstab. Dass Frauen abweichende Symptome bei gleicher Erkrankung zeigen können, dass Medikamente bei Frauen und Kindern anders wirken, gelangt erst zögernd ins Bewusstsein deutscher Mediziner. Frauen sind gesundheitsbewusster, aber ihre Beschwerden werden häufig - falsch - als psychisch bewertet. Das Handbuch der Frauen-Gesundheit rückt verstreute... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2005) | ||
![]() |
Jan-Uwe Rogge: Wenn Kinder trotzen | |
| "Manchmal glaubst du, du hättest einen Außerirdischen geboren" stöhnt eine entnervte Mutter. Jan-Uwe Rogge ist bekannt für seine anschaulichen Beispiele. In der stürmischen Zeit, wenn kleine Monster öffentlichkeitswirksam ausrasten, trauen sich manche Eltern nicht mehr mit ihnen aus dem Haus. Der Unabhängigkeitsdrang erwacht immer dann, wenn Besuch da ist, im morgendlichen Aufbruchsstress... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2005) | ||
![]() |
Jan-Uwe Rogge: Lauter starke Jungen | |
| Spätesten, wenn 3-jährige Jungen andere Jungen nachahmen, wird ihren Müttern klar, dass männliche Kinder auf einem ganz anderen Planeten leben als Frauen: Provokation, Machtkämpfe, Rangeleien mit den Geschwistern und kriegerische Spiele mit Waffen stehen nun im Mittelpunkt. Verbote scheinen nur eine Herausforderung zu sein, sie zu übertreten. Eine tägliche Mindestmenge an Sport und Bewegung... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2005) | ||
![]() |
Necla Kelek (Biografie): Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland | |
| "Möge Allah mir deine Leiche bringen" murmelte Necla Keleks Mutter jeden Morgen zum Abschied, nachdem sie ihrem Mann, dem "Efendi" die Schuhe gebunden hatte. Die Kinder hatten ihrem Vater nach alter Tradition bei seiner Rückkehr auf Zehenspitzen entgegen zu treten und die Hand zu küssen. Die Autorin beschreibt eine glückliche, freie Kindheit in einer tscherkessischen Groß-Familie... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2005) | ||
![]() |
Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter and the Half-Blood Prince | |
| Der vorliegende Harry-Potter-Roman ist meines Erachtens gut gelungen. Zum Inhalt sei, da die deutsche Ausgabe noch nicht erschienen ist, nicht allzu viel verraten. Nur so viel: Es gibt aus meiner Sicht ein Thema des Buches: die lange Vorbereitung im Endkampf mit Voldemort. Daher auch die zahlreichen Handlungsfäden, die sich mit der Vergangenheit dieser Zentralfigur beschäftigen. Harry, Ron und Hermine... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2005) | ||
![]() |
Liza Marklund: Prime Time | |
| Die Journalistin Annika Bengtzon vom Abendblatt in Stockholm steht mit gepackten Koffern in der Tür, um mit ihrer Familie einen Kurzurlaub zu verbringen. Ein Anruf von ihrem Chefredakteur hält sie allerdings davon ab. Eine der bekanntesten schwedischen Fernsehmoderatorinnen wurde ermordet und da kein anderer Kollege zur Verfügung steht, muss Annika in die Recherchen eingsteigen. Sie hinterlässt... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2005) | ||
2022 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||