Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Bernd Ziesemer: Ein Gefreiter gegen Hitler | |
Ein einfacher Soldat im Widerstand "Es ist die Geschichte eines ganz normalen Gefreiten, der 1939....durch Polen marschiert, 1940 an der Maas kämpft und im Januar 1943.......Stalingrad entkommt. Die Geschichte eines Kradmelders, der sich im Frühjahr 1944 auf seiner BMW in.... Gleiwitz auf den Weg macht......Der in den Satteltaschen.......Papiere eines Offiziers aus einem Verschwörerkreis... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2012) | ||
![]() |
Sir Arthur Conan Doyle: Der Patient | |
Als Sherlock Holmes und Dr. Watson nach einem abendlichen Spaziergang in die Baker Street zurückkehren, wartet ein Besucher auf sie: Dr. Trevelyan. Er bitte sie zu seinem Vermieter und Patienten Mr. Blessington zu kommen, der überzeugt davon ist, dass bei ihm eingebrochen wurde. Dr. Trevelyan ist überzeugt, dass sein Patient unter Verfolgungswahn leidet. Holmes findet sehr schnell heraus, dass dem... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2012) | ||
![]() |
Christos Tsiolkas: Nur eine Ohrfeige | |
Hinter den Fassaden "Immer, wenn er seinen Willen nicht bekommt, führt er sich auf, wie ein Kind", denkt Aisha irgendwann über ihren Mann Hector. Im ersten Urlaub ohne Kinder seit langem. Mit äußerst wechselhaften inneren Stimmungen. Die im Übrigen auch alle anderen Personen des Buches eigen sind. So wie Rosie, eine von Aishas besten Freundinnen, Frau von Gary, Mutter von Hugo.... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2012) | ||
![]() |
Suzanne Collins: Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele | |
Durch Kriege und Naturkatastrophen sind die USA vollkommen zerstört. Aus ihren Trümmern ist Panem entstanden, das sich in zwölf Distrikte teilt und von einer unerbittlichen Regierung geführt wird. Alljährlich finden dort ganz besondere Spiele statt, die im ganzen Land übertragen werden und für die jeder Distrikt zwei Jugendliche abstellen muss. Die Regeln sind grausam und einfach: Nur einer... – weiterlesen (Rezension vom 19. März 2012) | ||
![]() |
Michael Connelly (Biografie): Vergessene Stimmen | |
Detective Harry Bosch ist zurück. Zurückgekehrt in den Polizeidienst des Los Angeles Police Department (LAPD). In das neue Parker Center, dem Prachtbau der Polizei in Downtown L.A. Nicht zu den normalen Ermittlungsbehörden, sondern zu der neu geschaffenen Abteilung Offen-Ungelöst. Dort werden Fälle behandelt, die nie aufgeklärt wurden. Nach einem kurzen Briefing mit dem neuen Polizeichef sieht... – weiterlesen (Rezension vom 19. März 2012) | ||
![]() |
Cody McFadyen (Biografie): Der Todeskünstler | |
Smoky Barrett ist wohl das, was man "vom Leben gezeichnet" nennen kann. Bedingt durch Ihre Arbeit als Special-Agent des FBI verlor sie im Rahmen einer Jagd nach einem verrückten Serienmörder ihre Tochter sowie ihren Mann und überlebte, fürchterlich entstellt, selbst nur mit knapper Not. Smoky steht nun davor zu entscheiden, wie ihr Leben mit ihrer Stieftochter weitergeht, als in ihre... – weiterlesen (Rezension vom 19. März 2012) | ||
![]() |
Louis Cauffmann, Kirsten Dierolf: Lösungstango | |
Über die Kunst, etwas durch andere Menschen zu erreichen Nicht die technischen Aspekte des Management sind es, die in diesem Buch im Mittelpunkt des Interesses stehen, sondern ein Teil der sogenannten "soft skills"!. Genauer ausgedrückt betrachten die beiden Autoren in ihren vielfältigen und differenzierten Darlegungen jene Fähigkeiten und Möglichkeiten, durchaus auch ein Kern des... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2012) | ||
![]() |
Maximilian Buddenbohm: Marmelade im Zonen-Randgebiet | |
Ein ungeschriebenes Gesetz sorgte dafür, dass alle aus Maximilian Buddenbohms Lübecker Abitur-Jahrgang nach Abschluss der Schule die Stadt verließen. Den Erzähler zieht es nach Hamburg, auf der Suche nach einem Soundtrack für seinen Lebensfilm. Er beginnt in einer Firma für Marktforschung zu arbeiten. Er weiß noch nicht als was, nur dass in Bürojobs die Frauendichte erfreulich hoch sein soll.... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2012) | ||
![]() |
Peter Probst: Im Namen des Kreuzes | |
Der junge Priesteramtskandidat Matthias Sass ist tot. Er hat sich umgebracht und seine Mutter beauftrag den Privatermittler Anton Schwarz mit der Aufklärung. Sie vermutet nämlich, dass er von seinem kirchlichen Ziehvater, dem Pfarrer Heimeran, sexuell belästigt wurde. Doch die Befragung des Münchner Pfarrers kann Schwarz nicht mehr durchführen. Eine Gruppe Jugendlicher findet diesen unter einer... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2012) | ||
![]() |
Christian Esser, Alena Schröder: Die Vollstrecker | |
"Die Vollstrecker" von Christian Esser und Alena Schröder bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Dienstleistern, die für andere Firmen die "Drecksarbeit" erledigen. Das Spektrum reicht von vergleichsweise harmlosen Dingen wie Firmen, die Kündigungsgespräche übernehmen oder Arbeitszeugnisse schreiben, über PR-Agenturen die bei Skandalen helfen oder unethische... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2012) | ||
![]() |
Hans Koppel: Entführt | |
Die junge Ehefrau und Mutter Ylva wird auf dem Heimweg von der Arbeit entführt. Das Besondere: Sie kennt ihre Entführer aus ihrer Vergangenheit und einem Erlebnis, dass sie für immer verdrängen wollte. Die Entführer verfrachten Ylva in einen schallldicht isolierten Keller, wo sie immer wieder missbraucht und gedemütigt wird. Der Keller liegt nur wenige Meter von ihrem Zuhause entfernt. Über... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2012) | ||
![]() |
Gabriele Müller: Systemisches Coaching im Management | |
Praxisbuch zum Coaching Aus ihrer eigenen, reichhaltigen Erfahrung als Coach heraus ist es das Ziel Gabriele Müllers, vor allem für Coachs (und solche, die dabei sind, dieses Berufsfeld für sich zu entfalten) eine Handreichung im methodischen Sinne an die Hand zu geben. Bewährte und neu erprobte Methoden finden im Buch ebenso ihren Niederschlag, wie eine Darstellung des systemisches Ansatzes... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2012) | ||
![]() |
Donna Morrissey: Leuchtfeuer | |
Am Krankenbett von Sylvanus Now (Der Geruch von Salz) treffen sich seine Frau und seine erwachsenen Kinder. Sylvanus, der sich als Holzfäller und Fischer vor keiner schweren Arbeit scheute, hat beim Robbenfischen einen Herzinfarkt erlitten. Sylvanus Frau Adelaide hasste als Mädchen das Meer und wollte unbedingt aus ihrem neufundländischen Heimatdorf heraus. Ihre Liebe zu Sylvanus führte sie nur... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2012) | ||
![]() |
Val McDermid: Alle Rache will Ewigkeit | |
Charlie Flint, von Beruf Profilerin erhält eines Tages Post von ihrer alten Freundin Corina. Die Post besteht aus Zeitungsausschnitten zu dem dramatischen Tod an Corinnas Schwiegersohn Philip. Philip wurde auf seiner eigenen Hochzeitsfeier, auf dem Gelände des Oxford Colleges, abseits des Festes hinterhältig erschlagen und ins Wasser geworfen. Und obwohl bereits ein Pärchen, die Geschäftspartner... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2012) | ||
![]() |
Kevin Brooks: Schlafende Geister | |
John Craine hat ein grausames Schicksal zu meistern. Vor 17 Jahren wurde seine Frau vergewaltigt und anschließend ermordet. Dieser Umstand begleitet den Privatdetektiv aus der südenglischen Stadt seit dieser Zeit und lässt ihn tagsüber in seine Arbeit versinken und in den Nächten in den Whisky. Seine Arbeit besteht im Regelfall aus Versicherungsfällen und dem Aufspüren untreuer Eheleute. Doch... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2012) | ||
![]() |
Theo Pointner: Abgesang | |
Karin Thalbach, Kriminalbeamtin bei der Polizei in Bochum, kehrt gerade von ihrem Urlaub, den sie zusammen mit ihrem Sohn auf einer Halig in der Nordsee verbracht hat, zurück in den Ruhrpott, als sie mit einem fürchterlichen Mord an einem jungen Mädchen konfrontiert wird. Aber das ist nicht alles, mit dem sich Karin Thalbach herumschlagen muss. Ihr Exmann erzählt ihr, dass er von Bochum nach Frankfurt... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2012) | ||
![]() |
Antje Boetius, Henning Boetius: Faszination Tiefsee | |
Faszination Tiefsee Mit Hochdruck laufen gerade gegenwärtige einige Projekte zur weiteren Erforschung der Tiefsee, zunächst vor allem zum bemannten Erreichen des tiefsten Punktes der Weltmeere. Orte, an denen bisher weitgehend nur unter hohem Aufwand unbemannte Tauchroboter Zugang gefunden haben. Eine "Terra incognita" somit, die durchaus zurecht mit der weltabgewandten Seite des Mondes... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2012) | ||
![]() |
Nina Blazon (Biografie): Der Kuss der Russalka | |
Johannes träumt davon, eines Tages Schiffbauer zu sein. Nina Blazons Hauptfigur hat noch einige Lehrjahre als Tischler vor sich, ehe an eine Spezialisierung auch nur zu denken ist. Johannes ist aus Moskau nach St. Petersburg zu seinem Onkel Michael in die Lehre gekommen. Da der Onkel bereits ein alter Mann ist und keinen Nachfolger für die Tischlerei hat, könnten Johannes Träume von der Seefahrt... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2012) | ||
![]() |
Benjamin Stein: Replay | |
Die mögliche Zukunft des Social Networking Ed Rosen ist IT-Fachmann und ein sehr begabter, keine Frage. Und Professor Matana mit seiner Firma genau der richtige Mentor für den, vom Leben auch ein wenig geschlagenen Mann. Denn eines seiner Augen hängt schief in der Augenhöhle. Nutzlos. Was ihn nicht hindert, mit der wunderbaren und attraktiven Katelyn ein intensives Verhältnis zu beginnen. Und... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2012) | ||
![]() |
Jörg-Uwe Albig: Berlin Palace | |
Wir befinden uns im China der nahen Zukunft, um das Jahr 2030 in einer Zeit nach der "Dritten Revolution". Die Polkappen sind bereits abgeschmolzen, Chinas KFC-Paläste der Gegenwart mussten neuen Hochhäusern mit Flüsigkeitskristall-Fassaden weichen. Das Überleben der besser Angepassten hat in China dazu geführt, dass statt pulverisiertem Nashorn inzwischen gemahlene Nashorn-Zähne als... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2012) | ||
![]() |
Alicia Bessette: Weiß der Himmel von dir | |
Rose-Ellen Carmichael, von allen nur Zell genannt, muss mit 34 Jahren eine herben Schicksalsschlag verarbeiten: Ihr Mann Nick kommt bei einem Hilfseinsatz in New Orleans ums Leben. In ihrer Heimatstadt Wippamunk versuchen Zells Freunde, für sie da zu sein. Doch es ist schwer an Zell heranzukommen, da sie sich von allen zurückzieht. Erst als das kleine Nachbarsmädchen Ingrid in ihr Leben tritt, verlässt... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2012) | ||
![]() |
Charles Lewinsky: Einmal Erde und zurück. Der Besuch des alten Kindes | |
Es steckte den Kopf durch die Tür - durch die geschlossene Tür! - und behauptete 499 Jahre alt zu sein. Das alte Kind stammt von einem anderen Planeten und soll an der Schwelle zu seinem 500. Lebensjahr als Abschlussarbeit in Völkerkunde die primitiven Volksstämme des Planeten Erde kennenlernen. Hilfsmittel sind ein paar Weisheiten aus den Lebens- und Alltagskunde-Lehrbüchern des Besuchers und... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2012) | ||
![]() |
Rolf Kießling, Wolfgang Scheffknecht: Umweltgeschichte in der Region | |
Regionalgeschichtlicher Blick auf den Umgang mit der Umwelt Eine sich verändernde Umwelt, ein sich änderndes Klima und der Versuch, sich diesem einerseits anzupassen und andererseits Maßnahmen gegen eine allzu starke Veränderung des Klimas und eine Schädigung der Umwelt zu ergreifen sind hoch aktuelle Themen. Und waren dies durchaus bereits in der Vergangenheit, was man in der aktuellen Diskussion... – weiterlesen (Rezension vom 13. Dezember 2011) | ||
![]() |
Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale: Europäische Erinnerungsorte 1 | |
Erinnerungsforschung mit europäischem Blick Europäische Gemeinsamkeiten und symbolische Ort, an und in denen Europa sich konstituiert, das sind die Betrachtungsobjekte dieses Buches und zwar in vielfache Weise. Ein nicht leichtes Unterfangen, denn während es an nationalen Mythen, und symbolischen Orten, an Erinnerungsstätten nicht mangelt in Europa, sind jene verbindenden Orte nicht einfach... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2011) | ||
![]() |
Niall Ferguson: Der Westen und der Rest der Welt | |
Eine Zeitreise durch die Geschichte des Westens "Wie kam es dazu, dass einige kleine Staaten am Westrand der eurasischen Landmasse um das Jahr 1500 begannen, ihren Einfluss auf die übrige Welt rasch zu vergrößern und sich eine Vormachtstellung..... zu sichern". Dies ist die Leitfrage des Buches von Niall Ferguson, Professor für neuere Geschichte in Harvard, und die für ihn "interessanteste... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2011) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||