Dieser Thriller mit dem Untertitel "Die Narben der Wahrheit" ist der
dritte Band um die Privatdetektivin Liv Jensen von Katrine Engberg. Und es istz
wohl auch ihr persönlichster Fall, schließlich wird das Wissen um die
Vergangenheit benötigt, um den aktuellen Fall aufzuklären. Aber in der
Vergangenheit war ihr Idol, der Opa, als Polizist darin verwickelt.
Die Privatdetektivin Liv Jensen wird telefonisch kontaktiert. Der Anrufer fühlt
sich stark gestört und hat den Eindruck, dass bei ihm eingebrochen wurde. Er
bittet Liv Jensen, Sicherheitskameras in seiner Wohnung anzubringen. Liv ist
anpassungsfähig und handelt zügig, um ihre Miete zu decken, und bringt die
Kameras schnell zum Klienten.
Während sie dabei ist, eine Kamera im Keller zu installieren, wird das Haus
erneut von jemandem betreten! Sie vernimmt nur das Geräusch, als die Kellertür
von außen abgeschlossen wird. Sie ist gefangen. Jemand plant Böses. Plötzlich
hört sie, wie ihr Klient ermordet wird, und ist machtlos, etwas dagegen zu
unternehmen. Schließlich gelingt es ihr, sich mit einem Feuerlöscher als
Rammbock aus dem Keller zu befreien.
Sie fängt an zu recherchieren und entdeckt einen Zusammenhang zu einem vier
Jahrzehnte alten Fall. Damals starb in der Freistadt Christiania ein junger
Mann, dessen Ermittlungen Livs Großvater leitete. Hat die Wahrheit all die
Jahre im Verborgenen verharrt? Haben die Geheimnisse all diese Zeit unentdeckt
weiterexistiert? Liv vertieft sich in ihre eigene Familiengeschichte und
erkennt, dass ein Mörder auf freiem Fuß ist. Ein Mörder, der sie im Auge
behält und genau weiß, wer sie ist.
In diesem Roman nutzt Katrine Engberg zahlreiche kurze Szenen, die aus
unterschiedlichen Handlungslinien hervorgehen, was sowohl die Spannung steigert
als auch das Lesetempo anhebt. Neben den zunächst privat wirkenden Erzählungen
gibt es tatsächlich einen zweiten Kriminalfall, der mit der Ermittlerin nicht
direkt verbunden ist. Dieser wird eher beiläufig präsentiert und ist ebenso
fesselnd wie der Hauptstrang. Die Figuren, die in allen Handlungslinien
miteinander interagieren, bilden die einzige Gemeinsamkeit. Das habe ich sehr
gelungen empfunden.
Ein Kommissar, der Anzeichen von Demenz zeigt, ist ebenfalls eine ungewöhnliche
Figur und sorgt dafür, dass das Interesse der Leser bleibt. Die komplexen
Beziehungen zwischen Liv und ihren Freunden verleihen der Geschichte eine
zusätzliche Dimension. Jeder Bekannte hat offenbar seine eigenen Geheimnisse,
die nach und nach ans Licht kommen.
Das Geschehen in der Gegenwart und in der Vergangenheit führt zu einem
ungewöhnlichen Zusammenhang und Leser können sich auf zahlreiche Wendungen
gefasst machen. Alle Informationen und Erkenntnisse scheinen irgendwann doch
nicht mehr zu stimmen und es muss neu durchdacht werden. Nicht nur vom Leser,
sondern eher von der Protagonistin. Die Vergangenheit wird durch einen anderen
Schriftstil sehr gut kenntlich gemacht, so dass es keine Probleme für das
Verständnis des Geschehens gibt.
Während die Ermittlungen voranschreiten, werden die Verbindungen zwischen den
Fällen immer klarer. Diese unerwarteten Wendungen halten die Spannung bis zur
letzten Seite hoch. Engberg gelingt es meisterhaft, die Leser in eine Welt
voller Intrigen und unerwarteter Enthüllungen zu entführen.
Mit diesen Kriminalermittlungen stellt Katrine Engberg die Freistadt Christiania
auf ganz besondere Weise vor. Eine Stadt, die für Hippies, Kiffer und
Aussteiger steht, wird ihrem Aussehen umfangreich und detailreich beschrieben.
Sowohl Straßenzüge, Häuserfassaden als auch die Wohnungen von innen. Dsa ist
alles interessant und ein zusätzlicher Leckerbissen.
Fazit
"Schwelbrand" ist ein echt fesselnder Roman, der mit mehreren
Handlungssträngen und interessanten Figuren aufwartet, von denen jeder sein
eigenes Geheimnis hat. Besonders spannend sind die Einblicke in die
Örtlichkeiten von Christiania, die den Hintergrund lebendig werden lassen. Die
Protagonistin zeigt einen beeindruckenden Pragmatismus, der die Geschichte noch
greifbarer macht. Ein echter Lesetipp! Einziger Wermutstropfen: Die für
Skandinavien typischen Anredeformen mit Vornamen und "Du" können
etwas gewöhnungsbedürftig sein. Aber lass dich davon nicht abschrecken – das
Buch ist definitiv lesenswert!
Vorgeschlagen von Detlef Knut
[Profil]
veröffentlicht am 15. Oktober 2025 2025-10-15 09:13:31