Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Andrew O'Hagen: Leben und Ansichten von Maf dem Hund und seiner Freundin Marilyn Monroe | |
| Filmgötter und Lebensklugheit Mafia Honey ist sein voller Name. Kurz aufgewachsen in Charleston, Sussex, in einer Familie sich durchaus zuwendender Menschen und eines Hausmädchens namens Mrs. Higgins. Der vorhergehende Wurf, das waren die Schlauen, keine Frage. Aber dieser hier mitsamt dem "Malteser", mit dem sich Mrs. Higgins zu Beginn des Buches intensiver beschäftigt, dass sind... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2011) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Sühnetag | |
| Detektive Mike Bennett hat als Witwer mit seinen zehn Adoptivkindern alle Hände voll zu tun. Da möchte er sich nicht auch noch um den verwöhnten Nachwuchs reicher New Yorker Familie kümmern. Doch genau das passiert. Weil der 18jährige Jacob Dunning, Sohn eines Pharma-Unternehmers, nicht nach Hause gekommen ist, soll Bennett dessen Verschwinden untersuchen. Jacobs Vater zieht alle Register, so... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2011) | ||
![]() |
Jan Grossarth: Vom Aussteigen und Ankommen | |
| Anders Leben Jeder hat sicherlich so seine Vorstellungen von der Lebensweise jener Menschen, die man gemeinhin "Aussteiger" nennt. Interessanterweise, im Groben zumindest, werden jene Vorstellungen durchaus erhärtet durch das Buch von Jan Grossarth, wenn auch manche Feinheiten hinzutreten, die ein differenzierteres Bild entfalten als die gängigen, pauschalen Vorurteile vom sogenannten... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2011) | ||
![]() |
Andreas Niederberg, Philipp Schink: Globalisierung | |
| Interdisziplinäres Handbuch Wie bisher alle Bücher der interdisziplinären Reihe des Metzler Verlages zu einerseits hochaktuellen und andererseits existentiellen Themen menschlicher Existenz und gesellschaftlicher Entwicklung bietet auch dieser Band fundierte und auf hohem Niveau dargelegte Ergebnisse, Überlegungen, Einlassungen aus Wissenschaft und Forschung. Genauer wendet sich dieser Band... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2011) | ||
![]() |
Israel J. Singer: Die Brüder Aschkenasi | |
| Unterschiedlicher könnten zwei Brüder nicht sein, Simcha- der sich später Max nennt- und Jakub Bunim. Simcha ist machthungrig, perfektionistisch und ehrgeizig, während sein Bruder verträumt selbstzufrieden und verliebt ist. Der Roman spielt in Lodz des zuendegehenden 19. Und beginnenden 20. Jhds. Die Welt ist im Umbruch, politisch bleibt kein Stein auf dem anderen und gesellschaftlich brechen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Mai 2011) | ||
![]() |
Udo Grube: Bleep | |
| Der mittlere Weg zwischen Askese und Hedonismus Eine religiöse Sehnsucht, eine spirituelle Seite, das kennt (fast) jeder Mensch von sich selbst. Und auch Untersuchungen zeigen eindeutig, dass Religiosität und Spiritualität wichtige Themen sind, mit wieder zunehmender Bedeutung. Nicht unbedingt im Sinn der verfassten Kirchen oder vorfindlichen, religiösen Vereinigungen, dennoch aber sind die... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011) | ||
![]() |
Diana Reiners: Verinnerlichte Prekarität | |
| Prekäre Folgen des neoliberalen Umbaus der Gesellschaft Die Diskussion ist seit Jahren im Gange. Dass zumindest in allen westeuropäischen, aber auch in vielen anderen Kulturen, um sich greifend, Formen von sozialen Biographien entstehen, die prekäre Lebensformen fast schon "vererben". Dass hier gerade Jugendliche mit Migrationshintergrund eine zahlenmäßig deutlich erhöhte Gruppierung... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011) | ||
![]() |
Rolf Sellin: Wenn die Haut zu dünn ist | |
| Vorteile der Hochsensibilität "Memme", "Heulsuse", "Weichei", "Du Mädchen", nur einige der wenig wertschätzenden Bemerkungen der Umwelt, die Menschen, oft gerade ein Kindheit und Jugend, zu erleiden haben, deren "Haut zu dünn ist". Anders gesagt, hochsensible Menschen, die unvermittelter und mit wesentlich weniger Kontrolle auf Impulse reagieren... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011) | ||
![]() |
Anna E. Röcker: Mit Yoga Nidra das Leben meistern | |
| Anna E. Röcker, Heilpraktikerin, Musiktherapeutin und Yoga-Lehrerin, konzentriert sich in ihrem Buch "Mit Yoga Nidra das Leben meistern" auf das Erkennen des Energiepotenzials des Unbewussten, zudem ist es ihr ein Anliegen die Kreativität der Alpha Ebene zu nutzen. Ihr Ziel ist es, einen einfachen Weg auf eine tiefere Bewusstseinsebene aufzuzeigen und die einzelnen Schritte zu vermitteln.... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011) | ||
![]() |
Wolfram Huncke (Hrsg.): Gestern ist heute | |
| Für eine nachhaltige Zukunft Trotz ihrer intensiven Freundschaft stellten Heinz Haber und Robert Jungk zu ihrer Zeit zwei Pole vor allem im Blick auf die Bewertung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft dar. Robert Jungk, Kritiker vor allem des ungezügelten Wirtschaftswachstums und Vordenker für eine "nachhaltige" Gesellschaft, strikter Gegner der Kernenergie, einer, der sich... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2011) | ||
![]() |
Rita Falk: Dampfnudelblues | |
| Franz Eberhofer, einziger und damit wichtigster Polizist im niederbayrischen Niederkaltenkirchen steht vor einem neuen Fall. "Stirb Du Sau" ist mit blutroter Farbe an das Haus der Schuldirektors der örtlichen Realschule gepinselt worden und der Herr Höpfl ist dementsprechend extrem verärgert. Wobei der Eberhofer den Höpfl gar nicht erreicht, denn der ist ja verschwunden, wie das Sekretariat... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2011) | ||
![]() |
David Schnarch: Intimität und Verlangen | |
| Die Wiederentdeckung sexueller Lust in der Partnerschaft David Schnarch wendet sich in seinen Einlassungen (und aus seiner langjährigen Praxis) einem verbreiteten Geschehen zu. Nicht in allen, doch aber in vielen Partnerschaften kühlt das sexuelle Verlangen im Lauf der Zeit, nach der Phase des hohen Begehrens, mehr und mehr. So ist auch der Untertitel des Buches genau in diese Hinsicht zu verstehen,... – weiterlesen (Rezension vom 21. April 2011) | ||
![]() |
Arnold Küsters (Hg.), Angela Eßer: Leichenblass am Niederrhein | |
| In diesem Buch finden sich 21 Kurzgeschichten, die sich ausschließlich mit kriminellen Handlungen befassen. Manche mehr und manche weniger heftig, aber fast immer mit einem Augenzwinkern versehen. Autoren wie Jutta Profijt, Jochen Senf, Gisa Klönne, Horst Eckert und Frank Schmitter erzählen Geschichten aus ihrer Heimat bzw. Wahlheimat. Der Niederrhein ist der Ort der Geschehnisse, die den Leser... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2011) | ||
![]() |
Silvia Bürkle, Dr. Wolf Funfack: metabolic balance - Das Kochbuch für Berufstätige | |
| Das Berufsleben lässt oft wenig Zeit zum Einkaufen und Kochen. Wolf Funfack, Arzt für Innere Medizin und Ernährungsmediziner, und Silvia Bürkle, Ernährungswissenschaftlerin und -beraterin, zeigen LeserInnen mit ihrem Werk "metabolic balance - Das Kochbuch für Berufstätige" wie man zeitsparend und effektiv einkauft, die Speisen zubereitet und an den Arbeitsplatz mitnimmt. "METABOLIC... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2011) | ||
![]() |
Dirk Schmidt: Motivation | |
| Griffiges Programm zur eigenen Motivation Mit der bekannten Sentenz, dass alles im Leben zwei Seiten hat, beginnt Dirk Schmidt seine Betrachtungen zum Thema der Selbstmotivation und betont zugleich, dass der Mensch allein entscheidet, welche der beiden Seiten, Gut und Schlecht, Hell und Dunkel er vorwiegend zu betrachten gedenkt. Dass es einer positiven (und motivierten) Haltung dienlich ist,... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2011) | ||
![]() |
E. Noni Höfner: Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind | |
| Therapeutische Methode der Provokation Wie gelingt es, im Rahmen einer Therapie auf die Ebene der Gefühle zu gelangen, jene Ebene, auf der tatsächlich Veränderungspotential vorliegt und Verhaltensänderungen intensiv angestoßen werden können? Das Lesen von Büchern, therapeutische Vorträge, rationale Einsichten führen in den meisten Fällen nun einmal nicht zu wirklichen, konstruktiven Änderungen... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2011) | ||
![]() |
Edgar Allan Poe: Berenice | |
| Edgar Allan Poe und Leonie Goron wollen dem umtriebigen Dr.Baker über dessen Gehilfen Deibler eine Nachricht überbringen. Ziel ist es, den Doktor zu einem Tausch zu bewegen: Poes wahre Identität gegen Bakers Aufzeichnungen. Doch Deibler kehrt nicht von Blackwells Island zurück, wo Baker sein Irren-Asyl eingerichtet hat. Poe und Leonie beschließen auf die Insel zu fahren. Ein schwieriges Unterfangen,... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2011) | ||
![]() |
Matthias Becher: Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt | |
| In diesem Jahr jährt sich ein Jubiläum, das in Deutschland wohl eher wenige Menschen zur Kenntnis nehmen werden, das aber dennoch bedeutend ist: das 1500. Todesjahr des fränkischen Königs Chlodwig I., dem Gründer des Frankenreichs, deren späterer König und Kaiser Karl der Große heute oft zum "Vater Europas" stilisiert wird. Doch waren die politischen Erfolge der Karolinger, die seit... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2011) | ||
![]() |
Damiel Bielstein: Jordan 02. das China-Kolmplott | |
| Daniel Bielstein - Jordan. Das China Komplott James Bond bekommt einen Nachfolger Paris, früher Morgen. Alle Ampeln werden zeitgleich auf Grün geschaltet. Mit massiven Folgen, natürlich. New York, später Nachmittag, knapp zwei Monate später. Ganz New York ist für eine geraume Weile von der gesamten Telekommunikation abgeschnitten. Tokio, gut zwei Monate später. Nur mit knapper Not können... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2011) | ||
![]() |
Paulus Vennebusch: Giganten der Zärtlichkeit | |
| Am Schlagerhimmel der Unbedarften Paulus Vennebusch ist ein etablierter Autor im Bereich Comedy in Deutschland. Nicht nur als Gag Lieferant für Olli Dietrich, Anke Engelke, Ingo Appelt und viele andere hat er sich einen Namen gemacht, auch ganze Bühnenprogramm wie das von Guido Cantz oder Ingolf Lück hat er mit verantwortet. Dieser Paulus Vennebusch hat nun einen ganz eigenen, persiflierten,... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2011) | ||
![]() |
Uwe-Karsten Heye: Wir wollten ein anderes Land | |
| Missbrauchter Idealismus Uwe-Karsten Heye wollte zu Beginn des Buches nichts anderes, als "die Chronik einer Familie schreiben, die stellvertretend für viele steht". Einer Familie, die sich überzeugt dem Aufbau eines anderen, besseren Staates auf deutschem Boden verschrieben hatte und große Erwartungen an die DDR knüpfte. Ein Land, zu dem auch Heye selbst durch Kindertage und Teile... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2011) | ||
![]() |
Ilkka Remes (Biografie): Höllensturz | |
| Krimiland Nordeuropa Seit Jahren bereits entwickelt sich der Norden Europas mit seinen Wallanders, Mankells, Larrsons und durchaus noch beachteten anderen Autoren zu einer Heimstatt für hochwertige Thriller und Kriminalromane. Eine Qualität und bekannte Namen, hinter denen sich Ilkka Remes mit seinem neuen Buch keineswegs zu verstecken braucht. Eine komplexe Geschichte ist es, die er, in... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2011) | ||
![]() |
Gerhard Schulze: Das Alarmdilemma | |
| Ruhiges Abwägen statt Panik Der Begriff Krise bedeutete urtümlich im Griechischen nichts anderes als einen Zustand der Zuspitzung, erst in moderner Zeit wurde das Wort mehr und mehr ein Synonym für massive Bedrohungen und existentielle Gefahren. Gerhard Schulze nun geht in seinem Buch zunächst von einer einfachen Beobachtung aus, die man fast als Inflation des Begriffes Krise bezeichnen könnte.... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Mira Czutka: Out of Office | |
| Auf den Spuren des Franziskus Mira Czutka hat es getan. Wie viele andere vor ihr und wie in den letzten Jahren so mancher Prominente auch durchaus öffentlichkeitswirksam. Sie hat es nicht nur einmal gemacht, sondern durchaus öfter und tut es noch. Pilgern. Allerdings nicht, wie so viele, auf den breiten Pfaden des Jakobs Weges (den sie durchaus aber auch schon beschritten hat), sondern auf... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Christoph Schneider: Der Warschauer Kniefall | |
| Narrative Symbolisierung des historischen Ereignisses Das geschichtsträchtige Symbol des Kniefalls Willy Brandts ist in seiner symbolischen Kraft entstanden aus einer Wechselwirkung zwischen der Handlung Brandts und der Narrativität (vor allem in der Presse). Das ist die Grundthese des Buches, welche im Buch einer Untersuchung unterzogen wird und das ist zugleich das Ergebnis dieser Untersuchung... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2011) | ||
2022 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||