Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Katharina Hagena: Der Geschmack von Apfelkernen Katharina Hagena (Biografie): Der Geschmack von Apfelkernen
Iris Berger ist zur Beisetzung ihrer Großmutter aus Freiburg nach Norddeutschland gekommen. Überraschend hat Oma Bertha der Ich-Erzählerin ihr Haus vererbt und nicht Iris Mutter Christa. Iris verbringt einige Tage allein in Oma Berthas Haus, einem ausgedehnten Gemäuer mit Diele, Wirtschaftsräumen, einem Gemüse- und einem Obstgarten. Berta, an Altersdemenz erkrankt, hatte die letzten Jahre vor... – weiterlesen (Rezension vom 13. Juli 2008)
 
Jenny-Mai Nuyen: Das Drachentor Jenny-Mai Nuyen: Das Drachentor
Geschichten über Drachen gibt es genug und Jenny-Mai Nuyen hat die Geschichten um sie nicht neu erfunden. Dafür geht sie das Thema etwas anders an und macht den Leser wieder neugierig auf die Geschichte. Ahiris Kinder, die Kinder des Schicksalsgottes, haben es in ihrer Macht, den Lauf der Welt zu ändern. Die Ahira sind es, die in der Lage wären, die Zukunft zu gestalten, ohne Kriege. Revyn ist... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2008)
 
Catherine Webb: Lucifer - Träger des Lichts Catherine Webb: Lucifer - Träger des Lichts
Sam Linnfer arbeitet als Teilzeit-Bibliothekar an einem Londoner College und betätigt sich zudem als Übersetzer obskurer alter Texte. Aber hinter Sam Linnfer steckt mehr, als es der erste Anschein zeigt. Unter anderen Namen und Persönlichkeiten ist er in Frankreich als Luc Satise bekannt, in Deutschland etwa als Sebastian Teufel und in der Hölle als Satan, Fürst der Finsternis. Als unsterblicher... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2008)
 
Luca Trugenberger: Das Siegel des Schicksals Luca Trugenberger: Das Siegel des Schicksals
Der Herr der Schatten ist auferstanden und will die Macht über die Welt ergreifen. Alleine schafft er es nicht, er benötigt einen ersten Diener, der die Macht ausschöpfen kann, die ihm zuteil wird. Zudem muss er praktisch als Gefäß dienen und die Essenz des Herrn der Schatten in sich aufnehmen. Erneut fand sich jemand, der den Verlockungen der Macht nicht wiederstehen konnte und gab sich als erster... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2008)
 
Mark Z. Danielewski: Das Haus Mark Z. Danielewski: Das Haus
Noch nie hat mich ein Buch so zerrissen, wie dieses. Einerseits hat es auf mich den Eindruck gemacht, ein phantastisches Buch in der Hand zu halten. Nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Aufmachung, dem gesetzten Text und den eingefügten Bildern. Andererseits wäre ich bereit zu sagen, das Buch ist nutzlos bedrucktes Papier. Eines ist jedoch sicher, es ist ein einmaliges Werk. Für diejenigen... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2008)
 
Meir Shalev: Judiths Liebe Meir Shalev: Judiths Liebe
Sejde weiß nicht, wer sein Vater ist. Er hat 3 zur Auswahl, alle 3 wollen der beste Vater sein. Vater 1 Mosche, vererbt Sejde seinen Hof, Jakob, der Vogelmann, sein Haus, der Schlächter sein Geld. Judith verließ die Welt, die 3 Männer, die verrückt (jeder auf seine Weise) und vor allem ihren Sohn mit vielen Fragen. Wer ist der Vater, gibt es überhaupt einen Vater, warum gab sie ihm diesen Namen... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2008)
 
Margaret Atwood: Moralische Unordnung Margaret Atwood (Biografie): Moralische Unordnung
Nell und Tig, ein alterndes Ehepaar, haben noch nicht gefrühstückt, doch eifrig berichtet Tig seiner Frau zu dieser unpassenden Zeit die Hiobsbotschaften des Tages. Margaret Atwood spricht das Altern des Paares nicht direkt an. Nell und Tig brauchen über das Alter nicht mehr zu witzeln, sie sind einfach alt. Das Zusammenleben der beiden als Paar klappt gerade noch so eben, doch Vergesslichkeit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2008)
 
Ildikó von Kürthy: Blaue Wunder Ildikó von Kürthy: Blaue Wunder
Nach "Mondscheintarif", "Herzsprung" und "Freizeichen" ist "Blaue Wunder" der dritte Roman der Hamburgerin. Wieder gelingt es Ihr scheinbar Alltägliches mit viel Witz zum Nabel der Welt zu machen. Im Mittelpunkt steht diesmal Elli, knapp die 32 überschritten und damit, nach eigener Einschätzung, unwiderruflich bereits zum Heer der alternden, unattraktiven... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2008)
 
Flavian Kurth: Glücksgeschwür Flavian Kurth: Glücksgeschwür
Leander Kish sucht das Unglück: "Ich will dieses Glück nicht. Als ich vor ein paar Wochen hier zu arbeiten begann, stand für mich fest: Wenn du das Unglück, das du ein Leben lang gesucht hast, jemals finden wirst, dann hier in der Nacht." Die Hauptfigur von "Glücksgeschwür", die immer Glück hatte, wird deshalb Nachtwächter. In seinen allnächtlichen Schichten philosophiert... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2008)
 
Whitley Strieber: Im Schatten des großen Wolfes Whitley Strieber: Im Schatten des großen Wolfes
"Im Schatten des großen Wolfes" von Whitley Strieber ist eines der besten Jugendbücher die ich früher lesen durfte. Es ist aus der Perspektive eines Wolfes geschrieben, dieser ist zwar in einem Rudel jedoch verhält er sich, wie ein Einzelgänger. Er liegt immer abseits von den anderen und hat auch so keinen großen Kontakt mit ihnen. Doch eines Tages riecht er etwas - etwas was die anderen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2008)
 
John Ronald Reuel Tolkien: Die Kinder Húrins John Ronald Reuel Tolkien: Die Kinder Húrins
Narn í Hîn Húrin was soviel bedeutet wie Die Geschichte der Kinder Hurins, auf Sindarin (Elbensprache). Die Geschichte ist in unvollständiger Form in Das Silmarillion enthalten, welches bereits 1977 erschien. Auch im Deutschen Taschenbuch Verlag erschien diese Erzählung bereits als eigenständiges Taschenbuch. Das neu überarbeitete Werk ist in seiner Stimmung düsterer als es von der Verfilmung... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008)
 
Alastair Reynolds: Himmelssturz Alastair Reynolds: Himmelssturz
Alastair Reynolds wir landauf, landab als einer, wenn nicht sogar bester amerikanischer Science Fiction Autor bezeichnet. Mit seinem Roman Himmelssturz bestätigt er zumindest seine gute Leistung. Nicht unerwähnt sei der Übersetzer Bernhard Kempen, der bei den meisten Buchbesprechungen unter den Teppich gekehrt wird. Dabei ist gerade ihm viel zu verdanken, wenn wir in Deutschland von Alastair Reynolds... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008)
 
Robert E. Howard: Der Elefantenturm u. a. Geschichten Robert E. Howard: Der Elefantenturm u. a. Geschichten
Sich über den berühmtesten Helden der Schwert- und Magie-Geschichten auszulassen, wäre so ähnlich, wie Eulen nach Athen zu tragen oder Wasser ins Meer zu schütten. Robert E. Howard ist praktisch der Erfinder des einsamen Helden, der losgelöst von der Zivilisation gegen Monster, wilde Tiere, Magie und menschliche wilde Tiere, sogenannte Spießbürger und ähnliches, kämpfte. Dabei verliess sich... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008)
 
Dugald Steer: Das große Buch der Drachologie. Ein Bestimmungsbuch Dugald Steer: Das große Buch der Drachologie. Ein Bestimmungsbuch
In zwölf sorgfältig versiegelten Umschlägen findet der Drachomane jeweils ein 3-D-Modell eines populären Drachen-Typus: vom Europäischen, über den Frostdrachen, den chinesischen Lung, je einen tibetischen und mexikanischen Drachen, Knucker, Gargouille, Wyvern, Cockatryx, den Beuteldrachen und den ordinären Lindwurm. Zu den Einzelteilen jedes Drachen-Modells gehören Bauteile für einen Ständer;... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juni 2008)
 
D. L. Wilson: Calix D. L. Wilson: Calix
Das Geständnis das der Pater im Beichtstuhl hört ist entsetzlich. Der Gläubige in der Kabine gesteht nicht etwa eine Sünde, ein Vergehen gegen eines der zehn Gebote, sondern er gesteht einen noch zu verübenden Mord. Und der Pater kann nichts dagegen tun, denn zum einen ist er an das Beichtgeheimnis gebunden, zum anderen wird der Mord im Namen der katholischen Kirche und zum Schutz der Kirche durchgeführt.... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juni 2008)
 
Tobias Bachmann: Novalis Traum Tobias Bachmann: Novalis Traum
Glaubt man dem Inhaltsverzeichnis, fehlen mir in meinem Buch vierzig Seiten. Das angegebene Kurzportrait befindet sich bei mir auf Seite 159, ebenfalls wie die Quellenangaben. Im Inhaltsverzeichnis sind dafür jedoch die Seiten 199 und 200 vorgesehen. Aber vielleicht gehört das noch zum Konzept und ich träume das alles. Und auf Seite 95 gibt es ein kleines Leseproblem. Tobias Bachmann schreibt... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2008)
 
Paul Stewart: Lucy Sky auf hoher See Paul Stewart: Lucy Sky auf hoher See
Der alte Ozeandampfer S. S. Euphonia hat schon bessere Tage hinter sich. Unter dem Kommando von Kapitän Boris Belvedere fährt er zwar noch seine alte Route, entlang der Küste von Dalkretien, hält aber nur noch an seinem Abfahrts- und Ankunftshafen. Dazwischen kann man nur die Küste bewundern. Der alte Kahn, wie man das Schiff durchaus betiteln kann, hat inzwischen seinen ersten und zweiten Ingenieur... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2008)
 
Anthony McCarten: Englischer Harem Anthony McCarten: Englischer Harem
Traceys Mutter ist Schuld. Als Tracey Pringle ihren Job als Kassiererin im Sainsbury-Supermarkt verliert, ist für ihren Vater klar, dass nur seine Frau Monica Schuld daran sein kann. Hatte sie doch damals ihrer kleinen Tochter mit Märchen und Geschichten einen Floh ins Ohr gesetzt. Fünfzehn Jahre später ist Traceys Verträumtheit der Grund für ihr mangelndes Interesse an der Arbeit, behauptet... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2008)
 
A. Lee Martinez: Eine Hexe mit Geschmack A. Lee Martinez: Eine Hexe mit Geschmack
Menschenfleisch, ich rieche Menschenfleisch. Dieser Satz des Teufels im Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren ist das erste was mir wieder einfällt, nachdem ich das Buch gelesen habe. Eine namenlose Hexe mit unbändigem Appetit auf Menschenfleisch. das versprach eine gute Erzählung. Als normales Kind geboren wirkte sich ein hässlicher Fluch nicht fördernd auf ihre Entwicklung aus.... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2008)
 
David Grashoff: Disturbania David Grashoff: Disturbania
Wenn der Herausgeber David Grashoff in seinem Vorwort schreibt, Kurzgeschichten sind toll, so spricht er mir als Kurzgeschichtenfan aus dem tiefsten meiner Seele. Kurzgeschichten besitzen das gewisse Etwas. Sie erzählen eine ganze Geschichte, kommen dafür schnell zum Punkt und sind damit eher ein konzentrierter Roman. Sie verzichten auf ausschmückendes Beiwerk, charakterisieren die Handlungsträger... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2008)
 
Ju Honisch: Das Obsidianherz Ju Honisch: Das Obsidianherz
1865, Bayern, München. Es ist die Zeit Ludwigs des Zweiten, von Sissi und einigen anderen bekannten Persönlichkeiten. Wir sind in der 'Vergangenheit unserer Welt und doch wieder nicht, denn hier gibt es Zauberwesen und funktionierende Magie. Es ist eine Erzählung, die sowohl die Fantasy-Fans, Krimi-Fans und Mystery-Fans gleichermassen begeistert. Mir kam der Roman auf den ersten Seiten irgendwie... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2008)
 
Achim Hiltrop: Gallaghers Sieg Achim Hiltrop: Gallaghers Sieg
Clou Gallagher hat in seinem Leben schon einiges durchgemacht und schliesslich doch noch den Job als Kundschafter für die Raumflotte der Republik Terra ergattert. Er ist im Weltall unterwegs um nach Planeten zu suchen, die besiedelt werden können um deren Rohstoffe auszubeuten. Mit seinem Raumschiff Trigger, dessen Künstliche Intelligenz fast intelligenter ist als er und seiner Freundin Debbi findet... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2008)
 
Gustav Adolf Lehmann: Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen Gustav Adolf Lehmann: Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen
Vor einigen Jahren, so schrieb Helmut Schmidt in einem Artikel in der ZEIT ("Schreibt lesbare Geschichtsbücher!", Die ZEIT, 14.4.2004), war der Ex-Bundeskanzler und bekannte Verfasser politischer Bücher einer Einladung zur Teilnehme an einer Geschichtsvorlesung an der Universität der Bundeswehr in Hamburg gefolgt. Als der referierende Geschichtsprofessor auf den berühmten Historiker Thukydides... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2008)
 
Marjaleena Lembcke: Liebeslinien Marjaleena Lembcke (Biografie): Liebeslinien
"Hier wird nicht gestorben." sagt eine fremde Stimme. Die 17-jährige Aulikki weiß zunächst nicht, wie sie in dieses Bett gekommen ist und wer die Frauen um sie herum sind. Oder ist alles nur ein Alptraum? Aulikki ist nach dem Tod ihrer Mutter verstummt. Ihr Verhältnis zu Vater und Stiefmutter ist nicht das beste. Für Aulikki steht fest, dass sie nichts kann und den Erwartungen anderer... – weiterlesen (Rezension vom 31. Mai 2008)
 
Max Frei: Der Fremdling Max Frei: Der Fremdling
Max Frei ist gleichzeitig Autor und Held der Erzählung. Mit einer sehr dubiosen Lebensgeschichte wird der Autor angekündigt, was er nach lesen dieses Buches gar nicht nötig hat. So ist zumindest die Meinung des Lesers. Max Frei erzählt, wie er als Tagträumer in eine fremde Welt Eingang findet. Es beginnt alles ganz langsam, der Träumer befindet sich in einer Kneipe und lernt dort jemanden... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008)
 
2022 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung