Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Anita von Hertel: Professionelle Konfliktlösung - Führen mit Mediationskompetenz | |
Selbst in einem optimal eingespielten Team, das sich blind versteht, lässt sich Streit nicht vermeiden: Ganz egal, ob es dabei um Fehler einzelner Teammitglieder oder um Kompetenzgerangel geht, Streit ist stets frustrierend und für alle Beteiligten eine Belastung, die es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Deshalb gehört Konfliktmanagement zum Handwerkszeug jeder erfolgreichen Führungskraft, denn... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2004) | ||
![]() |
Mark Wagener: Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung | |
Ein breites Wissen, was dennoch in die Tiefe geht, ist für Kameramänner und Mediengestalter unverzichtbares Rüstzeug und wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Doch durch immer neuere Techniken und den Einsatz modernster Kameras entsteht immer wieder Informationsbedarf, der nur durch gut recherchierte und ansprechend aufgemachte Lektüre gestillt werden kann. "Professionelle Kameratechnik... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2004) | ||
![]() |
Louis Begley: Mistlers Abschied | |
Thomas Mistler, Unternehmer, wohlhabend, angesehenes Mitglied der New Yorker Gesellschaft, erfährt, dass er nur noch wenige Monate zu leben hat. Diagnose Leberkrebs! Mistler hält diesen Zustand geheim und beschließt noch einmal nach Venedig zu fahren, in die Stadt, die er so sehr liebt - und zwar allein. Er läßt sich auf eine Affäre mit einer jungen Frau ein, die Beziehung scheitert aber an Mistlers... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2004) | ||
![]() |
Stephen Kenson: Shadowrun - Schattenzauber 3.01D | |
"Du glaubst tatsächlich, du hättest Ahnung von Magie? Chummer, ich könnte ein ganzes Buch darüber schreiben, was du NICHT kennst." Mit diesen Worten beginnt der Klappentext und klingt doch recht großspurig, was allerdings bei Zitat eines Trollmagiers, der gerade mit Manabällen wirfst, durchaus erlaubt ist. So schlägt der interessierte Rollenspieler das Buch auf und wird geradezu... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2004) | ||
![]() |
Karl Drechsler: Gegenspieler: John F. Kennedy - Nikita Chruschtschow | |
Das vorliegende Buch ist eine wirklich sehr gelungene Kurzeinführung in Lebenswerk und Politik der beiden Politiker, die zwischen 1961 und 1963 als Gegenspieler an der Spitze ihrer Staaten USA und UdSSR standen und durch die Kuba-Krise in eine direkte Konfrontation miteinander gerieten. Glücklicherweise siegte bei beiden Politikern der Wille zum Kompromiß und so der gesunde Menschenverstand. Es... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2004) | ||
![]() |
Barbara Mansion: Mord auf der Siersburg | |
In ihrem Kriminalroman "Mord auf der Siersburg" geht Barbara Mansion in das Jahr 1243 zurück. Alles dreht sich um die Vorbereitung der großen Hochzeit von Amulph, dem Sohn des Burgherren, und Binzela. Auf der Burg Siersberg wimmelt es nur so von geladenen, wie auch ungeladenen Gästen. Doch ein schrecklicher Fund überschattet das große Ereignis, als die Handwerker eine mumifizierte Frauenleiche... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2004) | ||
![]() |
Mirjam Pressler: Für Isabel war es Liebe | |
Die 17-jährige Isabel schwärmt für den Maler Modigliani. Im Kurs Figürliches Zeichnen fragt sie sich, ob für sie Mädchen attraktiver sind als Jungen. Diese Verwirrung erlebt sie im unpassendsten Moment: Die Familie hat von der Krebserkrankung ihrer Mutter erfahren. Wie in einem Sumpf versinkt Isabel in der Belastung. Sie lernt: nicht nur die Kranke bleibt ihr Leben lang gezeichnet, sondern... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2004) | ||
![]() |
Maureen Stewart: Essen? Nein danke! | |
Von der ersten Seite des Buches an läuft der Gewichts-Countdown als graue Zahl mit: 40 kg, 39 kg, 38 kg. Rebecca fand sich zu dick und aß nicht mehr. Gegenüber ihren Schulfreundinnen und zu Hause behauptete sie: Ich habe schon gegessen. Nur ihre Freundin Jessica sorgte sich, weil sie Rebecca nie essen sah. Als Rebecca bei 38 kg angelangt ist, bricht sie beim Bowling zusammen und kommt sofort... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2004) | ||
![]() |
Gerhard Eikenbusch: Und jeden Tag ein Stück weniger von mir | |
Die Schülerin Frauke ist an Bulimie erkrankt. Sie isst entweder gar nicht oder sorgt dafür, dass jede Mahlzeit gleich wieder in der Toilette landet. Frauke fühlt sich hin und her gerissen zwischen dem Wunsch nach guten Schulleistungen, Albträumen, Flucht-Gedanken und den diffusen Vorwürfen ihrer Mutter: "Tu uns das nicht an", "Ich habe die besten Jahre geopfert". Sie fühlt... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2004) | ||
![]() |
Friedrich Ani (Biografie): German Angst | |
Ganz Deutschland ist im Bann skandinavischer Krimi-Autoren. Nur südlich der Donau leistet Friedrich Ani mit seinem Kommissar Tabor Süden Widerstand gegen die nordeuropäische Übermacht. München im Jahr der Sonnenfinsternis und der Unterschriftensammlung der CSU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft: Süden ist zu Fuß in der Stadt unterwegs und kann die 14-jährige Lucy in letzter Minute vor... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2004) | ||
![]() |
Anja Tuckermann: Suche Oma! | |
Steffi hat, wenn sie aus der Schule kommt, meistens Langeweile. Ihre Mutter arbeitet den ganzen Tag und ihre Freundinnen sind schon anderweitig beschäftigt. Sie hat zwar auch zwei Haustiere - die Maus "Mausi" und die Schildkröte "Schildkröte" -, aber dauernd mit ihnen zu spielen ist auch langweilig. Also macht Steffi sich auf die Suche nach einer Oma, die mit ihr die Nachmittage... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2004) | ||
![]() |
Gustave Flaubert: Madame Bovary | |
Die Geschichte beginnt mit Charles Bovarys Schulzeit, die er duldsam hinter sich bringt. Er wird Arzt und praktiziert auf dem Lande. Seine Mutter verleitet ihn dazu eine wohlhabende Witwe zu heiraten. Als diese stirb, wirbt er um Emma, die Tochter eines reichen Bauern. Nach der Hochzeit rückt Emma in den Mittelpunkt der Erzählung. Ihr Mann und das Landleben langweilen sie. Auch das gemeinsame Kind... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2004) | ||
![]() |
Arnulf Zitelmann: "Widerrufen kann ich nicht": Die Lebensgeschichte des Martin Luther | |
Ich habe mir jetzt im Kino den Film "Luther" angesehen. Dieser und der Artikel im "Spiegel" war für mich Anlass, mich erneut mit seiner Lebensgeschichte zu befassen. Hier bietet sich das vorliegende Werk wie kaum ein anderes an. Der Pädagoge Zitelmann schafft es, die Biographie eines der "größten Deutschen" fesselnd nahezubringen. Die Widersprüchlichkeit dieses Mannes,... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2003) | ||
![]() |
Anatolij Rybakow: Jahre des Terrors | |
Ich habe mich zum Verfassen einer Rezension dieses Bandes entschlossen, da er der unmittelbare Folgeband des berühmten Romans "Die Kinder vom Arbat" darstellt. Der Roman beginnt unmittelbar nach den Geschehnissen, mit denen "Die Kinder vom Arbat" enden, nach der - vermutlich von Stalin veranlassten - Ermordung des Leningrader Stadtparteichefs Kirow. In dem vorliegenden Band führt... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2003) | ||
![]() |
Anatolij Rybakow: Stadt der Angst | |
Zunächst muss konstatiert werden, dass "Stadt der Angst" ein weiterer Folgeband der Trilogie "Die Kinder vom Arbat" ist. Der erste und künstlerisch eindrucksvollste Band ist "Die Kinder vom Arbat", der mit dem 17. Parteitag im Februar 1934 beginnt, auf dem Josef Stalin seine Macht festigt und mit der - vermutlich von diesem veranlassten - Ermordung seines Rivalen, des... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003) | ||
![]() |
Roland Haug: Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen | |
Der Journalist und Rußland-Experte Roland Haug hat mit seinem Buch "Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen" eine solide Grundinformation über Geschichte, Gesellschaft, Alltag und die Politik des Landes in den letzten Jahren seit Gorbatschows Perestroika vorgelegt. In 22 kurzen Kapiteln berichtet der Autor über sein anhaltendes Interesse an Russland und untersucht in dem Kapitel... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003) | ||
![]() |
Peter Bender: Weltmacht Amerika: Das neue Rom | |
Die Kritik an der Politik der Vereinigten Staaten unter Präsident Bush hat in diesem Herbst zu zahlreichen Neuerscheinungen geführt, die inzwischen Regale füllen könnte. Lesenswert sind dabei insbesondere vier Neuerscheinungen: Joseph S. Nyes "Das Paradox der Macht", Charles Kupchans "Die europäische Herausforderung: Vom Ende der Vorherrschaft Amerikas", Benjamin Barbers "Imperium... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003) | ||
![]() |
Lutz Seiler: vierzig kilometer nacht | |
Den rar gesäten Freunden gehobener Dichtkunst rate ich zu Lutz Seilers "vierzig kilometer nacht". Brillanz, die an Unverstehbarkeit grenzt, schillernde Wortgefäße, die man vor Glanz kaum fassen kann, Liebes und Böses, Aufwendiges und Schlichtes, Glückliches und unglücklich Machendes: alles drin. Was z. B. würde ich darum geben, "Vertigo" einmal von Seiler gelesen zu hören... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003) | ||
![]() |
David Baldacci (Biografie): Das Geschenk | |
Weihnachtsgeschichten von bekannten Autoren haben in den USA eine große Tradition. Es gibt kaum einen Schriftsteller, egal aus welchem Genre, der im Verlauf seiner Karriere nicht eine Weihnachtsgeschichte geschrieben hat. Nun ist auch David Baldacci dieser Tradition gefolgt und hat mit "Das Geschenk" eine amüsante Weihnachtsgeschichte zu Papier gebracht. Der Journalist Tom Langdon hat fast... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003) | ||
![]() |
Edgar Allan Poe: Der Untergang des Hauses Usher | |
Mit viel Liebe zum Detail hat sich der Lübbe Audio Verlag Geschichten des großen amerikanischen Autoren Edgar Allan Poe vorgenommen und vier seiner Werke als Hörspiel herausgebracht. Als Hauptsprecher konnte der bekannte und erfahrene Schauspieler Ulrich Pleitgen gewonnen werden, der bereits als Sprecher von verschiedenen Hörbüchern dem Publikum bekannt sein dürfte. Der Titelsong zu den Poe-Hörspielen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003) | ||
![]() |
Robert Boyle, Davidson Cole, Brian Schoner: Shadowrun - Brainscan | |
Am 19. Dezember 2059 schottete sich die Renraku-Arkologie unter dem Kommando der KI Deus komplett ab und schloss 100.000 Menschen in sich ein (für genauere Informationen siehe Renraku-Arkologie: Shutdown!) Diese Kampagne beschäftigt sich mit den Konsequenzen aus diesem titanischen Ereignis. Langsam, aber sicher werden die Shadowrunner in die subtilen Machenschaften Deus' hineingezogen, zuerst für... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2003) | ||
![]() |
Christian Lonsing, André Wiesler: Shadowrun - Sprawl Überlebenshandbuch | |
Wie heißt es so schön? Rom sehen und sterben. Für die Schatten gilt das genauso, es sei denn, man weiß, wie man sich in ihnen bewegen sollte - denn die meisten Shadowrunner treffen zwar eine Lachmöve mit ihrem Raketenwerfer aus drei Meilen Entfernung in den Magen, aber sobald sie zurückkommen, haben sie keine Ahnung, wie ihr Telekom funktioniert, welche Polizeitruppen patroullieren und wer beim... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2003) | ||
![]() |
Michael Mulvihill: Shadowrun - Mensch und Maschine 3.01D | |
Wir schreiben das Jahr 2063. Cybernetik, die Wissenschaft der Vercyberung der Menschheit, hat Hochkunjunktur und viele bizarre Blüten getrieben. Du willst eine metallische Schädelplatte mit eingebautem CD-Spieler? Na klar. Du willst aus deinen Füßen ausfahrbare Rollerskates? Warum nicht. Du willst aus Nanorobotern gebildete, interaktive Tatoos? Na klar. Du willst künstliche Augen mit Infrarotsicht,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2003) | ||
![]() |
Susanne Schneider: Kann man im Handstand schlucken? - ... und über 100 weitere Rätsel des Alltags | |
Über 600 "Rätsel des Alltags" hat Susanne Schneider in 13 Jahren Tätigkeit im SZ-Magazin veröffentlicht. Über 100 dieser Rätsel sind nun, als eigenständige Publikation, im Heyne-Verlag erhältlich. Schneiders Auswahl der Alltags-Kniffe fällt alles andere als willkürlich aus, etymologische Fragestellungen wurden nicht berücksichtigt, auch populär gewordene Rätsel wie "Warum... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2003) | ||
![]() |
Franz Rottensteiner: Quarber Merkur | |
Das Buch enthält fünfzehn Beiträge aus der immer noch erscheinenden gleichnamigen Heftsammlung. Die Aufsätze stammen aus der Zeit 1970 bis 1977 und sind in solche zur Science Fiktion und jene zur Phantastischen Literatur aufgeteilt. Von dem bekannten polnischen Autor Stanislaw Lem kommen gleich drei Beiträge. Die Ausführungen untersuchen unter anderem die von Schriftstellern verwendeten Instrumentarien... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2003) | ||
1385 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||