Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Karl May (Biografie): Winnetou I | |
| Vor kurzem wurde er von vielen nur abschätzig "Greenhorn" genannt, jetzt ist er allen bekannt als "Old Shatterhand". Und dieser deutsche Auswanderer macht sich nun mit einigen Freunden auf, um den weiten, bisher fast völlig unbekannten Westen zu erforschen. Er ist begeistert von den unendlichen Prärien, der wunderschönen Landschaft, dem Farbenspiel des Lichts, aber vor allem... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2003) | ||
![]() |
H. P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns | |
| Der Überlebende einer wissenschaftlichen Expedition in die Antarktis berichtet sein phantastisches Abenteuer. Die Forscher wollten fossile Funde aus tieferen Eisschichten bergen. Die Expedition ist gut ausgerüstet und in der Lage mit Flugzeugen weite Gebiete abzusuchen. Schon nach kurzer Zeit kommt es zu einer folgenschweren Entdeckung. Zunächst einer unbekannten Tierart zugeordnet, tritt die Vermutung... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2003) | ||
![]() |
Manfred Witte: Antonias Verdacht | |
| "Wie man sich bettet, so liegt man", das ist Antonias erster Gedanke, der in Manfred Wittes Jugendroman "Antonias Verdacht" übermittelt wird. Das trifft auf ihre Lage besonders zu, da sie nicht besonders weich gebettet ist: Sie findet sich gefesselt und geknebelt in einer ihr unbekannten Umgebung wieder. Wer hat sie gefangen genommen? Antonia ist eine Jugendliche, die ganz normal... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2003) | ||
![]() |
Manfred Mai: Weltgeschichte | |
| Manfred Mai kann man mit Recht als historischen Tausendsassa bezeichnen. Nach der "Deutschen Geschichte" und einer "Deutschen Literaturgeschichte" hat er im Spätsommer 2002 die "Weltgeschichte" in Worte gefasst. Beginnend bei den ersten Menschen, erklärt er dem Leser die Zusammenhänge und fortlaufende "Handlungsstränge" der Geschichte. Die 50 Texte, die von... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2003) | ||
![]() |
Angerer der Ältere: Ein verlorener Traum | |
| Janus und Sunaj sind Zwillinge, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Janus ist ein sehr guter Schüler, er hält sich immer an Regeln und träumt nie, da er dies für verschwendete Zeit hält. Sunaj ist das genaue Gegenteil: Sie läuft gerne verträumt durch ihren Garten und malt und baut gerne die unterschiedlichsten Fantasiegestalten aus Muscheln, alten Automotoren und ähnlichen Dingen.... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2003) | ||
![]() |
Harry Thürk: Gegenwartsbewältigung | |
| Das Lügendickicht unter den gedruckten Lettern - Harry Thürks neuestes Werk "Gegenwartsbewältigung" wirft einen intensiven Blick hinter die Kulissen: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht... Wer erinnert sich nicht an diesen Spruch, den einfallsreiche Eltern erfanden, um kleine Kinder vom falschen Wege abzubringen? Und wer erinnert sich nicht daran, wie der kleine Racker dann stets... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2003) | ||
![]() |
Wolfgang Merkel: Systemtransformation | |
| Der Systemwechsel - insbesondere in Osteuropa nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme des Ostblocks und der früheren Sowjetunion - ist seitdem in der politikwissenschaftlichen Forschung als neues Themengebiet entdeckt. Neben Klaus von Beyme hat sich insbesondere der Mainzer Professor Dr. Wolfgang Merkel mit verschiedenen Publikationen auf diesem Gebiet verdient gemacht. Untersucht werden... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2003) | ||
![]() |
Lincoln Child (Biografie), Douglas Preston (Biografie): Ice Ship | |
| Auf der gottverlassenen Isla Desolación vor der Südküste Chile's macht ein einsamer Wissenschaftler eine ungeheuere Entdeckung. Seit Millionen von Jahren liegt dort ein riesiger Meterorit in dem vulkanischen Gestein. Als der milliardenschwere Palmer Lloyd, ein Sammler kunsthistorischer und seltener Schätze von dem Fund erfährt, steht sein Entschluss fest. Er will diesen Meteroriten für sein Museum... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2003) | ||
![]() |
Michael Connelly (Biografie): Im Schatten des Mondes | |
| Cassie Black arbeitet seit kurzem als Verkäuferin bei Porsche in Hollywood. Vorher hat sie ihren Geliebten Max verloren und im Gefängnis für ihr Leben im Gefängnis gebüßt. Sie hütet ihr Geheimnis vor jedem und muss deswegen eine folgenschwere Entscheidung treffen. Sie wirft ihr mühevoll aufgebautes neues Leben weg und kehrt nach Las Vegas zurück, um erfolgreiche Spieler auszurauben. Für sie... – weiterlesen (Rezension vom 22. April 2003) | ||
![]() |
Georg Mehnert, Liam Schwartz: Der amerikanische Traum - Mit GreenCard oder Visum in die USA | |
| Der US-Immigration-Lawyer Liam Schwartz und der Auswanderungsberater Georg Mehnert schufen mit ihrem sehr ansprechend und übersichtlich gestalteten etwa 530 Seiten langem Werk ein wirklich hilfreiches Sachbuch für alle, die ernsthaft vorhaben, in den USA entweder als Austauschschüler, Student oder einfach beruflich längerfristig zu verweilen. Das Buch ist in vier Teile aufgespaltet und widmet... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2003) | ||
![]() |
John Ronald Reuel Tolkien: Der kleine Hobbit | |
| Der Hobbit Bilbo Beutlin bekommt eines Tages Besuch von einem berühmten Zauberer, der ihm das Abenteuer seines Lebens anbietet. Erst zögernd willigt der Hobbit ein und folgt Gandalf, dem Zauberer, und dreizehn Zwergen auf eine abenteuerliche Reise. Die Vorgeschichte zum Herrn der Ringe ist als Hörspiel ein Erlebnis der Extraklasse. Große Sprecher wie Martin Benrath, Horst Bollmann und Bernhard... – weiterlesen (Rezension vom 11. April 2003) | ||
![]() |
Uschi Flacke (Biografie): Love Story | |
| Wiedermal sind wir auf dem bekannten Fernsehinternat "Schloss Einstein" zu Gast - im mittlerweile 15. Band der zugehörigen Buchreihe im vgs-Verlag. Prinzessin Elisabeth von Hohenfels, Bewohnerin des Einstein, liegt im Krankenhaus. Bei ihr wurde Diabetes festgestellt. Um sich die Zeit zu vertreiben, schreibt sie eine Art Tagebuch - das Ergebnis liegt dem Leser in "Love Story" vor.... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2003) | ||
![]() |
Charlotte Kerner: Blueprint - Blaupause | |
| Die mittlerweile erwachsene Siri erzählt ihre Geschichte und gleichzeitig die ihrer Mutter Iris, die auch ihr Zwilling ist. Denn Siri ist Iris Klon, hergestellt aus reinem Egoismus. Iris, eine erfolgreiche Pianistin und Komponistin, erfährt mit 30 Jahren, dass sie Multiple Sklerose hat. Als einer der ersten Menschen überhaupt lässt sie sich klonen, um so unsterblich zu sein. Sie selbst trägt ihren... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2003) | ||
![]() |
diverse Autoren: Verrückt nach Fussball | |
| Ob in der Kreisklasse oder in der Bundesliga, in der Jugendstaffel oder bei der WM - die Meisterschaft ist bald entschieden. Millionen fiebern mit - die Massen am Bildschirm, die wirklichen Fans im Stadion. Fußball ist nicht nur das am meisten gespielte und spannendste Spiel auf Erden, sondern eine extreme Leidenschaft, weltweit, seit mehr als tausend Jahren, seit seinen Anfängen in China. "Verrückt... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2003) | ||
![]() |
Ernst-Otto Czempiel: Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen | |
| Das vorliegende Buch des Frankfurter Politikwissenschaftlers Czempiel ist meines Erachtens sehr wichtig. Nach seinem bahnbrechenden Werk "Kluge Macht" aus dem Jahre 1999 legt er hier eine Neuauflage seines 1993 erschienenen Klassikers "Weltpolitik im Umbruch" neu auf. Seine wichtigste These ist, dass die Politik auf die Veränderungen in den 1990-ger Jahren, insbesondere den zunehmenden... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2003) | ||
![]() |
Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? | |
| Peter Scholl-Latour ist ein Workaholic. Selbst im gesetzten Alter reist der nimmermüde Nahostexperte und populärwissenschaftliche Autor um die halbe Welt. Lohn der Mühe: eine hoch interessante und sehr informative Nahoststudie, die erkennen läßt, wie sehr sich Scholl-Latour mit den historischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten dieser Region auskennt. In seinem neuen Buch "Kampf dem... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2003) | ||
![]() |
Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht | |
| Zuerst möchte ich sagen, dass Friedrich Dürrenmatt einer meiner absoluten Lieblingsautoren ist. Ich bewundere seinen messerscharfen Blick auf die Menschen und speziell auf die menschlichen Fehler. Bei diesem Buch handelt es sich um einen Kriminalroman. Es geht aber nicht darum, zu ergründen, wer das Verbrechen begangen hat, denn dies ist dem Leser sehr bald klar. Vielmehr geht es darum die Motive... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2003) | ||
![]() |
Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf | |
| Der Historiker Todd schrieb in den siebziger Jahren ein Buch, in dem er der Sowjetunion einen nahen Untergang prophezeite. Seiner Zeit belächelt (teilweise durchaus zu Recht, war die Kausalkette doch nicht immer schlüssig), schreibt Todd knapp dreißig Jahre danach vor dem Hintergrund einer völlig veränderten Welt eine ähnliche Abhandlung. Die Blöcke sind zerbrochen, der Warschauerpakt aufgrund... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2003) | ||
![]() |
Dr. Eric Kentley: Die Geschichte der Titanic | |
| Die Titanic ist seit ihrem Untergang im April 1912 ein Medienereignis. In den 1990er Jahren war der Film mit Leonardo diCaprio der Kassenschlager - nun folgt "Die Geschichte der Titanic", eine für Kinder aufbereitete Erklärung, was sich abgespielt hat. Viele Bilder machen besonders deutlich, was für eine Katastrophe sich ereignete. Die Texte treten meist in den Hintergrund, da sich in... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2003) | ||
![]() |
Dana Bechtle-Bechtinger: Anna in Love | |
| Anna Reichenbach ist neu auf dem bekanntesten Internat Deutschlands. Von Anfang an hat sie Streß - sei es mit ihrem Paten Philip, der sie partout nicht in Ruhe lässt, mit der Erzieherin Nadja, die meint, Anna wie eine normale Schülerin behandeln zu können, oder mit Frau Delling, der Kunstlehrerin. Zuerst ist ihre oberste Devise: Nichts wie weg vom Einstein. Doch nach einiger Zeit hat sie sich eingelebt... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2003) | ||
![]() |
Heide John: Und wer küsst mich? | |
| Alles beginnt mit der Frage "Und wer küsst mich?" - die lesen wir zumindest auf dem Titel, im Buch findet sie sich nicht mehr so unbedingt... Sie klingt ein wenig enttäuscht, aber enttäuscht oder frustriert ist Franziska Perle, die Protagonistin des Romans, eigentlich nicht. Sie ist nur maßlos gelangweilt vom immergleichen Einerlei des Alltags, in dem die samstägliche Ziehung der Lottozahlen... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2003) | ||
![]() |
Uli Stein (Biografie): Aber wir lieben uns! | |
| Uli Stein ist der wohl bekannteste Cartoonist Deutschlands. In seinem Buch "Aber wir lieben uns!" hat er verschiedene Comics gesammelt, in denen Pinguine die Hauptrolle spielen. Die Freunde im Frack werden auf knapp 20 Seiten in eine möglichst menschliche Rolle gesteckt, sodass sich auch der Mensch selbst aufs Korn genommen sieht. – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2003) | ||
![]() |
Hans Haselböck: Vom Glanz und Elend der Orgel | |
| Hans Haselböck, Organist aus Österreich, hat mit dem "Glanz und Elend der Orgel" eine wunderbare Quellensammlung veröffentlicht. Aus verschiedenen Büchern aus dem Mittelalter, der Neuzeit und Schriften des ersten Jahrtausends hat er herausgepickt, wie sich die Schriftsteller unterschiedlichster Epochen über die "Königin der Instrumente", die Orgel, geäußert haben. Für mich... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2003) | ||
![]() |
André Restau, Ina Schimpf: ROCCAPINA - Der Tempel des Löwen und andere steinerne Geschichten | |
| "ROCCAPINA - Der Tempel des Löwen und andere steinerne Geschichten", das neue gemeinsame Buchprojekt der Autoren Ina Schimpf und André Restau ist eine brisante Mischung aus realen Hintergründen, spannender Unterhaltung und zukunftsweisenden Botschaften. Fünf Erzählungen, die es in sich haben und in denen jedesmal ein Stein, sei es einer mit gigantischen Ausmaßen oder ein winzig kleiner... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2003) | ||
![]() |
Brian Jacques: Die Gestrandeten | |
| Neb und sein Hund Den arbeiten auf dem "Fliegenden Holländer", als sie eines Tages in ein Unwetter am Kap Horn geraten. Der Kapitän hat sowieso schon Stress mit der Crew und will diese schwere Situation alleine meistern. Dies misslingt ihm und als das Schiff sinkt, verflucht der Käptn das ganze Schiff und Gott. Das ganze Schiff wird von einer höheren Macht zur ewigen Fahrt als Geisterschiff... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2003) | ||
2023 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||