Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Sergej Lukianenko: Weltengänger Sergej Lukianenko: Weltengänger
Der Moskauer Erdenbürger Kirill Maximov, seines Zeichens Computerfachverkäufer, kommt eines Abends nach hause und versteht die Welt nicht mehr. Oder sie ihn, je nach Standpunkt. Zu hause ist nichts mehr so, wie gewohnt. Ihn erwartet eine Frau, die behauptet schon immer dort zu wohnen. An seinem Arbeitsplatz kennt ihn niemand mehr, seine Freunde, ja sogar seine Verwandten erkennen in ihm nur einen... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2009)
 
Gottfried Keller: Kleider machen Leute Gottfried Keller: Kleider machen Leute
Die Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller handelt davon, wie eine Person nur durch ihr Äußeres eingeschätzt wird. Wenzel Strapinski, die Hauptfigur der Novelle, gerät in eine solche Situation, da er sehr vornehme Kleidung trägt. Er wird in einem Dorf als Graf identifiziert und wird sehr gut behandelt. In Wirklichkeit ist er aber nur ein "armer kleiner Schneider".... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2009)
 
Morton Rhue: Ich knall euch ab! Morton Rhue (Biografie): Ich knall euch ab!
"Liebe Mom, [...] vielleicht solltest du einfach wegziehen und deinen Namen ändern und eine neues Kind bekommen. Fang noch mal von vorne an. Ich wünschte, ich könnte dabei mitmachen, aber ich kann jetzt einfach nicht mehr zurück. Gary" Gary und Brendan haben den Abschlussball ihrer Schule benutzt, um sich an allen zu rächen, von denen sie sich über Jahre hinweg verachtet fühlten.... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2009)
 
Sharon Lee, Steve Miller: Gestrandet auf Vandar Sharon Lee, Steve Miller: Gestrandet auf Vandar
In ferner Zukunft ist die Galaxis so wie wir Menschen sie kennen von drei intelligenten, sternenfahrenden Rassen besiedelt. Wie ein Virus breiteten sich die Menschen aus und besiedelten Planet um Planet. Immer angewiesen auf die Liaden, eine uralte Rasse von Händlern, die die besiedelten Planeten miteinander verbinden. Dann gibt es noch die Yxtrang. Eine kriegerische Rasse, die einen heiligen Krieg... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2009)
 
Joseph Delaney: Das Geheimnis des Geisterjägers Joseph Delaney: Das Geheimnis des Geisterjägers
Thomas J. Ward ist mit seinen dreizehn Jahren der Lehrling des Spook geworden. Seit knapp einem Jahr ist er nun in der Lehre und das ist so etwas wie eine Auszeichnung, denn nur der siebte Sohn eines siebten Sohnes kann in den Dienst eines Spook treten, um später selbst Spook zu werden. Die Lehre Toms umfasst neben dem Bannen von Geistern und Dämonen und Boggards auch den Umgang mit Hexen und anderen... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2009)
 
Anne-Laure Bondoux: Malva - Im Bann der geheimen Inseln Anne-Laure Bondoux: Malva - Im Bann der geheimen Inseln
Die fünfzehnjährige Prinzessin Malva ist die Thronerbin von Ganizien. Sie hat viele Ideen, schreibt gern und ist auch sonst aktiv. Doch ihre Aktivitäten sind ihrem Vater ein Dorn im Auge, und der muss entfernt werden. Es beginnt also damit, dass man die eigene Tochter vor dem versammelten Rat der Lächerlichkeit Preis gibt und dann beschliesst, sie zu verheiraten. Das gefällt dem Mädchen gar... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2009)
 
Mats Wahl: Die Rache Mats Wahl (Biografie): Die Rache
Anneli Tullgren kandidiert für die rechtsradikale Gruppierung Nya Serige für einen Sitz im schwedischen Reichstag. Sie ist noch keine 30 Jahre alt und eine kompromisslose Streiterin für Arbeit, Pflicht und Vaterlandsliebe. Als eloquente Kritikerin der so genannten Bittsteller-Gesellschaft fordert Tullgren harte Bandagen gegen die, die den schwedischen Staat ihrer Meinung nach ausnutzen wollen. Peinlich... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2009)
 
Francine Prose: Am Tag danach Francine Prose: Am Tag danach
Als das Massaker an der Pleasant Valley Highschool bekannt wurde, klingelten bei Tom und seinen Klassenkameraden die Handys. Ihre besorgten Eltern wollten sich vergewissern, dass mit ihren Kindern alles in Ordnung war. Wie 1999 in Littleton waren in Pleasant Valley die coolsten, attraktivsten Typen und die erfolgreichen Basketballspieler getötet worden. Niemandem waren die Täter vorher aufgefallen,... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2009)
 
Stefan Rieger: Schall und Rauch. Eine Mediengeschichte der Kurve Stefan Rieger: Schall und Rauch. Eine Mediengeschichte der Kurve
Der Konstruktivismus als philosophische Auffassung besagt insbesondere, daß wir die materielle Welt, die verschiedenen Wissenschaften, die Mathematik, die Logik und weitere empirische Konfigurationen als Individuen konstruieren, und zwar als subjektive Bilder der eigenen Vorstellung. Diese Dinge sind dann nicht mehr vom Individuum als objektiver Tatbestand erkennbar und entdeckt worden, d.h. in der... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2009)
 
Henning Mankell: Der Zorn des Feuers Henning Mankell: Der Zorn des Feuers
Seit Sofia und ihre Schwester damals beim Spielen auf eine Mine traten, sind zehn Jahre vergangen. Sofia hatte bei dem Unfall beide Beine verloren und bewegt sich inzwischen mit Beinprothesen und Krücken. Sofia ist nach ihrem Unfall zwar medizinisch versorgt worden, doch sie muss seitdem aus eigener Kraft für sich sorgen. Die 20-Jährige hat mit ihrer großen Liebe, dem "Mondjungen" Armando... – weiterlesen (Rezension vom 11. März 2009)
 
Bernhard Hagemann: Mein Leben in Kaff City Bernhard Hagemann: Mein Leben in Kaff City
In der Hauptrolle: der dreizehnjährige Julian, genau der mit den roten Ohren, der auf dem Buchcover abgebildet ist. Alle weiteren Rollen sind auf dem Umschlag skizziert: Gerti, Philippa, in die Julian heftig verliebt ist, Philippas Hund Conchita und Julians Freund Martin. Als Idol: Jamie Oliver, nicht zu vergessen die schwarze Regenwolke und ein Segelboot auf dem Chiemsee. Julian war kurz vor den... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2009)
 
Detlef Bald: Politik der Verantwortung. Das Beispiel Helmut Schmidt, Der Primat des Politischen über das Militärische 1965-1975 Detlef Bald: Politik der Verantwortung. Das Beispiel Helmut Schmidt, Der Primat des Politischen über das Militärische 1965-1975
Seitdem es Politik als Wissenschaft gibt, besteht eine Spannung zwischen utopischer Gesinnungs- und pragmatischer Verantwortungsethik. Die Arbeitsteilung zwischen Religion und Politik ist unumkehrbar. Absolute Ethik gilt als dysfunktional, sobald es in allem politischen Tun um Sachgesetzlichkeit, Kompromissfindung und Konsensstiftung geht. Erst als der säkularisierte Glaube an den sittlichen Allgemeinvertretungsanspruch... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2009)
 
Martina Sahler: China Blues & Grüner Tee Martina Sahler: China Blues & Grüner Tee
Dinahs Vater hat das Thema China geschickt verpackt: "Rechtzeitig zum Beginn des 11. Schuljahres kannst du dann in die Internationale Schule in Nanjing gehen:" Wie bitte? Dinah ist zwar gewohnt, dass ihr Vater als Manager eines Hotelkonzerns in der ganzen Welt unterwegs ist. Doch dass Frau und Tochter ihn für ein Jahr nach China begleiten sollen, lässt sich mit deren Plänen kaum vereinbaren.... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2009)
 
Jochen Till: Absch(l)ussfahrt - Wer einschläft, verliert! Jochen Till: Absch(l)ussfahrt - Wer einschläft, verliert!
Jedem ehemaligen Schüler sind sie hoffentlich in guter Erinnerung geblieben und die letzte war meist besonders erlebnisreich - ich rede von Klassenfahrten. Jochen Tills "Absch(l)ussfahrt" erzählt von der Reise in die Toskana zum Ende der zehnten Klasse aus der Sicht von Jonas. Es könnte kaum anders sein: Hauptsächlich gehts um Alkohol und Mädchen. Schon während den 15 Stunden in der... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2009)
 
Margery Sharp: Das Auge der Liebe Margery Sharp: Das Auge der Liebe
Mr. Gibson, knapp 50, führt eine bereits 10 Jahre andauernde Affäre mit der fast 40jährigen Miss Dolores Diver. Doch als sein Geschäft kurz vorm Aus steht, muss er einer Zweckheirat mit Miranda Joyce einwilligen um sein Geschäft zu retten. Für Miss Diver beginnen damit extensielle Nöte, denen sie vorher nie ausgeliefert war, Harry Gibson hat sich immer damit beschäftigt. Dann ist da auch noch... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2009)
 
Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl: Social Web Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl: Social Web
Twitttern, Taggen, Netzwerken - das Autorentrio führt seine Leser in die Welt jener Computernutzer, die nur mal kurz ihren Account checken gehen, um dann mehrere Stunden lang nicht wieder aufzutauchen. Zunächst gehen die Autoren bis ins Jahr 1960 zurück, als mit PLATO eine der ersten Online-Communities gegründet wurde. Mit der ersten Mailing-Liste für Science-Fiction-Interessierte, die schon... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2009)
 
Marlene Röder: Zebraland Marlene Röder: Zebraland
Spätestens nachdem Ziggy das riesige Zebra an die Außenwand seiner Schule gesprayt hatte, war allen klar, dass es mit ihm so nicht weitergehen konnte. Ziggy muss sich endlich die Sache mit dem Unfall von der Seele reden. Und wo könnte er das besser als in der Autowerkstatt seines Cousins Elmar. Elmar, mit dem Ziggy in der Band Sons of the Rastaman spielt - genau der Elmar, dessen Werkstatt mit dem... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2009)
 
Andreas Brandhorst: Äon Andreas Brandhorst (Biografie): Äon
In einem kleinen Dorf in Kalabrien geschehen wundersame Dinge. Berichtet wird über einen Jungen, der Wunderheilungen vollbringen kann. Der Journalist Sebastian Vogler bekommt den Auftrag, nach Italien zu reisen, um den Wunderheilungen nachzugehen. Vogler findet heraus, dass der Junge tatsächlich in der Lage ist, Menschen zu heilen. Jedoch zu einem hohen Preis, denn die Wunderheilung geht mit einem... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2009)
 
Andreas Kossert: Damals in Ostpreußen. Der Untergang einer deutschen Provinz Andreas Kossert: Damals in Ostpreußen. Der Untergang einer deutschen Provinz
Ostpreußen bleibt eine große Stätte der deutschen Geistesgeschichte: Johann Gottfried Herder, E.T.A. Hoffmann, Siegfried Lenz und schließlich Immanuel Kant prägten das deutsche Denken. Insbesondere mit Kant wurde eine mentale Grundhaltung firmiert, deren Wurzel in Königsberg liegt und das deutsche Denken bis heute prägt. Der Staatsvertrag ist für ihn die allgemeine Verbindlichmachung und die... – weiterlesen (Rezension vom 08. Februar 2009)
 
Patrick Ness: New World. Die Flucht Patrick Ness: New World. Die Flucht
In 30 Tagen wird Todd 13 Jahre alt sein und nach seiner Aufnahmeprüfung zu den Männern seines Volkes gehören. Wenn die Leute von Prentistown Todd dann zu den Erwachsenen zählen, gibt es in dem kleinen Ort in New World keine Kinder mehr. Todd wuchs nach dem Tod seiner Eltern bei Ben und Cillian auf. Ben lehrte Todd alles, was ein Farmer können muss. Mehr hat Todd nicht gelernt; denn seit es in... – weiterlesen (Rezension vom 01. Februar 2009)
 
Lieselotte Wendl: Islam Lieselotte Wendl: Islam
Zur Zeit des Propheten Mohammed verehrten die Menschen mehrere Götter. Mohammed gelang es, die Stämme der arabischen Halbinsel zu einen und die Tradition wieder herzustellen, sich nur zu einem Gott zu bekennen. Als eine der Buchreligionen ist der Islam heute die zweitgrößte Weltreligion. Kurz und leicht verständlich erklärt die Autorin, warum Muslime fünf Mal am Tag beten und beschreibt die... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2009)
 
Peter Schwindt: Morland. Die Rückkehr der Eskatay Peter Schwindt: Morland. Die Rückkehr der Eskatay
Im ersten Band der Morland-Trilogie stehen drei jugendliche Helden an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Tess, die als Baby ausgesetzt wurde, flieht aus dem Waisenhaus Nr. 9. Sie hat niemals außerhalb der Waisenhausmauern gelebt, kennt nur düstere Ankündigungen, dass Kinder aus dem Waisenhaus nach ihrer Entlassung schwer Arbeit finden werden. Gerüchte, dass außerhalb Aufruhr herrschen soll und... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2009)
 
Johannes Rogalla von Bieberstein: Der Mythos von der Verschwörung. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung Johannes Rogalla von Bieberstein: Der Mythos von der Verschwörung. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung
Wer eine Verschwörung gegen die herrschen Sozialordnung vermutet, neigt allzu leicht dazu, der Konstruktion einer Metawelt anheim zu fallen, in der Tatsachen und Fiktionen sich vermengen. Dazu gehört z.B. die sehr bekannte Vorstellungswelt von einer jüdisch-plutokratisch-bolschewistischen Doppelverschwörung gegen Deutschland, wenngleich dabei trotzdem nicht bezweifelt werden muß, daß der Bolschewismus... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2009)
 
Claudia Kern: Kampf um Roderrenge Claudia Kern: Kampf um Roderrenge
Anno 1701 1. Band Anno 1701 ist ein sehr erfolgreiches Strategiespiel, dass in seiner dritten Auflage in den Bereich des dreidimensionalen Spieles. Das Meisterwerk spielt in der Zeit des weltweiten Seehandels und der Entdeckungen. So gilt es für die Spieler, mit Handel und Mut eine Welt zu erobern. Gefragt sind kaufmännisches Können, diplomatisches Geschick sowie strategisches Handeln. Wie auch... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2009)
 
Peter David: Sagittarius is bleeding Peter David: Sagittarius is bleeding
Battlestar Galactica 2. Band Zur Zeit läuft im Fernsehen die Fernsehserie Battlestar Galactica. Wer die alte Reihe, noch mit Lorne Green, dem Bonanza-Boss, kennt, wird überrascht sein, was sich alles geändert hat. Vor allem sind viele der Charaktere geändert. Aus Männern der alten Serie wurden Frauen. Zeitgleich erscheinen bei paninibooks die Taschenbücher zur Serie. Das aktuelle Buch ist... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2009)
 
2014 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung