Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Dennis Vlaminck: Domfeuer Dennis Vlaminck: Domfeuer
Drei Brüder wie sie unterschiedlicher nicht sein können, was aber aufgrund der verschiedenen Väter auch nicht anders sein kann, leben im Jahr 1248 in Köln. Die Mutter, eine mittlerweile zahnlose Hure hat sie mehr schlecht als recht aufgezogen. Der eine, Barthel genannt, hat das große Los gezogen. Er ist der Bastard eines reichen Tuchhändlers der Domstadt und darf die der Kirche gehörende Mühle... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2013)
 
Damian Dibben: Jake Djones und die Hüter der Zeit Damian Dibben: Jake Djones und die Hüter der Zeit
Im Mittelpunkt der Erzählung steht der 14jährige Jake Djones. Ein heftiger Sturm tobt über die britische Metropole, während Jake auf dem Nachhauseweg von seiner Londoner Schule plötzlich von einigen merkwürdigen Männern auf eine Insel nahe der französischen Küste entführt wird. Doch ist es nicht nur eine räumliche, sondern auch zeitliche Veränderung, die ihm ins Haus steht. Denn er wird... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2013)
 
Stephan M. Rother: Sturmwelle Stephan M. Rother: Sturmwelle
Die junge Lara Rasmussen kennt nur ein Ziel: Sie will das Vermächtnis ihres Vaters erfüllen und der tosenden Nordsee das Geheimnis um die sagenhafte Insel Rungholt entreissen, ein Vermächtnis ihres leiblichen Vaters, dem sie nachzugehen gedenkt. Daher reist sie zu ihrem 18ten Geburtstag zurück auf die Hallig Horn, auf der ihr Stiefvater Ole Rasmussen wohnt. Er ist der Herr auf Hallig Horn und so... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2013)
 
E. C. Tubb: Planet der Stürme E. C. Tubb (Biografie): Planet der Stürme
Aus dem Kälteschlaf geweckt, findet Earl Dumarest sich auf einer Welt, für die er nicht gebucht hat. Er strandet unfreiwillig auf Gath, einer Welt, von der man in der Regel nicht wieder wegkommt, da sie so abseits liegt und nur deshalb besucht und bewohnt wird, weil dort mit Auftreten der Stürme in den Bergen eine seltsame Melodie erzeugt wird. Daher ist die Welt Gath nur touristisch interessant.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2013)
 
Derek Landy: Der Gentleman mit der Feuerhand Derek Landy: Der Gentleman mit der Feuerhand
Die 12jährige Stephanie erbt von ihrem Onkel, Gordon Edgley, ein bekannter Autor, ein Haus. Der Tod des Onkels kommt völlig unerwartet. Gordon hinterlässt seinem Bruder Fergus und seiner Familie ein Boot, seinen Wagen und eine Brosche. Stephanies Eltern erben Gordons Villa in Frankreich. Den Rest seines Vermögens erbt überraschend Stephanie. Auf der Beerdigung lernt Stephanie einen unbekannten... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2013)
 
Herausgeber Erik Schreiber: Wolfsmärchen Herausgeber Erik Schreiber: Wolfsmärchen
Märchen lebten schon immer aus der Tradition des Erzählens heraus. Mit dem erscheinen der Grimmschen Haus- und Kindermärchen hat diese Tradition gelitten. Heutzutage gibt es kaum noch professionelle Erzähler und im heimischen Bereich wird lieber auf CD und TV verwiesen, statt selbst Geschichten zu erzählen. Im günstigsten Fall nimmt man ein Märchenbuch und liest daraus vor. Der Band Wolfsmärchen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2013)
 
Lisa Graf-Riemann, Ottmar Neuburger: Hirschgulasch Lisa Graf-Riemann, Ottmar Neuburger: Hirschgulasch
In der Ukraine gibt es einen Landstrich, der zu zweifelhaftem Ruhm gekommen ist. 1986 explodierte dort ein Atomreaktor und hierließ eine verseuchte Landschaft. In dieser Sperrzone lässt sich allerdings hervorragend Motorrad fahren. Sehr schnell und ohne Angst, dass die Polizei dazwischenfunkt. So denkt sich das Luba, eine Bloggerin aus Kiew, die über das riesige Gebiet und deren Anwohner schreibt.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2013)
 
Moritz Matthies: Ausgefressen Moritz Matthies: Ausgefressen
Das Erdmännchen Ray lebt im Berliner Zoo und träumt davon als Privatdetektiv zu arbeiten. Nebenbei schmachtet er die Chinchilladame Bela an, die seine Avancen aber nicht erwidert. Als der reiche Pharmachef Hanno von Sieversdorf im Berliner Zoo verschwindet, ist Rays große Stunde gekommen: Mit dem Detektiv Phil, der ihn zu Rays großer Überraschung versteht, macht er sich auf die Suche. Dabei muss... – weiterlesen (Rezension vom 18. Mai 2013)
 
William Gibson: System Neustart William Gibson: System Neustart
William Gibson wird immer wieder als Erfinder des Cyberpunk genannt und daher erwartet man von ihm ähnliche Romane, ohne zu berücksichtigen, dass sich ein Autor auch weiterentwickelt. Er greift in seinem Roman immer wieder auf Ideen aus dem Cyberpunk zurück, dennoch ist sein neuer Roman alles andere als ein Science Fiction Roman. Die Bezeichnung, "ein furioser Wirtschafts-Thriller" wie... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2013)
 
Thomas Finn: Mind Control Thomas Finn: Mind Control
Das Universum in einer nicht allzufernen Zukunft. Die Politiker haben abgewirtschaftet, ihre Zeit als Strohpuppen der Konzerne ist um. Warum Geld in Pseudodemokratien stecken, wenn man als Konzern die Welt direkt beherrschen kann. So wurden die Konzerne die Macht im Staat. Ganz offiziell und nicht mehr über die Strohpuppenpolitiker. Waren früher die Politiker einander misstrauisch gegenüber, so... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2013)
 
Andrea Bottlinger: Aeternum Andrea Bottlinger: Aeternum
Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich mich mit Büchern schwer tue, in denen Engel vorkommen? Egal ob es sich beispielsweise um die Fallen-Angels-Reihe von J. R. Ward, Angelus von Danielle Trussoni oder auch Becca Fitzgeralds Engel-der-Nacht-Reihe handelte - irgendwann (meist recht bald) fand ich etliche Kritikpunkte, die mir den Lesespaß vermasselten. Dessen ungeachtet versuche ich mich immer... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2013)
 
Cecilia Grant: Ein unsittliches Angebot Cecilia Grant: Ein unsittliches Angebot
Wieder einmal einen Debütroman halte ich mit Ein unsittliches Angebot in Händen. Er stammt von Cecilia Grant, die mittlerweile bereits drei Romane (Genre Historical Romance) veröffentlicht hat, von denen jedoch derzeit nur einer ins Deutsche übersetzt verlegt wurde. Die Autorin, die Englisch studiert hat, lebt nach eigenen Angaben mit ihrem ebenfalls schreibenden Ehemann, zwei Bücherwürmern und... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2013)
 
Gill Lewis: Im Zeichen des weißen Delfins Gill Lewis: Im Zeichen des weißen Delfins
Kara lebt mit ihrem Vater an der Küste Cornwalls. Seit Karas Mutter bei ihrer Arbeit als Meeresbiologin in der Nähe der Salomonen verschwunden ist, sind Jake und seine Tochter in ernsten Schwierigkeiten. Die Mutter hatte für ihre großen Pläne einen Kredit aufgenommen, den Jake nun abtragen muss. Von der Finanzierung einer Suchaktion nach der Mutter kann erst gar nicht die Rede sein. Jake kann... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2013)
 
Sofie Cramer, Sven Ulrich: Herz an Herz Sofie Cramer, Sven Ulrich: Herz an Herz
Was haben Sofie Cramer und Heidi Goch gemeinsam? Sie teilen sich denselben Körper. Denn Sofie Cramer ist ein Pseudonym, das die 1974 in Niedersachsen geborene Chick-Lit-Autorin Heidi Goch verwendet. Unter anderem mit Herz an Herz wendet sie sich tiefsinnigeren Themen wie Liebe und Tod zu, präsentiert diese jedoch auf leichte Weise. In ihren ersten Roman dieser Art flossen eigene Erlebnisse in das... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2013)
 
Katie MacAlister: Kein Vampir für eine Nacht Katie MacAlister: Kein Vampir für eine Nacht
Der gerade vor mir liegende Roman stammt von der 1969 in Washington geborenen Autorin von historischen, zeitgenössischen und paranormalen (Vampir-)Romanzen. Marthe Arends, ihr Geburtsname, ist einer der Namen, unter dem ihre Werke erscheinen. Ein anderer ist Katie Maxwell, darunter verfasst sie vorwiegend Jugendbücher. Und dann gibt es noch Katie MacAlister. Genau - die Autorin, aus deren Feder etwa... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2013)
 
Jeaniene Frost: Rubinroter Schatten Jeaniene Frost: Rubinroter Schatten
Sie trägt gern schwarz und geht spät zu Bett. Sie hasst es zu kochen und liebt es über Friedhöfe zu gehen. Nein, ich beschreibe gerade keinen Vampir. Vielmehr geht es um die Autorin von Vampirromanen. Jeaniene Frost lebt mit Mann und Hund in Florida und arbeitet bereits an einem neuen Roman. 2011 kam bei Penhaglion Rubinroter Schatten heraus. Wem das Buch mit € 14,99 zu teuer war, kann jetzt... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2013)
 
Harriet Evans: Das Buch der verborgenen Wünsche Harriet Evans: Das Buch der verborgenen Wünsche
Die 1974 in London geborene Autorin sandte 2003 die ersten Seiten eines Manuskripts unter einem Pseudonym an einen Agenten. Damals arbeitete Sie hauptberuflich, z. B. als Lektorin, in der Buchbranche, unter anderem bis 2003 bei Penguin. Doch nachdem gleich fünf ihrer Romane bei Harper Collins verlegt wurden, kann sie sich spätestens seit 2008 ganz dem Schreiben widmen. Ihre Bücher wurden in mehrere... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2013)
 
Brigitte Riebe: Die schöne Philippine Welserin Brigitte Riebe: Die schöne Philippine Welserin
Seit 1994 sind 21 Bücher der 1953 geborenen, promovierten Historikerin, einstigen Museumspädagogin und ehemaligen Verlagslektorin veröffentlicht worden. Allesamt historisch wenden sie sich teils an ein jugendliches Publikum, größtenteils jedoch an erwachsene Leser. Als freie Autorin begann Riebe allerdings bereits vier Jahre vorher. Und im Grunde sind die eben erwähnten Romane, die in mehrere... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2013)
 
Ingrid Ganß: Der Spielmann Ingrid Ganß: Der Spielmann
Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich Märchen liebe? Die lese ich allerdings meist in Form von Märchensammlungen. Deshalb wäre ich auch beinahe an dem ursprünglich bereits im Jahr 2000 und auch unter dem Titel Die Braut des Spielmanns erschienenen und 2009 neu von DRYAS aufgelegten Debütroman von Ingrid Ganß vorbeigelaufen. Zu unscheinbar und trist erschien mir ehrlich gesagt dessen Aufmachung.... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2013)
 
Guillaume Musso: Ein Engel im Winter Guillaume Musso: Ein Engel im Winter
Nathan del Amico ist Ende dreißig und hat im Leben alles erreicht, was er sich vorgenommen hat: Aus einfachen Verhältnissen stammend, hat er sich zu einem der erfolgreichsten Wirtschaftsanwälte in New York hochgearbeitet. Allerdings gibt es einen Punkt, der ihm zu schaffen macht: Seine Frau Mallory hat ihn verlassen und ist mit ihrer gemeinsamen Tochter nach San Diego gezogen. Eines Tages bekommt... – weiterlesen (Rezension vom 23. April 2013)
 
Jaye Ford: Die Beute Jaye Ford: Die Beute
Nach einem Beinaheunfall landen Jodie und ihre Freundinnen später als erwartet an ihrem Zielort. Unfrieden und eine miese Stimmung drohen die Wochenendplanung zu zerstören. Corinne kann kaum laufen, da sie sich in den Knöchel verstaucht. Hannah nimmt Jodie übel, dass sie auf paranoide Art versucht, allen das Wochenende zu verderben. Denn Jodie fühlt sich nahezu von der ersten Minute an permanent... – weiterlesen (Rezension vom 07. April 2013)
 
 diverse Autoren: Zügig ins Jenseits diverse Autoren: Zügig ins Jenseits
16 spannende, traurige, amüsante, mörderische oder einfach nur zum Nachdenken anregende Geschichten finden sich in der Sammlung von Kurzkrimis rund um das Thema Bahnfahrer. Ella Theis begleitet beispielsweise ein junges Mädchen und einen Bombenleger, die im selben Zug sitzen, von Bordesholm nach Hamburg. Geht die Bombe hoch, müssen Menschen sterben oder endet die Geschichte doch ganz anders? Ein... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2013)
 
Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London
Der Klappentext der "Flüsse von London" wirbt mit dem Schlagwörten Zauberlehrling, Vampire kommen auch drin vor - das wirkt auf den ersten Blick suspekt, umgekehrt soll es aber auch um einen Waffenstillstand zwischen Flussgöttern gehen und die gesamte Magie-Thematik scheint nicht kritiklos, sondern mit einer guten Portion Witz abgehandelt werden... Aber fangen wir von vorne an: Peter... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2013)
 
Brissa Wudy: Schiffbruch Brissa Wudy: Schiffbruch
Die alleinerziehende Lehrerin Brissa Wudy ist nach einem Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen. In ihrem Buch Schiffbruch erzählt sie von diesem lebensumwälzenden Geschehen. Was mich gleich eingangs sehr berührt hat, ist eine Form der Demut, die man eher selten erlebt. Wudy bedankt sich für all das Gute, das ihr seither widerfahren ist. Für Dinge, von denen sie weiß, dass sie nicht selbstverständlich... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2013)
 
Michael Marrak: Gambit Michael Marrak: Gambit
Das Jahr 2558 alter Zeitrechnung ist gleichzeitig etwa vierhundert Jahre nach Beginn der zweiten Diaspora. In dieser Zeit stiess die Menschheit tief ins All vor, immer in der Hoffnung, fremde Völker und Wesen zu treffen. Stattdessen fand man ergiebige Rohstoffwelten, die es zu erschliessen galt. Zudem wurden neue Kolonien gegründet. Um diese Kolonien, die nicht immer menschenfreundlich sind, nutzen... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2013)
 
2022 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung