Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Marcia Muller: Zu gefährlicher Stunde Marcia Muller: Zu gefährlicher Stunde
Sharon McCone hat es endlich geschafft, die private Detektei steckt in einer Hochkonjunktur und die Klienten geben sich die Klinke in die Hand. Zu diesem Hochgenuss fehlt nur der richtige Partner, aber der ist ja auch da, nur Sharon weiß nicht so recht, ob sie sich auf die von ihm, Hy Ripinsky, angebotene Eheschließung einlassen soll. Diese kleinen Sorgen werden allerdings von viel größeren verdrängt.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2007)
 
Yrsa Sigurdardóttir: Das gefrorene Licht Yrsa Sigurdardóttir: Das gefrorene Licht
Der isländische Hotelier Jonás Júlíusson wendet sich an seine Anwältin Dóra, weil er der Meinung ist, auf der Halbinsel Snæfellsness ein Grundstück mit einem versteckten Mangel gekauft zu haben. Erst nach der Fertigstellung seines Esoterik-Hotel mit Wellness-Angebot fand er heraus, dass es in der Gegend spukt. Überdeutlich ist im Hotel nachts das Weinen eines Kindes zu hören. "Alle"... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2007)
 
Geraldine McCaughrean: Der Drachenflieger Geraldine McCaughrean (Biografie): Der Drachenflieger
Das Leben eines Menschen war im China des 13. Jahrhunderts nichts wert. Die Mannschaft der Chabi ließ Gou Pei als "Windprüfer" an einer geflochtenen Plane wie einen Drachen in den Wind aufsteigen, um herauszufinden, ob die Götter dem Ablegen dieses Schiffes wohl gesonnen waren. Der junge Gou Haoju muss mit ansehen, wie sein Vater vom Wind durchgeschüttelt wird und dann leblos ins Meer... – weiterlesen (Rezension vom 08. Dezember 2007)
 
John von Düffel: Beste Jahre John von Düffel (Biografie): Beste Jahre
Lisa und ihr Mann, beide Schauspieler Anfang 40, haben sich in der Zweisamkeit ihrer Wochenend-Beziehung eingerichtet und scheinen sich selbst genug zu sein. Jahrelang waren die beiden an Theatern in getrennten Orten engagiert, wechselten als Wochenendpendler zwischen ihren jeweiligen Kleinstwohnungen. Bei der Planung ihres Umzugs in eine gemeinsame größere Wohnung entdecken die beiden das auf... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2007)
 
Esther von Krosigk: Das Haus der Zeichen Esther von Krosigk: Das Haus der Zeichen
Auf Eichleben lebt die Familie von Hohenberg schon seit mehreren Generationen als wohlhabende Großgrundbesitzer. Doch schon seit jeher "spukt" es in den alten Gemäuern, nie ist dem wer nachgegangen... Es ist die Geschichte der Familie von Hohenberg auf Eichleben, gleichzeitig ist es eine kurz angerissene Reise durch die Geschichte Deutschland vom Ende des 19.Jhd über den 1. und 2. Weltkrieg... – weiterlesen (Rezension vom 29. November 2007)
 
Manfred Spitzer: Nervensachen. Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft Manfred Spitzer: Nervensachen. Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft
Es kommt in der Wissenschaft immer darauf an, die richtigen und interessanten Fragen zu formulieren, deren Aufstellen bereits oft die halbe Antwort ist. Philosophen haben da den Bogen raus, stellen diese doch jegliche Fragen in Gänze und ohne Voreingenommenheit, weil ihnen - wenn sie an der Sache selbst und nicht an Stellung, Prämie und Vorteil interessiert sind - die Antwort das Elixier des Lebens... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2007)
 
Heinz Herbert: Obligationen Heinz Herbert: Obligationen
Harry Bieber ist Rechtsanwalt und führt eine Inkassoagentur in Offenbach und erfährt so allerhand, was anderen Bürgern verborgen bleibt. Und dies ist so einiges: ein seriös wirkender Amerikaner entpuppt sich als Profikiller, ein Mafiosi spielt eine wichtige Rolle und Biebers schizophrene Mandantin Melanie Mahler dreht endgültig durch. Viele Handlungsfäden, bei denen selbst Harry Bieber bald nicht... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2007)
 
Gerwens & Schröger: Stille Post in Kleinöd Gerwens & Schröger: Stille Post in Kleinöd
Joseph Langrieger erschrickt zu Tode, als er in der Jauchegrube einen Toten entdeckt. Ein junger Mann, angezogen wie ein Hochzeiter im schönen weißen Anzug, liegt mit weit aufgerissenen Augen, offenen Augen und aufgeschnittener Kehle in der Grube und starrt den Langrieger an. Dieser informiert in seinem Schock die Nachbarschaft, obwohl es bereits nach Mitternacht ist. Die Herbeigerufenen erkennen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2007)
 
Gerlis Zillgens: Kussmarathon Gerlis Zillgens: Kussmarathon
In Annikas Familie sind die Rollen klar verteilt: Bernd, der rundliche Vater und Hausmann kocht gern und üppig, die rundliche Annika schlemmt gern und nur Mutter Sabine, die als Dramaturgin den Lebensunterhalt der drei verdient, achtet auf ihre Linie. Zu Annikas Kummer ist ihre Freundin Franziska dünn und bleibt auch dünn. Annika und Franziska schlossen aus sehr persönlichen Gründen einen Pakt,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2007)
 
Deon Meyer: Der Atem des Jägers Deon Meyer: Der Atem des Jägers
Christine ist die einzige, die erzählen kann, was passiert ist - und die einzige, die weiß, wie die Geschichte ausgehen wird. Sie berichtet einem Priester aus ihrem Leben und dem ihrer Tochter Sonia, während der Leser ungeduldig in einem gegenläufigen Erzählstrang den Erlebnissen Thobelas folgt. Thobela hatte in "Das Herz des Jägers" eine Computer-Festplatte mit dem Motorrad quer durch... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2007)
 
Alex Barclay: Blutbeichte Alex Barclay (Biografie): Blutbeichte
Als die New Yorker Polizei die entstellte Leiche eines Mannes findet, glaubt sie zunächst an einen Einzelmord. Als im weiteren Verlauf der Ermittlungen Parallelen zu anderen Verbrechen auftauchen ist klar, dass der Mörder schon lange sein Unwesen treibt. Detektive Joe Lucchesi findet heraus, dass der Mörder seinen Opfern kurz vor ihrer Ermordung eine Beichte abnimmt. Weitere Anhaltspunkte gibt es... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2007)
 
Robin Alexander: Familie für Einsteiger Robin Alexander: Familie für Einsteiger
Die Zeit, in der junge Eltern vom Arbeitsplatz beurlaubt sind, um ihre Kinder zu betreuen, wird nicht mehr Urlaub genannt (früher hieß sie euphemistisch Mutterschaftsurlaub), sondern Elternzeit. Sollte da ein Zusammenhang mit der leicht angestiegenen Zahl junger Väter bestehen, die ihr Kind betreuen? Ob Mutter oder Vater - wer Tag und Nacht von einem kleinen Schrei-Bündel herumgescheucht wird,... – weiterlesen (Rezension vom 20. September 2007)
 
John Grisham: Der Gefangene John Grisham: Der Gefangene
"Der Gefangene von John Grisham" ist ein sehr ungewöhnlicher Thriller. Die Story erscheint zunächst einfach: In einer amerikanischen Kleinstadt gerät ein psychotischer Baseballspieler unter Verdacht, einen Sexualmord begangen zu haben. Er wird zum Tode verurteilt und siecht jahrelang unter menschenunwürdigen Bedingungen in der Todeszelle dahin, bis kurz vor seiner Hinrichtung aufgrund... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2007)
 
Arno Orzessek: Schattauers Tochter Arno Orzessek: Schattauers Tochter
Im Sommer 1982 zehrt Osnabrück noch vom Ruf der Stadt als ehemalige Karmann-Schmiede. Die Zeit der SPD-Regierung unter Helmut Schmidt geht zu Ende. Regenmacher, Jutta, Eduard und Guido nehmen im Abitur-Jahr gemeinsam an Dr. Ecksteins Rhetorik-Kurs teil. Sie sind eine Generation, die in Frieden und Wohlstand aufwuchs und deren Väter noch Kriegserlebnisse zu erzählen oder zu verschweigen haben.... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2007)
 
Michael Borlik: Abgerechnet Michael Borlik: Abgerechnet
Mit "Abgerechnet" hat Michael Borlik nach "Unsichtbare Augen" und "Stumme Schatten" seinen dritten Labyrinthe-Krimi geschrieben. Die gesamte Reihe ist außergewöhnlich spannend. Von Erwachsenen-Krimis unterscheidet sie sich nur darin, dass Jugendliche ab 14 die Protagonisten der Fälle sind. Auch in diesem Fall ist es der 17-jährige Samuel, Adoptivkind und schwarz,... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2007)
 
Lanny Ebenstein: Milton Friedman - A Biography Lanny Ebenstein: Milton Friedman - A Biography
Milton Friedman ist neben John Maynard Keynes wohl der einflussreichste Ökonom des 20. Jahrhunderts. Lanny Ebenstein hat kurz vor Friedmans Tod am 16. November 2006 seine Biographie über Friedman abgeschlossen, die Leben und Lebenswerk des Wirtschaftsnobelpreisträgers beleuchtet. Kennzeichnend für Friedmans wissenschaftliche Methode ist sein ausgeprägter Empirismus. Friedman selbst machte keinen... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2007)
 
Li Er: Der Granatapfelbaum, der Kirschen trägt Li Er (Biografie): Der Granatapfelbaum, der Kirschen trägt
Kong Fanhua aus dem kleinen Dorf Guanzhuang in der Provinz Henan weiß nicht, wo ihr der Kopf steht. Ihr Mann Zhang Dianjun arbeitet in Shenzhen und macht sich bei seinen seltenen Besuchen nicht gern die Hände schmutzig. Dianjun ist eher Theoretiker, er träumt von der Wiedervereinigung seines Vaterlands mit Taiwan. Fan Hua kümmert sich um ihre Eltern, ihre kleine Tochter Doudou und ihr Amt als Dorf-Vorsteherin.... – weiterlesen (Rezension vom 04. August 2007)
 
Wolfram Hänel: Hilfe - lost in London! Wolfram Hänel: Hilfe - lost in London!
Tommi hat mit 16 Jahren das Höchstalter für einen gemeinsamen Familienurlaub längst überschritten. Seine Mutter verpasst ihm kurz entschlossen einen Sprachkurs in England, gemeinsam mit Karl aus Tommis Klasse. Darüber, was man von England zu halten hat, sind beide sich einig: Es gibt dort ungenießbares Essen mit Erbsen in der Größe von Tischtennisbällen. Tommis Englischlehrer Ernest finden... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2007)
 
Jean Lemieux: Das Gesetz der Insel Jean Lemieux: Das Gesetz der Insel
Auf Inseln ticken die Uhren immer etwas anders. So geht es André Surprenant schon lange, denn er ist Polizist im kleinen kanadischen Ort Cap-aux-Meules auf den Magdaleneninseln (interessanterweise mit Madeleine-Inseln übersetzt, nach dem französischen Originalnamen Îles-de-la-Madeleine) und als solcher kennt er seine Nachbarn. Gemütlichkeit und der immergleiche Rhythmus des Jahres prägen das... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2007)
 
Dorothy Hoobler, Thomas Hoobler: Der Schatten der Ninja Dorothy Hoobler, Thomas Hoobler: Der Schatten der Ninja
Im japanischen Edo (heute Tokio) des 18. Jahrhunderts wird im Haushalt des regierenden Shoguns der Fürst Inaba im Schlaf ermordet, obwohl zwei bewaffnete Wächter vor seiner Tür postiert waren. Der Täter ist flüchtig; er hinterließ am Tatort nur einen aus handgeschöpftem Papier gefalteten Schmetterling. Ein Mord an einem Gast, der unter dem Schutz eines Shoguns der Tokugawa-Dynastie steht, ist... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2007)
 
Henning Scherf: Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist Henning Scherf: Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist
"Wir haben unseren Job an den Nagel gehängt, nicht unser Leben." Der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf ist einer der wenigen Politiker, die einen partnerschaftlichen Generationswechsel in ihrem politischen Amt vollzogen haben und nun ihre Erfahrungen ehrenamtlich zugunsten der Gesellschaft einbringen. Scherf musste lange mit Parteifreunden ringen, ehe sie sich überzeugen ließen,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2007)
 
Sandra Brown: Weißglut Sandra Brown: Weißglut
Die in San Francisco erfolgreich tätige Innen-Architektin und Raumausstatterin Sayre Lynch kehrt an ihren Geburtsort Destiny in der Nähe von New Orleans zurück. An einem Ort, den sie vor Jahren endgültig den Rücken zugewandt hat. Aber der Tod ihres Bruders, ein vermeintlicher Selbstmord treibt sie aus lauter Verzweiflung zurück in die verhasste Heimat. Verhasst deswegen, weil sie zwar ohne finanzielle... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2007)
 
Donna Morrissey: Der Geruch von Salz Donna Morrissey: Der Geruch von Salz
"Mein Boot, mein Haus, mein Holzstoß" - der junge Kanadier Sylvanus Now kann jeden Abend sehen, was er mit eigenen Händen geschafft hat. Wie seine Vorfahren arbeitet er in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts als selbständiger Küstenfischer in der kanadischen Provinz Neufundland und will daran so bald nichts ändern. Sylvanus kann nicht genau erklären, was ihm an der elenden Plackerei... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juli 2007)
 
Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika
Charles Lindbergh verbucht bei den Präsidentschaftswahlen in den USA einen Erdrutschsieg! Unglaublich? Nun, dann tauchen Sie ein in den fiktiven Roman des hoch ausgezeichneten amerikanischen Autors Philip Roth. In dem autobiographisch wirkenden Werk erzählt er aus seinen Erinnerungen als kleiner Junge, der in Newark aufwächst, vermeintlich gut behütet in seiner jüdischen Familie. Als die ersten... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2007)
 
Andreas Franz: Die Bankerin Andreas Franz: Die Bankerin
David von Marquardt hat es geschafft - eine tolle Familie mit wohlgeratenen Kindern, eine liebende Ehefrau und eine florierende Firma, die Computer-Software herstellt und vertreibt. Eines Tages steht jedoch die Polizei vor der Tür und verhaftet ihn wegen Konkursverschleppung. Die Firma geht von heute auf morgen den Bach runter und die Familie zieht aus dem luxuriösen Eigenheim in ein asoziales Stadtviertel... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2007)
 
1385 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung