Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Dave Duncan: Des Königs Dolche Dave Duncan: Des Königs Dolche
Laut Klappentext des Buches: "die drei spannenden Abenteuer der Dolche des Königs zum ersten Mal auf Deutsch in einem hochwertigen Sammelband. Aufregende Fantasy vom Feinsten, gleichermassen packend für Jugendliche und Erwachsene." Wer dem Klappentext nicht glaubt, der mag das Buch selbst in die Hand nehmen. Ein farbenprächtiger, stimmungsvoller Schutzumschlag von Jan Balaz gemalt, grüner... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008)
 
Jennifer Schreiner: Zwillingsblut Jennifer Schreiner: Zwillingsblut
Das Leben ist hart, brutal, grausam, gemein und ungerecht. Das sind eindeutig die positiven Seiten. Das lernt sehr Sofia schnell auf die harte Tour kennen. Plötzlich leidet sie unter Klaustrophobie, als sie in einem Sarg aufwacht, der wiederum in einer Gruft herumsteht. Verzweifelt sucht sie nach einem Ausweg. Allerdings ist Sofia nackt, die Gruft leer und der Sarg ebenso. Nun, so fragt sich der aufmerksame... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2008)
 
Gerd Scherm: Die Irrfahrer Gerd Scherm: Die Irrfahrer
Seshmosis hat einmal die Woche seine Hütte voll, da dann alle Gläubigen des Gottes ohne Namen, kurz GON genannt, bei ihm auftauchen, um ihren Gott zu ehren. Dabei lehnt es GON ab, einen eigenen Tempel zu haben, sondern nimmt mit dem Holzschrein vorlieb, der bei Seshmosis im Zimmer steht. Dabei gehen in der letzten Zeit ein paar seiner wertvollen Schriftrollen einen Gang, den er nicht möchte. Die... – weiterlesen (Rezension vom 27. Mai 2008)
 
Simon Beckett: Die Chemie des Todes Simon Beckett (Biografie): Die Chemie des Todes
David Hunter, eine Londoner forensischer Anthropologe, den ein traumatisches Familiedrama aus seinem alten Leben ins verschlafene Manham flüchten lässt. Dort arbeitet in der ländlichen Anonymität in einer Hausarztpraxis mit Henry. Er ist schon 3 Jahre in Manham und fühlt sich noch immer wie ein Fremder, als eine weibliche stark verweste Leiche im Wald gefunden wird. Wer ist sie und WER ist der... – weiterlesen (Rezension vom 19. Mai 2008)
 
Bernard Cornwell: Das letzte Königreich Bernard Cornwell: Das letzte Königreich
"Einer muss überleben, um zu berichten, wie es gewesen ist". Als alter Mann blickt Uhtred, der Sohn Aldermanns, auf sein Leben zurück. Im Alter von 10 Jahren hatte der junge Engländer sich bei einem Überfall der Wikinger mit einem lächerlich schlecht geschmiedeten Schwert dem Anführer der Angreifer entgegengestellt. Ragnar, der Anführer der Dänen, nimmt Uhtred zunächst als Gefangenen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2008)
 
Martina Kempff: Die Eigensinnige Martina Kempff: Die Eigensinnige
"Du hast kein Abitur, keine Ausbildung, keine Erfahrung, keinen Führerschein, keine besonderen Fähigkeiten, keinen Mann, kein Zuhause da draußen, keine Verwandten, keine Freunde, keine Wurzeln, kein soziales Sicherheitsnetz und keine Ahnung davon, wie schwer es ist, im Dschungel der Zivilisation zu überleben" hatte Iris Vater ihr kurz vor seinem Tod entgegen geschleudert. Iris Meander... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2008)
 
Offenbarung 23: Das Wissen der Menschheit Offenbarung 23: Das Wissen der Menschheit
Auf der Suche nach einer Chiffre des verstorbenen Hackers Tron stößt Kim Schmittke eher zufällig auf eine alte Dudelsackmelodie. Er spielt sie seinem Freund Georg Brand, besser bekannt als Hacker T. Rex vor und gemeinsam begeben sich die beiden nach Schottland. Ihr Ziel ist die berühmte Rosslyn-Kapelle, eine alte Kirche der Tempelritte. Hier treffen die beiden jungen Männer auf einen alten Bekannten... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2008)
 
Miriam Toews: Ein komplizierter Akt der Liebe Miriam Toews: Ein komplizierter Akt der Liebe
Nomi Nickel hat exakt zwei Möglichkeiten zur Auswahl - sie kann in der Hühnerschlachterei arbeiten oder sich in Tracht und Häubchen von aufdringlichen Touristen fotografieren lassen. Die Familie der 17-Jährigen gehört einer kanadischen Mennoniten-Gemeinde an, einer der peinlichsten Religionsgemeinschaften, zu der man als Jugendlicher laut Nomi gehören kann. Mennos nennt Nomi sie - und das hört... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2008)
 
Lloyd Jones: Mister Pip Lloyd Jones: Mister Pip
Popeye wird Mr. Watts, der manchmal eine rote Clowns-Nase trägt, von den Kindern auf Bougainville genannt. Als letzter Weißer harrt Watts in einem verlassenen Missionshaus aus, nachdem die Insel durch eine Blockade von der Welt abgeschnitten ist und auch der Lehrer die Insel verlassen hat. Wichtig kann dieser merkwürdige Watts nicht sein, mein Matildas Mutter, sonst wäre er nicht zurückgelassen... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2008)
 
Herbert W. Franke: Auf der Spur des Engels Herbert W. Franke: Auf der Spur des Engels
Das Bildungs- und Sozialsystem sind privatisiert. (Den Grundstein dazu legt gerade die heutige Regierung). Die Globalisierung führt dazu, dass die Macht in den Händen weniger Politiker liegt, die gleichzeitig auch Konzernbosse sind. Die Multinationalen Großkonzerne bestimmen bereits seit einiger Zeit die Geschicke der Welt. (Auch hier findet sich der entsprechende Verweis auf die heutige Politik,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2008)
 
William King: Der Blutkrieger William King: Der Blutkrieger
Auf dem Planeten Gaeia herrscht die Eroberungsmacht der Terrarch. Jene elfengleiche Eroberer unterdrücken die Menschen, die vor deren Ankunft in Frieden lebend, ihre eigenen Götter anbeteten. Mit Ankunft der Terrarch beginnt sich das Leben der Menschen stark zu wandeln. Held des Romans ist der Halbmensch Rik, ein Mischling zwischen Mensch und Terrarch, seines Zeichens Söldner. Ihm zur Seite steht... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2008)
 
Max Frei: Die Füchse von Mahagon Max Frei: Die Füchse von Mahagon
Das Leben in Echo könnte nicht besser sein. Alles ist ruhig. In dieser Zeit lernt Max Ande Pu kennen. Der junge Mann gibt sich als Journalist aus, und ist noch nicht fertig ausgebildet. Angeblich will er über die Katzen von Max Frei einen Artikel schreiben. Ella und Armstrong sind berühmt geworden und alle Welt scheint mehr über sie wissen zu wollen. Max spielt ein wenig mit Ande, weil dieser... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2008)
 
Brian Doyle: Boy O'Boy Brian Doyle: Boy O'Boy
Martin O'Boy, genannt Boy O'Boy, kann nicht nur an sich selbst denken. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs sind die Männer aus Ottawas Papineau-Street bei der kanadischen Armee und Jungen geben schon mal ein falsches Geburtsdatum an, um Soldat werden zu können. Martins Mutter rechnet jeden Tag mit der Geburt ihres jüngsten Kindes. Phil, Martins schwer behinderter Zwillingsbruder, braucht... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2008)
 
Pierre Grimbert: Gefährten des Lichts Pierre Grimbert: Gefährten des Lichts
Vorab, meine sehr geehrte Leserinnen und Leser, mir gefällt das Buch. Handwerklich ist es sehr gut gelungen. Damals, bei den alten Terra und Terra Nova Heftromanen gab es weisse Titelbilder mit einem farbigen Vordergrund. Genau dieses Merkmal hat auch dieser Roman. Dadurch kommt der Magier- Zauber- oder Sonstwie-Stab hervorragend zur Geltung. Ebenso überzeugend die Klappbroschur auf deren Innenseite,... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008)
 
Catherine Jinks: Teuflisches Genie Catherine Jinks: Teuflisches Genie
Cadel Piggott heisst in Wirklichkeit nicht so, denn er wurde im Alter von zwei Jahren von den Piggotts adoptiert. Leider waren die Adoptiveltern selten zu hause und kümmern sich daher kaum um den Jungen. Und weil er etwas angestellt hat, soll er zu einem Gespräch zu Dr. Roth. Mit seinen Adoptiveltern. Cadel ist eben ein böser Bube. Er knackt Computernetzwerke und Hochsicherheitssysteme und legt... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008)
 
Andreas Brandhorst: Feuerträume Andreas Brandhorst (Biografie): Feuerträume
Ich weiss nicht, woher Andreas Brandhorst die Zeit nimmt, seine Romane zu schreiben. Als Übersetzer müsste er voll ausgelastet sein, da er, zumindest für mich, zu einem der Besten gehört. Seine übersetzten Bücher lesen sich immer sehr gut. Das gilt ebenfalls für seine eigenen Werke. Als ich ihn vor etwa 30 Jahren kennen lernte, damals in der AGSF, schrieb er schon Geschichten. Die Liebe hat... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008)
 
Amy Tan: Die hundert verborgenen Sinne Amy Tan: Die hundert verborgenen Sinne
Mit dem Buch "Die hundert verborgenen Sinne" hat Amy Tan einen wunderbaren Roman geschaffen. In dem Buch geht es um Olivia, eine Photographin aus San Francisco, und deren Halbschwester Kwan, die als Kind aus China zu ihr in die Familie kam. Olivia war nie sehr freundlich zu ihrer Schwerster Kwan, schon im Kindesalter fing es an, dass sie Kwan hänselte und nie zu ihr als Schwester stand.... – weiterlesen (Rezension vom 05. Mai 2008)
 
Peter Watts: Blindflug Peter Watts: Blindflug
Wir schreiben das Jahr 2083 irdischer Zeitrechnung. Irgendwo von Jenseits des Sonnensystems erreichen Signale die Erde. Absender sind nicht-menschliche Wesen. Was sie wollen, ist nicht klar. Daher wird ein Raumschiff ausgesandt, sich die Signale und die Fremden näher anzusehen. Aber eigentlich begann alles am dreizehnten Februar 2082 um 10:35 Uhr Greenwich Time. Ein Freitag, wie sollte es auch anders... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2008)
 
Michael Scott: Der unsterbliche Alchemyst Michael Scott (Biografie): Der unsterbliche Alchemyst
Als heute morgen das Paket mit den Büchern von cbj bei mir ankam, konnte ich mich nicht dem liebevoll aufgemachten Charme von Michael Scotts Der unsterbliche Alchemyst entziehen. Das Titelbild von Michael Wagner ist durchaus gelungen und mit den Symbolen der Alchemisten eine gute Einstimmung auf den Roman. Dabei beginnt der Roman eher verhalten. Ein fünfzehnjähriges Mädchen telefoniert mit ihrer... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2008)
 
Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer
Ich war in dem Kinofilm "No country for old men" und dieser Film hat mich so beeindruckt, dass ich beschloss, mir das Buch zu besorgen. Zum Inhalt: Llewelyn Moss findet bei einem morgendlichen Ausflug in die texanische Wüste - im Grenzgebiet zu Mexiko - drei zerschossene Geländewagen. Außerdem zahlreiche Tote und Heroin. Moss begeht den Fehler, einen Koffer mit 2,4 Millionen Dollar, der... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2008)
 
James Patterson: Die 5. Plage James Patterson (Biografie): Die 5. Plage
Das neueste Mitglied des Women's Murder Club braucht in dieser fünften Folge die Hilfe von Lindsay Boxer: Nach einem harmlosen Schwächeanfall kommt die Mutter von Yuki Castellano zur Erholung ins San Francisco Hospital. Wenig später erfährt Yuki, dass ihre Mutter verstorben sei. Ihr Misstrauen ist geweckt, denn es ist nicht das erste Mal, dass ein Patient des Krankenhauses auf unerklärliche Weise... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2008)
 
Nils C. Bandelow, Klaus Schubert: Lehrbuch der Politikfeldanalyse Nils C. Bandelow, Klaus Schubert: Lehrbuch der Politikfeldanalyse
Die Policy-Forschung in der Politikwissenschaft widmet sich der Untersuchung der Inhalte politischer Regelungstätigkeit in den Einzelbereichen der Politik, den Politikfeldern - oder Policies. Diese Policy-Dimension drückt damit die inhaltlich materiellen Aspekte der Politik aus, die Gesamtheit der Bestrebungen, gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten. D.h. wie ist gute Politik - verstanden als effektive... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2008)
 
Tom Shippey: Der Weg nach Mittelerde Tom Shippey: Der Weg nach Mittelerde
Es ist nicht immer sehr einfach, sich einem Autor zu nähern, der so viel Einfluss auf die phantastische Literatur ausübte wie John Ronald Reuel Tolkien. Tom Shippey ist Professor für Mediävistik und nicht nur ein Tolkien-Fan, sondern auch ein Experte auf dem Gebiet der Veröffentlichungen von Herrn Tolkien. Leider wird John Ronald Reuel Tolkien, gerade im Zeitalter des gigantischen Filmepos, nur... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008)
 
Owl Goingback: Dunkler als die Nacht Owl Goingback: Dunkler als die Nacht
Bestsellerautor Mike Anthony zieht mit seiner Familie aus dem hektischen New York in eine Kleinstadt in Missouri, in der er bei seiner exzentrischen Großmutter aufgewachsen ist. Doch schon bald nach dem Einzug in das von ihr geerbte Haus muss die Familie feststellen, dass sie nicht alleine darin lebt. Etwas haust in den Wänden, unter den Böden, in den dunkelsten Winkeln und versucht, in diese Welt... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008)
 
Brian Keene: Der lange Weg nach Hause Brian Keene: Der lange Weg nach Hause
Eine kleine Fahrgemeinschaft ist auf dem Weg von der Arbeit zurück nach hause. Steuerflüchtlinge die in Pennsylvania arbeiten, aber in Maryland wohnen. Wie so viele andere sind sie auf der Interstate unterwegs. Doch dann geschieht das Unfassbare. Ein gewaltiger Trompetenstoss erschüttert die Welt. Ein riesiger Autounfall auf der Autobahn ist die Folge. Und die kleine Fahrgemeinschaft verliert fünfzig... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008)
 
2022 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung