Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Reneé Karthee: Herzflüstern Reneé Karthee: Herzflüstern
Eine Pferdeflüsterin in Mecklenburg - die 12-jährige Klara kommt gar nicht dazu, über den Umzug aus den USA in die tiefste Provinz zu jammern und ihrem zurück gelassenen Quarterhorse Star nachzutrauern. Nebensächlichkeiten wie die Umstellung auf eine deutsche Schule (Klara hatte in Tennessee mit Vater und Oma nur Englisch gesprochen) können vernachlässigt werden, wenn ein netter blonder Junge... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2004)
 
Gerhard Branstner: Die Reise zum Stern der Beschwingten Gerhard Branstner: Die Reise zum Stern der Beschwingten
Freiflug durch die Milchstraße Das Raumschiff hat den sanften Namen Bommel und seine Astronauten sind folglich die Bommelanten. Einem Auftrag folgend, dessen genaues Inhalt keiner so recht kennt, startet ein exotisches Team von Wissenschaftlern in die Weiten des Alls. Die Bommel ist ein Raumschiff älterer Bauart. Es handelt sich um eine Kugel, die in mehrere Schalen eingeteilt ist. Kurz vor... – weiterlesen (Rezension vom 18. November 2004)
 
Annette Rexrodt von Fircks: Ich brauche euch zum Leben Annette Rexrodt von Fircks: Ich brauche euch zum Leben
...Krebs - wie Familie und Freunde helfen können... Wenn ein Patient "mitten im Leben" von seiner Krebserkrankung erfährt, sind Familie und Freunde oft schockiert und völlig hilflos. Annette Rexrodt von Fircks war 35 und Mutter von drei kleinen Kindern als sie an Krebs erkrankte. Sie erlebte, dass ihre Angehörigen unter der Situation stärker litten als sie selbst; denn niemand fragte... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2004)
 
Kyongni Pak: Die Töchter des Apothekers Kim Kyongni Pak (Biografie): Die Töchter des Apothekers Kim
Fünf Töchter bedeuteten im Korea der Jahrhundertwende die fünffache Chance, durch geschickt arrangierte Ehen den gesellschaftlichen Status der Familie zu festigen. Doch auch bei sorgfältigster Vorbereitung konnte eine junge Frau an einen Luftikus aus wohlhabender Familie geraten, sie konnte von Mann und Schwiegereltern misshandelt werden oder einfach nur unglücklich sein. Schwiegersöhne und -töchter... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2004)
 
Hans-Jörg Bullinger: Trendbarometer Technik Hans-Jörg Bullinger: Trendbarometer Technik
Die Technik in der Welt von Morgen. Die Technik unserer Welt verändert sich schnell und mit ihr ändern auch wir uns. Das Buch stellt zahlreiche Techniken in Entwicklung, Labor und Testumgebungen vor. Technische Produkte, die bereits morgen im Laden zu kaufen sind bis hin zu Grundlagenforschungen, deren Nützlichkeit sich noch beweisen muss. In sechs Themenrahmen, Kommunikation, Mobilität,... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2004)
 
Wladimir Kaminer: Ich mache mir Sorgen, Mama Wladimir Kaminer: Ich mache mir Sorgen, Mama
In seinem neuesten Buch beobachtet Wladimir Kaminer seine Kinder, seine Frau und seine Eltern. Mit der gewohnten Ironie und viel Witz werden in kurzen Geschichten Situationen erzählt, die jeder von uns erleben kann und vielleicht auch schon so ähnlich erlebt hat. – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2004)
 
David Baldacci: Im Bruchteil der Sekunde David Baldacci (Biografie): Im Bruchteil der Sekunde
Im Spätsommer flatterte in meinen Briefkasten ein Buch, dem ich gerne mehr Beachtung geschenkt hätte. Es handelt sich um David Baldaccis neuestes Werk "Im Bruchteil der Sekunde", welches schon im letzten Jahr im amerikanischen Original erschien. Zu Beginn des 500 Seiten dicken Buchs gehen zwei parallele Handlungsstränge ihre Wege, die sich schnell vereinigen: Denn Sean King und Michelle... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2004)
 
Philip Ardagh: Schlechte Nachrichten Philip Ardagh: Schlechte Nachrichten
"Hurra, der dritte und damit leider letzte Teil der "Eddie Dickens"-Trilogie ist endlich da" - Nun ja, so würde man zumindest nach der Lektüre der ersten zwei Teile reagieren, wenn man den seit dem Sommer 2004 erhältlichen Band "Schlechte Nachrichten" im Kinderbuchregal findet. Eddie soll nach Amerika reisen, um dort bei einer Zeitung, an denen die Familie Anteile... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2004)
 
Andreas Franz: Tod eines Lehrers Andreas Franz: Tod eines Lehrers
Andreas Franz hat einen sehr spannenden Lokalkrimi im Frankfurter Raum geschrieben. Er ist ausgesprochen spannend, die Charaktere sind glaubwürdig und fesselnd dargestellt. Der Kommissar ist sehr sympathisch, die Polizeiarbeit und die - mühsame - Aufklärung wird gut dargestellt. Dies war mein erster Krimi von Andreas Franz und es wird mit Sicherheit nicht mein letzter sein. Zwar ist das Motiv ziemlich... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2004)
 
Petra Hammesfahr: Die Freundin Petra Hammesfahr: Die Freundin
Schwierig zu sagen, welcher Aspekt des Hörbuchs "Die Freundin" besser gelungen ist: die spannende Geschichte der Erfolgsautorin Petra Hammesfahr, oder die imponierende Interpretation des Sprechers Frank Arnold. Dieser intoniert den Monolog des Gourmet-Kochs Paul so überzeugend, daß der Zuhörer quasi mit dem Mann zusammen frierend im Keller eines alten Schlosses hockt. Dort sitzt Paul... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2004)
 
Nicci Gerrard: Als wir Töchter waren Nicci Gerrard: Als wir Töchter waren
Vater, Mutter und drei Kinder - eine Bilderbuch-Familie. Die drei Töchter wachsen heran, schlagen sich mit Selbstzweifeln und anderen Pubertätsproblemen herum, erleben ihre erste Leidenschaft und Liebe. Alles prima. Doch dann kommt der Schock: Der Vater springt von der nahegelegenen Brücke in den Tod. Irgendwie geht das Leben weiter, schleppend zunächst, doch immer leichter. Die Töchter werden... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2004)
 
Dath Dietmar: Höhenrausch Dath Dietmar: Höhenrausch
Eine Brücke geschlagen. Oder kann die Mathematik zur Prosa werden? Der Autor Dietmar Dath beschreibt in zwanzig Kapiteln gleich viele Mathematiker und deren Beiträge zu dieser Wissenschaft. Wer ein biographisches Sachbuch erwartet, muss umdenken oder das Buch weglegen. Nur kurze Teile der Lebenswege werden beschrieben. Die Protagonisten finden sich wieder in einem surrealen Bühnenbild und veranschaulichen... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2004)
 
Horst Eckert: Purpurland Horst Eckert: Purpurland
Afghanistan, der Soldat Tim Sander der KSK der deutschen Bundeswehr trifft bei einem Einsatz auf den Journalisten Alex Vogel und entdeckt, dass durch sogenannte Hilfslieferungen alte G3-Gewehre der Bundeswehr, die verschrottet werden sollten, den afghanischen Kämpfern verkauft werden. Tim erzählt davon seiner Freundin, die in Düsseldorf bei einer Tante wohnt. Felix May, ein SEK-Beamter der Düsseldorfer... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2004)
 
Lee Child: Zeit der Rache Lee Child: Zeit der Rache
Ein Serienmörder zieht seine Spur quer durch die USA. Von Ost nach West, von Süd nach Nord und alle seine Opfer sind ehemalige Angehörige der US-Army und haben wegen sexueller Belästigung im Dienst prozessiert. Und alle werden ermordet und mit Farbe übergossen in ihrer Badewanne aufgefunden. Grotesk ist dabei, dass die Todesursache nicht festgestellt wurde, scheinbar sind die Opfer freiwillig... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2004)
 
Lee Child: In letzter Sekunde Lee Child: In letzter Sekunde
Jack Reacher, der ehemalige Militärpolizist, ist wieder einmal unterwegs. Diesmal per Anhalter in Texas und das bei sengender Hitze. Zu seinem Erstaunen nimmt ihn eine gut aussehende Frau in einem weißen Cadillac mit. Doch dies hat einen Grund, Carmen Greer will Jack anheuern, dass er ihren Ehemann umbringt. Reacher ist entsetzt, aber Carmen überzeugt ihn, mit auf die Ranch zu kommen und sich die... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2004)
 
Lee Child: Sein wahres Gesicht Lee Child: Sein wahres Gesicht
Jack Reacher, der ehemalige Offizier der Militärpolizei der US-Army verdingt sich sein Leben gerade mit dem Ausheben von Swimming-Pools in Key West, als er plötzlich von einem Privatdetektiv aufgespürt wird. Als dieser kurz nach dem Treffen unter dubiosen Umständen stirbt, begibt sich Reacher auf die Spurensuche. Vorher musste er allerdings noch seinen väterlichen Freund Leon Garber zu Grabe tragen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2004)
 
Wilhelm von Sternburg: Deutsche Republiken: Scheitern und Trimph der Demokratie Wilhelm von Sternburg: Deutsche Republiken: Scheitern und Trimph der Demokratie
Wilhelm von Sternburg kann fesselnd erzählen. Dies wird besonders deutlich bei seinem vorliegenden Werk. Er beschreibt deutsche Geschichte zwischen 1870 und 1990 vom Bismarckreich bis zur Deutschen Wiedervereinigung. Klar und prägnant skizziert Sternburg in seinem Buch die wichtigsten Entwicklungslinien der deutschen Geschichte: die verpasste Demokratisierung der "verspäteten Nation" (Plessner),... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2004)
 
Monika Held: Augenbilder Monika Held: Augenbilder
Augenbilder, das sind Momentaufnahmen vom Leben, die Liza schon als Kind in ihrem Kopf zu sammelt. Später wird Lisa Fotografin von Beruf und sammelt Augenbilder auch auf Polaroid. Eines Tages kehrt sie zurück von einem Fotoshooting in Tanger und entdeckt auf einem ihrer Filme ein fremdes Bild, eines, das sie nicht aufgenommen hat. Mit diesem Bild beginnt für Liza eine abenteuerliche Reise anderer... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2004)
 
Hans-Peter Schwarz: Anmerkungen zu Adenauer Hans-Peter Schwarz: Anmerkungen zu Adenauer
Hans-Peter Schwarz gilt als der Adenauer-Experte der Bundesrepublik Deutschland. Seine zweibändige Adenauer-Biographie: Adenauer: Der Aufstieg: 1876-1952 und Adenauer: Der Staatsmann: 1952-1967 ist bahnbrechend. Aus Anlass einer Umfrage des ZDF, wer nach Meinung der Deutschen der "größte Deutsche" sei,(die Mehrheit votierte für Adenauer) entstand dieses - lesenswerte - Buch. Methodisch... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2004)
 
Linn Ullmann: Gnade Linn Ullmann: Gnade
Wir leben, wie wir träumen,... allein. (Joseph Conrad) Der Protagonist wird sterben und lässt sein Leben Revue passieren. Ganz anders als "Der Meteor" von Friedrich Dürrenmatt lebt Sletten zurückgezogen, im Ruhestand, mit seiner zweiten Frau Mai. Seine Lebensstationen als Ehemann, Vater und mittelmäßiger Journalist machen deutlich, so ist das Leben wirklich. Die Summe der Ereignisse,... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2004)
 
Silvia Kaffke: Herzensgut Silvia Kaffke: Herzensgut
Ein angeblicher Selbstmord einer jungen Frau in dem Haus, in dem Barbara Pross gerade einziehen möchte, bringt die Psychologin auf die Spur eines Serienmörders. Die ehemalige Profilerin ermittelt und auf eigene Faust und je tiefer sie gräbt, desto deutlicher wird, dass Mord nicht das Schlimmste ist, was einem Opfer widerfahren kann. Zusammen mit einen Kriminalbeamten, der sich in sie verliebt, nimmt... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2004)
 
Cecelia Ahern: P.S. Ich liebe dich Cecelia Ahern: P.S. Ich liebe dich
Vom Lieben und Sterben "P.S. Ich liebe dich" ist einer jener Debütromane, die es auf Anhieb in die Bestsellerlisten geschafft haben. Zum Teil liegt dieser Erfolg gewiss darin begründet, dass es der jungen Autorin gelungen ist, einen wirklich anrührenden Roman zu schreiben, der die großen Themenbereiche Liebe und Tod geschickt verknüpft. Ein anderer Aspekt mag seinen Grund darin... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2004)
 
Eckhart Nickel: Gebrauchsanweisung für Portugal Eckhart Nickel: Gebrauchsanweisung für Portugal
Wozu, bitte schön, braucht man eine "Gebrauchsanweisung für Portugal?" Oder eine für Italien, die Schweiz, Japan, München oder Wien? Im Falle Portugals hält der Autor Eckhart Nickel bereits auf Seite 10 die Antwort bereit: "Weil es kein Land gibt, das zugleich so wundervoll und unverständlich ist wie Portugal." Wohl wahr. "Portugal ist, einfach ausgedrückt, einfach anders."... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2004)
 
Jenny Nimmo: Charlie Bone und die magische Zeitkugel Jenny Nimmo: Charlie Bone und die magische Zeitkugel
Im Herbst 2003 erfreute mich ein Jugendroman besonders. Es war Jenny Nimmos "Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder". Als ich im Herbstprogramm des Ravensburger Verlags für 2004 den Namen Nimmo sah, wusste ich: Die Fortsetzung "Charlie Bone und die magische Zeitkugel" musst du lesen! Zack - mit einem Schlag steht ein fremder Junge in der Eingangshalle des Internats,... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2004)
 
Karlheinz Niclauß: Kanzlerdemokratie Karlheinz Niclauß: Kanzlerdemokratie
Karlheinz Niclauß' Klassiker zur Kanzlerdemokratie von 1988 liegt nun in aktualisierter Auflage vor. Er enthält dadurch eine Bilanz der Kanzlerschaft Helmut Kohls sowie eine erste Einschätzung der Regierungspraxis von seinem Nachfolger Gerhard Schröder. Niclauß begründet in seinem Vorwort, warum er - trotz wissenschaftlicher Bedenken - an seiner These der Kanzlerdemokratie festhält. Seinen... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2004)
 
1385 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung